Seiteninhalte
- Ortsführung in Timmendorfer Strand Stars & Sternchen
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- Ach, du liebe Liebe …
- Auf in den sonnigen Süden!
- Ortsführung in Timmendorfer Strand Stars & Sternchen
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- „KneipenChor“ Lene Krämer und Joachim Roth
- Konstantin Wecker „Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen“
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- Drei Männer im Schnee (eher frei nach Erich Kästner von Armin Diedrichsen)
Veranstaltungen Schleswig-Holstein
November 2023
01. November 2023
Ortsführung in Timmendorfer Strand
Stars & Sternchen
Den Ort zu Fuß entdecken!
Auf den Spuren der Stars & Sternchen werden die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Bei einer ca. 1,5 Stunden langen Tour lernt man den Ort Timmendorfer Strand kennen, bestaunt traditionsreiche Gebäude sowie moderne und alte Architektur.
Auf dem Weg über die Promenaden erlebt man den besonderen Flair vom Sehen und Gesehen werden und sieht die schönsten Plätze der Lübecker Bucht hautnah.
Mittwoch 10:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene: 8,- €
Ostseecard-Besitzer und Einheimische: 7,- €
Kinder und Jugendliche: 4,- €
Kinder bis 5 Jahre sind kostenfrei.
Gruppen auf Anfrage möglich.
Buchbar unter: https://timmendorfer–strand.de/erlebnisse/erlebnisse
Treffpunkt: Timmendorfer Platz 10, vor dem Alten Rathaus gegenüber vom Brunnen mit unserem großen Seepferdchen, 23669 Timmendorfer Strand
01. November 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
02. November 2023
Ach, du liebe Liebe …
Die Liebe, sicher eines der ältesten Themen in Literatur und Musik, steht im Mittelpunkt des Konzertes mit amüsanten, amourösen Liedern, Balladen und kleinen Geschichten aus über 500 Jahren Liebeswirren.
Von Melodien des späten Mittelalters geht es über Renaissance, galantes Barock, hier sei „Die Kunst des Küssens“ von Andreas Hammerschmidt erwähnt, den Idyllen eines Matthias Claudius bis zur kräftigen Sprache von Arno Holz.
Höfische Musik und Volksmelodien ergänzen sich bei diesem immer aktuellen Thema. Auch geographisch wird ein weiter Bogen gespannt, maurische Musik, Lieder der sephardischen Juden Spaniens und Portugals, englische Lautenlieder der Shakespearezeit und Broadside Ballads finden sich ebenso im Programmen wie Werke von italienischen Meistern wie Monteverdi, Frescobaldi, Togliani und Caccini.
Vorgetragen wird das Programm, ergänzt durch humorvolle Zwischentexte, vom Ensemble anima dolce, Lidwina Wurth – Gesang, Martin Karl-Wagner – historische Flöten sowie Ulf Dressler – historische Lauten und Gitarren, unter anderem eine fünfchörige Guitarre (Kopie eines italienischen Instrumentes aus der Mitte des 17. Jhdts), eine 24-chörige Arciliuto (Nachbau eines Instrumentes von 1650) und eine achtchörige Laute (nach einem Vorbild von Vendelino Venere, erste Hälfte des 16. Jhdts).
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
12. November 2023
Auf in den sonnigen Süden!
Das fidele Blasquartett nimmt Sie mit in den sonnigen Süden mit Musik rund ums Mittelmeer.
Sizilianische Tarantella, spanische Rhythmen, südfranzösische Musetteklänge voller Lebensfreude bringen zwei Stunden Sonnenschein in den Herbstsonntag.
Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frolian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Schloss Hagen, Schloßstraße 16, 24253 Probsteierhagen
15. November 2023
Ortsführung in Timmendorfer Strand
Stars & Sternchen
Den Ort zu Fuß entdecken!
Auf den Spuren der Stars & Sternchen werden die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Bei einer ca. 1,5 Stunden langen Tour lernt man den Ort Timmendorfer Strand kennen, bestaunt traditionsreiche Gebäude sowie moderne und alte Architektur.
Auf dem Weg über die Promenaden erlebt man den besonderen Flair vom Sehen und Gesehen werden und sieht die schönsten Plätze der Lübecker Bucht hautnah.
Mittwoch 10:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene: 8,- €
Ostseecard-Besitzer und Einheimische: 7,- €
Kinder und Jugendliche: 4,- €
Kinder bis 5 Jahre sind kostenfrei.
Gruppen auf Anfrage möglich.
Buchbar unter: https://timmendorfer–strand.de/erlebnisse/erlebnisse
Treffpunkt: Timmendorfer Platz 10, vor dem Alten Rathaus gegenüber vom Brunnen mit unserem großen Seepferdchen, 23669 Timmendorfer Strand
15. November 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
23. November 2023
„KneipenChor“
Lene Krämer und Joachim Roth
Seit 2010 bringt Lene Krämer den Norddeutschen das Singen bei. Es ist erforscht, dass das Singen Glückshormone ausschüttet und genau diese Glückshormone erleben Sie garantiert, wenn Lene Krämer und Joachim Roth unterwegs sind mit ihrem Mitsingprogramm: „KneipenChor“.
