Veranstaltungen Schleswig-Holstein
März 2025

 

20. März 2025

Iranische Filmreihe im KOKI: Werke, die Mut erfordern
„Tatami“

Filmplakat „Tatami“In der Reihe „Mut – Widerstand – Leben“ zeigen die Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt, Frau – Leben – Freiheit – Lübeck und das Willy-Brandt-Haus Lübeck von Ende Februar bis in den April im KOKI fünf aktuelle Filme aus dem Iran.

Alle Filme haben gemeinsam, dass sie sich mit der politischen Situation im Iran befassen und aufzeigen, wie das Regime in Teheran insbesondere Frauen unterdrückt.

Teilweise sind die Filme unter schwierigen Umständen im Iran gedreht und produziert worden und unter Gefahr für Leib und Leben für alle Beteiligten.

„Mit der Filmauswahl möchten wir ein Augenmerk auf die Situation im Iran und die vielfältigen Formen des Widerstands richten. Im Vordergrund steht aber der Mut: Mut, die Situation nicht zu akzeptieren, Mut sich zu wehren, aber auch der Mut, solche Filme zu produzieren“, sagt Antje Peters-Hirt, eine der Initiatorinnen der Reihe.

Die junge und ehrgeizige iranische Judoka Leila (Arienne Mandi) reist gemeinsam mit ihrer Trainerin Maryam (Zar Amir) zu den Judo-Weltmeisterschaften nach Tiflis. Ihr größter Traum: die erste Goldmedaille für den Iran nach Hause zu bringen. Als sich im Verlauf des Wettkampfs herausstellt, dass sie auf eine Konkurrentin aus Israel treffen könnte, wird das Teheraner Regime nervös. Um die Schmach einer möglichen Niederlage zu verhindern, wird Leila ein Ultimatum gestellt: Sie soll eine Verletzung vortäuschen und aus dem Wettbewerb aussteigen. Sollte sie sich widersetzen und weiterkämpfen, würde sie ab sofort als Staatsverräterin betrachtet werden. Leila muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen, die nicht nur sie selbst, sondern auch ihre Familie im Iran und ihre Trainerin betrifft, deren Freiheit und Sicherheit ebenfalls auf dem Spiel stehen.

Regie bei dem hochspannenden politischen Thriller führen Guy Nattiv und Zar Amir. TATAMI ist damit der erste Spielfilm mit einer iranisch-israelischen Ko-Regie. Die erfolgreiche Schauspielerin Amir (ausgezeichnet als „Beste Hauptdarstellerin“ in Cannes für „Holy Spider“) feiert mit Tatami ihr Regiedebüt, für Nattiv („Golda“) ist es bereits der sechste Spielfilm, für seinen Kurzfilm „Skin“ gewann er 2019 den Oscar. Guy Nattiv zeichnet auch, zusammen mit Elham Erfani, für das Drehbuch verantwortlich, das von verschiedenen wahren Begebenheiten inspiriert ist.

Einführung: Antje Peters-Hirt, Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt

USA/GE 2023, FSK: ab 12 Jahre

Donnerstag 18:00 Uhr, Laufzeit: 105 Minuten

Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €
Ermäßigung erhalten Studierende, Auszubildende, Schüler/-innen, Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber/-innen des Lübeck-Passes oder Schwerbehindertenausweises.

Ort: KOKI – Kommunales Kino, Mengstr. 35, 23552 Lübeck
www.kinokoki.de

https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/tatami-us-ge-2023/


20. März 2025

Zeit für Kinder!
„Nachts im Museum“

Ostholstein-Museum EutinNur um es vorwegzunehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien.

Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im Museum herumzuschlendern, aber auch kein bisschen weniger spannend.

Denn wer weiß schon, was das Pferd in der Dauerausstellung so macht, wenn das Licht aus ist?
Oder worüber sich Johann Heinrich und Ernestine Voß so unterhalten?
Oder ob die Silberreiher im Erdgeschoss tanzen?

