Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein November 2023
Dauerausstellung
Seiteninhalte
- „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“
- „Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ Vor 90 Jahren in Ahrensbök
- 5. Sandskulpturen-Ausstellung „Klappe zu! Film ab!“
- Erster Kunstpreis Lübecker Bucht Ausstellung mit Kunststücken aus Seebrückenholz
- Faszination Nidden. Eine Künstlerkolonie zwischen Ostsee und Kurischem Haff
- Elvira Bach Retrospektive auf das Gesamtwerk von Elvira Bach von den 1980er Jahren bis heute
- Sonderausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“
- Wiedereröffnung der Ausstellung „Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?“
- Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- A(R)TLANTIC Skulpturenausstellung im Hotelgarten
- Interimsausstellung “Buddenbrooks im Behnhaus”
- Sonderausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“
- Sonderausstellung „Bryan Adams – PHOTOGRAPHY“
- Sonderausstellung „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“
- FrauenBilder
- In Gedenken an HELMUT CLAUSEN Kunstmaler und Grafiker
- „Zwischen Tempel und Urwald. Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien“
- Wanderausstellung „Landesväter- Weimar in den Regionen“
- Markus Lüpertz. Erfindung und Wahrheit. Grafische Folgen, Zeichnungen, Plastik
„Vogelleben zwischen Fluss und Meer“
Im August 2020 wurde in der Naturwerkstatt Priwall die Dauerausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ eröffnet.
Diese erzählt von der abwechslungsreichen und faszinierenden Natur des Priwalls und der Geschichte, wie diese Halbinsel zu einem ganz besonderen Refugium für selten gewordene und gefährdete Küstenvögel wurde.
Durch verschiedene Ausstellungsobjekte, interaktive Medien und spielerische Stationen lädt sie Jung und Alt ein, die Natur des Priwalls zu entdecken und ihre gefiederten Bewohner näher kennenzulernen. Dabei darf selber ausprobiert und gerätselt werden:
Wo finde ich den besten Brutplatz für einen Kiebitz?
Und wie genau werden Vögel eigentlich gezählt?
Abgerundet wird die Ausstellung durch naturgetreue Dioramen, die die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zeigen.
Die Naturwerkstatt Priwall ist ein Besucher- und Informationszentrum des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V., gelegen am Rande des Naturschutzgebietes „Südlicher Priwall“. Regelmäßig starten von hier aus naturkundliche Führungen mit botanischem, vogelkundlichem oder naturhistorischem Schwerpunkt.
Öffnungszeiten:
April – Oktober: dienstags – sonntags: 12:00 – 17:00 Uhr
November – März: freitags – sonntags: 12:00 – 16:00 Uhr
vom 22.12.2022 bis 05.01.2023 bleibt die Ausstellung geschlossen
Eintritt:
Erwachsene: 4 €
Kinder (ab 6 Jahre): 2 €
(inkl. Führung + 2 €)
Ort: Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7, 23570 Travemünde-Priwall
Tel. 04502 9996465
www.naturwerkstatt-priwall.de
Foto © LPV (Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer)
noch bis 03. November 2023
„Auftakt des Terrors – Frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus“
Vor 90 Jahren in Ahrensbök
Eine Ausstellung über frühe Konzentrationslager im Nationalsozialismus
Der Terror des Nationalsozialismus begann unmittelbar nach dem Reichstagsbrand. Als das Parlament in Berlin am 28. Februar 1933 brannte, erließen die Nationalsozialisten ohne Zeitverlust die sogenannte „Verordnung zum Schutz von Volk und Staat“, die es ermöglichte, jeden Bürger, jede Bürgerin ohne richterliche Anordnung zu verhaften. Es war der Beginn, als überall im deutschen Reich frühe Konzentrationslager eingerichtet wurden – auch in Ahrensbök, wo im Direktionsgebäude in Holstendorf fortan widerständige Männer eingesperrt wurden.
Zur 90. Wiederkehr dieser Ereignisse zeigt die Gedenkstätte Ahrensbök vom 03. Oktober bis 03. November 2023 die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ in der Gemeindebücherei, Mösberg 3, Ahrensbök.
Die Ausstellung wird am 03. Oktober um 17:00 Uhr vom 2. stellvertretenden Bürgermeister, Ralf Kunde, dem Leiter der Gedenkstätte Ahrensbök, Sebastian Sakautzki, sowie der Historikerin Ingaburgh Klatt, stellvertretende Vorsitzende des Trägervereins, eröffnet. Detlev Uhle, Eutin, begleitet die Veranstaltung musikalisch.
Die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von 17 Gedenkstätten in der Bundesrepublik, unter ihnen die Gedenkstätte Ahrensbök. Sie wird zeitgleich an vielen Orten gezeigt – in Schleswig-Holstein vom 09. November bis 21. Dezember 2023 in Bad Oldesloe, im Januar 2024 im Landeshaus in Kiel. An elf Themenstationen werden Rolle und Funktion der frühen Konzentrationslager beleuchtet. Ahrensbök ist mit einer eigenen Tafel vertreten, denn Heinrich Böhmcker, Regierungspräsident im damaligen Landesteil Lübeck des Freistaats Oldenburg (dem heutigen Ostholstein) richtete im März 1933 im Landgerichtsgefängnis in Eutin, das möglicherweise erste frühe KZ im deutschen Reich ein. Ab 03. Oktober wurden die politischen Gegner in der Villa des Direktors einer ehemaligen Zuckerfabrik in Ahrensbök/Holstendorf eingesperrt.
Die ehemalige Villa ist die heutige Gedenkstätte Ahrensbök. Es ist das einzige in Schleswig-Holstein noch erhaltene Gebäude, in dem sich ein frühes Konzentrationslager befand.
Interessierte sind zur Eröffnung der Ausstellung am 03. Oktober 2023 in der Gemeindebücherei eingeladen.
Öffnungszeiten:
montags und freitags 13:00 – 18:00 Uhr
dienstags und donnerstags 10:00 – 12:00 und 14:00 – 17:00 Uhr
Schulklassen – und andere Gruppen – können sich zu einer Führung bzw. Workshops bei der Gedenkstätte unter Tel. 04525 493060 oder per E-Mail: gedenkstätteahrensboek@t-online.de anmelden.
Eintritt: frei
Ort: Gemeindebücherei, Mösberg 3, 23623 Ahrensbök
Die Gedenkstätte Ahrensbök ist dienstags bis freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet und jeden Sonntag ab Oktober von 14:00 bis 17:00 Uhr. Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623), Flachsröste 16 im Ahrensböker Ortsteil Holstendorf. Tel. 04525 493060, E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de.
www.gedenkstaetteahrensboek.de
www.gedenkstaettenforum.de
noch bis 05. November 2023
5. Sandskulpturen-Ausstellung
„Klappe zu! Film ab!“
Tauchen Sie ein in die Geschichte von Film und Fernsehen.
Es ist ein kleines Jubiläum:
Zum fünften Mal in Folge kommen die Sandskulpturen nach Lübeck-Travemünde – so lang und so groß wie noch nie: Vom 25. März bis zum 05. November 2023 können Besucher in eine wahre Traumfabrik aus mehr als 10 000 Kubikmetern Spezialsand eintauchen. Denn das Motto in diesem Jahr lautet: „Klappe zu! Film ab!“.
Film und Serienklassiker in neuer Form
Auf dem rund 3500 Quadratmeter großen überdachten Areal Auf dem Baggersand in Travemünde wird Film- und Fernsehgeschichte in neue Formen geschnitzt: Von den ersten Bewegtbildversuchen, über Charlie Chaplin bis hin zu moderneren Film- und Serien-Highlights wie Ghost Busters, Wednesday oder Avatar werden die Besucher in eine fantastische Welt entführt – geschaffen nur aus kleinen Sandkörnern. Auch Lübecker Lokalkolorit wird aus dem vielseitigen Material geformt: die Buddenbrooks sind ebenso vertreten wie der in der Hansestadt gedrehte Stummfilmklassiker Nosferatu. Das jüngere Publikum wird etwa mit Charakteren aus Asterix und Obelix, der Maus und Käpt’n Blaubär in den Bann gezogen.
27 Künstler aus 14 Ländern schaffen Detailreichtum
„Das ist ein feiner Einstieg in die Kunst“, sagt Oliver Hartmann, Ausstellungsleiter der Sandskulpturen in Travemünde. „Mit den bekannten Figuren aus der Film- und Fernsehgeschichte können wir Menschen von klein auf für Skulpturen begeistern.“ Denn die überlebensgroßen Szenen und Figuren werden direkt vor Ort nur für die Besucher erschaffen: 27 „Sandcarver“ aus 14 Nationen arbeiten mit Spachtel und Wassersprühflasche an jedem Detail, um eine fantastische Bildwelt erlebbar zu machen, die Jung und Alt begeistert.
