Während der Darbietungen im Brügmanngarten wurden Spenden für die „Diakonie Katastrophenhilfe“ gesammelt, die dann den Menschen aus der Ukraine zugutekommen.
Die »Kantorei Travemünde« Kinder-Flöten-Gruppe und Chor.
Am Dienstag, 1. März 2022, beginnt in der Torstraße 1 in Travemünde die Museumssaison 2022. Pünktlich um 11:00 Uhr öffnen sich nach der Winterpause die Tore zum Erleben von 220 Jahren einzigartiger Seebadgeschichte des einst mondänen Travemünde. Im Museum des Heimatverein Travemünde e.V., das als eines der ganz wenigen im Lande privat initiiert wurde und ohne öffentliche Fördermittel ehrenamtlich betrieben wird, erzählen in über die Winterzeit frisch renovierten und um Gemälde mit Travemünde-Ansichten ergänzten Räumen von zusammen 185 m² Fläche Filme mit historischem Bildmaterial, Hörstationen mit interessanten Geschichten und eine gestaltete Ausstellung hautnah die beeindruckende Historie des Seebades und seine Entwicklung bis heute.
Der Eröffnungstag wird als Tag der offenen Tür gestaltet, d.h. der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Die Verantwortlichen freuen sich, an der Geschichte Travemündes interessierte Besucher willkommen zu heißen. Der verantwortungsvolle Umgang mit den aktuellen Pandemieregelungen ist gewährleistet; daher besteht ein striktes Hygienekonzept, mit aktuell 2 G- und Abstandsregeln, Tragen von Mund- und Nasenschutz und mit einer Begrenzung gleichzeitig anwesender Besucher auf max. 10.
Zum Tag der Wiedereröffnung steht auch die jedes Jahr zu einem speziellen Thema veranstaltete Sonderausstellung bereit. Diesmal steht der traditionsreiche und sportlich erfolgreiche „Lübeck-Travemünder Golf-Klub von 1921 e.V.“ im Fokus, der im letzten Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feierte.
Weitere Termine: Teilnahme am Intern. Tag des Museums am 15.5.2022 und am nationalen Tag des offenen Denkmals am 11.9.2022, jeweils als Tag der offenen Tür und mit Führungen durch den Museumsgründer und -leiter. Den Jahreshöhepunkt stellt der 2.6.2022 dar, an dem das 15-jährige Bestehen des Seebadmuseums mit einem Festprogramm im Gesellschaftshaus gefeiert wird. Zu diesem Anlass haben bereits Lübecks Stadtpräsident Klaus Puschaddel und der Lübecker Bürgermeister Jan Lindenau ihr Kommen angekündigt.
Den Empfang und die Betreuung der Museumsbesucher erledigen ehrenamtlich Mitglieder des Vereins. Hier sind in letzter Zeit alters- und krankheitsbedingt erhebliche Lücken entstanden. Das Museum benötigt daher für eine kontinuierliche Museumsöffnung einige Interessierte, die hier in einer 3-Stundenschicht, wahlweise von 11:00 Uhr – 14:00 Uhr oder von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr, diese Aufgabe als Ehrenamt übernehmen. Kontaktaufnahme bitte während der Öffnungszeiten des Seebadmuseums.
Die Museumsöffnungszeiten sind: 01. März – 31. Dezember, Dienstag bis einschließlich Sonntag, 11:00 Uhr – 17:00 Uhr. Torstr. 1 in Travemünde, im Gesellschaftshaus, direkt an der St. Lorenz-Kirche. Eintrittspreise: Erwachsene 6,- €; Kinder bis 14 Jahre in Begleitung Erwachsener sind frei; Schüler, Studenten u. Behinderte 3,50 €; Inhaber der Ostseecard 5 €. Führungen nach telef. Absprache unter 04502-9998094. Aktuell 2-G-Regelung, Mund- und Nasenschutz, Besucherzahlbegrenzung be gleichzeitiger Nutzung.
