Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein März 2022

 

Dauerausstellung

„Vogelleben zwischen Fluss und Meer“

Ausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ in der Naturwerkstatt Priwall © lpvIm August 2020 wurde in der Naturwerkstatt Priwall die Dauerausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ eröffnet.

Diese erzählt von der abwechslungsreichen und faszinierenden Natur des Priwalls und der Geschichte, wie diese Halbinsel zu einem ganz besonderen Refugium für selten gewordene und gefährdete Küstenvögel wurde.

Durch verschiedene Ausstellungsobjekte, interaktive Medien und spielerische Stationen lädt sie Jung und Alt ein, die Natur des Priwalls zu entdecken und ihre gefiederten Bewohner näher kennenzulernen. Dabei darf selber ausprobiert und gerätselt werden:
Wo finde ich den besten Brutplatz für einen Kiebitz?
Und wie genau werden Vögel eigentlich gezählt?
Abgerundet wird die Ausstellung durch naturgetreue Dioramen, die die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zeigen.

Die Naturwerkstatt Priwall ist ein Besucher- und Informationszentrum des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V., gelegen am Rande des Naturschutzgebietes „Südlicher Priwall“. Regelmäßig starten von hier aus naturkundliche Führungen mit botanischem, vogelkundlichem oder naturhistorischem Schwerpunkt.

Öffnungszeiten:
April – Oktober: dienstags – sonntags: 12:00 – 17:00 Uhr
November – März: freitags – sonntags: 12:00 – 16:00 Uhr
Sonderöffnungstage: 26.12. – 31.12., 12:00 bis 16:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 4 €
Kinder (ab 6 Jahre): 2 €
(inkl. Führung + 2 €)

Ort: Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7, 23570 Travemünde-Priwall
Tel. 04502 9996465
www.naturwerkstatt-priwall.de

www.dummersdorfer-ufer.de

Foto © LPV (Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer)


Dauerausstellung mit wechselnden Künstlern

Plakat Kunst-Pavillon Travemünde 23. Oktober 2021 – 30. September 2022

Wechselnde Ausstellungen z. B. mit:
Thomas Radbruch www.thomas-radbruch.de

30.12.2021 – 13.01.2022
donnerstags – sonntags 14:00 – 16:00 Uhr: Inga Stöckmann www.ingasart.de/

15. 01. – 03. 02.2022
Christiane Wosnitza-Steinhof

05. – 24.02.2022
Travemünder HobbyKünstlerinnen

26.02. – 17.03.2022
ChrisTine Löwa www.kunstnet.de/chrisartelier

19.03. –  07.04.2022
Ingeborg Patri

Frauke Klatt www.frauke-klatt.de

Michaela Berning-Tournier www.michaela-berning-tournier.jimdofree.com

Damit ist die Absicht verbunden, dem Ort im Bereich leerstehender Laden-Schaufenster positive Akzente durch Kunst- und Kulturschaffende zu verleihen. Und zur Attraktivität und kulturellen Belebung Travemündes beizutragen – nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische.

Öffnungszeiten des Pavillons:
09:00 – 12:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Pavillon, Vogteistraße 21/Ecke Rose, 23570 Lübeck-Travemünde


noch bis 13. März 2022

„Lübeck in Bewegung. Die 1960er Jahre“
mit Aufnahmen des bekannten Fotografen Hans Kripgans
aus dem Archiv der Lübecker Nachrichten

Plakat Ausstellung „Lübeck in Bewegung. Die 1960er Jahre“ mit Aufnahmen des bekannten Fotografen Hans Kripgans aus dem Archiv der Lübecker Nachrichten.Seit dem 24. Oktober 2021 zeigt das Willy-Brandt-Haus Lübeck die Fotoausstellung „Lübeck in Bewegung. Die 1960er Jahre“ mit Aufnahmen des bekannten Fotografen Hans Kripgans aus dem Archiv der Lübecker Nachrichten.

Die Aufnahmen spiegeln auf lokaler Ebene die bundesweiten Veränderungen jenes Jahrzehnts wider und umfassen die Themen „Kinder und Jugend“, „Bauen und Wohnen“, „Verkehr und Einkaufen“, „Proteste und Demonstrationen“ und „Willy Brandt“.

