Seiteninhalte
- Ortsführung in Timmendorfer Strand Stars & Sternchen
- Nussknacker und Mäusekönig – ein Weihnachtmärchen von E.T.A. Hoffmann leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen
- Nussknacker und Mäusekönig – ein Weihnachtmärchen von E.T.A. Hoffmann leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Dezember 2023
06. Dezember 2023
Ortsführung in Timmendorfer Strand
Stars & Sternchen
Den Ort zu Fuß entdecken!
Auf den Spuren der Stars & Sternchen werden die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Bei einer ca. 1,5 Stunden langen Tour lernt man den Ort Timmendorfer Strand kennen, bestaunt traditionsreiche Gebäude sowie moderne und alte Architektur.
Auf dem Weg über die Promenaden erlebt man den besonderen Flair vom Sehen und Gesehen werden und sieht die schönsten Plätze der Lübecker Bucht hautnah.
Mittwoch 10:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene: 8,- €
Ostseecard-Besitzer und Einheimische: 7,- €
Kinder und Jugendliche: 4,- €
Kinder bis 5 Jahre sind kostenfrei.
Gruppen auf Anfrage möglich.
Buchbar unter: https://timmendorfer–strand.de/erlebnisse/erlebnisse
Treffpunkt: Timmendorfer Platz 10, vor dem Alten Rathaus gegenüber vom Brunnen mit unserem großen Seepferdchen, 23669 Timmendorfer Strand
07. Dezember 2023
Nussknacker und Mäusekönig –
ein Weihnachtmärchen von E.T.A. Hoffmann
leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen
Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende …
E.T.A. Hoffmann hat sein Märchen, das am Weihnachtsabend beginnt, 1816 in seine Sammlung „Serapionsbrüder“ aufgenommen. Es wurde in einer Bearbeitung von Alexandre Dumas zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“.
Und wir erzählen jetzt die ganze furchterregend-spannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik.
Die Musiker des trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielen die wunderbaren Melodien von Tschaikowski. Es liest Armin Diedrichsen.
Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus gut tut.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
09. Dezember 2023
Nussknacker und Mäusekönig –
ein Weihnachtmärchen von E.T.A. Hoffmann
leicht modernisiert und bearbeitet von Armin Diedrichsen
Am Limonadenstrom, der in den Mandelmilchsee mündet, treffen ein rückverwandelter Nussknacker und seine durchaus noch heimliche Geliebte Marie aufeinander und schwören sich, dort im Puppenreich, ewige Treue. Und das ist noch nicht das Ende …
E.T.A. Hoffmann hat sein Märchen, das am Weihnachtsabend beginnt, 1816 in seine Sammlung „Serapionsbrüder“ aufgenommen. Es wurde in einer Bearbeitung von Alexandre Dumas zu einem der berühmtesten Ballette Peter Tschaikowskis – dem „Nussknacker“.
Und wir erzählen jetzt die ganze furchterregend-spannende-phantastische Geschichte! Natürlich mit Musik.
Die Musiker des trio con brio, Martin Karl-Wagner – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier, spielen die wunderbaren Melodien von Tschaikowski. Es liest Armin Diedrichsen.
Nur getanzt wird nicht, was der Aufführung durchaus gut tut.
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 24 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Herrenhaus Emkendorf, Gutshof 3, 24802 Emkendorf
13. Dezember 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
27. Dezember 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.