Mit der Taschenlampe geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren und anderen Neugierigen durch‘s Museum, und gemeinsam werden Kunst und Geschichte in einem ganz neuen Licht entdeckt.

Donnerstag 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: Kinder 3 €, Erwachsene 6 €
Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


20. März 2025

FeierAbendMusik
„Tramper“

Tramper © Dominic KüselAm Donnerstag ist es wieder soweit! Um 19:30 Uhr verwandelt sich die Liegehalle im Malenter Kurpark wieder zur Bühne für die beliebte FeierAbendMusik.

Dieses Mal mit Tramper! Im Jahr 2023 war er schon einmal im Rahmen der FeierAbendMusik in Malente zu Gast und begeisterte sein Publikum.

Als Künstler setzt er auf die kraftvolle Verbindung von Folk, Pop und Rock, fein angereichert mit seinen Wurzeln im Hip-Hop. In seinen deutschen Texten geht es primär um Themen wie Reisen, Freiheit und Liebe, die nicht nur in seiner Musik, sondern auch in seinem Leben eine zentrale Rolle spielen.

Was seine Auftritte so besonders macht ist sein kreatives Loopstation- Setup, das es ihm ermöglicht, vielschichtige Klanglandschaften zu erschaffen. Mit seiner einladenden Bühnenpräsenz und einem hohen Maß an Publikumsinteraktion lädt er sein Publikum ein, Teil des Erlebnisses zu werden. Jeder Auftritt wird zu einer gemeinsamen Reise, bei der man zusammen die Freiheit der Musik feiert.

Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung.

Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr

Eintritt: frei, für die Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Haus des Kurgastes, Liegehalle, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente

www.holsteinischeschweiz.de/malente

https://tramper-musik.de/

Foto © Dominic Küsel


21. März 2025

Frühjahrsmusizieren

Übergangshaus Lübeck © LTMDas FOLK AM KANAL ORCHESTER unter der Leitung von Carina Dorka lädt ein zum Frühjahrmusizieren.

Zuhören oder Mitmachen!

Eine Kooperation zwischen dem Offenen Kanal Lübeck und der Musik- und Kunstschule Lübeck.

Freitag 17:00 – 18:30 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck

Foto © LTM


21. März 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.

Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.

Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.

Die weiteren, geplanten Termine vom „Tanzen in der Trinkkurhalle“ sind am 04. und 25. April 2025, jeweils freitags von 19:00 bis 22:00 Uhr.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


21. März 2025

Lesung
Matthias Lohre:
„Teufels Bruder“

Matthias Lohre © Matthias Lohre Am Freitag veranstaltet das Buddenbrookhaus im Haus Eden eine Lesung mit dem Schriftsteller, Historiker und Journalist Matthias Lohre. Er stellt seinen neuen Roman „Teufels Bruder“ vor.

In diesem geht es um den jungen Thomas Mann als ängstlichem jungen Menschen auf der Suche nach seinem Platz im Leben. Auf einer Italienreise im Jahr 1896 fühlt sich Thomas von einem Jüngling, dem er in Venedig begegnet, magisch angezogen – und hofft gleichzeitig, dass ihm seine Jugendfreundin Ilse Martens den Halt geben kann, den er braucht.

In Lohres Roman geht es um das Erwachsenwerden, um Geschwisterrivalität und die Sehnsucht nach Liebe.

Der Abend wird moderiert von Marie Limbourg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Buddenbrookhaus.

Matthias Lohre arbeitete von 2005 bis 2014 als Politikredakteur und Kolumnist der taz in Berlin. Sein autobiografisches Sachbuch „Das Erbe der Kriegsenkel“ war 2016 ein großer Erfolg. Den Nachfolger „Das Opfer ist der neue Held“ (2019) übernahm die Bundeszentrale für politische Bildung in ihre Schriftenreihe. Lohres Artikel zu geschichtlichen und gesellschaftspolitischen Themen erscheinen u. a. in der Zeit, Zeit Geschichte, Geo Epoche und P.M. History.