Besondere Bedeutung für Sandcarver aus der Ukraine
Neben preisgekrönten Künstlern etwa aus den USA, Niederlanden, Tschechien und Ungarn wurden in diesem Jahr so viele Sandcarver aus der Ukraine eingeladen wie noch nie zuvor – acht Künstlerinnen und Künstler aus dem vom Krieg geschüttelten Land sind mit dabei. „Für sie ist diese Arbeit an den Skulpturen eine willkommene Abwechslung und sie sind froh, mit dabei sein zu können“, sagt Oliver Hartmann. Schon im vergangenen Jahr hat das Sandskulpturen-Team zwei Benefiz-Aktionen mit der ukrainischen Sandmalerin Svetlana Telbukh veranstaltet und den Erlös an eine Hilfsorganisation in der Ukraine gespendet.
Nach einem Rundgang gelangen Sie zu unserer Gastronomie und zu zwei Sandkästen für Kinder. Dort gibt es Spiel- und Werkzeuge, die man benötigt, um eine erste Sandburg mit richtigem Skulpturensand zu bauen. Begleitenden Erwachsene können sich Zeit für einen Kaffee und ein Stück Kuchen oder für ein kaltes Bier aus der Cafeteria nehmen, während kleine Sandskulpturenkünstler an die Arbeit gehen.
Die Ausstellung in Zahlen:
5 Jahre Sandskulpturen in Travemünde
3500 Quadratmeter Ausstellungsfläche
110 Skulpturen aus mehr als 10 000 Kubikmeter Sand
27 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt
224 Tage Ausstellung in Lübeck-Travemünde, täglich geöffnet von 10:00 bis 18:00 Uhr
täglich 10:00 – 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr
Eintritt:
Nur Barzahlung möglich – Keine Kartenzahlung!
Erwachsene 11 €
Kinder zwischen 4 -14 Jahre 7,50 €
ermäßigt für Rentner (65+), Studierende und Menschen mit einer Schwerbehinderung 10 €
Familientickets:
2 Erwachsene und 2 Kinder (zwischen 4 – 14 Jahre): 29,50 €
2 Erwachsene und 3 Kinder (zwischen 4 – 14 Jahre): 31,50 €
2 Erwachsene und 4 Kinder (zwischen 4 – 14 Jahre): 33,50 €
Ab einer Anzahl von 20 Personen kann ein Gruppenrabatt vereinbart werden.
Begleitheft: 2,00 €
Ort: Bootshallen am Fischereihafen, Auf dem Baggersand 17/Travemünder Landstraße 306, 23570 Lübeck-Travemünde
Der Zugang zur Ausstellung ist barrierefrei.
Hunde dürfen an der Leine mit durch die Ausstellung geführt werden.
Parkplatz „Am Fischereihafen“ ganz in der Nähe!
www.sandskulpturen-travemuende.de
www.facebook.com/sandskulpturentravemuende
noch bis 05. November 2023
Erster Kunstpreis Lübecker Bucht
Ausstellung mit Kunststücken aus Seebrückenholz
Im Rahmen des ersten Kunstpreises Lübecker Bucht rief die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) dazu auf, aus dem Holz der alten Seebrücke Scharbeutz ein individuelles Exponat zu gestalten und dieses für den Wettbewerb einzureichen. Somit lautete das Thema des diesjährigen Kunstpreises „Brückenschlag zwischen alter Funktion und neuer Form“.
Vom 28. Oktober 2023 bis zum 05. November 2023 haben Interessierten die Möglichkeit, bei der Ausstellung im Kurparksaal in Scharbeutz alle eingereichten Werke anzuschauen.
Einige der Kunststücke können hier auch käuflich erworben bzw. reserviert werden.
Öffnungszeiten:
29.10.2023 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
30.10.2023 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
31.10.2023 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
01.11.2023 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
02.11.2023 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr
03.11.2023 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
04.11.2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
05.11.2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Kurparkhaus, Strandallee 13423683 Scharbeutz
Foto © Miriam Lange
noch bis 12. November 2023
Faszination Nidden.
Eine Künstlerkolonie zwischen Ostsee und Kurischem Haff
In den 1890er Jahren gründete sich die Künstlerkolonie Nidden im damaligen Ostpreußen und zog bis zu ihrem Ende im Zweiten Weltkrieg viele bekannte Künstler in die Region. Sie kamen aus dem nahegelegenen Königsberg mit seiner dortigen Akademie, aber auch Maler der Berliner und Dresdener Sezession hielten sich zeitweilig in Nidden auf. Zu ihnen gehörten unter anderem Carl Knauf und Ernst Bischoff-Culm sowie bedeutende Expressionisten wie Max Pechstein, Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Mollenhauer. Auch der Schriftsteller Thomas Mann war zeitweise Gast auf der Nehrung.
Die Gründung der Künstlerkolonie Nidden fiel in eine Zeit, in der sich in ganz Europa ähnliche Künstlerzusammenkünfte bildeten. Fernab der Großstädte ließen sich Künstlerinnen und Künstler an Orten mit einer reizvollen Natur- und Kulturlandschaft vor allem in den Sommermonaten von ihrer Umgebung inspirieren, kamen zum Teil in lokalen Gasthäusern als lebhafte Gesellschaften zusammen oder suchten Einsamkeit und stille Naturverbundenheit. Die Freiluftmalerei, das Erleben und Festhalten des Gesehenen direkt in der Natur, war für die Malerinnen und Maler dabei von großer Wichtigkeit.
Mit seiner besonderen geografischen Lage zwischen Kurischem Haff und Ostsee bot das noch ursprüngliche Fischerdorf Nidden die idealen Voraussetzungen für einen von Hektik und Fortschritt losgelösten Aufenthalt. In unterschiedlicher Form hielten die Künstlerinnen und Künstler unter freiem Himmel die Motive fest, die sie auf der Nehrung suchten und fanden: die Ostseeküste und die des Haffs, die Kurenkähne mit ihren typischen Wimpeln, die Fischerhäuser und ihre Bewohner, die Dünen und den Friedhof mit den schweren Holzkreuzen. Es waren die Reinheit und Ungestörtheit eines einfachen Daseins fernab der Metropolen sowie die Ursprünglichkeit einer durch Licht und Weite faszinierenden Landschaft, die bis 1945 unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten anzog. Hiervon vermittelt die Ausstellung mit einer vielfältigen Auswahl an Ölbildern und Arbeiten auf Papier aus einer Privatsammlung einen umfassenden, eindrucksvollen Überblick.
Öffnungszeiten:
01. März bis 31. Oktober:
Dienstag bis Sonntag/Feiertag: 11:00 – 17:00 Uhr
01. November bis 31. Januar:
Dienstag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag: 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Sammlung Dr. Bernd Schimpke
noch bis 26. November 2023
Elvira Bach
Retrospektive auf das Gesamtwerk von Elvira Bach
von den 1980er Jahren bis heute
Elvira Bach ist die deutsche Malerin der Gegenwart. Sie besitzt einen unstillbaren „Hunger nach Bildern“, den sie in ungestümen und leidenschaftlichen Positionen formuliert. Unabhängig von Gruppenzusammenhängen wird sie heute als außergewöhnliche Einzelgängerin anerkannt, die unaufgeregt und allein mit ästhetischen Mitteln, in kräftigen Konturen und Farben, konzentriert auf wenige Bildgegenstände, ihr Frausein und die Behauptung des Weiblichen in einer von Männern dominierten Welt thematisiert.
Es sind große Frauen, es sind starke Frauen, es sind Frauen, die ihre sexuelle Anziehungskraft kennen und beherrschen. In den Bildern von Elvira Bach geht es nicht um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, auch nicht um Fragen der Emanzipation, sondern um das lustvolle Bewusstsein, eine Frau zu sein. Die Frauenbewegung war nie ihr Thema. Sie malt Frauen. Nur Frauen. Weil sie sie anders sieht, als Männer Frauen sehen. „Meine Frauen zeigen, was ich selbst erfahren und erlebt habe, was ich mir als Frau vorstelle und erträume.“ Insofern malt Elvira Bach auch immer sich selbst, aber nicht in Form von Selbstbildnissen, sondern in Form von bildfüllenden, weiblichen Urtypen – lustvoll und ironisch – stark und selbstbewusst, in verschiedenen mythologischen oder sozialen Rollen. Symbolisch werden diese Frauen ergänzt um feminine Accessoires wie Frisuren, Kleider, Schmuck und Schuhe, mit denen die Malerin macht, was sie will und die für sie mal als Freiheitsmetapher, Statement, Kampfzone oder als Sinnbild der Selbstermächtigung dienen.
