Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Januar 2023
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Januar 2023
- Musikalischer Winterzauber
- „Feuer & Flamme“ in Scharbeutz
- Haffkruger Punschtreff
- Volksbank Eutin präsentiert den Schlittschuhtreff Scharbeutz auf einer Kunststoffbahn
- Das traditionelle Neujahrskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT
- Neujahrskonzert mit dem Trio ClariNoir
- Erlebnis Sternwarte
- Mondbeobachtung
- Märchenstunde Andersens Märchen – „Grass gezeichnet“ mit Esther Dörrhöfer
- Laternenscheinführung
- Erlebnis Sternwarte
- Öffentliche Führung „Spill the tea!“ Kuratorinnenführung durch die Tee-Ausstellung
- Fackelwanderung in Sierksdorf
- Laternenscheinführung
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Fackelwanderung in Timmendorfer Strand
- Exkursion „Eulenwanderung im Lauerholz“
- „Poetry-Walk mit den Slämmerlämmern“ anlässlich der Sonderausstellung „Matt Mullican: Mapping the world. 50 years of work“
- Fackelwanderung in Pelzerhaken
- Erlebnis Sternwarte XL
- Neustädter Kulturmatinee „Country an der Ostsee“ mit Hermann Lammers Meyer
- Neujahrskonzert in Malente
- Das traditionelle Neujahrskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT
- Vortrag über Lübecker Archäologie im EHM »Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen«
- Vortrag „Nicht nur Kalter Krieg – Historische Spuren am Grünen Band“ mit Dr. Heinz Klöser
- Abend-Führung „Andersens Märchen“ und die Grafiken von Günter Grass
- Erlebnis Sternwarte
- Vortrag von Prof. Dr. Christian Peifer Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere
- Possehl-Wettbewerb zeigt neue musikalische Aufführungskonzepte
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Fackelwanderung in Scharbeutz
- Fackelwanderung in Niendorf/Ostsee
- Theater in der Stadt „Hexenjagd“
- Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam.“
- Future Talk: Neue musikalische Aufführungskonzepte im Publikumsgespräch
- Ratzeburger Dommusiken: Weihnachtsoratorium Kantaten IV-VI
- Possehl-Musikpreis-Konzert zeigt künstlerische und performative Spitzenleistungen
- Fackelwanderung in Rettin
- Ein Abend mit den Sternen
- »Slam A Rama« Poetry Slam im EHM
- Öffentliche Führung „Insekten nach dem Frühstück“
- Öffentliche Führung „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“
- Gesprächsrunde „Talk im Teesalon – Fair Trade in Lübeck“
- Konzert zum neuen Jahr
- Lesung LiteraTourNord Steffen Mensching: „Hausers Ausflug“
- Erlebnis Sternwarte
- Öffentliche Führung „Spill the tea!“ Kuratorinnenführung durch die Tee-Ausstellung
- Fackelwanderung in Haffkrug
- Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
- Exkursion „Eulenwanderung im Lauerholz“
- Kinderuni Neustadt: Gedächtnistraining – Betriebsanleitung für das Gehirn
- Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam.“
- Workshop „It’s tea time! Zeit für (m)eine Tasse Tee“
- Märchenstunde Andersens Märchen – „Grass gezeichnet“ mit Esther Dörrhöfer
- Öffentliche Führung „Pfad der Meisterwerke – Die Schätze des St. Annen-Museums“
- Erlebnis Sternwarte XL
- Andreas Pasternack „Swingin‘ New Year“
- Workshops, Zeichenkurse: „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ und Dauerausstellung “Alltag der letzten 90 Jahre”
- Workshop „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik“
- Kuratorinnen-Führung mit Branka de Veer durch die Ausstellung NORDDEUTSCH. Landschaftsbilder aus der NDR Kunstsammlung
- Exkursion Wanderung im Obst-Biotop an der Trave
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Abend-Führung „Andersens Märchen“ und die Grafiken von Günter Grass
- Erlebnis Sternwarte
- Vortrag »Badestuben in mittelalterlichen Hansestädten«
- Remter-Konzert
- Band Battle der School of Rock
- Theater in der Stadt „Camping forever“
- Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam.“
- Foto-Safari im winterlichen Malente
- Das Leben der Sterne
- „Amao Omi – Sinnloser Krieg“ Chorkonzert in St. Aegidien
- Exkursion „Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer“ mit Torsten und Karin Bath
- Öffentliche Führung „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“
- MHL-Studierende präsentieren Bach und Mendelssohn
- 10. BIG BAND Night im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand
- Vortrag „Menetekel 30. Januar 1933. Das Scheitern der Weimarer Republik und heutige Bedrohungen freiheitlicher Gesellschaften“
noch bis 01. Januar 2023
Musikalischer Winterzauber
Darauf freut sich die ganze Ostseeküste: Dampfende Glühweinbecher, der Duft von Plätzchen und gebrannten Mandeln, sowie allerlei Süßem, glückliches Kinderlachen und das festliche Leuchten von mehr als 150.000 Lichtern, das den gesamten Ort verzaubert – herrliche Vorweihnachtszeit in Timmendorfer Strand, wird unsere Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzen.
Alle Jahre wieder wird der musikalische Weihnachtsmarkt, jetzt der musikalische Winterzauber im Zentrum von Timmendorfer Strand begangen. Dieses Fest hat Tradition und erfreut sich mit jedem weiteren Jahr einer stetig wachsenden Fan-Gemeinde.
Diesmal geht der Weihnachtsmarkt vom 15. Dezember 2022 bis 01. Januar 2023. Dann heißt es wieder: “Musik liegt in der Luft“.
Täglich ab 12:00 Uhr lädt die Aktivgruppe Timmendorfer Strand zum Verweilen ein.
Der Weihnachtsmann kommt jeden Tag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr und erfreut die kleinen und großen Herzen. Mit Kinderkarussell und Süßen
Ständen, da freuen sich die Kinder!
Wer in Ruhe shoppen möchte, während sich die Kinder z. B. im heißgeliebten Bärenwald vergnügen, kann das ab sofort auch wieder am Sonntag, den 18.12. 2022 und 08.01.2023 tun, sowie am 2. Weihnachtstag und Neujahr, ab 12:00 Uhr sind die Läden geöffnet.
Das Musikprogramm auf der Showbühne im „gläsernen Zelt“ mitten zwischen den vielen bunt geschmückten Buden unterhalten neben traditionellen Weihnachtsliedern alte und neue Musik-Hits die Besucher.
Live dabei: Timmendorfer Skiffle, Double DJ Ötzi, Mona´s Party-Band, Die Guten, Tamara, Chris & Tanja, Hit Skip, Tom Miller ELVIS, Louis & Chris, Chor LaTiDo, Leticia, am Mischpult DJ Sascha, Licht- und Ton SHS Sebastian Hirsch.
Am Sonntag, den 18. Dezember steht unser Highlight im Mittelpunkt: AfroGospel Chor aus HH & Nicole Mühle.
Feierliche Ansprache von Pastor Lars Lemke um 19:00 Uhr.
Zum Abschluss „AVE MARIA“ gesungen von Nicole Mühle.
Der Verein Kinderherz e. V. zusammen mit dem Förderverein, ist an den ersten drei Tagen wieder mit der beliebten Weihnachtstombola dabei. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vereins verkaufen jeweils von 12:00 – 20:00 Uhr insgesamt 2.000 Lose, wobei jedes Los, das 1 € kostet, gewinnt. Auch diesmal ist bei den Gewinnen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene etwas dabei. An jedem Tag kann man Gutscheine hiesiger Geschäfte, Spiele, Puppen, Nützliches und Praktisches für die Küche oder Dekorationen für Haus und Garten. Das sind nur einige von 2.000 Preisen, die von einheimischen Unternehmen und vielen Privatpersonen gesponsert wurden. „Es gibt viele Überraschungen und der Erlös bleibt in der Gemeinde und erfreut die Kinder und Jugendlichen in den Familien, den Kindergärten und den Schulen,“ berichtet Barbara Bergmann, Vorsitzende des Vereins Kinderherz e. V.
täglich ab 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: 23669 Timmendorfer Strand
www.timmendorfer-strand.de
noch bis 01. Januar 2023
„Feuer & Flamme“ in Scharbeutz
Wintergemütlichkeit zwischen Feuer und Flammen wartet vom 25. Dezember 2022 bis einschließlich 01. Januar 2023 am Seebrückenvorplatz von Scharbeutz auf die Besucher.
An den insgesamt acht Veranstaltungstagen wird hierbei gemeinsam die ‚Zeit zwischen den Jahren‘, der Ausklang des alten und der Beginn des neuen Jahres mit allerlei flammenden, flambierten und feurigen Angeboten gefeiert.
Täglich ab 12:00 Uhr und bis in den Abend hinein begrüßen bei der beliebten Winterveranstaltung ‚Feuer und Flamme‘ brennende Feuer, flammende Illuminationen, feurige Speisen, flambierte Getränke und heiße Musik die Gäste.
Bei Feuerzangenbowle, Punsch und vielfältigen Speisenangeboten sowie täglich wechselnden Livebands kann man sich open air bei frischer Ostseeluft und in der gemütlichen Atmosphäre zwischen Hütten, Holzschnitzeln, Tannen & Lichtern treffen, gemeinsam den Winterblues vertreiben und besondere Momente am Meer genießen.
Programmübersicht:
Sonntag, 25.12.202
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Livemusik mit ‚Duo Vielsaitig‘
Montag, 26.12.2022
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 17;00 Uhr bis 20:00 Uhr Livemusik mit ‚Soltoros‘
Dienstag, 27.12.2022
ab 12;00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Livemusik mit ‚Steve Foley Band‘
Mittwoch, 28.12.2022
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Livemusik mit ‚Roarings 40´s‘
19:00 Uhr Feuershow mit Anna
Donnerstag, 29.12.2022
ab 12;00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Livemusik mit ‚Jason Foley Band‘
19:00 Uhr Feuershow mit Anna
Freitag, 30.12.2022
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr Livemusik mit ‚Eat more Fish‘
19:00 Uhr Feuershow mit Anna
Samstag, 31.12.2022
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme Markt
ab 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Livemusik mit ‚Duo MusiCucina‘
Sonntag, 01.01.2023
ab 12:00 Uhr Feuer & Flamme Markt, Jazzfrühshoppen
ab 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Livemusik mit ‚New Orleans Seniors‘
Eintritt: frei
Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee 134, 23683 Scharbeutz
Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de
noch bis 01. Januar 2023
Haffkruger Punschtreff
Musik, heiße Getränke und Leckereien auf die Hand – das sind die Zutaten des Punschtreffs in Haffkrug.
Für jeden Geschmack ist etwas dabei: deftige Grillereien und süße Leckereien, Räucherfisch (vor Ort geräuchert), Feuerzangenbowle und natürlich der namensgebende heiße Punsch laden zu winterlicher Geselligkeit mit Seeblick ein.
Zweimal wird eine Feuershow im Rahmen des Haffkruger Punschtreffs stattfinden. Je am 29.12. und 30.12.2022 um 17:00 Uhr für 20 Minuten.
Am 31. Dezember 2022 veranstaltet der Tourismus-Service zusätzlich zum Punschtreff die Große Silvester-Open-Air-Fete mit DJ ab 20:00 Uhr und einer Live-Partyband ab 22 Uhr bis 02:00 Uhr.
täglich 12:00 – 21:00 Uhr, 31.12.2022 12:00 – 02:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Seebrückenvorplatz Haffkrug, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
noch bis 12. März 2023
Volksbank Eutin präsentiert
den Schlittschuhtreff Scharbeutz
auf einer Kunststoffbahn
Nicht nur der Duft von Gewürzen, Gebackenem und Glühwein wird dieses Jahr Menschen in den Kurpark ziehen – auch die große und überdachte Kunsteisbahn lädt diese Saison zum Schlittschuhtreffs im Kurpark ein!
Zahlreiche Leckereien – ob süß oder Herzhaft – , warme und kalte Getränke und eine große Prise Gemütlichkeit gilt es neben dem Schlittschuhlaufen oder Eisstockschiessen zu entdecken – kleine Buden sowie ein wunderschön geschmücktes Alpenzelt bieten dazu ausreichend Platz und sicher eine besonders herzliche Atmosphäre.
Das Schlittschuhlaufen für Groß und Klein ist sicher wieder das wichtigste Highlight des Schlittschuhtreffs. Außerdem findet es unter einem transparenten Dach statt, so dass auch bei Regen das seichte Dahingleiten auf den schmalen Kufen genossen werden kann. Schlittschuhe und die beliebten Pinguine als Lernhilfe für die Kleinen können selbstverständlich wieder ausgeliehen werden.