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Teilnahme: 12 € , ermäßigt 10 €.
Tickets sind im Shop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter
https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10433 erhältlich.

Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck

https://buddenbrookhaus.de/

Foto © Matthias Lohre


21. März 2025

Ein Abend mit den Sternen

MondUnterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:

Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?

Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


22. März 2025

Bilder-Klönschnack im zeiTTor
„Das Binnenwasser“

Neustädter Binnenwasser um 1900 © Archiv Thomas SchwarzAm Samstag steht das Binnenwasser im Mittelpunkt.

Thomas Schwarz und Norbert Kahl präsentieren an Stellwänden Fotos, die die Geschichte und Entwicklung des Neustädter Binnenwassers illustrieren.

Wie immer sind daneben wieder gut 200 historische Neustadtbilder aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten auf den Tischen ausgelegt.

Zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr wird in gemütlicher Runde bei Kaffee und Keksen geschnackt, erzählt und geplaudert.

Wer noch selbst alte Bilder hat, kann sie gerne mitbringen und zeigen, aber natürlich auch andere alte Fotos oder Fotoalben.

Samstag 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 4 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © Archiv Thomas Schwarz


22. März 2025

Was ist ein schwarzes Loch?

MondEs gibt viele Vermutungen, Gerüchte und Fantasien, was ein schwarzes Loch ist.

Wir klären erklären mit einfachen Worten was es wirklich ist.

Das Mysterium des Weltalls: schwarze Löcher!

Wie sieht so etwas aus, was tut es und was tut es nicht?

Viele wollen wissen was dahinter steckt und wie es dazu kommt.

  • Der Name
  • Die Entstehung
  • Die Wirkung

Hier erklären wir die Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


22. März 2025

„BOY, OH BOY“
mit Alyssa Warncke

Alyssa Marie Warncke © Kunsttankstelle LübeckDie Performerin/Tänzerin/Sängerin/Pianistin Alyssa Marie Warncke nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch das letzte Jahrhundert.

Sie beginnt mit der Stummfilmzeit und dem Jazz-Zeitalter, und führt dann durch das “Golden Age” von Hollywood, mit bekannten Liedern, Tänzen und pantomimischer/clownesker Geschichtserzählung inspiriert von ikonischen Schauspielern wie Charlie Chaplin und Marilyn Monroe.

Die Reise geht weiter durch die Hippie- und Punk-Kulturen, bis zu den 80ern und 90ern, mit einer Überraschungsfigur zum Schluss.

Inspiriert von der Popkultur in diesen verschiedenen Jahrzehnten, dem Feminismus und den Gender-Studies, macht Alyssa sich über Klischees lustig, aber sie erweckt auch die Nostalgie und Liebe für diese Zeiten.

Samstag 20:00 Uhr

Eintritt: Hutspende

Ort: Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 –5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/


22. März 2025

Earth Hour
„Earth Hour – Deine Stunde für die Erde!“

Plakat Earth HourImmer am letzten Samstag im März ist Earth Hour. Bei der “Stunde der Erde” setzen Menschen, Städte und Unternehmen aus der ganzen Welt ein Zeichen für den Klimaschutz und unseren lebendigen Planeten, indem sie um 20:30 Uhr für eine Stunde in den eigenen vier Wänden oder an Denkmälern und offiziellen Gebäuden das Licht ausmachen.

Mit der Earth Hour wollen wir dieses Jahr auch ein gemeinsames Zeichen für Frieden in der Ukraine, in Europa und auf der ganzen Welt senden.

Wir würden uns freuen, wenn Sie mitmachen. Für einen friedlichen und lebendigen Planeten.

Alle Bürger:innen sind dazu aufgerufen sich mit eigenen Ideen an dem Aktionstag zu beteiligen, um ein Zeichen für den Klimaschutz und einen lebendigen Planeten zu setzen. Der WWF lädt dazu ein unter den Hashtags #LichtAus und #EarthHour in den sozialen Netzwerken über die eigene Teilnahme zu berichten.