„Immer ich“ könnte als Motto über der Bildwelt von Elvira Bach stehen, wie es ähnlich auch für Frida Kahlo oder Maria Lassnig gilt. Doch im Gegensatz zu deren oft schmerzhaft surrealer Verarbeitung innerer und sozialer Konflikte, ist Bachs Auseinandersetzung direkter, vitaler, erotischer und selbstbewusster. Ganz im Sinne eines „Ich bin wie ich bin“ sind ihre Frauen häufig nackt, weisen einen gewaltig geschweiften Haarschopf als prächtigen Kopfschmuck auf und tragen hochhackige Schuhe, die mit den Füßen zu verschmelzen scheinen.
Die Ausstellung ELVIRA BACH im Barlach Kunstmuseum Wedel ist eine Retrospektive auf das Gesamtwerk der Künstlerin und vermittelt einen umfassenden Einblick in ihr umfangreiches und konsequentes Schaffen, das sich als ein nie versiegender Bilderstrom bis heute fortsetzt, ohne an Spannung und Lebendigkeit zu verlieren. Neben der Malerei arbeitet Elvira Bach auch als Bildhauerin an Bronze, Keramik- und Glas-Plastiken, die in der Ausstellung beispielhaft zu sehen sind.
Öffnungszeiten:
dienstags – sonntags 11:00 – 18:00 Uhr
montags geschlossen
Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 8,00 €, Gruppen ab 10 Personen 8,00 € p. P.
Ort: Barlach Kunstmuseum Wedel, Mühlenstrasse 1, 22880 Wedel
www.ernst-barlach.de/barlach-kunstmuseum-wedel
Foto © Barlach Kunstmuseum Wedel
noch bis 10. Dezember 2023
Sonderausstellung
„In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“
Neue Ausstellung der Völkerkundesammlung nimmt Lübecks Ostbeziehungen in den Blick
Spätestens seit Beginn des russischen Angriffskrieges im vergangenen Jahr ist die Ukraine stärker denn je in den weltweiten Fokus gerückt.
Die Lübecker Völkerkundesammlung, die über zahlreiche Exponate aus Osteuropa, der Ukraine und Russland verfügt, hat sich trotz oder gerade wegen der augenblicklichen Lage dazu entschlossen, Lübecks Ostbeziehungen in den Blick zu nehmen: Die Ausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ soll in den Räumen des St. Annen-Museums aufzeigen, wie sehr die Geschichte der Hansestadt mit der des Ostens verwoben ist und wie sehr diese Lübecks Kultur damals wie heute ungeachtet politischer Gegebenheiten bereichert hat. Es wird ein zeitlicher Bogen vom Handel im Mittelalter bis hin zu den Erfahrungen ukrainischer Geflüchteter im heutigen Lübeck geschlagen.
Bestandteil der Schau sind daher auch die Lebenswege und Erfahrungen einiger nach Lübeck geflüchteter Ukrainer:innen, die zudem im Begleitprogramm unter anderem Führungen anbieten und ein ukrainisches Fest organisieren werden.
In der Ausstellung zu sehen sind rund 150 zum Teil noch nie ausgestellte Exponate aus der Zeit zwischen dem 17. Jahrhundert bis heute, mehrheitlich aus dem Bestand der Völkerkundesammlung. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben aus dem St. Annen Museum, dem Buddenbrookhaus, dem Haus der Kulturen, der Stadtbibliothek, dem Archiv der Hansestadt Lübeck sowie von Ukrainer:innen aus Lübeck und Umgebung. Begleitend zu der Sonderausstellung werden auch Exponate der Dauerausstellung des St. Annen-Museums mit neuen Beschriftungen versehen, um sie als Zeugnisse von Lübecks Ostbeziehungen neu zu erschließen.
Auch wenn die Ausstellung aufgrund des aktuellen öffentlichen Interesses mit dementsprechenden Objekten den Fokus auf die Ukraine legt, kann weder deren noch Lübecks Geschichte ohne die Entwicklungen im Zarenreich und der Sowjetunion begriffen werden. Exemplarisch werden in der Ausstellung u. a. die Nowgorod-Fahrer der Hansezeit, Lübecks Rolle als Ausgangspunkt der Auswanderung der Wolgadeutschen zur Zeit Katharinas der Großen oder auch das Schicksal osteuropäischer Zwangsarbeiter:innen in Lübeck während des Zweiten Weltkriegs erwähnt. Dass auch die Ukraine Lübecks Kultur prägte, ist weniger bekannt. So mag es überraschen, dass das heute als deutsche Tradition betrachtete Verzieren von Ostereiern vor tausend Jahren in Kiew erfunden wurde. Demensprechend ist die Replik eines Kiewer Ostereis aus dem 10. Jahrhundert in der Ausstellung zu finden.
Weitere Highlights stellen goldene orthodoxe Ikonen und eine Rechenmaschine für russisches Geld aus Lübecks ältester erhaltener Museumssammlung des Pastors Jacob von Melle (1659-1743) dar, auch wenn deren Herkunft ohne genaue Ortsangabe lediglich dem Zarenreich zugeschrieben werden kann und daher seinerzeit als „russisch“ katalogisiert wurde. Dank einer Förderung durch die Ernst von Siemens-Kunststiftung konnte die ukrainische Wissenschaftlerin Margarita Mudritska für die Erforschung und Zuordnung dieser Exponate gewonnen werden. Als Textilexpertin und Kennerin jüdischer Glaubenswelten half sie auch bei der Kategorisierung jüdischer Objekte aus der Ukraine aus der Sammlung von Julius Carlebach, die ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sind: Die Holzschnitzereien aus den 1920er Jahren können nicht nur als Zeugnis für das harte Leben in den ukrainischen Karpaten, sondern auch für die Blüte des jüdischen Lebens in Osteuropa und gewissermaßen als Mahnmal für die Vernichtung dieser Vielfalt im Holocaust gelten.
Eine Leihgabe aus dem Buddenbrookhaus, eine vermutlich in den 1870er Jahren in St. Petersburg gefertigte Tabakdose aus dem Besitz der Familie Mann, ist ein Symbol für die engen Handelsbeziehungen, die betuchte Lübecker Kaufmannsfamilien im 19. Jahrhundert mit Russland pflegten. Diese Art von Dosen wurden in der damaligen Zeit in Massenproduktion hergestellt. Thomas Mann erwähnte die Tabakdose sowohl in den „Buddenbrooks“ als auch in seinem Roman „Der Zauberberg“.
Nicht fehlen dürfen Kosakenpuppen, die an die Kosaken als Gründer des ersten ukrainischen Staates der Neuzeit erinnern sollten, und die als Wyschywanka und mittlerweile als Symbol für die ukrainische Nation bekanntgewordenen bestickten Hemden.
Betroffen machen dagegen die persönlichen Gegenstände, die von 2022 nach Lübeck flüchtenden Ukrainer:innen mitgebracht wurden, darunter zum Beispiel das Tauftuch eines Kindes, das von der Mutter nicht nur als Andenken, sondern auch als eine Art Amulett für himmlischen Schutz auf der gefahrvollen Flucht in die Hansestadt mitgenommen wurde.
Aktuelle ukrainische Bildwerke in der Ausstellung schließlich zeigen, wie das Kriegsgeschehen mit Russland gewertet wird und überraschen mit durchaus humorvollen Zügen.
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit ukrainischen Partner:innen, dem Forum für Migrantinnen und Migranten der Hansestadt Lübeck und dem Haus der Kulturen und wurde finanziell von der Sparkassenstiftung zu Lübeck gefördert. Sie ist in deutscher, ukrainischer und englischer Sprache gehalten.
Begleitprogramm:
Begleitend zur Ausstellung ist ein vielfältiges Programm geplant. Dabei soll es unter anderem Führungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten in Deutsch, Russisch und Ukrainisch, einen Kurs zur kyrillischen Kalligraphie und verschiedene Veranstaltungen der ukrainischen Community wie ein ukrainisches Fest mit Essen und Musik geben.
Die genauen Daten und Programmpunkte sind unter https://vks.die-luebecker-museen.de/in-krieg-und-frieden zu finden.
Öffnungszeiten:
dienstags – sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigte 4 €
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
https://vks.die-luebecker-museen.de
noch bis 23. Dezember 2023
Wiedereröffnung der Ausstellung
„Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?“
Am Samstag, 28. Januar 2023, lädt das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) um 15:00 Uhr zur Wiedereröffnung der Ausstellung „Johannes Brahms – Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?“ ein.
Die Schau geht der Frage nach, wie bürgerlich Johannes Brahms, bis heute eine Galionsfigur der bürgerlichen Musikkultur, tatsächlich gewesen ist. In einem von Institutsleiter Prof. Wolfgang Sandberger moderierten Konzert, präsentiert Violetta Khachikyan Werke von Brahms, Hensel, Liszt und Mendelssohn.