Das alljährliche Eisstockschießen als AfterWork Veranstaltung mit Freunden oder Kollegen steht hier genauso auf dem Programm, wie die Wettbewerbe innerhalb der Eisstockliga, bei der sich feste Mannschaften des Ortes und der Nachbargemeinden jeden Mittwoch treffen, um am Ende den begehrten Wanderpokal für ein Jahr ihr Eigen zu nennen.
Anmeldung für Eisstockschießen und gastronomische Reservierungen über Sandra Georgs Tel. 0177 3412717, E-Mail: sandrageorgs@gmx.de
Öffnungszeiten:
- 08.00 Uhr – 13:00 Uhr (nur Gruppen nach Voranmeldung z. B. Kindergärten und Schulen, 3,00 €/Person)
- 13:00 Uhr – 18:00 Uhr (in den Ferien ab 10:00 Uhr geöffnet)
- Eisstockschießen von 18:30 Uhr – 20:00 Uhr/20:00 Uhr – 21:30 Uhr
- Samstag und Sonntag/an und zwischen den Feiertagen sowie in den Ferien: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr, Eisstockschießen von 18:30 Uhr – 22:00 Uhr
Silvester:
Am Silvesterabend ist bis 02:00 Uhr nachts geöffnet. Der Eintritt kostet 10 € und ein DJ ist vor Ort.
Preisliste:
Schlittschuhlaufen:
Kinder bis einschl. 4 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen erhalten freien Eintritt!
Kinder bis einschließlich 16 Jahren 5 € / Laufzeit 3 Stunden
Erwachsene/Jugendliche 7 €
10er Karte Erwachsene 60 €
10er Karte Kinder 40 €
Leihgebühr Schlittschuhe 4 €
Laufhilfe/Pinguin 4 €
Kostenfreies Schlittschuhtreff-Vergnügen jeden ersten Donnerstag im Monat exklusiv für Kinder und Jugendliche:
Von Dezember 2022 bis März 2023 ist die Schlittschuhbahn jeden ersten Donnerstag im Monat (01. Dezember 2022, 05. Januar 2022, 02. Februar und 02. März 2023) jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr exklusiv für Kinder und Jugendliche reserviert. Hier können sie eintrittsfrei eisstockschießen und sich zur Schlittschuhdisco treffen.
Eisstockschießen:
(Drei Bahnen vorhanden) Eisstockschießen 100 € für eine Bahn inkl. 8 Pers. / jede weitere Pers. auf einer Bahn 10 €
inkl. Spielmaterial und persönliche Einweisung durch unser Service-Personal
Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark , 23683 Scharbeutz
Info: Georgs Event GmbH, Tel. 0177 3412410
Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de
01. Januar 2023
Das traditionelle Neujahrskonzert
mit WAGNERS SALONQUARTETT
Zwei fröhliche Stunden mit mitreißende Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik.
Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Rosen aus dem Süden und vieles mehr von Tango über Foxtrott, Walzer und Csardas bis zu unervergessen Highlights der Filmmusik.
Starten Sie das Jahr schwungvoll mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.
Sonntag 14:00 Uhr und 17:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521-74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
01. Januar 2023
Neujahrskonzert mit dem Trio ClariNoir
ClariNoir zieht mit Wolfgang Amadeus Mozart über die Straßen, durch Länder und Metropolen, von Wien bis Los Angeles, von New York bis Odessa und lädt das jugendliche Genie ein, die Musik unserer Zeit kennenzulernen.
Genregrenzen scheinen für die drei Musiker nicht zu existieren, auf gleichem Level musizieren sie Jazz, Klezmer und Klassik.
Sonntag 15:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 25 €
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Neustadt in Holstein/Altenkrempe
www.hasselburg.de
01. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Sonntag 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
01. Januar 2022
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- Wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
- Blick durchs Teleskop auf die derzeit sichtbaren Planeten
Sonntag 20:15 – 21:15 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
04. Januar 2023
Märchenstunde
Andersens Märchen – „Grass gezeichnet“
mit Esther Dörrhöfer
Die Lese- und Literaturpädagogin Esther Dörrhöfer wird Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren bei einem gemütlichen Beisammensein mit Kerzen und Keksen ausgewählte Märchen von Hans Christian Andersen erzählen und ihnen die Geschichten anhand der ausgestellten Arbeiten von Günter Grass näherbringen.
In seiner Winterausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum einem ganz besonderen Bereich im grafischen Schaffen des bekannten Künstlers und Autors Günter Grass (1927-2015): den Illustrationen von Märchen Hans Christian Andersens.
In seinen Märchen hat der dänische Schriftsteller im 19. Jahrhundert viele unvergessliche Figuren und Geschichten erschaffen: die schlaflose Prinzessin auf der Erbse, das unglückliche Mädchen mit den Schwefelhölzern, Däumelinchen oder Hans Tolpatsch. Doch nicht alle Erzählungen spiegeln eine märchenhafte Welt, in der der Kaiser voller Stolz seine neuen Kleider präsentiert oder der Zinnsoldat aus dem Bauch des Fisches gerettet wird. Vielmehr zeigen sie auch Mensch und Tier im Wechselspiel des Lebens mit seinen großen und kleinen Herausforderungen, stets auf der Suche nach dem eigenen Glück. Manches Märchen endet im Guten, wenn z. B. das hässliche Entlein zu voller Schönheit erblüht, manch eine Geschichte wie beispielsweise die des Mädchens mit den Schwefelhölzern endet dagegen nur allzu tragisch.
Die Erzählungen Hans Christian Andersens bewegen noch immer Menschen jeden Alters, sind sie doch zeitlos und nach wie vor generationsübergreifend modern. Und so werden die Märchen bis heute von Alt und Jung gelesen, immer wieder inhaltlich neu ausgelegt und nicht selten bildkünstlerisch interpretiert.
Anlässlich des 200. Geburtstages des dänischen Schriftstellers im April 2005 bekam Günter Grass den Auftrag, ein Mappenwerk mit zehn Grafiken zu dessen Märchen zu schaffen. Im weiteren Verlauf entstand schließlich zusätzlich ein rund 100 Blatt umfassendes Konvolut, in dem der Lübecker Künstler dreißig ausgewählte Märchen in seiner ganz eigenen Bildsprache illustrierte: Günter Grass setzte die allgemein bekannten, aber auch viele der weniger verbreiteten Erzählungen in Lithographien um und wandelte die äußerst bildhafte Sprache Andersens in inhaltlich stark reduzierte Darstellungen um, die beim Betrachter wiederum großen Spielraum für eigene Interpretationen zulassen. Die Geschichten dahinter jedoch bleiben.
für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Mittwoch 15:00 – 16:15 Uhr
Teilnahme: für Kinder 2,00 €
Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
04. Januar 2023
Laternenscheinführung
Neustadts Geschichte und Anekdoten zu später Stunde: Gerrit Gätjens führt dich durch das nächtliche Neustadt in Holstein.
Geschichte und Geschichten, Wahres und Legenden, Grusel und Gelächter –im Schein von Laternen gibt Gerrit Gätjens Interessantes über die Neustädter Historie, Sagen und unheimliche Geschichten aus der Region und auch manche Anekdote zum Besten.
Laternen werden vor Ort in begrenzter Stückzahl zur Verfügung gestellt.
Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
ermäßigt, z. B. mit Ostseecard, 3,00 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Treffpunkt: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © zeiTTor
04. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
05. Januar 2023
Öffentliche Führung
„Spill the tea!“
Kuratorinnenführung durch die Tee-Ausstellung
Unter dem Motto „Spill the tea!“ führt Anna Lena Frank aus dem Kuratorinnenteam am Donnerstag durch die aktuelle Sonderausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ im Lübecker St. Annen-Museum.
Ab 15:00 Uhr schildert sie den Siegeszug des beliebten Heißgetränks von China nach Nordeuropa, der im 17. Jahrhundert begann und heute seinen Höhepunkt in bunten Bubble Tea Läden und kultigen Ausprägungen wie Chai- und Matcha-Tea-Latte findet.
Die rund 130 spannenden und kostbaren Exponate der Ausstellung veranschaulichen die wechselhafte Kulturgeschichte des Tees und machen deutlich, was für eine enorme Veränderung des alltäglichen Lebens das Kultgetränk in Nordeuropa und natürlich auch in Lübeck mit sich brachte.
Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung wird um Anmeldung unter Tel. 0451-122-4137 (Kasse) gebeten.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © die Lübecker Museen
06. Januar 2023
Fackelwanderung in Sierksdorf
Im Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.
Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.
Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.
Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Freitag 18:00 – ca. 19:00 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.
Treffpunkt: Fischerplatz am Strand, Am Strande, 23730 Sierksdorf
Foto © TSNT
06. Januar 2023
Laternenscheinführung
Neustadts Geschichte und Anekdoten zu später Stunde: Gerrit Gätjens führt dich durch das nächtliche Neustadt in Holstein.
Geschichte und Geschichten, Wahres und Legenden, Grusel und Gelächter –im Schein von Laternen gibt Gerrit Gätjens Interessantes über die Neustädter Historie, Sagen und unheimliche Geschichten aus der Region und auch manche Anekdote zum Besten.
Laternen werden vor Ort in begrenzter Stückzahl zur Verfügung gestellt.
Freitag 18:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
ermäßigt, z. B. mit Ostseecard, 3,00 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Treffpunkt: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © zeiTTor
06. Januar 2023
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
06. Januar 2023
Fackelwanderung in Timmendorfer Strand
Besonders stimmungsvoll und unvergesslich am Ostseestrand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH lädt in der dunklen Jahreszeit Familien, Einheimische und Gäste ein an den kostenlosen Fackelwanderungen am Strand entlang der Ostsee teilzunehmen.
Frans IJben aus Neustadt begleitet die Wanderung und wird die Teilnehmer mit kleinen, lustigen Geschichten über das Land und die Leute unterhalten. Etwas Seemannsgarn darf natürlich nicht fehlen.
Erwachsene erhalten eine kostenlose Fackel und für die jüngeren Teilnehmer gibt es die etwas ungefährlichere Variante, nämlich ein LED-Licht. Nach der Führung dürfen diese gerne mit nach Hause genommen werden.
Wir laden alle herzlich ein an der ca. einstündigen Fackeltour teilzunehmen und im fackelnden Feuerschein das besondere Erlebnis mitzuerleben.
Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr
Teilnahme: frei
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © TSNT
06. Januar 2023
Exkursion
„Eulenwanderung im Lauerholz“
Abendliche Eulenwanderung im Lauerholz
Ein später Abendspaziergang durch den Wald steht am Freitag auf dem Programm: Wilfried und Karl-Heinz Schädler vom NABU Lübeck gehen von 20:00 bis 23:00 Uhr den Eulen im Naturschutzgebiet Lauerholz auf die Spur.
Im größten Stadtwald unter den Forsten der Hansestadt Lübeck können interessierte Naturfreund:innen mit etwas Glück verschiedene Eulen hören und entdecken.
Die Veranstaltung wird vom Museum für Natur und Umwelt gemeinsam mit dem NABU Lübeck organisiert.
Freitag 20:00 – 23:00 Uhr
Teilnahme: frei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weswegen um eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 0451 477363 gebeten wird.
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
07. Januar 2023
„Poetry-Walk mit den Slämmerlämmern“
anlässlich der Sonderausstellung
„Matt Mullican: Mapping the world. 50 years of work“
Anlässlich der Sonderausstellung „Mapping the world. 50 years of work“ in der Kunsthalle St. Annen haben die Slämmerlämmer des Bücherpiraten Vereins Texte rund um das Schaffen des US-amerikanischen Konzeptkünstlers Matt Mullican verfasst.
Am Samstag, tragen die Lübecker:innen im Alter von 15 bis 18 Jahren Ihre kreativen Texte in einem Poetry-Walk durch die Ausstellung vor.
Die Slämmerlämmer des Bücherpiraten e. V. sind eine Gruppe junger Menschen, die sich wöchentlich treffen, um Texte zu schreiben und vorzutragen. Der kreative Schreibprozess beginnt bei der gemeinsamen Ideensuche und gipfelt in Auftritten vor Publikum. Zwei Tage lang haben die Jugendlichen zur Werkschau des Possehl-Preisträgers Matt Mullican geschrieben und sich unter dem Motto „Symbol – Wort – Sprache – Symbol“ inmitten der Kunsthalle mit verschiedenen Fragestellungen auseinandergesetzt und ihre Gedanken aufgeschrieben.
Die Auftritte sind nicht terminiert und beginnen im laufenden Ausstellungsbetrieb sobald sich die Besucher:innen den Vortragenden in der Zeit zwischen 14:00 bis 17:00 Uhr nähern.