In Deutschland steht die weltweite Aktion 2025 erneut im Zeichen des Klimaschutzes. Dieses Jahrzehnt wird darüber entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken und katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken können.

Samstag 20:30 – 21:30 Uhr

Veranstalter: WWF – World Wide Fund For Nature
www.wwf.de/earthhour

www.earthhour.org


23. März 2025

Lyrik-Lesung
„Verborgene Landschaften“
mit Anke Bastrop

Ein Lied © Monika LawrenzDie Lyrikerin Anke Bastrop spürt in ihren Gedichten einer Sprache nach, die Grenzen auflöst: Grenzen zwischen Lebewesen und Lebensformen, Orten und Sprachen.

Die so entstehenden sprachlichen Gegenden bieten Raum für verschiedene Arten des Seins, die hier mit-, neben- und ineinander leben.

So finden Menschen, Tiere, Pflanzen und Gegenstände zu einem friedlichen Miteinander. Verwandlungen finden statt. Möglichkeiten der Koexistenz werden mit Blick in die Zukunft ausgelotet.

Triebkraft der Gedichte sind das Zusammenspiel und Spannungsfeld zwischen dem Verlorenen und Unverlierbaren: Einer durch die Nacht schwimmenden Füchsin wird ebenso nachgespürt wie der Wundheit eines Torfabbaugebiets, ausbleibendem Schnee oder Kranichen, die von plötzlicher Kälte eingeholt werden.

Anke Bastrop liest Gedichte, die Teil der Ausstellung „Fotografie und Lyrik“ sind und in Beziehung zu den Fotografien von Monika Lawrenz stehen. Außerdem wird sie Gedichte lesen, die demnächst in ihrem zweiten Gedichtband erscheinen und an diesem Vormittag erstmals vorgetragen werden.

Das Ostholstein-Museum Eutin präsentiert die Werke von Monika Lawrenz und Anke Bastrop in seiner Ausstellung noch bis zum 11. Mai 2025.

Sonntag 11:00 – 12:00 Uhr

Teilnahme: 12 €
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

Foto © Monika Lawrenz


23. März 2025

„Rebellin, Kabarettistin, Nonne“

Gedenkstätte AhrensbökSusanne Bienwald zeichnet das Porträt von Isa Vermehren.

Schon als Fünfzehnjährige eckte sie an. Weil sie den Hitlergruß verweigerte,  wurde sie ohne Abschluss von der Lübecker Ernestinenschule geworfen.

Isa Vermehren verließ ihre Heimatstadt Lübeck, um in Berlin als politische Kabarettistin und Sängerin ihren Widerstand gegen das nationalsozialistische Terrorregime lautstark kundzutun.

1944 wurden sie und andere Familienmitglieder verhaftet und in Konzentrationslager gesteckt. Vermehren überlebte Ravensbrück, Buchenwald und Dachau.

Die Eutiner Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Bienwald stellt in ihrem Vortrag die Lübecker Künstlerin Isa Vermehren (1918 – 2009) vor, die einen aufregenden Lebenslauf hatte. Nach 1945 studiert sie Theologie und trat in ein katholisches Kloster in Bonn ein. Wegen ihrer Begabung, Wissen lebendig zu vermitteln, wurde ihr die Leitung katholischer Gymnasien übertragen.

Die bemerkenswerte Vielseitigkeit der Isa Vermehren erstreckte sich fast bis in die Gegenwart. 1983, nach ihrem Eintritt in den Ruhestand sprach sie als erste Frau bis 1995 in der ARD das „Wort zum Sonntag“.

Ihren Kabarett-Freunden aber wird Isa Vermehren unvergesslich bleiben, wie sie mit ihrer Ziehharmonika „Agathe“ in Seemannsliedern, darunter als Anti-Nazi-Hymne „Eine Seefahrt, die ist lustig“, das NS-Regime verspottete.

