Auf 10.000 m² Fläche wird das zweitgrößte Beach Handball-Turnier Deutschlands am Travemünder Strand ausgetragen.
Beste Zuschauer:innenplätze sind garantiert, wenn es auf dem weitläufigen Strandareal um die begehrten Pokale geht und die imposanten Fährschiffe in unmittelbarer Nähe vorbei ziehen.
Sommer, Strand und Sonne bei spannenden Stunden am Meer!
Sonntag ab 08:30 Uhr Die Siegerehrung findet am Sonntag um 16:30 Uhr statt. Eintritt: frei Ort: Strand an der Nordermole, Strandpromenade, 23570 Lübeck-Travemünde
Kultur, Kunsthandwerk & Kulinarisches auf der Strandpromenade
Ab in den Sommer! Das SEEBADKULTUR.FESTIVAL lädt mit Livemusik, leckerem Street Food und guter Laune zum entspannten Saisonauftakt in Travemünde ein.
Die Gäste erleben über Pfingsten sechs Tage lang eine entspannte Loungeatmosphäre und ein gelassenes Lebensgefühl mit einem tollen Blick auf das Meer.
Geboten werden kleine und feine Veranstaltungsmomente auf der Strandpromenade (Höhe Strandterrassen) mit Funk, Soul, Pop und Rock. Auch ein Salsa on the beach-Tanzkurs mit Rasoul.
Die Bühne steht in diesem Jahr direkt auf der Strandpromenade und wird von zahlreichen Foodtrucks mit leckerem Streetfood und Kunsthandwerkerständen umringt. Das gastronomische Angebot reicht vom Fischbrötchen über Burger, Pulled Pork und Schafskäsespezialitäten bis zu süßen Leckereien wie Crepes, Quarkspeisen und Eiscreme.
Grüninseln mit Liegestühlen und einer Dekoration aus Lichterketten und bepflanzten Hochbeeten laden zum Verweilen ein.
Eine Bar sorgt mit umfangreichem Getränkeangebot für kühle Getränke und leckere Cocktails.
Veranstalter: Lübeck und Travemünde Markteting GmbH (LTM) in Kooperation mit bajazzo Veranstaltungen und vielen lokalen Partner:innen und Vereinen im Seebad
Eröffnung der Sonderausstellung zur Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
Jedes Jahr widmet das vom Heimatverein Travemünde getragene Seebadmuseum einer für den Ort wichtigen und bedeutenden Person oder einer gemeinnützigen Einrichtung eine mehrmonatige Sonderausstellung.
In diesem Jahr ist Thema dieser Ausstellung die Station Travemünde der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Die DGzRS – kurz: Die Seenotretter – ist der zuständige maritime Such- und Rettungsdienst für die deutschen Gebiete von Nord- und Ostsee.
Anlass für die Ausstellung ist ein dreifacher: das 160. Jubiläum der am 29.05.1865 gegründeten DGzRS, das 160-jährige Jubiläum der Station Travemünde mit ihrem Vormann Patrick Morgenroth und seinem Team von 33 freiwilligen Seenotrettern und 150 Jahre Sammelschiffchen, Deutschlands vielleicht bekannteste Spendendose.
Die Ausstellung wird am Tag der Gründung der DGzRS vor 160 Jahren eröffnet. Am 29.05.2025, Christi Himmelfahrt, ab 11:00 Uhr und bis 16:00 Uhr erfolgt dieses im und um den historischen, unter Denkmalschutz stehenden Rettungsschuppen mit seinen grünen Toren, der seit wenigen Jahren das Clubhaus des Lübecker Yachtclubs e. V. ist.
Der Zutritt zum historischen Gebäude, in dem früher die Rettungsmittel der ausschließlich spendenfinanzierten DGzRS in Travemünde untergebracht waren, erfolgt in geregelter Weise über die gläserne Eingangstür am Flaggenmast an der Hafenseite.