Samstag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder 2,50 €.
Um eine Anmeldung unter Tel. 0451 122 4137 wird gebeten.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck>
www.kunsthalle-st-annen.de
Foto © Fred Dott
07. Januar 2023
Fackelwanderung in Pelzerhaken
Im Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.
Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.
Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.
Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Samstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.
Treffpunkt: Seebrückenvorplatz Pelzerhaken, Strandallee, 23730 Pelzerhaken
Foto © TSNT
07. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
08. Januar 2023
Neustädter Kulturmatinee
„Country an der Ostsee“
mit Hermann Lammers Meyer
Im neuen Jahr startet die „Neustädter Kulturmatinee“ mit Musik, die man eher mit Texas als mit der Ostseeküste verbindet. Am Sonntag erklingt Country-Musik im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, wenn Hermann Lammers Meyer seine Gitarre auspackt und spielt.
Nahezu jeder Country Fan in Deutschland kennt ihn – gemeinsam mit seiner Band „The Emsland Hillbillies“, die er im Jahre 1973 gründete. Aber nicht jeder weiß, was Hermann Lammers Meyer wirklich so speziell macht. Er ist noch immer ein Geheimtipp – Country Star in Deutschland, einzigartig in seinem Genre und jetzt auch in Neustadt in Holstein.
Als junger Mann war er so von der damaligen revolutionären Entwicklung der Texas Outlaw Country Musik fasziniert, dass er in den 70ern immer wieder nach Texas reiste, um ein Teil dieser Ära zu sein.
Er fand seinen eigenen Stil, sang seine Songs, machte Duett-Aufnahmen mit Legenden wie Willie Nelson & Johnny Bush, erzählte seine musikalischen Geschichten mit seiner Band oder auch „Solo“.
Auch Abstecher ins Genre der Country Music mit deutschen Texten waren dabei.
Auf welche Weise auch immer, nach mehr als 40 Jahren „on the road – worldwide“, (Neuseeland, Lettland, Texas, Großbritannien) sind seine Live-Shows einzigartig, sehr, sehr Country und dabei gleichzeitig glänzend unterhaltsam.
Sonntag 11:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/
Foto © Heinz-Werner Vesting
08. Januar 2023
Neujahrskonzert in Malente
Die Musikhochschule Lübeck gastiert im Kursaal
Das neue Jahr beginnt mit Musik: am 08. Januar 2023 ist die international besetzte Klarinettenklasse der Musikhochschule zu Gast in Malente und spielt das Programm „Klarinette!Klasse!“ unter der Leitung von Prof. Jens Thoben.
Die Klarinette, ein erstaunliches Instrument: der Tonumfang, die Klangfarben, die stilistischen Möglichkeiten! Das Neujahrskonzert kommt mit zartfühlender oder virtuoser Musik, u. a. mit Werken von Mozart (Adagio aus ‚dem‘ Klarinettenkonzert), Schumann (Fantasiestücke op. 73) und Sonaten von Brahms und Saint-Saëns. Die brillanten jungen Musiker:innen werden am Flügel begleitet von Tamami Toda-Schwarz und Barbara Dietrich.
An der Musikhochschule Lübeck, Schleswig-Holsteins einziger Hochschule für Musik, studieren rund 500 junge Musikerinnen und Musiker aus über 40 Nationen. Hier werden sie von renommierten, weltweit tätigen Dozierenden aus den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Kirchenmusik, Komposition und Musikwissenschaft individuell unterrichtet und optimal auf das Berufsleben vorbereitet. Über 350 Veranstaltungen im Jahr bieten Gelegenheit, die jungen Spitzenmusiker:innen in der Praxis zu erleben.
Sonntag 17:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt mit Kurkarte 10 €, Schüler 5 €
Tickets für die Veranstaltung sind in der Tourist Info Malente sowie am 08. Januar 2023 an der Abendkasse im Haus des Kurgastes erhältlich. Vorbestellungen können per E-Mail unter info@tourismus-malente.de oder unter Telefon 04523 9842730 getätigt werden.
Ort: Haus des Kurgastes, Kursaal, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
Foto © Musikhochschule Lübeck
08. Januar 2023
Das traditionelle Neujahrskonzert
mit WAGNERS SALONQUARTETT
Zwei fröhliche Stunden mit mitreißende Musik der Familie Strauß und anderen Meistern der Salonmusik.
Gönnen Sie sich zum Jahresbeginn Rosen aus dem Süden und vieles mehr von Tango über Foxtrott, Walzer und Csardas bis zu unervergessen Highlights der Filmmusik.
Starten Sie das Jahr schwungvoll mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521-74528 und www.musicbuero.de
Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
10. Januar 2023
Vortrag über Lübecker Archäologie im EHM
»Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen«
Am Dienstag geht es im Rahmen der Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik« um archäologische Schätze aus Lübeck.
In seiner Sonderausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis heute« zeigt das Europäische Hansemuseum auch einige Funde der Lübecker Archäologie. Über die Geschichte dieser und weiterer Stücke erzählen Doris Mührenberg und Dr. Dirk Rieger von der Lübecker Archäologie in ihrem Vortrag »Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen«.
Dienstag 18:00 Uhr
Eintritt: frei, die Buchung eines kostenfreien Tickets über den Online-Shop unter www.hansemuseum.eu ist erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
10. Januar 2023
Vortrag
„Nicht nur Kalter Krieg – Historische Spuren am Grünen Band“
mit Dr. Heinz Klöser
Der BUND Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt laden gemeinsam am Dienstag zum Vortrag „Nicht nur Kalter Krieg – Historische Spuren am Grünen Band“ mit Dr. Heinz Klöser ein.
Die Wiedervereinigung Deutschlands ist schon eine Weile her, und eine ganze Generation ist herangewachsen, die die deutsche Teilung gar nicht mehr erlebt hat. So wird die Erinnerung mehr und mehr zu Geschichte. Und doch ist die deutsche Landschaft noch durchzogen und sogar geprägt von Hinterlassenschaften aus dieser Zeit und auch aus Zeiten, der man die deutsche Teilung zu verdanken hat, und noch weiter zurück, von Bindungen und Verflechtungen, die durch die innerdeutsche Grenze zerrissen wurden. Das vielfältige Erbe dieser Zeiträume in der deutschen Landschaft wird in dem Vortrag erschlossen.
Der ergänzende Vortrag „Das Grüne Band und die vielfältige Natur des Nordens“ findet am Dienstag, 28. März 2023, um 19:00 Uhr statt.
Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
www.bund-luebeck.de
11. Januar 2023
Abend-Führung
„Andersens Märchen“
und die Grafiken von Günter Grass
Die Lese- und Literaturpädagogin Esther Dörrhöfer wird die Besucher durch die Ausstellung führen, in Verbindung mit den Märchen auf ausgesuchte Illustrationen eingehen und dabei die bildsprachlichen Besonderheiten bei Günter Grass erläutern.
In seiner Winterausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum einem ganz besonderen Bereich im grafischen Schaffen des bekannten Künstlers und Autors Günter Grass (1927-2015): den Illustrationen von Märchen Hans Christian Andersens.
In seinen Märchen hat der dänische Schriftsteller im 19. Jahrhundert viele unvergessliche Figuren und Geschichten erschaffen: die schlaflose Prinzessin auf der Erbse, das unglückliche Mädchen mit den Schwefelhölzern, Däumelinchen oder Hans Tolpatsch. Doch nicht alle Erzählungen spiegeln eine märchenhafte Welt, in der der Kaiser voller Stolz seine neuen Kleider präsentiert oder der Zinnsoldat aus dem Bauch des Fisches gerettet wird. Vielmehr zeigen sie auch Mensch und Tier im Wechselspiel des Lebens mit seinen großen und kleinen Herausforderungen, stets auf der Suche nach dem eigenen Glück. Manches Märchen endet im Guten, wenn z. B. das hässliche Entlein zu voller Schönheit erblüht, manch eine Geschichte wie beispielsweise die des Mädchens mit den Schwefelhölzern endet dagegen nur allzu tragisch.
Die Erzählungen Hans Christian Andersens bewegen noch immer Menschen jeden Alters, sind sie doch zeitlos und nach wie vor generationsübergreifend modern. Und so werden die Märchen bis heute von Alt und Jung gelesen, immer wieder inhaltlich neu ausgelegt und nicht selten bildkünstlerisch interpretiert.
Anlässlich des 200. Geburtstages des dänischen Schriftstellers im April 2005 bekam Günter Grass den Auftrag, ein Mappenwerk mit zehn Grafiken zu dessen Märchen zu schaffen. Im weiteren Verlauf entstand schließlich zusätzlich ein rund 100 Blatt umfassendes Konvolut, in dem der Lübecker Künstler dreißig ausgewählte Märchen in seiner ganz eigenen Bildsprache illustrierte: Günter Grass setzte die allgemein bekannten, aber auch viele der weniger verbreiteten Erzählungen in Lithographien um und wandelte die äußerst bildhafte Sprache Andersens in inhaltlich stark reduzierte Darstellungen um, die beim Betrachter wiederum großen Spielraum für eigene Interpretationen zulassen. Die Geschichten dahinter jedoch bleiben.
Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnahme: 6,00 €
Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
11. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
11. Januar 2023
Vortrag von Prof. Dr. Christian Peifer
Psychoaktive Pflanzen, Pilze und Tiere
Das gesellschaftliche Interesse an psychoaktiven Substanzen ist enorm, die Verwendung findet weit verbreitet aber gleichzeitig oft heimlich statt.
Psychopharmaka werden als Arzneimittel legal therapeutisch eingesetzt, illegale Drogen üben eine eigenartige Faszination aus und haben das Potential, die Persönlichkeit eines Menschen zu zerstören.
Der Vortrag geht auf kulturhistorische sowie wissenschaftliche Aspekte von psychoaktiven Substanzen ein und erläutert die aktuelle Situation mit dem Fokus auf der missbräuchlichen Anwendung.
Mittwoch 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Rathaus, Ratssaal, Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg
12. und 13. Januar 2023
Possehl-Wettbewerb zeigt neue musikalische Aufführungskonzepte
Zum dritten Mal lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am 12. und 13. Januar 2023 zum „Possehl-Wettbewerb für Neue musikalische Aufführungskonzepte“. Der Wettbewerb wird öffentlich ausgetragen: Im Großen Saal wetteifern Studierende der MHL mit zeitgenössischen Kompositionen und Performances vor Jury und Publikum um den mit insgesamt 7.000 Euro dotierten Preis.
Solisten, Ensembles und Komponisten der MHL haben sich in fünf verschiedenen Projekten zur Teilnahme am diesjährigen „Possehl-Wettbewerb für Neue musikalische Aufführungskonzepte“ beworben. Welche Gedanken sich die Studierenden zu neuer Aufführungspraxis gemacht haben, wird am Donnerstag, 12. Januar und Freitag, 13. Januar ab jeweils 11:30 Uhr in rund 30-minütigen Projektpräsentationen im Großen Saal der MHL zu erleben sein. Die Teilnehmenden wurden in der ersten Wettbewerbsrunde auf der Basis von Projektskizzen ausgewählt. In der Finalrunde präsentieren sie nun vor Publikum und der elfköpfigen Jury unter Vorsitz von Christian Schwandt im Großen Saal die von ihnen erdachten neuen Darbietungsformen und multimedialen Performances. Dabei reicht die Bandbreite von interdisziplinären Konzertformaten über Musiktheaterperformances bis hin zu einem Werk mit Improvisation, an der auch das Publikum mitwirkt.
„Die Beitragskonzepte setzen jeweils ausgesprochen individuelle Akzente und versprechen ein buntes, aber auch nachdenkliches Wettbewerbsprogramm, das klassische Konzertformate aufbricht und erweitert“, kündigt Projektleiter Prof. Sascha Lino Lemke an. „Mal verwandelt sich der große Saal in ein musikalisch bespieltes Piratenschiff, mal wird er zu einem installativen Ort des Nachdenkens über rapide schwindende Artenvielfalt. Dann wieder taucht das Publikum in eine skurrile Unterwasserdiktatur, bevor schließlich die letzte Projektgruppe die Entfremdung des Menschen in unserer heutigen Zeit thematisiert.“ Mit Kreativität, inspirierenden Ideen und dem Einsatz neuer Medien zeigen die Studierenden, was jenseits vom klassischen Erleben im Konzertsaal denkbar ist.