Wer die beiden schon einmal erlebt hat, der weiß, dass es funktioniert und dass man nach so einem Konzert beschwingt und mit guter Laune nach Hause geht.
Diejenigen, die vorher gedacht haben, nicht singen zu können, verlieren bei diesem Mitsingprogramm ihre Hemmungen und trauen sich plötzlich zu singen.
Und Sie werden feststellen: Singen macht Spaß!!!
Unser Programm:
*Sie suchen die Lieder aus, die jeder kennt und mitsingen kann, auch ohne Texte. Wir haben aber auch für die etwas textunsicheren Gäste ein paar Mappen mit Texten dabei.
*Von Oldies, Schlagern, Popsongs bis hin zu plattdeutschen und hochdeutschen Volksliedern
*Live gesungen mit Begleitung durch eine Gitarre
*Unterhaltsame Moderation
*Es besteht auch die Möglichkeit, nur zuzuhören und die angenehme Atmosphäre zu genießen.
*Charmant & amüsant
*Mit Jedem Ton ein Glückshormon
*Der Hut geht rum.
Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei, der Hut geht rum
Ort: „Tohuus“, Markt 13, 23701 Eutin
www.tohuus-eutin.de
Foto © freesemedia
23. November 2023
Konstantin Wecker
„Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen“
Mit „Utopia 2.0 – Wir werden weiter träumen“ knüpft der Liedermacher Konstantin Wecker 2023 an sein umjubeltes Programm Utopia an.
Sein Traum von einem herrschaftsfreien Leben ist noch nicht zu Ende. Weshalb auch? Für Konstantin Wecker ist er die Wirklichkeit. Aus diesem Grund wird der Sänger und Komponist sein Programm Utopia auf einer Tournee im Herbst 2023 in der Version 2.0 neu aufleben lassen.
Der Titel verrät es schon. Bei den aktuellen Konzerten handelt es sich beileibe um keine reine Fortsetzung, sondern um eine konsequente Weiterentwicklung des Programms aus dem Jahr 2021 – mit noch nie gehörten Arrangements und aktuellen Gedichten und Gedanken. Begleitet wird er auf seiner Reise nach Utopia von dem Pianisten Jo Barnikel, der Cellistin Fany Kammerlander, dem Klarinettisten und Saxophonisten Norbert Nagel sowie dem Perkussionisten Jürgen Spitschka. Konstantin Wecker: „Wir spielen auch viele Stücke, die dem Publikum bekannt sind, jedoch in anderer Gestalt.“
Was geblieben ist, ist die Sehnsucht des poetischen Träumers nach grenzenlosem Frieden und Freiheit. Denn der Neofaschismus und die Remilitarisierung sind für den Pazifisten Wecker furchtbare Zeichen der Zeit. Und dennoch. Konstantin Wecker: „All diese Dinge ermutigen mich noch mehr, meine Ideen auf der Bühne unter die Menschen zu bringen. Denn die Aufgabe der Kunst ist es, Utopien im Herzen zu bewahren und sie mit anderen Menschen zu teilen.“
Ungebrochen sind auch seine unbändige Lust und Kraft, den Menschen Mut zu machen, ihre Ohnmacht zu übertrumpfen und zu sich selbst zu stehen.
Schon allein deshalb ist Utopia 2.0 Konstantin Wecker pur und ein unbedingtes Muss für all diejenigen, die das Vorgänger-Programm coronabedingt nicht sehen konnten sowie für all diejenigen, die durch Utopia inspiriert wurden, diesen Traum noch einmal ganz intensiv zu erleben. Gemeinsam mit Konstantin Wecker. Und in der Wirklichkeit.
Donnerstag 20:00 Uhr
Eintritt: ab 50,05 €
Ticket-Link: https://www.eventim.de/event/konstantin-wecker-utopia-2-0-wir-werden-weiter-traeumen-musik-und-kongresshalle-15993229/
Ort: Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee 10 in 23554 Lübeck
29. November 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
30. November 2023
Drei Männer im Schnee
(eher frei nach Erich Kästner von Armin Diedrichsen)
Erich Kästner schrieb 1934 seine mehr als vergnügliche Verwechslungskomödie (die nicht zuletzt durch ihre Verfilmung von 1955 weltberühmt wurde).
Und darum geht’s:
ein Unternehmer gewinnt beim Preisausschreiben seiner eigenen Firma einen der Hauptpreise. Ob es aber eine gute Idee ist, diesen Winterurlaub unter falschem Namen und als vermeintlich armer Schlucker anzutreten? Die Tochter des Großindustriellen jedenfalls ist gar nicht entzückt von diesem Plan und beschließt, das Grandhotel im frei erfundenen Bruckbeuren vor dem Millionär zu warnen. Was sie nicht weiß: ein arbeitsloser junger Mann als Gewinner des ersten Preises wird dort auch erwartet – und das komische Schicksal nimmt seinen Lauf!
Humoristisch-musikalisch kommentiert wir das Ganze von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner.
Donnerstag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
weiter zum Dezember »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.