Außerhalb des Gebäudes zur Travepromenade hin veranstalten die Travemünder Seenotretter ein Open Ship. Dazu werden zwei Seenotrettungsboote an dem dem Bootsschuppen direkt zugeordneten Steg 158 an der Travepromenade festmachen, die zur Besichtigung offenstehen. Auch hier gibt es interessante Informationen zur DGzRS und zu den Einsätzen der Seenotretter.
Eintritt: frei
Ort: Rettungsbootschuppen, Travepromenade, 23570 Lübeck-Travemünde Die Ausstellung ist ab 03. Juni bis Ende Oktober 2025 im Seebadmuseum Travemünde, Torstraße 1, 23570 Lübeck-Travemünde zu sehen.
Samstag: 08:00 Uhr Start 1. Fahrzeug zur 3. Etappe: Travemünde Brügmanngarten – Hamburg Hotel Steigenberger Treudelberg ca. 11:10 Uhr Ankunft 1. Fahrzeug zur Mittagsrast in Hamburg Treudelberg – Hotel Steigenberger 12:25 Uhr Restart I ZK zum Abschnitt: Hamburg Treudelberg – Travemünde Brügmanngarten 15:20 – 17:30 Uhr Zwischenstopp in Warnsdorf Karls Erlebnishof ca. 15:30 Uhr Ziel 1. Fahrzeug in Travemünde Brügmanngarten 15:30 – 17:30 Uhr Zielempfang Travemünde Brügmanngarten 19:00 – 00:00 Uhr Abschluss-Abend mit Siegerehrung 19:30 Uhr Aushang der offiziellen Endergebnisse (Online & bei der Abendveranstaltung
Eintritt: frei
Ort: Brügmanngarten, Am Brügmanngarten, 23570 Lübeck-Travemünde
Interessierte sind ab Mittwoch, 21. Mai im Brügmanngarten Travemünde willkommen, wenn ab 12:00 Uhr die ersten Teilnehmerfahrzeuge zur Technischen Abnahme einfahren, der Startschuss erfolgt am Donnerstag, 22. Mai um 15:00 Uhr ebenda. Am Freitag und Samstagmorgen erfolgt der Start dort um 09:00 Uhr (Freitag) bzw. 08:00 Uhr (Samstag), der Zieleinlauf ab 17:30 Uhr (Freitag) und 15:30 Uhr (Samstag), wobei die über 100 Fahrzeuge im Minutentakt den Park verlassen. Die Strecke führt am Donnerstag von Travemünde durch die Holsteinische Schweiz, über Neustadt in Holstein, Scharbeutz und Timmendorfer Strand, am Freitag stehen Priwall, Neustadt-Glewe, Ludwigslust und Wittenburg auf dem Programm. Auf der letzten Etappe am Samstag passieren die Fahrzeuge Lübeck, Ratzeburg, Mölln, Trittau, Hamburg-Treudelberg und Bad Segeberg, bevor im Hotel A-ROSA Travemünde der feierliche Abschluss stattfindet.
Donnerstag: 08:00 – 13:00 Uhr Dokumentenabnahme/A-Rosa Hotel Travemünde 08:30 – 13:30 Uhr Technische Abnahme/Travemünde Brügmanngarten 09:00 – 11:00 Uhr Rallye Lehrgang Theorie/A-Rosa Hotel Travemünde ab 09:00 Uhr Zufahrt Parc Ferme geöffnet/Travemünde Brügmanngarten 11:30 – 13:00 Uhr Rallye Lehrgang Praxis/Karls Erlebnishof – Warnsdorf 14:00 – 14:15 Uhr Begrüßung und Teilnehmerbriefing/Travemünde Brügmanngarten 14:30 Uhr Aushang der zum Start zugelassenen Teams 15:00 Uhr Start 1. Fahrzeug zur 1. Etappe: Travemünde Brügmanngarten ca. 17:30 Uhr Ziel 1. Fahrzeug: Travemünde Brügmanngarten 19:00 – 22:00 Uhr Begrüßungsabend im A-Rosa Hotel
Freitag: 08:30 Uhr Start 1. Fahrzeug zur 2. Etappe: Travemünde Brügmanngarten ca. 12:10 Uhr Ankunft 1. Fahrzeug zur Mecklenburger Landpute Mittagsrast in Severin 13:25 Uhr Restart I ZK zum Abschnitt: Severin – Travemünde Brügmanngarten ca. 17:25 Uhr Ziel 1. Fahrzeug in Travemünde Brügmanngarten ab 17:30 – 22:30 Uhr Autostadt-Abend – Streetfood im Brügmanngarten