Der „Possehl-Wettbewerb für Neue musikalische Aufführungskonzepte“ wurde 2018 konzipiert, nachdem der Bereich „Komposition“ im traditionellen Possehl-Wettbewerb keinen adäquaten Platz mehr fand. Hier stehen nicht der klassische Musikvortrag, sondern kreative Darbietung, neue Medien und elektroakustische Performance im Vordergrund. Die MHL möchte damit Kompetenzen für Neue Musik im künstlerischen, pädagogischen und technischen Umgang fördern. Der „Possehl-Wettbewerb für Neue musikalische Aufführungskonzepte“ wird öffentlich ausgetragen. Die rund 30-minütigen Präsentationen starten am Donnerstag, 12. Januar und Freitag, 13. Januar jeweils ab 11:30 Uhr. Zwischen den Präsentationen liegen aufgrund des technischen Aufwandes größere Umbaupausen.
Zu einem „Future Talk“ lädt die MHL am Samstag, 14. Januar 2023 um 15:00 Uhr im Rahmen des Wettbewerbs in den Kammermusiksaal ein. Unter dem Titel „Mit.Reden.Gestalten.Neue musikalische Aufführungskonzepte“ diskutieren in einem moderierten Publikumsgespräch unter anderen die Komponistin und MHL-Hochschulrätin Annette Schlünz, Julian Rieken von „betterconcerts“ und Manos Tsangaris, Komponist und Leiter der Münchner Biennale. Die Veranstaltung findet hybrid statt und wird vom MHL-Career-Center in Kooperation mit dem Netzwerk 4.0 der deutschen Musikhochschulen veranstaltet.
Donnerstag und Freitag jeweils ab 11:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © Fabian Helmich
13. Januar 2023
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 15:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
13. Januar 2023
Fackelwanderung in Scharbeutz
Im Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.
Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.
Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.
Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Freitag 18:00 – ca. 19:00 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.
Treffpunkt: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee 134, 23683 Scharbeutz
Foto © TSNT
13. Januar 2023
Fackelwanderung in Niendorf/Ostsee
Besonders stimmungsvoll und unvergesslich am Ostseestrand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH lädt in der dunklen Jahreszeit Familien, Einheimische und Gäste ein an den kostenlosen Fackelwanderungen am Strand entlang der Ostsee teilzunehmen.
Frans IJben aus Neustadt begleitet die Wanderung und wird die Teilnehmer mit kleinen, lustigen Geschichten über das Land und die Leute unterhalten. Etwas Seemannsgarn darf natürlich nicht fehlen.
Erwachsene erhalten eine kostenlose Fackel und für die jüngeren Teilnehmer gibt es die etwas ungefährlichere Variante, nämlich ein LED-Licht. Nach der Führung dürfendiese gerne mit nach Hause genommen werden.
Wir laden alle herzlich ein an der ca. einstündigen Fackeltour teilzunehmen und im fackelnden Feuerschein das besondere Erlebnis mitzuerleben.
Freitag 19:30 – ca. 20:30 Uhr
Teilnahme: frei
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Seebrückenvorplatz des Niendorfer Balkons, Strandstraße, 23669 Timmendorfer Strand/OT Niendorf/Ostsee
Foto © TSNT
13. Januar 2023
Theater in der Stadt
„Hexenjagd“
Schauspiel von Arthur Miller mit Wolfgang Seidenberg, Iris Boss, Carsten Klemm u. a.
Am Freitag zeigt das „Theater in der Stadt“ mit „Hexenjagd“ ein Theaterstück, welches bereits vor über 60 Jahren uraufgeführt wurde. Und obwohl es bereits so alt ist und im 17. Jahrhundert im puritanischen Salem spielt ist es inhaltlich so aktuell wie nie. Dafür haben Menschen wie Trump, Erdogan, Orban oder Kaczynski als Nachfolger des US-Senators McCarthy und dessen Jagd auf „subversive Elemente“ leider gesorgt.
Zum Inhalt:
Für den Zustand pubertierender Mädchen, die nach einem nächtlichen Tanz im Wald sonderbar reagieren, gibt es im puritanischen Salem des 17. Jahrhunderts nur eine Erklärung: Teufelswerk.
Man ruft den bekannten Hexenspezialisten Pastor Hale zu Hilfe. Bei den von ihm geleiteten Verhören geben die Mädchen als Ausrede an, verführt und verhext worden zu sein. Sie merken schnell, dass sie der Strafe entgehen können, wenn sie andere der Teufelsbuhlerei beschuldigen. Und so denunzieren sie munter drauf los, bezichtigen unliebsame Gemeindemitglieder und genießen ihre neu gefundene Macht.
Eine Hexenjagd beginnt. Als dann aber die junge Abigail vor dem von Richter Danforth eigens einberufenem Hexengericht die Frau des Bauern John Proctor der Hexerei anklagt, hat sie eine Grenze überschritten. Bis allerdings klar ist, dass sich hinter Wahn und Massendenunziation nur eigennützige Ziele verbergen, werden einige Unschuldige hingerichtet …
Mit seiner außergewöhnlichen Bühnenwirkung und den messerscharfen Charakterporträts bis in die kleinste Nebenfigur hinein, ist Millers Stück „Hexenjagd“ auch heute noch ein Lehrstück über jegliche Art von Massenhysterie und politisch bzw. religiös motivierte Wahnvorstellungen. In „The Crucible“ (zu Deutsch ‚Schmelztiegel’, im übertragenen Sinne auch so viel wie ‚Feuerprobe’) führt Miller exemplarisch vor, wie leicht ein demokratisches System durch Intoleranz, Ignoranz und Fanatismus mit den Mitteln seiner eigenen Ordnungs- und Rechtsdisziplin ausgehebelt werden kann. Zu Recht gehört „Hexenjagd“ immer noch zu den erfolgreichsten und meistgespielten Dramen des Autors.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: zwischen 25,00 € und 31,00 €
Eintrittskarten gibt es u. a. beim KulturService im Neustädter Rathaus, Tel. 04561 619-321, bei der Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets.
Abendkasse am 13. Januar 2023 ab 19:00 Uhr (Tel. 04561 40718-17)
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/
Foto © Dietrich Dettmann
14. Januar 2023
Öffentliche Führung
durch die Sonderausstellung
„Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam.“
„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert.
Das Buddenbrookhaus widmet Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum von Debatten um das gesellschaftliche Miteinander und bilden demzufolge auch die Schwerpunkte der Ausstellung.
Die Besucher:innen begeben sich in der Ausstellung an zentrale Handlungsorte und -szenen des Romans. Sowohl der historische Kontext des Kaiserreichs als auch die spannende Entstehungsgeschichte des Romans und seine aktuellen Bezüge in unsere heutige Zeit werden in den Fokus gerückt.
Samstag 14:00 – 15:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4190 oder per E-Mail unter shop@buddenbrookhaus.de wird gebeten.
Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt
14. Januar 2023
Future Talk:
Neue musikalische Aufführungskonzepte
im Publikumsgespräch
Zu einem moderierten Publikumsgespräch in der Reihe „Future Talks“ lädt das Career-Center der Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag ein. Renommierte Kulturschaffende sind zu Gast in Lübeck, um zusammen mit dem Publikum über neue musikalische Aufführungskonzepte nachzudenken. Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Der „Future Talk“, der im Rahmen des Possehl-Preises für Neue Musikalische Aufführungskonzepte stattfindet, nimmt neue Impulse für die gegenwärtige Konzertlandschaft in den Fokus: Neue und bewährte Aufführungskonzepte, gemeinschaftliches Musik-Erleben und die Ansprache neuer Zielgruppen. Mit dem Publikum diskutieren im Kammermusiksaal die Musiktheaterregisseurin Vendula Nováková (Vorsitzende des Vereins „Stimme X“), der Künstler Julian Rieken (Gründer der Konzertplattform betterkonzert.org), die Komponistin Annette Schlünz (MHL-Hochschulrätin) und der Komponist Manos Tsangaris (Leiter der Münchner Biennale).
Die Veranstaltung findet in der Reihe „Future Talks“ in Kooperation mit dem Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen statt. Die Reihe weist auf den sich verändernden Arbeitsmarkt Musikschaffender hin. Das Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, eine strategische Allianz achtzehn deutscher Musikhochschulen, vernetzt erfahrene Expertinnen und Experten mit Studierenden und Dozierenden. Zusammen möchten sie unter anderem die Potentiale der Digitalisierung für Lehre und Studium erschließen. Die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ fördert das Netzwerk 4.0 als bundesweit mitgliederstärkstes Verbundprojekt im Programm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“.
Der „Future Talk“ kann von 15:00 bis 17:00 Uhr per Stream auf dem YouTube-Kanal „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ verfolgt werden.
Samstag 15:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Musikhochschule Lübeck, Kammermusiksaal, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
14. Januar 2023
Ratzeburger Dommusiken:
Weihnachtsoratorium Kantaten IV-VI
J. S. Bach Kantaten IV-VI
Mitwirkende:
Lucy De Butts – Sopran
Susanne Langner – Alt
Mirko Ludwig – Tenor
Florian Just – Bass)
Chor der Lauenburgischen Gelehrtenschule
Ratzeburger Domchor,
Ratzeburger Dom-Music
Leitung: Christian Skobowsky
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 15,00 – 35,00 €
Vorverkauf Buchhandlung Weber in Ratzeburg (Herrenstraße 10)
Abendkasse ab 16:15 Uhr
Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg
14. Januar 2023
Possehl-Musikpreis-Konzert
zeigt künstlerische und performative Spitzenleistungen
Zum Possehl-Musikpreis-Konzert lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag, 14. Januar um 18 Uhr ein. Preisträgerinnen und Preisträger des 59. Possehl-Wettbewerbs und des Possehl-Wettbewerbs für Neue musikalische Aufführungskonzepte stellen sich im Großen Saal vor und versprechen mit künstlerischen und performativen Beiträgen einen spannenden Einblick in die Ausbildung an der MHL.
Im ersten Konzertteil präsentieren MHL-Studierende das Siegerprojekt aus dem Possehl-Wettbewerb für Neue musikalische Aufführungskonzepte, der am 12. und 13. Januar in der MHL ausgetragen wird. Nach einer Begrüßung des Juryvorsitzenden Christian Schwandt sind die frischgebackenen Preisträger gefragt, ihren Ansatz für neue Konzepte im Konzertsaal auf die Bühne zu bringen. Hier darf man gespannt sein, welches der fünf Projekte als Sieger aus dem mit 7.000 Euro dotierten Wettbewerb hervorgehen wird. Die Bandbreite reicht von interdisziplinären Konzertformaten über Musiktheaterperformances bis hin zu einem improvisativen Werk, an dem auch das Publikum mitwirkt.
Im zweiten Konzertteil präsentieren sich nach einer Begrüßung durch den Juryvorsitzenden Ole Krönert (Possehl-Stiftung) dann die Preisträgerinnen und Preisträger des 59. Wettbewerbs um den Possehl-Musikpreis, der im November in den künstlerischen Fächern ausgetragen wurde. Die Violinistin Saki Tozawa, die den ersten, mit 5.000 Euro dotierten Preis errang, stellt sich mit dem virtuosen Rondo Brilliant von Franz Schubert vor. Die 21-jährige Japanerin wurde bereits als Jugendliche mit nationalen und internationalen Auszeichnungen bedacht, so war sie 2015 die jüngste Preisträgerin beim „Music Competition of Japan” und gewann 2017 den zweiten Preis beim Tibor Varga International Violin Competition 2017 in Sion (Schweiz). Sie studierte an der Universität der Künste in Tokio und ist seit Oktober 2021 Studentin in der Lübecker Klasse von Prof. Daniel Sepec.
Schlagzeugerin Mariia Shmeleva, zweite Preisträgerin und Studentin in der Klasse von Prof. Johannes Fischer, wird zwei eindrucksvolle Stücke für Schlagzeug von Per Nørgård und Michio Kitazume zu Gehör bringen. Die dritten Preisträger Susanna De Secondi und Elias Opferkuch aus der Klasse von Prof. Konrad Elser, die seit einigen Monaten als Klavierduo zusammen auftreten, stellen ihre künstlerischen Fähigkeiten mit der vierhändigen Klaviersonate von Mozart D-Dur und mit Rachmaninows wildbewegter „Tarantella“ aus der zweiten Suite op. 17 unter Beweis.
Samstag 18:00 Uhr
Eintritt: 6 €, keine Ermäßigung
Karten für das Possehl-Musikpreis-Konzert sind erhältlich unter www.mh-luebeck.de.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Kammermusiksaal, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © MHL
14. Januar 2023
Fackelwanderung in Rettin
Im Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.
Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.
Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.
Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Samstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.
Treffpunkt: Kleine Seebrücke Rettin, Strandweg, 23730 Rettin
Foto © TSNT
14. Januar 2023
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
14. Januar 2023
»Slam A Rama«
Poetry Slam im EHM
Das neue Jahr ist noch jung und »Slam A Rama«, Lübecks legendärer Poetry Slam, geht wieder an den Start.