Im Rahmen seiner ihm neben der Museumsarbeit obliegenden Aufgabe, heimatkundliche Funde, Objekte und Denkmäler zu pflegen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird der Heimat verein in diesem Jahr sein bereits länger geplantes Projekt der Errichtung einer Rekonstruktion des historischen, 1872 einer Sturmflut zum Opfer gefallenen „Seetempel-Pavillons“ auf dem Brodtener Ufer realisieren. Der Projektfortschritt ist leider durch die Pandemie wie auch durch andere widrige Umstände wie z.B. einen notwendigen Standortwechsel weiterhin stark beeinträchtigt worden. Dieses neue, kostenintensive Vorhaben auf dem Steilufer hat durch die „Buddenbrooks“ einen starken Bezug zu Thomas Mann und so soll der Pavillon zu seinen Ehren wieder in der Nähe seines historischen Platzes als Nachbau errichtet werden, dieses in Zusammenarbeit mit der Lübecker Jugendbauhütte und dem Buddenbrookhaus. Ein Baumodell befindet sich im Seebadmuseum, es werden noch weitere Sponsoren und Förderer gesucht.
Erst-, Zweit- und Booster-Impfungen jeweils sonnabends von 12 bis 18 Uhr im Lübecker Impfzentrum bietet
Das Lübecker Impfzentrum in der Musik- und Kongresshalle (MuK) bietet ab sofort jeweils sonnabends von 12 bis 18 Uhr Corona-Schutzimpfungen ohne vorherige Terminvereinbarung an. Im Rahmen der Aktion „Open House“ werden Erst-, Zweit- und Drittimpfungen, sogenannte Auffrischungs- beziehungsweise Booster-Imfpungen durchgeführt.
Willkommen sind in Lübeck alle Menschen mit gültigen Ausweispapieren der Bundesrepublik Deutschland, also nicht nur Lübecker:innen sondern auch Gäste aus der Region. Geimpft werden alle Personen ab 12 Jahren nach einem ausführlichen Impfgespräch.
Mitzubringen sind nur ein Ausweisdokument und – wenn möglich – Impfausweis sowie ausgedruckte und ausgefüllte Dokumente für die Impfung mit einem mRNA-Impfstoff. Diese sind online abrufbar unter: www.impfen-sh.de oder direkt .
Impfungen in der Impfstelle werden hauptsächlich mit dem Impfstoff von Moderna (Spikevax®) durchgeführt. Auffrischimpfungen werden den Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) folgend vorgenommen, für unter 30-Jährige mit dem Impfstoff von Biontech. Eine Wahl des Impfstoffs ist in den Impfstellen nicht möglich.
Totimpfstoff Novavax
Voraussichtlich ab Ende Februar 2022 werden online unter www.impfen-sh.de Terminbuchungen für Corona-Schutzimpfungen mit dem Totimpfstoff Novavax möglich sein.
Die Hansestadt Lübeck weist darauf hin, dass sie keinen Einfluss auf den verfügbaren Impfstoff nehmen kann. Die Verteilung und Lieferung erfolgt durch das Sozialministerium Schleswig-Holstein.+++
MUK Musik- und Kongresshalle Lübeck Willy-Brandt-Allee 10
23554 Lübeck
im Kurmittelhaus Timmendorfer Strand für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen
Das derzeit weiter sehr dynamische Infektion geschehen und der hohe Impfbedarf war für die Gemeinde Timmendorfer Strand und die Klindwort Apotheke Anlass zu kurzfristigem Handeln. „Wir möchten den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde und den umliegenden Regionen mit dem Test- und Impfangebot im Kurmittelhaus ein Stück mehr Sicherheit und insbesondere Schutz der eigenen Gesundheit sowie der Mitmenschen bieten“, sagt Sven Partheil-Böhnke, Bürgermeister der Gemeinde Timmendorfer Strand. „Kurzfristig konnten wir bereits jetzt zwei Impftermine für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen einrichten“, führt Kay Klindwort Geschäftsführer der Klindwort Apotheken und Betreiber des Test- und Impfzentrums aus. „Die medizinische Leitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Oliver Rentzsch sowie einem qualifizierten Team bestehend aus Medizinischen Fachangestellten!“
Die Termine für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen finden am
10. Dezember 2021: 14 Uhr bis 19 Uhr
17. Dezember 2021: 14 Uhr bis 19 Uhr
im Test- und Impfzentrum Timmendorfer Strand im Kurmittelhaus Timmendorfer Strand