Samstag: 08:00 Uhr Start 1. Fahrzeug zur 3. Etappe: Travemünde Brügmanngarten – Hamburg Hotel Steigenberger Treudelberg ca. 11:10 Uhr Ankunft 1. Fahrzeug zur Mittagsrast in Hamburg Treudelberg – Hotel Steigenberger 12:25 Uhr Restart I ZK zum Abschnitt: Hamburg Treudelberg – Travemünde Brügmanngarten 15:20 – 17:30 Uhr Zwischenstopp in Warnsdorf Karls Erlebnishof ca. 15:30 Uhr Ziel 1. Fahrzeug in Travemünde Brügmanngarten 15:30 – 17:30 Uhr Zielempfang Travemünde Brügmanngarten 18:30 – 19:00 Uhr Vorempfang zum Abschluss-Abend im Hotel A-Rosa 19:00 – 00:00 Uhr Abschluss-Abend mit Siegerehrung 19:30 Uhr Aushang der offiziellen Endergebnisse (Online & bei der Abendveranstaltung
Eintritt: frei
Ort: Brügmanngarten, Am Brügmanngarten, 23570 Lübeck-Travemünde
Sonne, Stöckchen, Liebesschloss – 3 neue Ü-Tüpfelchen in Travemünde
+++ Travemünde. Die Ü-Tüpfelchen-Kampagne bringt auch 2025 frischen Wind ins Seebad und sorgt mit gleich drei neuen Ideen für mehr Lebensfreude und Herzenswärme: Es gibt ab sofort kostenlose Sonnencreme für Sonnenhungrige, zwei Stöckchen-Bibliotheken für vierbeinige Gäste und ein XXL-Ü für Liebesschlösser auf der Seebrücke an der Strandpromenade. Drei liebevolle Angebote, ein Ziel: Mehr Glücksmomente am Meer.
Für Sonnenfans: Kostenloser Schutz mit Aussicht
Entlang der Promenaden stehen ab sofort kostenlose Sonnencremespender bereit – ganz unkompliziert zugänglich für alle. Die Spender befinden sich an den barrierefreien WC-Anlagen am Brügmanngarten, bei der DLRG-Station, am Möwenstein bzw. an allen Waschbereichen öffentlicher WC-Anlagen – und natürlich auch auf dem Priwall.
„Sonne, Strand und Meer gehören einfach zusammen – aber bitte mit Schutzfaktor“, erläutert Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff. „Mit unserer Initiative wollen wir achtsames Sonnenbaden fördern. Eincremen nicht vergessen – für sich selbst und die Liebsten.“
Für Pfoten-Fans: Stöckchen to go
„Hundestöckchen to go“ – unter diesem Motto bringen zwei liebevoll gestaltete Stöckchen-Bibliotheken spielerische Abwechslung in den Gassi-Alltag an den Hundestränden auf dem Priwall und am Brodtener Steilufer. Hundebesitzer:innen finden dort geeignete Wurfstöcke, robuste Hundebälle und sogenannte Safety Sticks, die besonders zahnschonend und verletzungsfrei einsetzbar sind. Ganz unkompliziert, ganz nachhaltig.
„Eine kleine Geste mit großer Wirkung“, findet Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH, die die Ü-Tüpfelchen-Kampagne 2024 in Kooperation mit vielen Partner:innen im Seebad ins Leben gerufen hat. „Wenn sich Mensch und Hund für unsere ausleihbaren Alternativen entscheiden, können die Stöckchen, die am Naturstrand üblicherweise zu finden sind, ganz nachhaltig am Strand liegen bleiben. So wird die Umwelt geschützt und wir freuen uns über den tierisch guten Spielespaß.“
Die Regeln der Stöckchen-Bibliothek sind einfach: Passendes Spielgerät ausleihen und nach dem Spielespaß wieder zurückbringen. Bitte hier keine spitzen, beschädigten Stöckchen oder Plastikstöcke ablegen – hier zählt nur das Gute für Pfote und Umwelt. Und wer weiß: Vielleicht entsteht dabei sogar ein netter Schnack an der Hundeleine.