Am Samstag treffen kreative Köpfe der deutschsprachigen Poetry-Slam-Szene im Europäischen Hansemuseum aufeinander.
Topp Slammer:innen wie Stef, Ainhoa Gutierrez, Laura Schwarz, Lisa Brück, Team Uhrzeiger Sinnlos, Luke Monis und Aileen Schneider, begeistern mit selbst verfassten Texten und einer einzigartigen Mischung aus Literatur und Performance.
Das Thema der einzelnen Texte, mit dem sich die Dichter:innen der Gegenwart in die Herzen und Ohren des Publikums reimen, ist völlig offen.
Eine fünfköpfige Publikumsjury kürt am Ende die Gewinner.innen des Abends.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tickets sind online unter www.luebeck-ticket.de erhältlich, bei Restkarten wird es eine Abendkasse geben.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Christoffer Greiß
15. Januar 2023
Öffentliche Führung
„Insekten nach dem Frühstück“
Die Biologin Kerstin Tiedemann geleitet am Sonntag Interessierte durch die Sonderaustellung „Facettenreiche Insekten: Vielfalt, Gefährung, Schutz“ des Museums für Natur und Umwelt und des Bundesprogramms „ProInsekt“ im Museum für Natur und
Umwelt. Es werden spannende Einblicke in die Welt der Insekten „nach dem Frühstück“ gegeben.
Die Ausstellung möchte für Insekten begeistern und die Gründe für die Verluste an der Gesamtmasse der Insekten sowie an der Fülle der Arten verdeutlichen.
Schließlich wird den Fragen nachgegangen, was der Rückgang der Insekten für Folgen für die Netzwerke der Lebensgemeinschaften hat und wie die faszinierenden Tiere besser geschützt werden können.
Sie informiert über Rekorde und interessante Verhaltensweisen von Insekten ebenso wie darüber, wie es den Sechsbeinern in Lübeck und anderswo geht.
Der Rundgang richtet sich an Erwachsene, Jugendliche und interessierte Kinder ab ca. 10 Jahren.
Sonntag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 10 €, ermäßigt 7 €, Kinder 6 €
Um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4121 wird gebeten.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Alberto Ghizzi Panizza
15. Januar 2023
Öffentliche Führung
„Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“
Die Historikerin Stella Barsch geleitet am Sonntag, 15. Januar, ab 15 Uhr Interessierte durch die dritte Teil- und Sonderausstellung der Völkerkundesammlung „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ des Afrika Zyklus im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk.
Nach zwei Ausstellungen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt sowie zu Religionen geht es nun unter dem Titel „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ um die historischen und heutigen Beziehungen Lübecks zu den Ländern, Menschen und Kulturen des Kontinents. Hierbei werden ein zeitlicher Bogen vom kolonialen Sklavenhandel bis zu Lübecks heutiger Rolle als Fair Trade Stadt gespannt und historische Lübecker Aktivitäten in Afrika mit Stimmen aus der heutigen afrikanischen Community in der Stadt kontrastiert.
Die Schau umfasst Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack ebenso wie Exponate und Interviews, die vom heutigen afrikanischen Leben in Lübeck zeugen.
Sonntag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder und Jugendliche 6–15 Jahre 2 €, 16–18 Jahre 5 €
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
https://vks.die-luebecker-museen.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck
15. Januar 2023
Gesprächsrunde
„Talk im Teesalon – Fair Trade in Lübeck“
Am Sonntag lädt das St. Annen-Museum um 15 Uhr anlässlich der aktuellen Ausstellung „Luxus – Lotterleben – Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zum „Talk im Teesalon“ im Foyer ein. Teegenuss und Fair Trade in Lübeck stehen dabei im Mittelpunkt des Gesprächs mit Bürgermeister Jan Lindenau und Katja Mentz, Sprecherin der Steuerungsgruppe
Fairtrade-Stadt Lübeck, moderiert von der wissenschaftlichen Volontärin des St. Annen-Museums Anna Lena Frank.
In Lübeck ist der Tee seit über drei Jahrhunderten nicht mehr wegzudenken. Hier etablierte sich um 1700 ein öffentlicher Tee-Ausschank in Tee- und Gasthäusern, der schon bald wieder Verbote nach sich zog. Fünf Jahre später führte die Lübecker Ratsapotheke die weit gereisten getrockneten Blätter ein, die als vielseitiges Heilmittel angeboten werden. Inzwischen gibt es eine unüberschaubare Auswahl an Tee und teeähnlichen Aufgüssen in den Lübecker Supermärkten, im Teefachhandel, in Cafés, Bubble Tea-Läden sowie Reformhäusern und Weltläden. Das Handelsprinzip Fair Trade ist darunter vielfach vertreten und auch in öffentlichen Institutionen der Fairtrade-Stadt präsent.
Gerade der Teeanbau steht hinsichtlich der Arbeitsbedingungen immer wieder in der Kritik. Doch worum geht es dabei genau? Um dies zu ergründen, werden auf dem Podium bei einer Tasse Tee Themen angesprochen wie die Bedeutung des Fair Trade Labels, die Nachwirkung der Kolonialisierung in vielen Teeanbaugebieten sowie die Auswirkungen von lokalen Initiativen und internationaler Gesetzgebung.
Vorab besteht die Möglichkeit, die Ausstellung „Luxus – Lotterleben – Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ zu besuchen und im KunstCafé des Museums nach Vorzeigen der Eintrittskarte eine kostenlose Tasse Tee zu erhalten.
Sonntag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder 2,50 €
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © St. Annen-Museum Lübeck, Foto Michael Haydn
15. Januar 2023
Konzert zum neuen Jahr
Das trio con brio spielt ein klassisch-romantisches Konzert zum Jahresbeginn. Hören Sie Musik wie sie in den gutbürgerlichen Salons um 1900, vom Konzert im Salon bis zum Hausball, gespielt wurde.
Melodien von Offenbach, Tschaikowski, Humperdinck, Rossini und anderen aus Ballett und Oper, die traditionell in der Zeit von Weihnachten bis Aschermittwoch erklangen.
Anna Silke Reichwein – Violoncello
Inessa Tsepkova – Klavier
Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521-74528 und www.musicbuero.de
Ort: St. Philippus Kirche, Schlutuper Straße 52, 23566 Lübeck
Foto © trio con brio
16. Januar 2023
Lesung LiteraTourNord
Steffen Mensching: „Hausers Ausflug“
Am Montag findet die vierte Lübecker Lesung im Rahmen der 31. LiteraTourNord Lesereihe statt: Ab 20 Uhr liest Steffen Mensching aus seinem Roman „Hausers Ausflug“ in der Buchhandlung Hugendubel.
Darin geht es um den Geschäftsführer und Protagonisten David Hauser, welcher unmittelbar am eigenen Leib eine Abschiebung erfährt. Die Firma Hausers stellt sogenannte Rückführungsboxen her, in denen abgelehnte Asylbewerber in Ihre Herkunftsregion befördert werden. In dem politischen und sprachmächtigen Roman wird thematisiert wie Hauser selbst in eben einer dieser Boxen steckt.
Steffen Mensching, geb. 1958 in Berlin, studierte an der Humboldt-Universität Berlin Kulturwissenschaft und arbeitete viele Jahre als freiberuflicher Autor, Schauspieler und Regisseur. Mit Hans-Eckhardt Wenzel tourte er mit Clownsprogrammen. Seit 2008 ist er Intendant am Theater Rudolstadt. Für seinen Roman „Schermanns Augen“ (2018) – Christoph Hein nannte ihn einen „Jahrhundertroman“ – erhielt er den Erich-Fried-Preis und den Preis der Uwe Johnson-Gesellschaft. 2022 wurde ihm der Berliner Literaturpreis der Stiftung Preußische Seehandlung verliehen.
Montag 20:00 – 21:30 Uhr
Eintritt: 10 €, ermäßigt 7 €
Karten sind bei der Buchhandlung Hugendubel unter Tel. 0451 1600650 oder online unter www.eventbrite.de/e/lesung-steffen-mensching-tickets-414104205827 erhältlich.
Ort: Buchhandlung Hugendubel Lübeck, Königstraße 67a, 23552 Lübeck
Foto © Lisa Stern
18. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
19. Januar 2023
Öffentliche Führung
„Spill the tea!“
Kuratorinnenführung durch die Tee-Ausstellung
Unter dem Motto „Spill the tea!“ führt Anna Lena Frank aus dem Kuratorinnenteam am Donnerstag durch die aktuelle Sonderausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ im Lübecker St. Annen-Museum.
Ab 15:00 Uhr schildert sie den Siegeszug des beliebten Heißgetränks von China nach Nordeuropa, der im 17. Jahrhundert begann und heute seinen Höhepunkt in bunten Bubble Tea Läden und kultigen Ausprägungen wie Chai- und Matcha-Tea-Latte findet.
Die rund 130 spannenden und kostbaren Exponate der Ausstellung veranschaulichen die wechselhafte Kulturgeschichte des Tees und machen deutlich, was für eine enorme Veränderung des alltäglichen Lebens das Kultgetränk in Nordeuropa und natürlich auch in Lübeck mit sich brachte.
Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Für die Teilnahme an der öffentlichen Führung wird um Anmeldung unter Tel. 0451-122-4137 (Kasse) gebeten.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © die Lübecker Museen
20. Januar 2023
Fackelwanderung in Haffkrug
Im Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.
Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt. Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.
Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.
Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Samstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.
Treffpunkt: Seebrückenvorplatz Haffkrug, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
Foto © TSNT
20. Januar 2023
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
So viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.
- Meteoriten
- Meteoriden
- Asteroiden
- Kometen
- Sternschnuppen
Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
20. Januar 2023
Exkursion
„Eulenwanderung im Lauerholz“
Abendliche Eulenwanderung im Lauerholz
Ein später Abendspaziergang durch den Wald steht am Freitag auf dem Programm: Wilfried und Karl-Heinz Schädler vom NABU Lübeck gehen von 20:00 bis 23:00 Uhr den Eulen im Naturschutzgebiet Lauerholz auf die Spur.
Im größten Stadtwald unter den Forsten der Hansestadt Lübeck können interessierte Naturfreund:innen mit etwas Glück verschiedene Eulen hören und entdecken.
Die Veranstaltung wird vom Museum für Natur und Umwelt gemeinsam mit dem NABU Lübeck organisiert.
Freitag 20:00 – 23:00 Uhr
Teilnahme: frei.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, weswegen um eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 0451 477363 gebeten wird.
Treffpunkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
21. Januar 2023
Kinderuni Neustadt:
Gedächtnistraining – Betriebsanleitung für das Gehirn
Es gibt elfjährige SchülerInnen, die fast alle Namen der Spieler in der Fußballbundesliga kennen, die in der Regel wirklich kompliziert zu merken sind. Alles kein Problem, aber wenn es um 15 englische Vokabeln geht, wollen diese einfach nicht in den Kopf rein.
Es gibt einen Trick, den alle Gedächtniskünstler, die man zum Beispiel bei „Klein gegen Groß“ bestaunt, anwenden.
Mit dieser Methode sind Daten, Fakten und Vokabeln sehr viel leichter und vor allem nachhaltiger zu Lernen. Denn auch das Langzeitgedächtnis folgt einer Systematik. Wer diese kennt, lernt in der Schule deutlich gezielter und effizienter.
Die Technik ist sehr leicht zu erlernen und gleich beim ersten Versuch wird jede Besucherin und jeder Besucher der Kinderuni ein Erfolgserlebnis in Bezug auf das Merken haben.
Der Trainer Jürgen Petersen ist gelernter Landwirt, Buchautor, Gedächtnisgroßmeister und hat achtmal an Gedächtnisweltmeisterschaften teilgenommen.
Samstag 10:30 – 11:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Aula der Jacob-Lienau Schule, Schulstrasse 2, 23730 Neustadt in Holstein
Info: Kinderuni Neustadt in Holstein , Tel. 0157 56616108
www.kinderuni-neustadt.de
21. Januar 2023
Öffentliche Führung
durch die Sonderausstellung
„Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam.“
„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert.
Das Buddenbrookhaus widmet Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum von Debatten um das gesellschaftliche Miteinander und bilden demzufolge auch die Schwerpunkte der Ausstellung.
Die Besucher:innen begeben sich in der Ausstellung an zentrale Handlungsorte und -szenen des Romans. Sowohl der historische Kontext des Kaiserreichs als auch die spannende Entstehungsgeschichte des Romans und seine aktuellen Bezüge in unsere heutige Zeit werden in den Fokus gerückt.
Samstag 14:00 – 15:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4190 oder per E-Mail unter shop@buddenbrookhaus.de wird gebeten.
Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt
21. Januar 2023
Workshop
„It’s tea time! Zeit für (m)eine Tasse Tee“
Porzellanmalen im St. Annen-Museum
Im St. Annen-Museum dreht sich seit dem Start der Sonderausstellung „Luxus, Lotterleben, Lifestyle. Tee verändert Nordeuropa“ alles um das Thema Tee. Dabei spielt natürlich auch das entsprechende Zubehör wie Teetassen und Teekannen aus Porzellan und dessen Geschichte eine große Rolle.
Am Samstag haben Erwachsene die Möglichkeit, in einem Workshop ihre eigene Porzellantasse zu gestalten.
Zunächst erhalten die Teilnehmer:innen eine kurze Führung durch die Ausstellung, in der sie bereits erste Inspirationen zur Verzierung einer Teetasse sammeln und sich auch Muster von ausgestellten Tassen abzeichnen können. Unter der fachkundigen Anleitung von Kulturvermittlerin Carolin Teubert geht es danach ans Eingemachte dürfen entweder eigenständig kreativ werden oder auch gerne mithilfe von Schablonen ihre ganz persönliche Tasse gestalten. Selbstverständlich darf diese dann im Anschluss mit nach Hause genommen und, ganz im Stile der Sammelleidenschaft für Teetassen der Biedermeierzeit, aufgestellt oder verschenkt werden.
Samstag 14:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 18 €, ermäßigt 14 €
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um eine verbindliche Anmeldung unter Tel. 0451 122 4137 gebeten.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © St. Annen-Museum Lübeck Foto Michael Haydn
21. Januar 2023
Märchenstunde
Andersens Märchen – „Grass gezeichnet“
mit Esther Dörrhöfer
Die Lese- und Literaturpädagogin Esther Dörrhöfer wird Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren bei einem gemütlichen Beisammensein mit Kerzen und Keksen ausgewählte Märchen von Hans Christian Andersen erzählen und ihnen die Geschichten anhand der ausgestellten Arbeiten von Günter Grass näherbringen.
In seiner Winterausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum einem ganz besonderen Bereich im grafischen Schaffen des bekannten Künstlers und Autors Günter Grass (1927-2015): den Illustrationen von Märchen Hans Christian Andersens.
In seinen Märchen hat der dänische Schriftsteller im 19. Jahrhundert viele unvergessliche Figuren und Geschichten erschaffen: die schlaflose Prinzessin auf der Erbse, das unglückliche Mädchen mit den Schwefelhölzern, Däumelinchen oder Hans Tolpatsch. Doch nicht alle Erzählungen spiegeln eine märchenhafte Welt, in der der Kaiser voller Stolz seine neuen Kleider präsentiert oder der Zinnsoldat aus dem Bauch des Fisches gerettet wird. Vielmehr zeigen sie auch Mensch und Tier im Wechselspiel des Lebens mit seinen großen und kleinen Herausforderungen, stets auf der Suche nach dem eigenen Glück. Manches Märchen endet im Guten, wenn z. B. das hässliche Entlein zu voller Schönheit erblüht, manch eine Geschichte wie beispielsweise die des Mädchens mit den Schwefelhölzern endet dagegen nur allzu tragisch.
Die Erzählungen Hans Christian Andersens bewegen noch immer Menschen jeden Alters, sind sie doch zeitlos und nach wie vor generationsübergreifend modern. Und so werden die Märchen bis heute von Alt und Jung gelesen, immer wieder inhaltlich neu ausgelegt und nicht selten bildkünstlerisch interpretiert.
Anlässlich des 200. Geburtstages des dänischen Schriftstellers im April 2005 bekam Günter Grass den Auftrag, ein Mappenwerk mit zehn Grafiken zu dessen Märchen zu schaffen. Im weiteren Verlauf entstand schließlich zusätzlich ein rund 100 Blatt umfassendes Konvolut, in dem der Lübecker Künstler dreißig ausgewählte Märchen in seiner ganz eigenen Bildsprache illustrierte: Günter Grass setzte die allgemein bekannten, aber auch viele der weniger verbreiteten Erzählungen in Lithographien um und wandelte die äußerst bildhafte Sprache Andersens in inhaltlich stark reduzierte Darstellungen um, die beim Betrachter wiederum großen Spielraum für eigene Interpretationen zulassen. Die Geschichten dahinter jedoch bleiben.
für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Samstag 14:00 – 15:15 Uhr
Teilnahme: für Kinder 2,00 €
Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
21. Januar 2023
Öffentliche Führung
„Pfad der Meisterwerke – Die Schätze des St. Annen-Museums“
Museumsmomente:
Pfad der Meisterwerke – Die Schätze des St. Annen-Museums
Am Samstag führt die Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann durch die Dauerausstellung des St. Annen-Museums unter dem Titel „Pfad der Meisterwerke – Die Schätze des St. Annen-Museums“.
Der „Jahrhundertspaziergang“ findet durch die unschätzbare, facettenreiche Sammlung des Museums statt: Die Lübecker Wohnkultur, mittelalterliche Gewänder, kostbare Stickereien, funkelnde Schmuckstücke der Silberschmiede, Porzellan, Glas oder Fayencen begegnen den Besucher:innen regelmäßig in dem geschichtsträchtigen, ehemaligen Kloster.
Der Rundgang in fachkundiger Begleitung erschließt die Sammlung wie ein prächtiges Mosaik neu und zeigt Geheimnisse aus der Wunderkammer des gebürtigen Lübeckers Jacob von Melle (1659 – 1743).
Samstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um eine Anmeldung wird unter Tel. 0451 122 4137 gebeten.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © St. Annen-Museum – Die Lübecker Museen
21. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
21. Januar 2023
Andreas Pasternack
„Swingin‘ New Year“
Andreas Pasternack spielt besonders gern in den Kirchen des Nordens. Ihre Geschichte, die Backsteinarchitektur und ihre unnachahmliche Akustik haben es ihm angetan. So wird der beliebte Künstler, bekannt auch durch seine wöchentliche Radiosendung „Jazztime“ beim NDR, mit ganz besonders großer Freude schon zum zweiten Mal in der St. Nicolai Kirche Mölln gastieren.
Das Publikum erwartet ein mitreißendes Konzert, das weit über den klassischen Jazz hinaus geht. Freuen Sie sich auf Titel wie „Take five“ von Dave Brubeck als meistgespielte Jazz-Komposition aller Zeiten, Oldies der 50iger und 60iger Jahre, Songs von Udo Jürgens bis hin zu Frank Sinatras „New York“.
Und das alles gepaart mit charmant erzählten Storys und Anekdoten von einem der beliebtesten Künstler unseres Landes. Genau das Richtige für alle, die sich zur Abwechslung einmal ins Neue Jahr swingen wollen anstatt zu schunkeln.
Samstag 19:00 – 20:30
Eintritt: 23 €
Karten gibt es in der Touristinformation Mölln und unter Tel. 0176 25718825.
Ort: St. Nicolai-Kirche, Am Markt 10, 23879 Mölln
22. Januar 2023
Workshops, Zeichenkurse:
„Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“
und
Dauerausstellung “Alltag der letzten 90 Jahre”
Zeichenkurse zur Sonderausstellung “Afrika und Lübeck – eine Spurensuche” und zur Dauerausstellung “Alltag der letzten 90 Jahre”
Am Sonntag finden ab 11:00 Uhr jeweils zwei Zeichenkurse mit der Künstlerin und Kunstpädagogin Frauke Borchers zu den derzeitigen Exponaten im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk statt:
Der erste Zeichenkurs ab 11:00 Uhr widmet sich der aktuellen Sonderausstellung “Afrika und Lübeck – eine Spurensuche” der Lübecker Völkerkundesammlung im Industriemuseum.
Ab 13 Uhr beginnt im Anschluss der zweite Zeichenkurs des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk zur Dauerausstellung “Alltag der letzten 90 Jahre”.
Es kommt nicht darauf an, ob etwas ganz genau abgebildet wird, sondern das Wesentliche lockt. Die Proportionen sowie Oberflächen sind zeichnerisch reizvoll und werden von den Teilnehmer:innen mit Blei- und Buntstiften sowie Finelinern zur Papier gebracht. Die Objekte strahlen in den jeweiligen Ausstellungen Besonderheiten aus, die beim genauen Sehen ergründet werden.
Alle Teilnehmenden werden individuell begleitet von Frauke Borchers. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Material kann selbst mitgebracht oder nach Verbrauch bezahlt werden. Nach dem ersten Zeichenkurs ist eine halbstündige Pause angedacht, bevor es ab 13:00 Uhr mit dem kreativen Schaffen zur Dauerausstellung weitergeht.
Sonntag 11:00 – 12:30 Uhr und 13:00 – 14:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene10 € pro Kurs, Kinder, Jugendliche sowie ermäßigungsberechtigte Besucher:innen und 5 € pro Kurs (plus etwaige Materialkosten). Die
Kursteilnahme für beide Workshops beträgt für Erwachsene 16 € und für Kinder, Jugendliche und Ermäßigungsberechtigte 8 € (ebenfalls plus etwaige Materialkosten).
Der Eintritt in die jeweilige Ausstellung sowie die Getränkeversorgung während der Kurse ist inkludiert.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl ist eine Anmeldung bei Frau Borchers unter Tel. 0451 796274 oder unter info@atelier-frauke-borchers.de notwendig.
Für Fragen zu den Kursen steht die Künstlerin ebenfalls zur Verfügung.
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
https://vks.die-luebecker-museen.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck
22. Januar 2023
Workshop
„NaWi(e) geht das?
Entdeckungsreise in die Welt
der Chemie und Physik“
Am Sonntag veranstalten das Museum für Natur und Umwelt und der Naturwissenschaftliche Verein zu Lübeck e. V. wieder den beliebten Workshop „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik“.
Kinder und Erwachsene begeben sich im Museum für Natur und Umwelt zusammen mit Dr. Wolfgang Czieslik auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik.
Dabei erfahren sie unter anderem, wie man eine kleine Rakete ohne Feuer betreiben kann oder wie es möglich ist, über Wasser zu laufen.
Kinder und Erwachsene führen hierbei gemeinsam Chemie- und Physikexperimente mit Materialien, die man im Supermarkt, in der Drogerie oder im Baumarkt kaufen kann, durch.
Der Workshop ist geeignet für Kinder von ca. 8 bis 12 Jahren.
Sonntag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Ermäßigte 3 €, Kinder 2 €
Um Anmeldung wird ab sofort unter Tel. 0451 122 4122 oder direkt an der Museumskasse gebeten.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
22. Januar 2023
Kuratorinnen-Führung mit Branka de Veer
durch die Ausstellung
NORDDEUTSCH. Landschaftsbilder aus der NDR Kunstsammlung
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird Frau Branka de Veer, Kuratorin der NDR Kunstsammlung, anhand ausgewählter Werke Einblicke in die Sammlung des NDR und ihre Besonderheiten geben sowie einzelne Gemälde und Künstler/innen eingehender vorstellen.
Unter dem Titel „Norddeutsch“ widmet sich das Ostholstein-Museum in Eutin im Rahmen einer Sonderausstellung dem Thema Landschaftsmalerei: Die gezeigten rund 100 Ölbilder, Aquarelle und Grafiken repräsentieren eine Auswahl aus der NDR Kunstsammlung „Weite und Licht“. Die frühe Malerei der Worpsweder Künstlerkolonie ist mit Werken von Paula Modersohn-Becker, Otto Modersohn, Fritz Overbeck und Hans am Ende vertreten. Norddeutsche Motive der bekannten Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel hängen neben Landschaften namhafter norddeutscher Malerinnen und Maler, darunter Friedrich Ahlers-Hestermann, Dorothea Maetzel-Johannsen, Karl Kluth, Horst Janssen, Günter Grass und Klaus Fußmann. Entsprechend der künstlerischen Bandbreite sind auch die Techniken und Stilrichtungen vielseitig. Die Künstlerinnen und Künstler setzten sich immer wieder neu mit dem Thema Landschaft auseinander. Ihre Bilder, ob nun dem naturgetreuen und heimatverbundenen Realismus, dem Expressionismus oder der modernen Pleinair-Malerei verhaftet, spiegeln auf eindrucksvolle Weise den Wandel im Umgang mit der Landschaft als malerischem Sujet wider.
Der Vorgänger des NDR, der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), hatte in den 1950er-Jahren begonnen, einzelne Kunstwerke zu erwerben. Der Gedanke dahinter war, Künstlerinnen und Künstler zu unterstützen und damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur im Norden zu leisten. Ende der 1990er Jahre wurde aus den vorhandenen Bildern die Sammlung „Weite und Licht“ zum Thema norddeutsche Landschaftsmalerei zusammengestellt. Seit 1998 präsentiert der NDR die Bilder auf wechselnden Ausstellungen in norddeutschen Städten, um sie den Menschen vor Ort im ganzen Sendegebiet zugänglich zu machen.