Der Vortrag über Isa Vermehren ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gedenkstätte Ahrensbök und des Evangelischen Frauenwerks Ostholstein.

Interessierte sind willkommen.

Sonntag 15:00 Uhr

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de


25. März 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnZum letzten Mal in dieser Saison findet die Führung »Im Kloster brennt noch Licht« statt.

Die szenische Führung nimmt die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch das historische Burgkloster.

Bruder Jakobus und Kaufmannswitwe Anneke erzählen bei stimmungsvollem Laternenschein von der wechselvollen Vergangenheit dieses besonderen Baudenkmals und weihen ihre Gäste in die Geheimnisse des historischen Ortes ein.

Im Anschluss sorgen – ganz nach Tradition der Dominikaner – nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft für das leibliche Wohl.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


26. März 2025

Fachtag
Musik in der Sozialen Arbeit

Übergangshaus Lübeck © LTMDie Musikhochschule Lübeck und das Nordkolleg Rendsburg als Kooperation des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung Schleswig-Holstein (KMB.SH) laden zum Fachtag MUSIK IN DER SOZIALEN ARBEIT ins Übergangshaus Lübeck ein.

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Netzwerke an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Sozialer Arbeit zu schaffen und den fachlichen Austausch der Akteure:innen in diesem Arbeitsfeld zu fördern.

Neben praxisorientierten und wissenschaftlichen Impulsen zu Themen wie Community Music und kultureller Teilhabe bietet der Fachtag vor allem Raum für den persönlichen Austausch und die Begegnung.

Der Fachtag richtet sich an alle Interessierten aus den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und Musikpädagogik.

Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung auf www.mh-luebeck.de/de/veranstaltungen/fachtage/musik-in-der-sozialen-arbeit/

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck

Veranstalter: Musikhochschule Lübeck
www.mh-luebeck.de

Foto © LTM


26. März 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


27. März 2025

Superkunst Afterwork Ballroom

Übergangshaus Lübeck © LTMAfterwork der Diakonie Nord Nord Ost.

Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.

Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.

Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH

www.superkunstfestival.de

Foto © LTM


27. März 2025

Iranische Filmreihe im KOKI: Werke, die Mut erfordern
„Sieben Winter in Teheran“

Filmplakat „Sieben Winter in Teheran“In der Reihe „Mut – Widerstand – Leben“ zeigen die Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt, Frau – Leben – Freiheit – Lübeck und das Willy-Brandt-Haus Lübeck von Ende Februar bis in den April im KOKI fünf aktuelle Filme aus dem Iran.

Alle Filme haben gemeinsam, dass sie sich mit der politischen Situation im Iran befassen und aufzeigen, wie das Regime in Teheran insbesondere Frauen unterdrückt.

Teilweise sind die Filme unter schwierigen Umständen im Iran gedreht und produziert worden und unter Gefahr für Leib und Leben für alle Beteiligten.

„Mit der Filmauswahl möchten wir ein Augenmerk auf die Situation im Iran und die vielfältigen Formen des Widerstands richten. Im Vordergrund steht aber der Mut: Mut, die Situation nicht zu akzeptieren, Mut sich zu wehren, aber auch der Mut, solche Filme zu produzieren“, sagt Antje Peters-Hirt, eine der Initiatorinnen der Reihe.

Teheran, 07. Juli 2007: Reyhaneh Jabbari, 19, hat ein Geschäftstreffen mit einem neuen Kunden. Ein ganz normaler Tag, der ihr Leben jedoch für immer verändern wird. Denn als der Mann versucht, sie zu vergewaltigen, ersticht sie ihn in Notwehr und flieht. Am gleichen Tag wird sie verhaftet und bald darauf des Mordes angeklagt. Trotz vieler Beweise, die auf Notwehr hindeuten, hat Reyhaneh vor Gericht keine Chance, da ihr Vergewaltiger ein mächtiger und exzellent vernetzter Mann war, der – selbst nach seinem Tod – von der patriarchalischen Gesellschaft geschützt wird. Reyhaneh wird zum Tode verurteilt. Ihr persönlicher Kampf für die Gerechtigkeit beginnt.