Die Ausstellung gibt Einblicke in das bürgerliche Musikleben zu Zeiten von Johannes Brahms (1833 – 1897), ohne die seine Musik kaum vorstellbar ist. Wolfgang Sandberger erläutert: „Mit seinen Sinfonien und großformatigen Chorwerken, seinen intimen Liedern und Kammermusikwerken repräsentiert der Wahl-Wiener sowohl die öffentlichen Musikfeste als auch den privaten Salon. Beides sind bürgerliche Gegenwelten zum Arbeitsalltag.“ Mit seiner Selbstinszenierung steuerte Brahms die öffentliche Wahrnehmung: Fotografien, Zeichnungen und Büsten spiegeln den bürgerlichen Habitus, oft mit Rauschebart, Zigarre und Schleife. Das Musikzimmer in seiner Wiener Wohnung, in das die Ausstellung eindrucksvoll blicken lässt, ist typisch für ein Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. An den Wänden: eine Kopie der Sixtinischen Madonna ebenso wie Bismarck im preisenden Lorbeerkranz und Portraits der von Brahms verehrten Musiker.
Die Schau thematisiert aber auch die Brüche dieser Lebenswelt. So blieb Brahms – untypisch für bürgerliche Biografien – zeitlebens unverheiratet. Stattdessen pflegt er einen Freundeskreis, der in jungen Jahren Züge eines schwärmerisch-romantischen Freundschaftsbundes trägt. Zentrales Medium der Kommunikation ist damals der Brief. Eindrucksvolle Exponate spiegeln die Briefkultur des 19. Jahrhunderts.
Die Ausstellung ist eine Überarbeitung der zuletzt vor 15 Jahren gezeigten Schau mit gleichnamigem Titel.
Öffnungszeiten:
mittwochs und samstags 14:00 – 18:00 Uhr
Führungen und Sondertermine sind auf Anfrage möglich.
Eintritt: frei
Ort: Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck, Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck
www.brahms-institut.de
Foto © Teresa Ramming
noch bis 30. Dezember 2023
Sonderausstellung
„Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
Ausstellung widmet sich erstmals Fischerdorf Gothmund als Kunstmotiv
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung von Sonntag, 23. April, bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen.
Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Zu sehen sind insgesamt rund vierzig Werke von fünfzehn Künstlern und einer Künstlerin darunter hauptsächlich Gemälde, aber auch Grafiken und Skizzenbücher.
Die vier Haupthemen der Ausstellung reichen vom Nachbarort Israelsdorf als Künstlerwohnort über den Blick auf den Gothmunder Hafen, zu den Fischerkaten, ihren Bewohner:innen und deren Begegnungsorten, bis hin zum Ausblick in die Weite des Landschaftsraums.
Das früheste Werk der Ausstellung mit dem Titel „Fischerdorf Gothmund“ stammt von Gustav Wendling aus dem Jahre 1884. Zusammen mit dem Impressionisten Ernst Eitner zählt er zu den wohl bekanntesten Malern, die in Gothmund tätig waren. Auf der Suche nach neuen, unverbrauchten Landschaftsmotiven zogen Eitner von der Großherzoglichen Badischen Kunstschule Karlsruhe und Wendling von der Düsseldorfer Kunstakademie in den Sommerferien hinaus in die Natur. 1889 forderte Wendling seinen Malerkollegen Eitner auf, mit ihm nach Gothmund zu kommen, wo sie fortan immer wieder die Ursprünglichkeit des alten Fischerdorfes sowie das „einfache“ Leben der dort ansässigen Fischerfamilien künstlerisch festhielten. Diese Motive wurden zum Teil als Ölstudien direkt vor Ort gemalt und bilden so einen Anknüpfungspunkt an die Ausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“, die das Museum Behnhaus Drägerhaus in Kooperation mit dem Kunstpalast Düsseldorf ab dem 12. Juli 2023 in der Kunsthalle St. Annen zeigt.
Rund um Eitner, Wendling und weitere Maler entwickelte sich Gothmund zu einem Künstlerort, der im ausgehenden 19. Jahrhundert Kunstschaffende aus ganz Deutschland anzog.
Durch die fortschreitende Industrialisierung an der Trave fand die Idylle jedoch ein Ende und viele der jungen Maler zogen weiter, um sich an anderen Orten niederzulassen. So waren es Anfang des 20. Jahrhunderts nicht mehr hauptsächlich die „Auswärtigen“, die Gothmund besuchten. Zunehmend malten dort nun Lübecker Künstler:innen, insbesondere aus der Malklasse Willibald Lütgendorffs.
Der zweite Teil der Ausstellung, in dem der Blick auf die veränderte, industriell-geformte Trave-Landschaft und die Arbeiten Heiko Jäcksteins gerichtet wird, ist ab dem 28. August 2023 zu sehen. In Jäcksteins Bildern wird deutlich, dass Gothmund auch heute noch Inspiration für künstlerische Arbeiten und Austausch vor Ort bietet.
Die Ausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ präsentiert zusammen mit einem Begleitheft und einem digitalen Vermittlungsformat die Forschungsarbeit von Heiko Jäckstein und Marlis Zahn, die in den vergangenen Jahren mehrere Hundert Arbeiten einiger Dutzend Künstler:innen motivisch dem Fischerdorf Gothmund, dem Nachbarort Israelsdorf und der näheren Trave-Umgebung zuordnen konnten.
„Die Schau soll auch zu Diskussionen anregen, da der künstlerische Blick auf Gothmund im Wandel der vergangenen 150 Jahre zugleich den Wandel von Natur- und Kulturlandschaften allgemein vor Augen führt und deren Gefährdung durch den Menschen verdeutlicht“, erklärt der Leiter des Museums Behnhaus Drägerhaus Dr. Alexander Bastek.
Begleitprogramm
Begleitend zur Ausstellung ist ein Programm mit sonntäglichen Führungen, Mittagsführungen jeweils mittwochs um 12:00 Uhr sowie Ausflügen nach Gothmund geplant.
Zudem gibt Heiko Jäckstein am 09. Mai 2023 um 18:00 Uhr in einem Vortrag künstlerische Einblicke in das Fischerdorf Gothmund und den Künstlerwohnort Israelsdorf.
Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
noch bis Ende 2023
A(R)TLANTIC Skulpturenausstellung
im Hotelgarten
Von Mitte Mai bis Ende 2023 präsentiert das ATLANTIC Grand Hotel Travemünde zum dritten Mal eine gemeinsame Skulpturen- und Kunstausstellung zweier Galerien, die im Hotelgarten und im Bereich der Konzertmuschel zur Meerseite stattfindet.
Zu sehen sind über 30 Steinskulpturen aus Zimbabwe und Malereien direkt hier aus Travemünde von der Galerie Shona von Thomas Kuhse und der Kunstwerkerin Ninette Mathiessen.
Selbstverständlich stehen alle ausgestellten Skulpturen auch für den Kauf zur Verfügung – sprechen Sie dazu einfach die Mitarbeitenden an der Hotelrezeption des ATLANTIC Grand Hotel Travemünde an.
Nachfolgend geben wir Ihnen weitere Informationen zu den beiden Galeristen:
Thomas Kuhse – Galerie Shona
Die Galerie Shona zeigt Werke von renommierten Künstlern Zimbabwes, die von Bildhauern der „Ersten Generation“ beeinflusst wurden. Mit Werken von Nicholas Mukomberanwa, Henry Munyaradzi, Brighton Sango und vielen anderen, begeistern Steinskulpturen aus Zimbabwe, Shona Skulpturen genannt, seit Jahrzehnten Kunstliebhaber in aller Welt und finden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art in New York oder des Musée Rodin in Paris.
Die zeitgenössische Shona-Bildhauerei kann europäische Einflüsse nicht verleugnen. Sie hat aber ihren eigenen, eigenwilligen und ergreifenden Ausdruck erhalten, ist nicht traditionell verankert, sondern als reine Kunstform, quasi als „l´art pour l´art“ entstanden. Sie grenzt sich deshalb auch gegenüber traditioneller afrikanischer Kunst ab, die man aus Völkerkundemuseen kennt und ist dem modernen europäischen Kunstverständnis ähnlich.
Ninette Mathiessen – Die Kunstwerkerin
Die 1974 in Niedersachsen geborene Künstlerin Ninette Mathiessen, hat erst 2005 zur Malerei gefunden und betreibt seit 2011 ihre Galerie mit angeschlossenem Atelier in Travemünde.