Am Kurpark 12
23669 Timmendorfer Strand statt.
Das Termin- und Anmeldeverfahren für die Impfungen ist komplett digitalisiert, um einen schlanken, unkomplizierten Buchungsweg zu ermöglichen.
Die Terminvergabe für Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfungen erfolgt ausschließlich online unter folgendem Link www.testzentrum-ostsee.de.
Ab Januar wird es einmal pro Woche ein Impfangebot im Kurmittelhaus in Timmendorfer Strand geben.
Verimpft werden ausschließlich die mRNA-Impfstoffe von BioNTech/Pfizer (für alle Personen unter 30 Jahren, Schwangere oder Personen mit Vorerkrankungen) und Moderna (für alle Personen ab 30 Jahren). Kinder bis 12 Jahren werden im Rahmen der Aktion nicht geimpft.
Die Absicht der Künstler, dem Ort im Bereich leerstehender Laden-Schaufenster positive Akzente durch Kunst- und Kulturschaffende zu verleihen. Und zur Attraktivität und kulturellen Belebung Travemündes beizutragen – nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische.
Für knapp 6 Stunden liegt die Hamburg am Ostpreußenkai in Travemünde. Um 07:15 Uhr lief das Kreuzfahrtschiff ein. Bis 13:30 Uhr können die Passagiere die Vorderreihe und die Altstadt erkunden.
Bis 03. Oktober 2021 laden bunte Drachen am Travemünder Strandhimmel zu einem unbeschwerten Familienausflug und farbenfrohen Drachenfest ein.
Im Vergleich zu den Vorjahren fällt das Treffen der Drachenkünstler aufgrund der erschwerten Planungsphase zwar etwas kleiner aus, aber es wird in jedem Fall ein himmlisches Vergnügen mit vielen phantasievollen Drachenmodellen und -motiven. Dazu gehören bis zu 30m lange Stablosdrachen, Turbinen, Lenkdrachen, Einleiner und Figuren aus den Tiefen des Meeres.
Dieser Drachen ist, bis auf die Augen, Komplet aus zurückgelassenen Zelten vom Hurrican Festival genäht worden.
Auch bei Flaute ist am Strand immer etwas los, denn dann stellen die Drachenkünstler ihre meterhohen Air-Skulpturen auf – und schaffen damit tolle Fotomotive. Dabei sind u.a. ein 12m hoher Leuchtturm am Strand und ein 51m langer Tausendfüßler, der sich über den Sand schlängelt.
Ein besonderes Highlight am Drachenhimmel ist der „Kwakwaka’wakw“, eine neue Kreation des Drachenbauers Joachim Kruse aus Dörverden. Der Flugdrachen ist eine Vergrößerung einer Wal-Maske der Kwakwaka’wakw-Indianer:innen, die an der Nordwestküste Kanadas nahe Vancouver Island leben. Die Originalmaske aus Holz stellt einen Bartenwal dar, aber auch Elemente von Orcas sind zu finden. Beide Walarten wurden früher von den Stämmen der „First Nations“ gejagt. Der Flugdrachen ist ca. 9m lang, hat eine Gesamthöhe von gut 3m und seine Ornamente entsprechen denen der Originalmaske, die sich heute im Brooklyn Museum in New York in der Ausstellung „Arts of the Americas“ befindet.