Dank heimlich aufgenommener Videos, die von Reyhanehs Familie zur Verfügung gestellt wurden, ihrer Zeugenaussagen, der Briefe, die Reyhaneh im Gefängnis geschrieben hat, und anderer Archive zeichnet der Film den Prozess, die Inhaftierung und das Schicksal dieser Frau nach, die zum Symbol des Widerstands wurde. Ihr Kampf für die Rechte der Frauen spiegelt den Kampf so vieler Frauen wider, nicht nur im Iran.

Der Dokumentarfilm der Regisseurin Steffi Niederzoll wurde 2023 bei seiner Uraufführung in den Filmfestspielen Berlin mit dem Kompass Perspektive-Preis für den Besten Film sowie dem Friedenspreis der Berlinale ausgezeichnet. 2024 gewann er beim Deutschen Filmpreis eine Goldene Lola für den besten Dokumentarfilm und eine für den besten Schnitt.

Einführung: Roia Schmitz, Frau – Leben – Freiheit – Lübeck

D/F 2023, FSK: ab 16 Jahre

Donnerstag 18:00 Uhr, Laufzeit: 97 Minuten

Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €
Ermäßigung erhalten Studierende, Auszubildende, Schüler/-innen, Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber/-innen des Lübeck-Passes oder Schwerbehindertenausweises.

Ort: KOKI – Kommunales Kino, Mengstr. 35, 23552 Lübeck
www.kinokoki.de

https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/sieben-winter-in-teheran-d-f-2023/


27. März 2025

„Kino im Kursaal“ in Malente
„The Greatest Showman“

Kino im Kursaal Malente „The Greatest Showman“Am Donnerstag laden die Malente Tourismus- und Service GmbH, die evangelische Kirchengemeinde und die Gemeindewerke Malente wieder zu einer Kinoabendvorstellung in den Kursaal ein: Gezeigt wird der beliebte Disney-Film „The Greatest Showman“ (2017, Musical/Komödie).

Der Musicalfilm erzählt die Geschichte von Phineas Taylor Barnum, der als Zirkusdirektor eine Show mit außergewöhnlichen Menschen aufbaut, um das Publikum zu faszinieren.

Tickets gibt es an der Abendkasse oder vorab in der Tourist Information Malente.

Vor Ort gibt es frisches Popcorn, dass die Gemeindewerke Malente kostenfrei an alle Besucher verteilen. Getränke und weitere kleine Snacks können erworben werden.

Donnerstag 19:30 – 21:30 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Kinder bis 14 Jahre und ostseecard-Inhaber:innen 4 €
Tickets sind im Vorverkauf in der Tourist Information Malente (Bahnhofstr. 3) erhältlich oder ab 19:00 Uhr an der Abendkasse im Haus des Kurgastes.

Ort: Haus des Kurgastes, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente

www.tourismus-malente.de


28. März 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


28. März 2025

Die geheimnisvollen Himmelskörper –
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen

MondSo viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.

  • Meteoriten
  • Meteoriden
  • Asteroiden
  • Kometen
  • Sternschnuppen

Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


28. März 2025

„African Queen“

Plakat „African Queen“ – Rhon Diels und Sinje Irslinger © Theatergastspiele FürthNach dem Roman von C. S. Forester mit Sinje Irslinger, Rhon Diels und Sascha Jähnert

Das „Theater in der Stadt“ beendet seine Saison 2024/2025 mit dem Schauspiel „African Queen“ im Theatersaal an der Jacob- Lienau-Schule. Dann heißt es Tee versus Gin!