Sonntag 11:30 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 6,00 €
Für die Teilnahme an der Veranstaltung bitten wir um vorherige Anmeldung unter info@oh-museum.de
Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
https://museum.kreis-oh.de/
Foto © NDR, Reproduktion David Paprocki
25. Januar 2023
Exkursion
Wanderung im Obst-Biotop an der Trave
Hanse-Obst e. V., Royal Rangers, Shelter for Children und Essbare Stadt laden gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt am Mittwoch zu einer Exkursion ab 15 Uhr im Obst-Biotop an der Trave ein.
Leiter der Exkursion ist Landwirt Heinz Egleder, der mehrsprachig vermittelt.
Viele Nutz- und Wildtiere sind in dem vielfältigen Biotop beheimatet, die zu Naturbeobachtungen anregen. Die Teilnehmer:innen können die Tiere hören, beobachten und deren Spuren deuten. Darüber hinaus sind 200 Pflanzenarten im Biotop beheimatet, die auch im Winter spannend sind.
Die Exkursion ist für alle Altersstufen, auch für Kinder geeignet.
Menschen anderer Herkunft sind gern gesehen.
Bitte robuste Kleidung anziehen.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: am Interkulturellen Treff „Moislinger Baum“, 23558 Lübeck, Eingangstor vor der Travebrücke, Haltestelle Moislinger Baum (zu erreichen mit den Buslinien 5, 11 und 12)
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
25. Januar 2023
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Im Kinder-Weltraum-Forscher-Clubs geht es u. a. um folgende Fragen:
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
25. Januar 2023
Abend-Führung
„Andersens Märchen“
und die Grafiken von Günter Grass
Die Lese- und Literaturpädagogin Esther Dörrhöfer wird die Besucher durch die Ausstellung führen, in Verbindung mit den Märchen auf ausgesuchte Illustrationen eingehen und dabei die bildsprachlichen Besonderheiten bei Günter Grass erläutern.
In seiner Winterausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum einem ganz besonderen Bereich im grafischen Schaffen des bekannten Künstlers und Autors Günter Grass (1927-2015): den Illustrationen von Märchen Hans Christian Andersens.
In seinen Märchen hat der dänische Schriftsteller im 19. Jahrhundert viele unvergessliche Figuren und Geschichten erschaffen: die schlaflose Prinzessin auf der Erbse, das unglückliche Mädchen mit den Schwefelhölzern, Däumelinchen oder Hans Tolpatsch. Doch nicht alle Erzählungen spiegeln eine märchenhafte Welt, in der der Kaiser voller Stolz seine neuen Kleider präsentiert oder der Zinnsoldat aus dem Bauch des Fisches gerettet wird. Vielmehr zeigen sie auch Mensch und Tier im Wechselspiel des Lebens mit seinen großen und kleinen Herausforderungen, stets auf der Suche nach dem eigenen Glück. Manches Märchen endet im Guten, wenn z. B. das hässliche Entlein zu voller Schönheit erblüht, manch eine Geschichte wie beispielsweise die des Mädchens mit den Schwefelhölzern endet dagegen nur allzu tragisch.
Die Erzählungen Hans Christian Andersens bewegen noch immer Menschen jeden Alters, sind sie doch zeitlos und nach wie vor generationsübergreifend modern. Und so werden die Märchen bis heute von Alt und Jung gelesen, immer wieder inhaltlich neu ausgelegt und nicht selten bildkünstlerisch interpretiert.
Anlässlich des 200. Geburtstages des dänischen Schriftstellers im April 2005 bekam Günter Grass den Auftrag, ein Mappenwerk mit zehn Grafiken zu dessen Märchen zu schaffen. Im weiteren Verlauf entstand schließlich zusätzlich ein rund 100 Blatt umfassendes Konvolut, in dem der Lübecker Künstler dreißig ausgewählte Märchen in seiner ganz eigenen Bildsprache illustrierte: Günter Grass setzte die allgemein bekannten, aber auch viele der weniger verbreiteten Erzählungen in Lithographien um und wandelte die äußerst bildhafte Sprache Andersens in inhaltlich stark reduzierte Darstellungen um, die beim Betrachter wiederum großen Spielraum für eigene Interpretationen zulassen. Die Geschichten dahinter jedoch bleiben.
Mittwoch 18:00 – 19:30 Uhr
Teilnahme: 6,00 €
Ort: Ostholstein-Museum, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2022
25. Januar 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
26. Januar 2023
Vortrag
»Badestuben in mittelalterlichen Hansestädten«
Am Donnerstag gibt Dr. Hartmut Bettin (Greifswald) einen Einblick in die Badestuben der mittelalterlichen Hansestädte.
Öffentliche, aber auch private oder klösterliche Badestuben waren in den norddeutschen Hansestädten des Spätmittelalters eine beliebte und verbreitete Einrichtung der Hygiene, Gesundheit und Kommunikation.
In seinem Vortrag nimmt Bettin Bader:innen und ihre soziale Stellung anhand von Zunftrollen, -urkunden, Chroniken und Stadtbüchern in den Blick. Besonderes Augenmerk wirft er dabei auf die Hansestadt Stralsund.
Donnerstag 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Die Buchung eines kostenfreien Tickets über den Online-Shop unter www.hansemuseum.eu ist erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Raum »La Rochelle«, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Thomas Radbruch
26. Januar 2023
Remter-Konzert
Konzert anlässlich Mozarts Geburtstag im St. Annen-Museum
Ein Remter-Konzert anlässlich des Geburtstags Mozarts findet am Donnerstag im St. Annen-Museum statt. Maike Albrecht (Gesang, Sopran), Elisabeth Weber (Violine) und Hans-Jürgen Schnoor (Klavier) spielen Lieder, Arien und Sonaten anlässlich des Geburtstags des klassischen Komponisten, 27. Januar 1756.
Besonders herausragend ist die Szene und Arie „Ch’io mi scordi di te“ für Gesang und Klavier, die Mozart für seine erste Susanna in „Figaros Hochzeit“ und eine der am meisten gefeierten Sängerinnen seiner Zeit geschrieben hat.
Außerdem wird die Sonate für Klavier und Violine B-Dur aus seinem ersten Wiener Jahr musiziert, geschrieben für seine Schülerin Josepha von Aurnhammer.
Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei, Spende erbeten
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Tel- 0451 122 4137 gebeten.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © Michael Haydn
27. Januar 2023
Band Battle der School of Rock
Am Freitag findet in der Mensa der GGS -Strand Europaschule wieder das alljährliche Bandbattle der School of Rock Timmendorfer Strand statt.
„Nach all den Coronajahren, tut es endlich mal wieder gut die Kids auf der Bühne zu sehen. Ich bin mir sicher, das Bandbattle wird ein voller Erfolg werden. Alle haben sich sehr gut auf den Auftritt vorbereitet und sind schon heiß, wieder die Bühnen zu rocken“, verriet uns Henry Kreft, Initiator des Bandbattle’s. „Es sind auch neue Bands dabei, die letztes Jahr schon Erfahrungen auf der Bühne vom Rider’s Cafe sammeln konnten. Hier hat im letztem Jahr das Bandbattle, im Online-Stream stattgefunden“, so Dennis Lindner, Gründer der School of Rock.
Seit 2008 organisiert die örtliche Musikschule „School of Rock Timmendorfer Strand“ gemeinsam mit den Schüler:innen den freundschaftlichen Contest. Ein Event, worauf die Kinder und Jugendliche das ganze Jahr hinfiebern.
Unterstützt wird der Contest von: Musikhaus Andresen, der TSNT GmbH, dem Gemeindejugendring, Ernieball, Marshall Amplification, Mapex, Meinl, PickMe, Kein Bock auf Nazis, Musik Enterprise, Flebbe Media und Vox Amp.
Punkrock zurück an der Ostseeküste – Die Kids der School of Rock bringen die Mensa der GGS wieder zum Beben. Ein Muss für jeden Rockfan.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: GGS-Strand Europaschule, Mensa, Poststraße 36a/c, 23669 Timmendorfer Strand
27. Januar 2023
Theater in der Stadt
„Camping forever“
Komödie von Frederik Holtkamp mit Jana Koch, Petra Nadolny und Ludwig Hohl
Am Freitag wird die Bühne im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule zu diversen Campingplätzen umfunktioniert. Um 20:00 Uhr beginnt dort – auf einem Campingplatz an der Schlei – die gemeinsame Geschichte von Wiebke und Nils.
Warum in die Ferne schweifen? Das denken sich die junge Krankenschwester Wiebke wie auch der smarte Lehrer Nils, und so buchen sie – unabhängig voneinander – über das Internet einen Wohnwagen auf einem idyllischen Campingplatz an der Schlei. Aber es wäre keine Komödie, wenn der Wohnwagen nicht doppelt vermietet worden wäre, und so stehen die beiden plötzlich voreinander, und keiner will das Feld räumen. Also arrangieren sich die Singles notgedrungen und teilen den Caravan. Während sich Wiebke in der einen Hälfte ausbreitet, macht es sich Nils im anderen Teil bequem.
Einem erholsamen Urlaub steht eigentlich nichts mehr im Wege, doch nun taucht auch noch die rechtmäßige Eigentümerin des Campingwagens auf, weil sie ihren Urlaub auf ihrem Dauercamperplatz antreten will. Irgendwas ist da im Internet gehörig schiefgelaufen. Was so holprig startet, entpuppt sich als der Beginn von mehr als nur einer Freundschaft, und so geht es im nächsten Jahr mit dem eigenen Wohnwagen das erste Mal gemeinsam ins Ausland.
In kurzweiligen Bildern begleitet das Publikum die Weltenbummler auf ihren Reisen mit dem Camper quer durch Europa. So sitzen Wiebke und Nils mal auf einem Autobahnparkplatz in Südtirol fest, versuchen in Frankreich zu heiraten und brennen beim Winter-Camping in Österreich den Wohnwagen fast ab. In Griechenland wird schließlich Tochter Laura im Vorzelt geboren und im verregneten Schottland gibt man sich dem Whisky hin.
Bei ihren Reisen treffen sie auf die unterschiedlichsten Charaktere. In Italien hilft ihnen Truckerbabe Antonella Rossi aus der Patsche, in Frankreich sorgt die Bürgermeisterin Monique Garnier für jede Menge Verwirrung und im Zillertal löscht Feuerwehrfrau Mosblechner den Brand ihres Caravans.
Zum Glück ist in Griechenland die Hebamme Sofia Kolidis hilfreich zur Stelle und Alister Mclean lüftet in den Highlands das Geheimnis, was die Schotten in ihren Dudelsäcken verstecken.
All diese herrlichen Typen werden von nur einer Schauspielerin verkörpert, die damit auf komödiantische Weise glänzen kann.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: zwischen 25,00 € und 31,00 €
Eintrittskarten gibt es u. a. beim KulturService im Neustädter Rathaus, Tel. 04561 619-321, bei der Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets.
Abendkasse am 27. Januar 2023 ab 19:00 Uhr (Tel. 04561 40718-17)
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/
Foto © Uli Grohs
28. Januar 2023
Öffentliche Führung
durch die Sonderausstellung
„Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam.“
„Der Untertan“ wurde in der Weimarer Republik als Abrechnung mit dem Deutschen Kaiserreich und Prophezeiung des Ersten Weltkriegs gefeiert.
Das Buddenbrookhaus widmet Heinrich Manns erfolgreichstem Roman eine eigene Sonderausstellung: Unter dem Titel „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ wird in den Räumen des St. Annen-Museums die Brücke des 1914 vollendeten und unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Bestsellers in die heutige Zeit geschlagen. Gut hundert Jahre nach Erscheinen der Erstausgabe erweisen sich dessen gesellschaftlichen Diskurse als zeitlos: Macht, Autorität, Gehorsam, Zensur, Ausgrenzung, Teilhabe, Patriarchat und Gewalt stehen mehr denn je wieder im Zentrum von Debatten um das gesellschaftliche Miteinander und bilden demzufolge auch die Schwerpunkte der Ausstellung.
Die Besucher:innen begeben sich in der Ausstellung an zentrale Handlungsorte und -szenen des Romans. Sowohl der historische Kontext des Kaiserreichs als auch die spannende Entstehungsgeschichte des Romans und seine aktuellen Bezüge in unsere heutige Zeit werden in den Fokus gerückt.
Samstag 14:00 – 15:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um Anmeldung unter Tel. 0451 122 4190 oder per E-Mail unter shop@buddenbrookhaus.de wird gebeten.