Besucher:innen sind herzlich eingeladen, ihre eigenen Drachen mitzubringen und sie am Strand steigen zu lassen. Bitte dazu einfach an die Piloten:innen am Strand wenden. Die maximale Steigleinenlänge beträgt 100m. Wer keinen Drachen dabei hat, wird im Drachenshop vor Ort fündig.
Ein kleiner Schlemmerplatz am Fontänenfeld auf der Promenade rundet das Angebot des dreitägigen Drachenfests ab.
Strandkörbe und Liegestühle laden zum Verweilen ein.
Teilnahmeberechtigt waren drei- und vierrädrige Veteranenwagen sowie Motorräder, die vor dem 31. Dezember 1996 hergestellt wurden.
Diese Oldtimer-Rallye über zwei Tage führte die historischen Fahrzeuge zunächst in südwestlicher Richtung aus Lübeck hinaus durch die Vierlande entlang der Elbe bis zum Schloss Lüdersdorf nordwestlich von Lüneburg. Nach Überquerung der Elbe am zweiten Tag ging es durch den Naturpark Lauenburgische Seen wieder zurück an den Ostseestrand.
Stars am Strand in Timmendorfer Strand 11.09.2021 Stefanie Heinzmann und Max Giesinger
STEFANIE HEINZMANN eröffnete den Abend in der traumhaften Musik-Arena direkt am Timmendorfer Strand.
Die Pop- und Soulsängerin Stefanie Heinzmann aus der Schweiz tritt erstmalig bei Stars am Strand auf – mit frischer Kraft geht es in den Sommer 2020. „In den letzten Jahren ist viel passiert“, sagt die mit unzähligen Musik-Awards (Echo, 1Live Krone) gekürte 29-Jährige.
Die Schweizerin feierte 2018 ihr 10-jähriges Bühnenjubiläum und ist auch in ihrem zwölften Bühnenjahr eine Garantin für tolle Konzerte mit viel Herz und Liebe. Die Sängerin mit der prägnanten Stimme bringt alle ihr Pop-Soul Hits an die Ostsee und spielt ein volles Konzert bevor der Hauptkünstler des Abends, MAX GIESINGER mit seiner Band die Bühne betritt. Mit der Single „80 Millionen“ gelingt Max Giesinger die Sommer-Hymne 2016, gekrönt mit einer Platinauszeichnung.
Mit seiner zweiten Single „Wenn sie tanzt“ spricht er vielen aus der Seele. Sie erreicht Goldstatus und wurde bisher über 70.000 Mal im Radio gespielt.
MAX GIESINGER ist auch ein gern gesehener Gast in verschiedenen TV Formaten, er war in der Jury von „The Voice Kids“, der Pro7 Erfolgsshow „The Masked Singer“ und wird in der Frühjahrs Staffel von „Sing meinen Song“ seine sympathische und bodenständige Art in Millionen von Wohnzimmern bringen.
Heute zählt Max Giesinger zu den relevantesten deutschen Pop-Künstlern und zeigt durch seinen unermüdlichen Antrieb, wie sehr er liebt, was er tut. Nach wie vor ist es das Größte für ihn, auf der Bühne zu stehen und Konzerte zu spielen. Dabei ist er seinen Fans immer ganz nah.
Corona bedingt keine Veranstaltung mit Gastronomie, Musik, Preisverleihung aber gute Laune. Back to the roots – das meinen die alten Hasen, die seit der ersten Sunshinetour dabei sind. Am Anfang hat man sich nur getroffen, um andere Beetle-Liebhaber zu treffen und zu feiern.
2021 ging es auch nur darum, sich zu treffen und aus ganz Deutschland kamen sie mit ihren Schätzchen nach Travemünde.
Um 13 Uhr wurde es ernst “ein Heiratsantrag vor der Beetle-Gemeinde” und Glück gehabt: Sie hat JA gesagt.