Für Herzensmenschen: Liebesschloss am großen Ü
Frisch installiert auf der Seebrücke an der Strandpromenade – und garantiert ein neuer Lieblingsplatz und Selfiepoint für Romantiker:innen: ein großes Ü aus Metall, das nicht nur gut aussieht, sondern auch echte Gefühle einfängt. Wer mag, kann dort sein Liebesschloss anbringen und ein Zeichen für Liebe, Freundschaft oder Verbundenheit setzen – Meeresrauschen inklusive.
„Auf unserer frisch renovierten Seebrücke schafft das neue Ü-Tüpfelchen einen ganz besonderen Ort für unsere Gäste“, sagt Travemündes Kurdirektor Uwe Kirchhoff. „Hier lassen sich Freundschaft, Liebe und schöne Erinnerungen mit einem Schloss verewigen – und mit einem tollen Urlaubsfoto für immer festhalten.“
Das 1. ATLANTIC Schulmusikfestival 2025 im Ballsaal
Den Anfang machten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Niendorf.
Konzert 2: 15:00 – 17:00 Uhr: Die Schülerinnen und Schüler der Domschule zu Lübeck und der Heinrich-Mann-Schule begeistern in ihren beiden Konzerten.
Neben dem Schulchor der Domschule sind die Instrumentengruppen der Heinrich-Mann-Schule zu hören.
Eintritt: Konzerte 1 – 3: frei
Hoteldirektor Kay Plesse vom ATLANTIC Grand Hotel Travemünde begrüßt die Schüler und Gäste.
Sonntag:
Konzert 3: 11:00 – 13:00 Uhr: Die Schülerinnen und Schüler der Rangenbergschule begeistern mit einem abwechslungsreichen Musikprogramm von Schulband, Chor und Musical-Gruppe.
Im Anschluss treten beide Chöre der Stadtschule Travemünde auf, insgesamt etwa 60 Schulkinder. Neben den Einzelstücken der beiden Chöre präsentieren sie auch ein gemeinsames Arrangement.
Konzert 4: 16:00 – 19:00 Uhr: Das Finale: Das Ravel Projekt der Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL) unter der Leitung von Frau Prof. Konstanze Eickhorst präsentiert insgesamt 12 Pianist:innen aus den Klavierklassen der MHL mit Einzelstücken von Maurice Ravel. Die Dauer des Konzertes beträgt etwa 180 Minuten und es sind zwei Pausen geplant.
Aus Anlass des 150. Geburtstags des Komponisten Maurice Ravel haben sich die Klavierklassen der Musikhochschule Lübeck ein großes Ziel gesetzt: Im Ballsaal des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde sollen heute alle Solowerke für Klavier von Ravel erklingen. 12 Studierende setzen sich intensiv mit der Musik auseinander, die enorme Ansprüche an das technische, klangliche und intellektuelle Vermögen der Ausführenden stellt.
Neben der Arbeit mit ihren Klavierprofessores Manfred Aust, Konrad Elser, Florian Uhlig und Konstanze Eickhorst wurde die Beschäftigung mit dem Gesamtwerk Ravels durch eine Masterclass mit dem Ravel-Spezialisten Prof. Jacques Rouvier untermauert.
Anbaden, 17. WindArt und Passat Chor Travemünde 2025
Gemeinsam in die eiskalten Fluten springen – das ist Glück!
Bei Super Wetter hinein ins Badevergnügen, das Meer wird eröffnet!
Am Samstag lädt das traditionelle Anbaden im Seebad Travemünde alle Badenixen und Wagemutigen zum ersten Bad des Jahres in der Ostsee ein – bei rund 14 Grad Wassertemperatur.