Die altjüngferliche Missionarin Rose Sayer verschlägt es in den Wirren des 1. Weltkriegs in Deutsch-Ostafrika an Bord der „African Queen“. Mit deren Kapitän, dem leichtlebigen Charlie Allnutt und dem domestizierten Gorilla Humphrey fährt sie in der nicht mehr ganz taufrischen Barkasse den unerforschten Ulanga-Fluß hinab.

Reverend Sayer und seine Schwester Rose können es nicht fassen: Die Brandschatzungen der deutschen Soldaten machen auch vor ihrer Missionarsstation im fernen Deutsch-Ostafrika nicht Halt.

Des Reverends Lebenswerk zerbricht mit dem Beginn des Ersten Weltkriegs und er stirbt auf der Stelle. Was soll Rose, die Zurückgelassene, nun tun? Sich dem englischen Commander Spicer anschließen? Spicer hat mit zwei zerlegten Schnellbooten von Kapstadt aus den afrikanischen Kontinent auf dem Landweg bezwungen, nun will er die Boote noch über das Mitumba-Gebirge schaffen, um die Deutschen auf dem Tanganjika-See zu bezwingen. Dort kontrolliert das deutsche Kanonenschiff „Louisa“ den See.

Oder kann sich Rose doch eher mit der Barkasse „African Queen“ nach Belgisch-Kongo in Sicherheit bringen? Charlie Allnutt, dem das Boot gehört, hält das für die bessere Idee. Und da die Moral englischer Soldaten unter der Gegenwart einer Lady leiden könnte, entscheidet sich Rose für die „African Queen“. Allerdings will auch sie ihren Beitrag für England leisten, weshalb sie Charlie Allnutt zu einem zweifelhaften Abenteuer umstimmt: Mit Hilfe der „African Queen“ will sie den bislang als unbefahrbar geltenden Fluss bezwingen und die „Louisa“ torpedieren.

Am Ende wird die „Louisa“ sinken, soviel steht fest. Aber werden es die Schnellboote Commander Spicers oder die selbst gebastelten Torpedos der „African Queen“ sein, die das deutsche Kanonenboot zum Kentern bringen? Das waghalsige Unterfangen ist begleitet von Tse Tse-Fliegen und Dschungelschwüle, Stromschnellen und Kugelhagel, Schiffbruch und einer sich anbahnenden wundervollen Liebesgeschichte.

C.S. Foresters Roman „African Queen“ (1935) war die Vorlage für den gleichnamigen Film, den John Huston Anfang der fünfziger Jahre mit Katherine Hepburn und Humphrey Bogart drehte. Die Bühnenbearbeitung nimmt den komödiantischen Faden der Abenteuer- und Liebesgeschichte vor dem Hintergrund des afrikanischen Kriegsschauplatzes auf, sie schildert im Gegensatz zum Film den Wettlauf zweier sehr unterschiedlicher Militäraktionen und wartet mit einem stummen Überraschungsgast auf.

Übrigens: Die „Louisa“ – damals trug sie den Namen „Graf Götzen“ – schippert noch heute über den Tanganjika-See.

Freitag 20:00 Uhr

Eintritt: zwischen 28,00 € und 34,00 € (zzgl. Vorverkaufs- und Ticketgebühr)
Abendkasse am 28.03.2025 ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817)
Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/

www.theatergastspiele-fuerth.de

Foto © Theatergastspiele Fürth


29. und 30. März 2025

Jahrestagung der Heinrich Mann-Gesellschaft 2025
Zum 75. Todestag von Heinrich Mann:
„Henri Quatre wiedergelesen.
Neue Perspektiven auf Heinrich Manns Doppelroman“

Heinrich Mann © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekanntIn diesem Jahr wird der Doppelroman über Heinrich IV. in den Blick genommen, dessen erster Band vor 90 Jahren erschien. „Die Jugend des Königs Henri Quatre“ und „Die Vollendung des Königs Henri Quatre“ gehören nicht nur wegen ihres stattlichen Umfangs zu den reichhaltigsten und komplexesten Texten Heinrich Manns; auch dessen Gesamtwerk scheint sich fast im Henri Quatre-Projekt zu konzentrieren.