Spontane Anmeldungen sind bei freien Plätzen natürlich ebenso möglich.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt
28. Januar 2023
Foto-Safari im winterlichen Malente
Schöne Erinnerungen glänzen und glitzern häufig ein bisschen, wenn man sie sich mal wieder ins Gedächtnis ruft. Wer möchte, dass Erinnerungsfotos ab sofort auch in der dunklen Jahreszeit ebenso schön leuchten kann am Samstag mit einem Profi-Fotografen in Malente auf Foto-Safari gehen und Tipps und Tricks abstauben.
Wenn es Dunkel wird führt Leif-Oliver Utes, selbstständiger Fotograf von „Fokusweite“, zu den schönsten Fotospots am reifbedeckten Seeufer und zaubert mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Lichteffekte ins Dunkle.
Fotografiert wird mit der eigenen Kamera. Im Idealfall handelt es sich dabei um eine Spiegelreflex-Kamera, da man für die Lichteffekte eine lange Belichtungszeit braucht und nicht alle Smartphones über diese Funktion verfügen. Leif-Oliver Utes sorgt dafür, dass man das Beste aus der eigenen Ausrüstung herausholt.
Samstag 17:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: 23,00 €, mit ostseecard 18,00 €
Anmeldungen für die Foto-Safari nimmt die Tourist Information Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente telefonisch unter 04523 984273-0 oder vor Ort bis Freitag, den 27. Januar 2023 um 17:00 Uhr entgegen.
Treffpunkt: Tourist Information Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente
28. Januar 2023
Das Leben der Sterne
Das kannst du in der Sternwarte erleben und lernen rund um das Thema “Das Leben der Sterne“:
- Geburt und Tod
- Zusammensetzung
- Farbe der Sterne
- Die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
28. Januar 2023
„Amao Omi – Sinnloser Krieg“
Chorkonzert in St. Aegidien
Zu einem Konzert in ungewöhnlicher Besetzung unter dem Motto „Amao Omi – sinnloser Krieg“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag nach St. Aegidien ein.
Der MHL-Chor präsentiert zusammen mit Studierenden der Gesangs- und Saxophonklassen unter Leitung des georgischen Gastdirigenten Archil Ushveridze und MHL-Professor Johannes Knecht einen kontrastreichen Abend mit Werken alter Meister und zeitgenössischer Musik.
Titelgebend ist das 2005 komponierte „Amao Omi“ des georgischen Komponisten Giya Kancheli, das übersetzt so viel wie „sinnloser Krieg“ bedeutet. Der 2019 verstorbene Komponist bezieht darin eindeutig Stellung. Worte und Satzteile aus georgischen Volksliedern und Gedichten dienen als Folie eines Klanggemäldes, in dem Chor und Saxophone zu einer kollektiven Stimme der Klage und des Aufbegehrens verschmelzen.
Die Leitung hat der georgische Dirigent Archil Ushveridze, ein Weggefährte Kanchelis. Er ist Professor am Musikkonservatorin in Tiflis und hat im Rahmen des Erasmus Programms bereits Meisterkurse in Lübeck gegeben. Es ist ihm ein Anliegen, die georgische Volksmusik auf die Bühne zu bringen.
Weiterhin erklingen von Heinrich Schütz eine Auswahl aus den kleinen geistlichen Konzerten unter Leitung von MHL-Professor Johannes Knecht. Schütz komponierte diese polyphonen Kleinodien von komplexer Schönheit, die von tiefer Glaubensgewissheit zeugen, mitten im 30-jährigen Krieg.
Samstag 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: St. Aegidien zu Lübeck, Aegidienkirchhof, 23552 Lübeck
www.aegidien-kirche-luebeck.de
Foto © MHL
29. Januar 2023
Exkursion
„Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer“
mit Torsten und Karin Bath
Am Sonntag laden Torsten und Karin Bath vom NABU Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt zu einer Wanderung ins Naturschutzgebiet
Dummersdorfer Ufer ein.
Die Teilnehmer:innen machen einen Rundgang durch das Schutzgebiet zur Trave und können Singschwäne, Gänsesäger, Pfeifenten und mit etwas Glück Seeadler entdecken und beobachten.
Die Veranstaltung wird vom Museum für Natur und Umwelt gemeinsam mit dem NABU Lübeck organisiert.
Sonntag 09:45 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Haltestelle „Hirtenbergweg“ Buslinie 32, 23569 Lübeck-Kücknitz
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
29. Januar 2023
Öffentliche Führung
„Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“
Die Historikerin Stella Barsch geleitet am Sonntag Interessierte durch die dritte Teil- und Sonderausstellung der Völkerkundesammlung „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ des Afrika Zyklus im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk.
Nach zwei Ausstellungen zum Verhältnis von Mensch und Umwelt sowie zu Religionen geht es nun unter dem Titel „Afrika und Lübeck – eine Spurensuche“ um die historischen und heutigen Beziehungen Lübecks zu den Ländern, Menschen und Kulturen des Kontinents. Hierbei werden ein zeitlicher Bogen vom kolonialen Sklavenhandel bis zu Lübecks heutiger Rolle als Fair Trade Stadt gespannt und historische Lübecker Aktivitäten in Afrika mit Stimmen aus der heutigen afrikanischen Community in der Stadt kontrastiert.
Die Schau umfasst Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack ebenso wie Exponate und Interviews, die vom heutigen afrikanischen Leben in Lübeck zeugen.
Sonntag 14:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder und Jugendliche 6–15 Jahre 2 €, 16–18 Jahre 5 €
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
https://vks.die-luebecker-museen.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck
29. Januar 2023
MHL-Studierende präsentieren Bach und Mendelssohn
Rund 50 Studierende sind im Kammerchor und im Kammerorchester der MHL unter der Leitung von Johannes Knecht am Sonntag Musik mit Werken von Bach und Mendelssohn auf der Bühne im Großen Saal zu erleben.
Das vierte Brandenburgische Konzert G-Dur für Solovioline, zwei Blockflöten, Streichorchester und Basso continuo verdankt seinen Namen dem Markgraf Christian Ludwig von Brandenburg, dem Bach das dreisätzige Werk widmete. Im Mittelsatz verarbeitete Bach eines seiner prachtvollsten Fugenthemen. In solistischen Rollen sind Danielle Gonzalez (Violine), Iris Bürger und Pieter-Jan Belder (Blockflöte) sowie Natalyia Abryutina (Cembalo) zu hören.
In „Jesu, meine Freude“, seiner einzigen fünfstimmigen Motette, arbeitete Bach Textgrundlagen aus dem Choral „Jesu, meine Freude“ und dem achten Kapitel des Römerbriefs kunstvoll ineinander. Der Chor wird begleitet von Gregor Früh an der Orgel und Aaron Schröer am Violoncello.
Felix Mendelssohn gilt als Wiederentdecker Bachs, historisch belegt durch seine legendäre Aufführung der Matthäuspassion 1829. In seiner Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ orientiert er sich ohrenfällig an seinem großen Vorbild Bach, während er die Vorbilder für seine vierte Streichersinfonie, komponiert mit gerade einmal zwölf Jahren, eher bei Bachs Sohn Carl Philipp Emanuel, Haydn und Mozart gesucht hat.
Als Solisten sind Celina Denden, Pauline Kringel, Sarah Proske (Sopran), Aisha Otto und Johanna Thomsen (Alt), Caspar Dieler (Tenor) sowie Martin Schulz (Bass) zu hören.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 14 € und 19 €, ermäßigt 8 € und 12 €
Vorverkauf eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn am Konzerteingang an der Obertrave
Ort: Musikhochschule Lübeck, Große Petersgrube 21, Konzerteingang an der Obertrave, 23552 Lübeck
Foto © MHL
29. Januar 2023
10. BIG BAND Night
im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand
Alle Liebhaber von Big Band Musik sollten sich an dem folgenden Termin Zeit nehmen:
Am Sonntag findet im Maritim Seehotel Timmendorfer Strand nun schon zum 10. Mal die Big Band Night statt. Die Big Bands des Ostsee Gymnasiums Timmendorfer Strand und die MHL-Bigband der Musikhochschule Lübeck werden ein stilistisch breitgefächertes und anspruchsvolles Programm präsentieren.
Unter der Leitung von Axel Ster wird mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus Blues, Jazz, Swing und Rock der erste Teil des Abends gestaltet. Das Ensemble ist seit 2012 regelmäßig Gast bei Jazz Baltica und war bereits mit Nils Landgren mehrfach auf Tournee nach Japan und
Schweden. Die Nachwuchsförderung im Jazz liegt Dr. Axel Ster dabei besonders am Herzen:
Mehrere Schülerinnen und Schüler waren Mitglieder des Landesjugendjazzorchesters SchleswigHolstein und des Bundesjugendjazzorchesters.
Aus der OGT Band sind mittlerweile mit Vincent Niessen, Christian Höhn und Ilja Ruf drei Preisträger des renommierten IBSH-Jazz Baltica Förderpreises hervorgegangen.
Im zweiten Teil der Big Band Night spielt unter der Leitung von Bernd Ruf die MHL-Bigband ein furioses Programm, mit Big Band Klassikern europäischem Jazz, eigenen Kompositionen von urbanem Groove bis Elektro.
Die MHL Bigband wurde im Wintersemester 2008 an der Musikhochschule Lübeck gegründet und hat sich unter der Leitung von Prof. Bernd Ruf in kürzester Zeit zu einer der Top Bigbands in Schleswig-Holstein entwickelt. Das Ensemble war bereits mehrfach auf Konzertreise in die USA und Taiwan. Gefördert durch das „Lübecker Modell“, welches Klassik-Studierenden ermöglicht, auch Jazz- und Popularmusik zu belegen, spielen Studierende aus unterschiedlichsten Studiengängen von Orchestermusik bis Kirchenmusik in der MHL-Bigband. Insbesondere künftige Musiklehrer lernen auf diese Weise das Leben einer Bigband aus dem Inneren heraus, um später an ihren künftigen Schulen die Arbeit mit Bigbands zu übernehmen, aufzubauen und zu entwickeln. Eine enge Partnerschaft besteht bereits seit einigen Jahren mit der OGT Bigband Timmendorfer Strand.
Sonntag 18:00 Uhr
Eintritt: 17 €, ermäßigt für 10 € (Schüler, Kinder, Studierende)
Karten können im Ostsee-Gymnasium, der TSNT GmbH am Timmendorfer Platz sowie an der Abendkasse erworben werden.
Ort: Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, Strandallee 73, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © OGT Timmendorfer Strand
30. Januar 2023
Vortrag
„Menetekel 30. Januar 1933.
Das Scheitern der Weimarer Republik und
heutige Bedrohungen freiheitlicher Gesellschaften“
Am 30. Januar 2023 laden das Willy-Brandt-Haus Lübeck und der Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein anlässlich des 90. Jahrestags der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler zu einem Vortrag ein.
Detlef Kraack, Historiker an der Technischen Universität Berlin, wird unter dem Titel „Menetekel 30. Januar 1933. Das Scheitern der Weimarer Republik und heutige Bedrohungen freiheitlicher Gesellschaften“ sprechen.
Anschließend diskutiert er mit Katja Markmann (Katharineum zu Lübeck) und Harald Schmid (Bürgerstiftung Schleswig-Holsteinische Gedenkstätten).
Der 30. Januar 1933 symbolisiert das Scheitern Weimars, die Selbstaufgabe der ersten deutschen Demokratie und den Anfang der nationalsozialistischen Herrschaft, die in Weltkrieg und Völkermord gipfelte.
Wie blicken wir heute zurück auf Krise und Zusammenbruch der Weimarer Republik?
Welche Bedeutung hat dieses politische Gedächtnis für die Wahrnehmung aktueller Krisen der Demokratie?
Welchen Beitrag kann Demokratiegeschichte zu einer kritischen Erinnerungskultur leisten?
Der Vortrag bildet den Auftakt zur landesweiten Reihe „Von der Machtübernahme zur bedingungslosen Kapitulation – eine Veranstaltungsreihe zum Nationalsozialismus in Schleswig-Holstein“, die der Initiativkreis Gedenktag 8. Mai in Schleswig-Holstein vom 30. Januar bis zum 08. Mai 2023 organisiert.
Alle Veranstaltungen dieser Reihe werden auf der Website des Initiativkreises unter www.achter-mai-sh.de angekündigt.
Montag 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0451 122 425 0 oder veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de
Ort: Willy-Brandt-Haus, Königstraße 21, 23552 Lübeck
https://willy-brandt.de/ausstellungen/ausstellungen/haus-luebeck/
Foto © Archiv der Sozialdemokratie/Friedrich-Ebert-Stiftung
weiter zum Februar »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.