Als reine Autodidaktin hat sie sich im Selbststudium alles angeeignet, was ihre Bilder heute ausmachen. Der moderne Duktus passt in den aktuellen Zeitgeist. Ihre Leitmotive sind maritim, der stereotype Fisch ihr Markenzeichen und die Serie „FISH & SHIPS“ ein festes Programm auf Leinwand. Die Werkzeuge von Ninette sind Spachtel und Malermesser. Pinsel sind bei ihr tabu. Als Farben wählt sie Kunststoffdispersionen, von der Acrylfarbe bis hin zum Lack. Der Stil ist beeinflusst vom sogenannten „Shabby Look“. Grob gespachtelte Hintergründe, schneller Messerstrich und bloß nicht zu ordentlich. Ninette Mathiessens Werke waren seit 2011 in vielen Ausstellungen zu sehen und finden mittlerweile international Beachtung.
www.diekunstwerkerin.de
Der Zugang ist möglich über den Eingang zum Hotelgarten, von der Strandpromenade kommend und selbstverständlich auch über den Hotel-Haupteingang.
täglich 09:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: ATLANTIC Grand Hotel Travemünde, Hotelgarten, Kaiserallee 2, 23570 Lübeck-Travemünde
www.atlantic-hotels.de/grand-hotel-travemuende
noch bis 31. Dezember 2024
Interimsausstellung
“Buddenbrooks im Behnhaus”
Tony Buddenbrook heißt ab sofort ihre Gäste im Behnhaus willkommen
Endlich kann mit der Wiederöffnung der LÜBECKER MUSEEN seit dem 12. Mai 2020 auch die bereits Ende März fertig gestellte Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ der Öffentlichkeit
präsentiert werden.
Seit das Buddenbrookhaus nach seiner rauschenden Umzugsparty am 28. und 29 Dezember 2019 seine Pforten in der Mengstraße 4 für den umfassenden Umbau schließen musste, wurde an der Interimsausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus gefeilt. Das Ergebnis wird nun bis zum Ende der Umbaumaßnahmen des Literaturhauses, die trotz Corona planmäßig verlaufen, also voraussichtlich bis Herbst 2023 zu sehen sein.
„Wir freuen uns, nun endlich die Buddenbrooks an ihrem neuen Standort zu zeigen. Wer die Inhalte des Romans und das bürgerliche Leben der Manns in Lübeck darstellen will, der kann keinen besseren Ort als das Behnhaus finden. Hier gehen das großbürgerliche Wohnumfeld und die bedeutende Kunst des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne eine Symbiose ein wie kaum an einem Ort“, so der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Prof. Dr. Hans Wißkirchen.
Durch die Ausstellung führt Antonie „Tony“ Buddenbrook, Protagonistin aus Thomas Manns weltberühmtem Roman „Buddenbrooks“. Diese Romanfigur schien zur Präsentation der Ausstellung aufgrund ihrer Lust am Erzählen, ihrer Begeisterungsfähigkeit für Neues sowie ihres Engagements für Familie und Stadt bestens geeignet.
In einer Art „Homestory“ erzählt sie von den Romanen „Buddenbrooks“ und „Professor Unrat“, von den Schriftstellern Thomas und Heinrich Mann und vom bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert. Wie sah das Leben in Lübeck zu dieser Zeit aus, was bedeutete die Stadt für die Brüder und wie wurde sie Literatur? Tony lädt die Besucher:innen zu einer Zeitreise ins Lübeck der Buddenbrooks und der Manns ein. Dabei wird schnell klar, warum ausgerechnet das Museum Behnhaus Drägerhaus zur Kulisse für diese Interimsausstellung wurde: in den Räumen des klassizistischen Stadtpalais kann die Lebenswelt der Buddenbrooks authentisch erlebt werden. Tonys Anspruch an Vornehmheit wird dabei ebenfalls entsprochen. Bereits bei der Buddenbrooks-Neuverfilmung von Heinrich Breloer aus dem Jahre 2008 wurden einzelne Szenen im Behnhaus gedreht.
Die Ausstellung erstreckt sich über die historischen Wohnräume des Behnhauses im Erdgeschoss und beginnt in der Diele, wo aus der Perspektive Tony Buddenbrooks die Entstehungsgeschichte des Romans erläutert und Bezüge zu realen Vorbildern der Romanfiguren und damit natürlich auch zur Familiengeschichte der Manns hergestellt werden.
Neben der ehrerbietenden Familienbibel der Manns ist hier auch eine Tabakdose mit Darstellung einer Wintertroika ausgestellt, die vermutlich als Mitbringsel eines russischen Kunden im 19. Jahrhundert in den Mannschen Familienbesitz gekommen ist. Zuletzt befand sich die Tabakdose im Besitz von Lisa Dräger, die sie von der mit ihr befreundeten Ilse Mann geschenkt bekam. Als Leihgabe von Lisa Dräger wurde die Dose schon einmal in den frühen 1990er Jahren im Drägerhaus ausgestellt und ist damit nun gewissermaßen ins Haus „zurückgekehrt“.
Als weitere Kuriosität der Interimsausstellung gilt ein Fächer, der als Requisit in der Verfilmung von „Buddenbrooks“ 2008 von Jessica Schwarz als Tony Buddenbrook getragen wurde. Er ist mit einem Lübeck-Panorama gemalt und fasst so verschiedene, sich überlagernde Ebenen der Ausstellung zusammen: Fakt und Fiktion, Ortsgebundenheit und mediale „Emanzipation“ der Geschichte, Vergangenheit und ihre Übertragung in die Gegenwart.
Zu den Highlights der Ausstellung zählt außerdem ein Klingelzug aus dem 19. Jahrhundert, mit dem die Familie Mann nach den Dienstboten geläutet haben soll und der nun erstmals museal präsentiert wird. Mit seinen 2,22 Meter Länge und der reichen Wollstickerei mit Glasperlen ist er ein besonders schönes Exponat, das viel über das Leben im Lübecker Patriziat erzählt.
Für die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ wurde eigens ein eGuide konzipiert, mit dessen Hilfe man sich per App kostenlos auf dem eigenen Smartphone auch in Corona-Zeiten sicher durch die Ausstellung führen lassen kann und dennoch nicht auf wertvolle Hintergrundinformationen zu verzichten braucht.
Am 09. Juni 2020 eröffnet außerdem direkt zwischen Marienkirche und Rathaus unter dem Titel „Buddenbrooks am Markt“ ein Infocenter mit Museumsshop, in dem nicht nur Souvenirs des Buddenbrookhauses erstanden, sondern auch umfassende Informationen zum Stand des Umbaus des berühmten Literaturmuseums eingeholt werden können.
Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
noch bis 07. Januar 2024
Sonderausstellung
„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“
„Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ lautet der Titel der neuen Sonderausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung mit dem Lübecker Museum für Natur und Umwelt.
Im Museum an der Musterbahn gibt es Spannendes und Wissenswertes rund um das „Ende der Welt“ zu entdecken: Die Schau kombiniert hochwertiges Fotomaterial mit historischen Exponaten und modernen Kunstwerken der indigenen Gemeinschaften der heute zu Chile und Argentinien zählenden Osterinsel und Feuerland. Anders als vielfach behauptet sind diese Kulturen niemals ausgestorben, sondern konnten sich stets selbst an dramatische ökologische und historische Bedingungen anpassen, was als Zeichen der Hoffnung in der heutigen, nicht minder von dramatischen klimatischen und politischen Veränderungen geprägten Zeit dienen kann.
Die Ausstellung ist zweisprachig in Deutsch und Spanisch konzipiert und entstand in Kooperation mit den indigenen Gemeinschaften der Yagan und Selk’nam. Darüber hinaus wird sie von Dr. Andreas Mieth, dem weltweit führenden Ökosystemforscher für die Osterinsel, von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel begleitet.
Die Osterinsel (von den Einheimischen Rapa Nui genannt) ist nicht nur der entlegenste Ort der Welt, sondern auch für ihre kolossalen Steinstatuen – die Moai – bekannt. Diese weltweit einzigartigen Figuren haben Generationen von Forschenden fasziniert, boten aber auch Anlass für allerlei pseudowissenschaftliche Spekulationen, Verschwörungstheorien und andere Fake News. So wird die Kultur der Rapanui immer wieder als mahnendes Beispiel für eine Gesellschaft zitiert, die sich durch ihren Raubbau an der Natur selbst zerstört habe. Tatsächlich ist die Geschichte der Insel neueren Forschungen zufolge ganz im Gegenteil geprägt von einer bemerkenswerten Anpassung der indigenen Bevölkerung, etwa durch eine neue Form der Landnutzung. Eine ernsthafte Bedrohung bedeutete erst die Ausbeutung der Inselnatur und die Versklavung der Menschen durch den Kolonialismus. Doch allen Hindernissen zum Trotz konnte die zeitweise nur noch 110 Menschen umfassende Gemeinschaft der Rapanui bis heute überleben und feiert nun eine neue Blüte ihrer Kultur.