Heinrich Mann begann 1933 mit der Niederschrift, nahm das Projekt mit ins Exil und schrieb bis 1938 daran. Die Entstehungszeit der beiden Romane umfasst somit alle politischen Aggregatszustände Deutschlands, vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zum Faschismus bzw. antifaschistischen Exil.

Die Referent:innen beleuchten in ihren Vorträgen den Roman hinsichtlich seiner Bedeutung für historische Biografien und seine Bezüge zur Gegenwart.

Mit dabei sind namhafte Referent:innen wie der emeritierte Augsburger Germanistikprofessor Prof. Dr. Helmut Koopmann, der über das Böse im Henri Quatre spricht, oder Dr. Manfred Eickhölter aus Lübeck, der erstmals die Verbindung von Lübeck und Heinrich IV. genauer in den Blick nimmt.

Veranstalter der Tagung ist die Heinrich Mann-Gesellschaft in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum.

Die Tagung ist öffentlich!

Das vollständige Programm ist unter https://heinrich-mann-gesellschaft.de/jahrestagung-2025 einzusehen.

Samstag und Sonntag

Teilnahme: komplette Tagung 12 €, Tageskarte für 6 €, Teilnahme an einem Einzelvortrag 4 €
Die Anmeldung per E-Mail unter hmg@buddenbrookhaus.de.

Ort: Rathaus, Audienzsaal, Breite Straße 62, 23552 Lübeck

https://buddenbrookhaus.de/

https://heinrich-mann-gesellschaft.de/

Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt


29. März 2025

Astronomietag 2025

Mondpartielle Sonnenfinsternis

Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e. V.

– LIVE Beobachtung der Sonnenfinsternis und der Sonnenflecken und Protuberanzen
– Kurzvorträge für Kinder und Erwachsene
– Kaffee und Kuchen
– Spiel und Spaß für Kinder
– Abends LIVE Beobachtung des Nachthimmels

Samstag 11:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Sternwarte Lübeck, Reetweg 5-7 (Zugang zur Sternwarte vom Schwalbenweg!), An der Schule Grönauer Baum, 23562 Lübeck
www.sternwarte-luebeck.de


29. März 2025

Saisonstart im Mittelalter:
Die Turmhügelburg Lütjenburg öffnet ihre Tore für 2025

Turmhügelburg in LütjenburgAm Samstag eröffnet das Turmhügelburg Museum in Lütjenburg seine Burgtore für die Saison 2025.

Die Besucher können wieder das hochmittelalterliche Leben der Burgbewohner erkunden – im Ritterhaus warten zahlreiche Alltagsgegenstände des niederen Adels auf Erkundung, während das Gesindehaus das Leben der Bauern lebendig macht.

Wer mag, kann die Burg mithilfe eines kostenlosen Audioguides (über die App mudioo) kennenlernen.

Museumsleitung A. Meyer lädt ab 14:00 Uhr ein zu einem Info-Treffen für Mitglieder des Burgvereins und alle Interessierten und informiert über Neuerungen und Veränderungen in der Burg.

Im Anschluss erwartet die Teilnehmer ein Rundgang durch eine belebte Burg und ein Zusammensitzen am Lagerfeuer.

Die Burgkapelle und die Schmiede werden von „Mönch“ Bruder Stephan und Burgschmied Stefan Psuja bemannt, und die Besucher dürfen in das museumspädagogische Angebot der Burg hineinschnuppern.

Snacks und kleine Getränke werden für eine kleine Spende bereitgestellt.

Samstag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Der Verein freut sich über eine Spende am Burgeingang.
Hunde dürfen mit auf das Gelände, aber sie möchten an der Leine geführt werden.

Ort: Turmhügelburg, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
https://www.turmhuegelburg.de/


weiter zum April »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.