Pünktlich um 15:00 Uhr ertönt hier das offizielle Badekommando „Das Meer ist eröffnet“ und es gibt für die Badegäste kein Halten mehr! Ob zögerlich in kleinen Schritten oder wild entschlossen durch das markierte Start Tor und mit einem Hechtsprung in die kühlen Fluten wird die Badesaison 2025 unter dem Applaus der neugierigen Zaungäste am Strand eröffnet. Für Kinder gibt es wieder einen eigenen Startpunkt zum Anbaden.
Beherzte Schwimmer:innen in historischer und origineller Badekleidung sind bei diesem Badespaß als echte Hingucker herzlich willkommen. Besonderer Dank gilt dem DLRG Lübeck e. V. für die tatkräftige Unterstützung bei der Anbadezeremonie.
Und so wird’s gemacht: Nach dem Sprung ins kalte Wasser ist von den Anbadenden eine kurze Wasserstrecke bis zur Boje zurückzulegen, die es zu umrunden gilt, und wieder zurück am Strand gibt es zur Belohnung eines der kultverdächtigen Quietscheentchen, das auf Wunsch gegen ein Original „Anbaden“ T-Shirt eingetauscht werden kann.
Dazu gibt es dann auch noch die klassische Teilnehmerurkunde als beliebte Trophäe und ein leckeres Schinken- oder Käsebrot – wahlweise auch mit veganem Brotaufstrich – sowie ein Gläschen Rum zum Aufwärmen. Die kleinen Badegäste erwartet eine heiße Tasse Kakao.
Eröffnung der 17. WindArt 2025 in Travemünde (10. Mai – 03. Oktober 2025)
Der Wind als tragendes Element für bewegte Bauelemente und Kunst im Freien, verbunden mit Licht- und Sound-Effekten, für Spiele und kunstvolle Bewegungsabläufe. Innovative Windspiele an verschiedenen Plätzen in Travemünde schaffen Orte der Entdeckung, des Erholens und des Staunens.
Musikalisch begleitet von LÜBECKS FREIBEUTERMUKKE wird vor Ort die neue Skulptur ANTRIEB DURCH VIELFALT – WINDRAD DER EINHEIT, GRUNDRECHTE UND NATUR von den Künstlern Rainer Wiedemann und Eric Rüffler gemeinsam mit und nach einer Idee von Maya Breitbarth, Carlotta Bonnemeier und Arne Mewes, Schüler:innen des Ostsee Gymnasiums Timmendorfer Strand, symbolisch mit Travewasser getauft.
Konzert Der Passat Chor
DER PASSAT CHOR ist ein Männerchor und hat auf seinen zahlreichen Konzertreisen bereits Nord- und Südamerika, Asien und Afrika besucht.
Das Seebad Travemünde begrüßt den Frühling mit einem Fest voller Farben, Musik und Tradition!
Ostermünde verwandelt das Seebad in eine bunte Osterwelt. Vier Tage lang erwarten Besucher:innen im Brügmanngarten fröhliche Familienaktivitäten, kulinarische Leckerbissen und stimmungsvolle Höhepunkte – darunter das spektakuläre Osterfeuer am Samstagabend sowie die farbenfrohe Riesen-Osterei-Parade am Ostersonntag.
„Ostermünde ist mehr als nur ein Osterfest – es ist ein strahlendes Willkommen für den Frühling, ein buntes Symbol für Gemeinschaft und ein lebendiger Auftakt in die Veranstaltungssaison 2025. Es begeistert uns jedes Jahr aufs Neue zu erleben, wie die Eierpat:innen – aus Hotellerie, privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen, Vereinen und Freizeiteinrichtungen im Seebad – sich voller Freude einbringen, um unser Seebad mit leuchtenden Farben zu schmücken.
Besonders die 20 Riesen-Ostereier, die von Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Nachbar:innen, Kindern und Urlaubsgästen mit bunten Farben gestaltet wurden, machen dieses Fest so einzigartig. Sie sind nicht nur ein Symbol für den Frühling, sondern auch für den besonderen Zusammenhalt und die kreative Vielfalt im Seebad Travemünde,“ freut sich Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM), auf das bevorstehende Event.