Dramatischer war das Schicksal der Indigenen Patagoniens und Feuerlands, die als Jäger und Seenomaden eine naturnahe und basisdemokratische Lebensweise pflegten. Durch den Zusammenstoß mit europäischen Goldsuchern und Schafzüchtern, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in der Region niederließen, wurden sie Opfer eines regelrechten Völkermordes und ihre Kulturen nahezu ausgelöscht. Als südlichste und vermeintlich primitivste Menschen auf Erden erregten die Indigenen aber auch das Interesse der Forschung, so dass zahlreiche Objekte und auch Gebeine in europäische Museen gelangten. Um über einen angemessenen zukünftigen Umgang mit diesen Beständen mit den Nachfahren zu sprechen, ist der Leiter der Lübecker Völkerkundesammlung Dr. Lars Frühsorge 2022 und 2023 nach Chile gereist und hat dieses Ausstellungsprojekt gemeinschaftlich realisiert. Denn nach Jahrzehnten der Existenz im Verborgenen, bekennen sich diese Gemeinschaften heute wieder zu ihren Wurzeln. Sie kämpfen dabei nicht nur um öffentliche Anerkennung, sondern auch für die Bewahrung ihrer natürlichen Umwelt.
Öffnungszeiten:
dienstags – freitags 09:00 – 17:00 Uhr
samstags und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsenen 6 €, Ermäßigte 3 €, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2 €, Kinder unter 6 Jahren frei
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
https://vks.die-luebecker-museen.de/
Foto © Andreas Mieth
noch bis 07. Januar 2024
Sonderausstellung
„Bryan Adams – PHOTOGRAPHY“
Fotografien von Bryan Adams im Günter Grass-Haus
Vom 15. Oktober 2023 bis 07. Januar 2024 zeigt das Günter Grass-Haus in Lübeck unter dem Titel „Bryan Adams – PHOTOGRAPHY“ Fotografien des weltbekannten kanadischen Rockmusikers Bryan Adams. Damit setzt das Haus, das sich als Forum für Literatur und Bildende Kunst versteht, seine Reihe der interdisziplinären Ausstellungen sogenannter Doppelbegabungen fort. Bryan Adams fotografiert bereits seit den 1990er Jahren auf künstlerisch höchstem Niveau; seine Arbeiten werden weltweit ausgestellt. Dabei hat er mit Günter Grass nicht nur das Arbeiten in mehreren Disziplinen, sondern auch das Interesse an Fotografie und das Bewusstsein für gesellschaftliche Missstände gemeinsam. Die Fotobände von Adams sind, wie auch die Werke von Grass, im Steidl Verlag erschienen, aus denen nun eine kleine, aber feine Auswahl von Bildern gezeigt wird. Es ist die sechste Fotografieausstellung im Günter Grass-Haus. Die Schau entstand in Zusammenarbeit mit der Galerie Crossover in Hamburg. Die Kurator:innen sind Anke Degenhard und Mat Humphrey.
Zu sehen sind insgesamt 50 Fotografien aus den drei Bildserien „HOMELESS“, „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ und „EXPOSED“. „HOMELESS“ versammelt eindrucksvolle Porträts von Obdachlosen in London; „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ enthält Fotografien junger britischer Soldaten, die während ihrer Stationierung im Irak und in Afghanistan oder im Training lebensverändernde Verletzungen erlitten haben. In „EXPOSED“ hat Adams berühmte Freund:innen und Kolleg:innen aus der Mode-, Film- und Musikbranche abgelichtet, darunter Kate Moss, Mick Jagger, Ben Kingsley, Dustin Hoffman oder Amy Winehouse. Auch der deutsche Schauspieler Udo Kier ist vertreten. Bei der Betrachtung seiner Fotografien wird schnell deutlich, dass für Bryan Adams alle Menschen gleichermaßen wertvoll und interessant sind, unabhängig von dem Lebensweg, den sie eingeschlagen haben.
Die Serie „HOMELESS“ entstand in enger Zusammenarbeit mit der Londoner Zeitschrift „The big issue“, die von Wohnungslosen vertrieben wird. Indem Adams wohnungslose Menschen porträtiert, fängt er ein Bildmotiv ein, das von vielen Menschen auf den Straßen gerne ignoriert wird. Obdachlosigkeit ist ein weltweites Drama, das weitreichende wirtschaftliche und politische, vor allem aber auch menschliche Dimensionen hat. Bryan Adams schaut nicht weg. In „HOMELESS“ zeigt er nicht nur traurige Gesichter, sondern einzigartige Individuen.
Die Bildserie „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ gab Bryan Adams im Jahr 2013 heraus, damals noch unter dem Eindruck der kriegerischen Auseinandersetzungen im Irak und in Afghanistan. Die Fotos der ehemaligen britischen Soldaten, die nun mit den Folgen ihrer Verletzungen leben, veranschaulichen die langfristigen Nachwirkungen des Krieges und die Gefährlichkeit und Zerstörungskraft von Waffen unmittelbar. Die Porträts aus „WOUNDED – THE LEGACY OF WAR“ verweisen zugleich auf all diejenigen, die den Krieg nicht überlebt haben, von denen niemand je etwas erfährt. Laut Adams erforderte die Erstellung dieses Fotobands viel Geduld, bis die Kriegsveteranen Vertrauen fassten und dem Kanadier ihre Wunden zeigten. Das Ergebnis sind Fotos, die Adams noch immer zum Weinen bringen.
Bryan Adams gelingt es in seinen Bildern, Würde und Menschlichkeit der von ihm Fotografierten hervortreten zu lassen. Auch fängt die Ausstellung etwas von dem Schönen und sogar vom Glamourösen dieser Welt ein. Die Gleichzeitigkeit des Gegensätzlichen im fotografischen Werk von Bryan Adams zeigt, dass sich Lebensfreude und gesellschaftspolitische Kunst nicht ausschließen.
Den Audioguide zur Ausstellung hat der Schauspieler Devid Striesow eingesprochen.
Begleitprogramm
Im Hinblick auf das Thema Obdachlosigkeit, das in der Fotostrecke „HOMELESS“ aufgegriffen wurde, entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit mit HEMPELS. Das soziale Straßenmagazin für Schleswig-Holstein erscheint seit 1996 und wird vom gemeinnützigen Verein HEMPELS e. V. betrieben, der sich für sozial randständige Menschen einsetzt. Das Straßenmagazin wird an zahlreichen Orten in Schleswig-Holstein von derzeit rund 220 wohnungslosen und bedürftigen Personen angeboten, die die Hälfte vom Verkaufspreis behalten können. Zudem erwirbt der Verein mit einem Stiftungsprojekt Wohnungen für zuvor wohnungslose Personen. HEMPELS ist auch zu Gast, wenn das Günter Grass-Haus am 30. November 2023 im Begleitprogramm der Ausstellung zur Serie „HOMELESS“ einen „Abend zur Wohnungslosigkeit“ auf die Beine stellt. Nach einer Lesung durch Schriftsteller Markus Ostermair aus seinem Roman „Der Sandler“ gibt es eine moderierte Gesprächsrunde mit Vertreter:innen von HEMPELS, der Vorwerker Diakonie, der AWO und dem Herzenswärmebus zu Mythen und Fakten rund um das Thema Obdachlosigkeit in und um Lübeck.
Des Weiteren sind im Begleitprogramm für den 07. Dezember im Günter Grass-Haus ein Podiumsgespräch zum Thema Kriegsversehrtheit sowie ein Fotografie-Workshop für Jugendliche zur EXPOSED-Serie geplant. Während die jugendlichen Gäste am Nachmittag unter professioneller Anleitung einer Fotografin mit Licht und Schatten experimentieren und einmal ganz ohne Bearbeitungs-App eine Fotografie erstellen können, gibt es ab 19:30 Uhr ein öffentliches Gespräch zum Thema psychologische und physiologische Betreuung von Kriegsversehrtheit damals und heute. Als Gesprächsteilnehmer:innen eingeladen sind Oberstarzt Dr. Höllmer (Zentrum für seelische Gesundheit, Bundeswehrkrankenhaus Berlin), Oberstarzt Dr. Lison (Zentrum für Sportmedizin der Bundeswehr) sowie ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in des ZKFL (Zentrum für kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck).
Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt.
Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Montag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Winterkarte 40 €
In der Zeit vom 01.11.2023 – 30.04.2024 freier Eintritt in die Ausstellungen (Veranstaltungen ausgenommen) folgender LÜBECKER MUSEEN: Buddenbrookhaus/Günter-Grass-Haus/Katharinenkirche/Museum Behnhaus Drägerhaus/ Museum für Natur und Umwelt/Museum Holstentor/Museumsquartier St. Annen Kunsthalle St. Annen St. Annen Museum/TheaterFigurenMuseum. Die Karte ist übertragbar.
Eintritt für Geflüchtete aus der Ukraine frei
Geflüchtete aus der Ukraine erhalten in den Lübecker Museen freien Eintritt. Für den freien Eintritt in die Lübecker Museen genügt ab sofort die Vorlage eines ukrainischen Reisepasses oder eines anderen Ausweisdokuments. Für aus der Ukraine nach Deutschland Geflüchtete aus Drittländern wird auch eine ukrainische Aufenthaltsgenehmigung (Visum) akzeptiert.
Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de
Foto © Bryan Adams
noch bis 14. Januar 2023
Sonderausstellung
„Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“
Der Grafikdesigner und Fotokünstler Andreas Schwiederski hat sich als Industriefotograf international einen Namen gemacht. Auch Lübecks Industriebauten des 20. Jahrhunderts wurden von ihm abgelichtet.
Das Industriemuseum Herrenwyk widmet diesen Fotografien nun eine Ausstellung mit dem Titel „Andreas Schwiederski – Industriearchitektur im Fokus“. Zu sehen sind rund 30 Fotos, die nahezu die komplette Architektur aus der Hochphase von Lübecks Industrialisierung abbilden, so zum Beispiel die Hafenschuppen auf der nördlichen Wallhalbinsel, der Seegrenzschlachthof an der Katharinenstraße oder die heute von Gollan betriebenen alten Werfthallen.
„Der Blick von Andreas Schwiederski hilft den Betrachter:innen eine Verortung und Veranschaulichung von Industriearchitektur im Lübecker Stadtbild, die zu großen Teilen kaum noch als solche wahrgenommen wird. Die Ausstellung ist eine einfühlsame Annährung an das Thema Industriekultur anhand eines ästhetischen, fotografischen Ansatzes“, so der Leiter des Industriemuseums Herrenwyk Christian Rathmer. Schwiederski, der von Bremen nach Lübeck gezogen ist, hat ein Auge für so genannte Lost Places und lichtet bevorzugt verlassene, eher verborgene Motive ab, die dem Zerfall ausgesetzt sind und daher einen morbiden Charme ausstrahlen.
Die Industriebauten der Hansestadt, zumeist leerstehend und nicht mehr genutzt, haben mitunter einen qualitativ hohen Wert. „Das Ensemble von Kränen und Schuppen auf der nördlichen Wallhalbinsel ist ein hervorragendes Beispiel für die moderne Hafenentwicklung im späten 19. Jahrhundert, das es so kaum ein zweites Mal in Deutschland gibt“, so Rathmer. Die Industriearchitektur des 20. Jahrhunderts in Lübeck habe lange Zeit ein Schattendasein geführt, doch umso erfreulicher sei es, dass die städtische Denkmalpflege mittlerweile auch den Wert dieser Bauten anerkenne und zunehmend unter Schutz stelle, wie beispielsweise im Fall des Seegrenzschlachthofs an der Katharinenstraße, der inzwischen als unbedingt erhaltenswert eingestuft wurde. Der 2006 geschlossene Schlachthof wurde 1884 in Betrieb genommen, um das aus Skandinavien per Schiff angelandete Vieh erst in Quarantäne zu halten, bevor es dann auf zur Schlachtung getrieben wurde. Es ist der letzte, in Deutschland noch erhaltene Seegrenzschlachthof. Rathmer haben es vor allem Schwiederskis Fotografien der grell-bunten Graffiti an diesem Ort angetan.
Ein anderes Beispiel für die Sinnhaftigkeit der Erhaltung dieser Gebäude stelle die zeitgemäße und erfolgreiche Nutzung der alten Werfthallen in der Einsiedelstraße als „KulturWerft Gollan“ dar.
Die im Industriemuseum ausgestellte Bilderserie gibt einen Einblick in das Werk des Fotokünstlers Andreas Schwiederski und zugleich in die spannende Vielfalt der Lübecker Industriekultur. Dank gilt der Possehl-Stiftung für die finanzielle Förderung der Ausstellung, ebenso wie dem Förderverein des Industriemuseums Herrenwyk, dem Verein für Lübecker Industrie- und Arbeiterkultur.
Begleitprogramm:
Zur Ausstellung ist ein Begleitprogramm mit öffentlichen Führungen (08.10., 12.11., 10.12.2023) und Workshops zum Zeichnen von Industriearchitektur (10.09. und 22.09.2023) sowie eine Finissage am 14.01.2024 geplant. Detaillierte Infos sind der Homepage des Museums zu entnehmen.
Öffnungszeiten:
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Sa und So: 10:00 – 17:00 Uhr
geschlossen: 24.12., 25.12, 31.12 und 01.01.
Eintritt:
Erwachsene 4 €
Ermäßigte 3 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche 6 – 15 Jahre 2 €
Kinder und Jugendliche 16 – 18 Jahre 4 €
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Andreas Schwiederski
noch bis 31. Januar 2024
FrauenBilder
Das Ostholstein-Museum widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung einem ganz besonderen Aspekt in der Kunstgeschichte: der Darstellung der Frau in der Bildenden Kunst.
Die Ausstellung beleuchtet mit einem Hauptaugenmerk auf die eigenen Sammlungsbestände eine Zeitspanne von rund 250 Jahren, die vom Spätbarock bis in die Neuzeit reicht.
Die Darstellungen in den Gattungen der Malerei, Zeichnung, Grafik, Fotografie und Skulptur zeigen in ihrer Bandbreite die verschiedenen, charakteristischen Aspekte des weiblichen Porträts durch die Epochen hindurch: Es geht um die Darstellung von Frauen gemäß ihrer jeweiligen Bedeutung im Bild, die sich im Laufe der Jahrzehnte verändernden Sichtweisen auf das Weibliche und die fortschreitende Loslösung von traditionellen Geschlechterrollen. Gleichzeitig verdeutlicht die Ausstellung auch den unterschiedlichen Blick von Künstlerinnen und Künstlern auf das weibliche Geschlecht.
Ob Bildnisse von Adligen und Bürgerlichen, mythologische und christliche Darstellungen, Akte und Selbstporträts oder inhaltliche Inszenierungen der weiblichen Figur – sie alle eröffnen einen spannenden Einblick in ein überaus vielschichtiges, facettenreiches Thema der Kunstgeschichte.
Öffnungszeiten:
dienstags – sonntags/feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr
24., 25., 31. Dezember geschlossen.
Eintritt: 6 €, erm. 3,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
03. November 2023 – 21. März 2024
In Gedenken an
HELMUT CLAUSEN
Kunstmaler und Grafiker
Helmut Clausen verstarb überraschend im Jahr 1963 im Alter von nur 50 Jahren, hinterließ jedoch ein beeindruckendes Erbe mit seinen faszinierenden Aquarellen, die bis heute die Betrachter verzaubern.
Helmut Clausen unternahm viele Studienreisen in die Berge und in südliche Länder. Er erhielt Aufträge von Hamburger Reedereien, um Handelsschiffe vor den angesteuerten Küsten (z. B. Afrika) zu malen. Seine Kalender von Lübeck und Hamburg wurden weltweit verkauft und in seinem eigenen Verlag gedruckt.
Schon in seiner Kindheit entdeckte Helmut Clausen seine Liebe zur Kunst und malte bereits in der Schule Bilder von Autos und Gebirgslandschaften. Während des 2. Weltkrieges setzte er seine Malerei als Wachtmeister in Frankreich fort und stellte seine Bilder dort erstmals vor Ort aus.
Seine erste Bilderschau fand 1953 in der Trinkkurhalle statt, wo er und seine Frau die volle Unterstützung des Timmendorfer Kurdirektors Schönau erhielten. Später gründete er seinen eigenen Werbeverlag durch seine Verbindungen zu den Lübecker Nachrichten, wo er hauptsächlich Aquarelle und Glückwunschkarten produzierte.
Nun bringt seine Tochter Monika Rocksin in Zusammenarbeit mit der TSNT GmbH seine Werke in Gedenken an ihn zurück in die Trinkkurhalle. Die Ausstellung umfasst 13 Stellwände mit verschiedenen Bildern und Werken.
Der Erlös aus dem Verkauf der Kunstdrucke geht zu 100 % an den Timmendorfer Verein Kinderherz e. V., der sich um bedürftige Familien kümmert. Die Originale können nach Absprache erworben werden.
täglich 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © TSNT
07. November 2023 – 24. Februar 2024
„Zwischen Tempel und Urwald.
Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien“
Am 07. November 2023 öffnet die Eutiner Landesbibliothek ihre Pforten mit einer neuen Ausstellung „Zwischen Tempel und Urwald. Friedrich August von Schleswig-Holstein in Indien“, die sie gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Geschichte Nordeuropas der Christian-Albrechts-Universität Kiel veranstaltet.
Prinz Friedrich August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1830-1881) wuchs auf Gut Noer an der Eckernförder Bucht auf, kehrte jedoch seiner Heimat nach Krieg und Revolution 1849 den Rücken.
Daraufhin durchquerte er als Indienforscher im Laufe dreier Reisen den kompletten indischen Subkontinent, um schließlich sein Interesse am indischen Großmogul Akbar zu entdecken – einem der weltweit mächtigsten Herrscher des 16. Jahrhunderts.
Die Ausstellung präsentiert Exponate aus der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, aus dem Landesarchiv in Schleswig sowie aus Archivmaterial der Eutiner Landesbibliothek.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 09:30 – 18:00 Uhr
Mittwoch 09:30 – 13:00 Uhr
Donnerstag 09:30 – 19:00 Uhr
Freitag 09:30 – 18:00 Uhr
Samstag 09:30 – 13:00 Uhr
Sonntag geschlossen
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
17. November – 13. Dezember 2023
Wanderausstellung
„Landesväter- Weimar in den Regionen“
Wanderausstellung „Landesväter. Weimar in den Regionen“ – Vortrag über Lübeck in der Weimarer Republik am 11. Dezember 2023
Vom 17. November bis zum 13. Dezember 2023 zeigt die Stadtbibliothek Lübeck die Wanderausstellung „Landesväter-Weimar in den Regionen“. Die Ausstellung widmet sich dem Föderalismus in der Weimarer Republik. Sie stellt zum einem die Landesgeschichte der jeweiligen Region vor, konzentriert sich aber auch auf entscheidende politische Akteure der Weimarer Jahre. Ziel ist, die heute weitestgehend unbekannten Befürworter und Verteidiger, aber auch die Kritiker der Republik ins Gedächtnis zu rufen.
Die öffentliche Wahrnehmung und Erinnerung an die Weimarer Republik blickte lange Zeit vor allem auf das Scheitern der ersten deutschen Demokratie. Dies hat sich zunehmend geändert, heute werden die Möglichkeiten des Aufbruchs 1918/19 deutlich ausgewogener beurteilt. Weiterhin liegt jedoch der Fokus auf den Ereignissen auf Reichsebene und auf der Hauptstadt Berlin – die Erinnerung an regionale Geschehnisse und Personen bleibt derweil häufig rudimentär.
Das Projekt “Weimar in den Regionen” zielt darauf ab, die Biographien landespolitischer Akteure stärker ins Bewusstsein zu rufen. Wer waren die rund 200 Männer, die zwischen 1918 und 1933 als Ministerpräsidenten der Länder, in den Provinzen des Landes Preußens als Oberpräsidenten und Landeshauptmänner das Geschehen prägten? Waren die föderalen Akteure ein Bollwerk der Demokratie? Wie viele waren im Gegenteil eingefleischte Feinde der neuen Ordnung? Wie prägten sie in ihrem Einflussbereich die Weimarer Jahre?
Anhand von Biogrammen und repräsentativen Episoden blickt das Projekt auf Vorgeschichte und Wirkungsmöglichkeiten regionaler Entscheidungsträger, aber auch auf ihr Nachleben über 1933 hinaus. Die Ausstellung, in Form einer Medienstation, kann zu den Öffnungszeiten der Bibliothek angeschaut werden!
Thematisch passend zur Ausstellung wird Dr. Marc Bartuschka, Referent der Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte, am Montag, 11. Dezember 2023, um 17:00 Uhr einen Vortrag unter dem Titel „Zwischen Revolution und Verlust der Selbstständigkeit – Lübeck in der Weimarer Republik“ in der Stadtbibliothek Lübeck halten.
Der Auftakt der Zwischenkriegszeit Lübecks verläuft spektakulär. Die am 5. November 1918 beginnende Revolution siegt in der Hansestadt praktisch gewaltfrei. Binnen wenigen Tagen einigen sich der bürgerlich dominierte Senat mit dem revolutionären Arbeiter- und Soldatenrat auf eine Kooperation. Dies macht den Weg frei für eine Demokratisierung der Bürgerschaft und des Senats – ein Auftakt, der große Hoffnungen weckt. Tatsächlich sind die folgenden Jahre Lübecks zwar nicht frei von harten politischen Meinungskämpfen, doch weitaus gewaltärmer als in vielen anderen Teilen der jungen Republik. Politisch wie gesellschaftlich scheinen neue Zeiten angebrochen zu sein. Fast 15 Jahre später bringt jedoch erneut der Druck der Straße einen Umbruch. Diesmal sind es die aufmarschierenden Horden der Braunhemden, die mit Rückendeckung aus Berlin das Ende der Demokratie in Lübeck wie im ganzen Land einläuten. Wenige Jahre darauf folgt das Ende von Lübecks zuletzt bestenfalls noch nomineller Eigenständigkeit als Gliedstaat Deutschlands.
Die Zeitspanne 1918 bis 1933 erscheint kurz in der Lübecker Stadtgeschichte, doch waren es ebenso dramatische wie einschneidende Jahre. Sie in ihrer Widersprüchlichkeit, mit ihren Chancen wie ihren Fehlern zu umreißen und einige zentrale Akteure der Zwischenkriegszeit vorzustellen, ist auch aus heutiger Sicht noch aufschlussreich. Der Vortrag lädt die Zuhörenden zu einem Blick in die Zwischenkriegsjahre in Lübeck ein, gestattet aber auch den Blick auf andere Regionen der Weimarer Republik.
Öffnungszeiten:
Mo – Fr 10:00 – 19:00 Uhr
Sa 09:00 – 13:00 Uhr
Vortrag: Montag, 11. Dezember 2023, 17:00 Uhr
Eintritt: Ausstellung und Vortrag sind frei.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Ort: Stadtbibliothek Lübeck, Hundestraße 5-17, 23552 Lübeck
Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte www.gedg.org
26. November 2023 – 28. Januar 2024
Markus Lüpertz.
Erfindung und Wahrheit.
Grafische Folgen, Zeichnungen, Plastik
Der Maler, Grafiker, Bildhauer, Dichter und zuweilen Free-Jazzmusiker (Flügel) Markus Lüpertz gehört mit seinen Werken zwischen Figuration und Abstraktion zu den bekanntesten deutschen Gegenwartskünstlern.
Markus Lüpertz, zu dessen wichtigsten Weggefährten und Freunden Künstlerkollegen wie A. R. Penck, Jörg Immendorff, Georg Baselitz und Anselm Kiefer gehören, gelang der künstlerische Durchbruch mit seinen dem Neoexpressionismus nahestehenden Werken Ende der 1960er Jahre. Sein Weg führte ihn 1974 von Berlin nach Karlsruhe, wo er bis 1986 eine Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste übernahm. Daran schloss sich seine Lehrtätigkeit an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf an, deren Rektor er von 1988 bis 2009 war.
Bis heute ungebrochen widmet sich Markus Lüpertz, der u.a. in Mönchengladbach lebt und arbeitet, intensiv der Malerei sowie der grafischen und bildhauerischen Arbeit, die seit jeher von Gedichtbänden und literarischen Abhandlungen begleitet wird. Aber auch außerordentliche Projekte, darunter verschiedene künstlerische Entwürfe für Kirchenfenster beispielsweise in der Lübecker Marienkirche, Regie, Bühnen- und Kostümentwürfe zur Oper „La Bohème“ oder die Schaffung von 14 großen Keramikbildern für die Karlsruher U-Bahn sind ein fester Bestandteil seines universellen Schaffens.
Die Ausstellung im Ostholstein-Museum Eutin findet in Zusammenarbeit mit dem Archiv des Künstlers statt und „wandert“ im Frühjahr 2024 in die Galerie des Landkreises Passau. Sie legt den Fokus auf seine grafische Arbeit sowie ausgewählte Zeichnungen und Bronzeskulpturen. Damit einhergehend wird auch das literarische Schaffen des Malers berücksichtigt und in der Ausstellung zu seinem bildkünstlerischen Werk in Beziehung gesetzt.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
Eröffnung: Sonntag, den 26. November 2023, um 11:30 Uhr
Nach einer Begrüßung durch Herrn Landrat Timo Gaarz, Kreis Ostholstein, und die Museumsleiterin Frau Dr. Julia Hümme wird Herr Stefan Skowron, Kunstkritiker, Publizist und Mitarbeiter im Archiv Prof. Markus Lüpertz, im Beisein des Künstlers in die Ausstellung einführen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag: 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
weiter zum Dezember »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.