Hans Kripgans (1910-1996) war bis 1975 leitender Fotograf der Lübecker Nachrichten. Einzigartig sind seine Fotografien von Alltagssituationen wie auch von bedeutenden politischen Ereignissen. Sein ab 1950 vollständig erhaltener Bildbestand mit über einer halben Million Aufnahmen ist das größte visuelle Archiv zur Zeitgeschichte Lübecks.

Willy Brandt war ebenfalls ein beliebtes Motiv. Ob als Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister oder Bundeskanzler – Willy Brandt blieb seiner Geburtsstadt Lübeck stets verbunden. Bei privaten Besuchen wie auch bei Wahlkampfveranstaltungen wurde er von Hans Kripgans regelmäßig begleitet.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Jan Zimmermann, Historiker und Geschäftsführer der Bildagentur Vintage Germany, und Frauke Kleine Wächter, Willy-Brandt-Haus.

Öffnungszeiten:
täglich 11:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, 23552 Lübeck
www.willy-brandt-luebeck.de


noch bis 27. März 2022

„Hühnergötter vom Ostseestrand“
Sammlung Christine Rosenplänter

Hühnergott © Christine RosenplänterAus der Ausstellungsreihe „Ins Nähkästchen geschaut. Schätze aus dem Wohnzimmer“

Bereits seit dem 07. Oktober 2021 zeigt sie im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein etliche Lochsteine, die sie an den Stränden Ostholsteins gefunden und zum Teil zu Kunstwerken gestaltet hat.

Eigentlich war die Ausstellung ursprünglich bis zum 12. Dezember 2021, dann bis zum 13. Februar 2022 geplant, doch der Wunsch nach einer Verlängerung wurde in den sozialen Medien immer stärker. Nach dem 27. März ist dann allerdings endgültig Schluss.

Die Ausstellerin möchte sich mit Beginn der hellen Jahreszeit wieder ganz ihrem Hobby widmen, nämlich neue Hühnergötter für weitere Kunstwerke sammeln.

Öffnungszeiten:
samstags und sonntags: 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 4,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung: 3,00 € (z. B. mit der Ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto Christine Rosenplänter


noch bis 17. April 2022

Sonderausstellung
„Industrie und Alltag – damals und heute.
Die Gemeinschaft der Lübecker Künstler
zu Gast im Industriemuseum“

Schrottpresse Herrenwyk mit Blick aufs Autodesign © Rainer Wiedemann Industriekultur aus künstlerischer Sicht

Ab Freitag, 03. Dezember 2021, lädt das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im Rahmen einer neuen Sonderausstellung mit dem Titel „Industrie und Alltag – damals und heute. Die Gemeinschaft der Lübecker Künstler zu Gast im Industriemuseum“ Besucher:innen dazu ein, Industriekultur einmal aus einer völlig anderen, künstlerischen Perspektive zu erleben. Mitglieder der Gemeinschaft der Lübecker Künstler haben sich im Vorfeld mit den Inhalten des Museums auseinandergesetzt und Werke explizit für die Ausstellung und das Industriemuseum angefertigt, die nun bis zum 17. April 2022 sehen sind. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Industriemuseums mit der Gemeinschaft der Lübecker Künstler.

In der Schau vertreten sind zehn Künstler:innen der Hansestadt, die sich untereinander und mit der Museumsleitung thematisch abstimmten, wodurch die Kunstwerke sehr situativ und exakt auf das Industriemuseum zugeschnitten sind. Dabei werden die klassischen Themen des Hauses künstlerisch aufgegriffen und neu interpretiert.

Zu sehen sind Werke von Eva Ammermann, Michaela Berning-Tournier, Frauke Borchers, Christa Fischer, Rüdiger Fischer, Uwe Geiß, Volkmar Schmidt, Thomas Schmitt-Schech, Siobhan Tarr und Rainer Wiedemann. Das Spektrum geht von Fotografie über Skulpturen, über Bodeninstallationen bis hin zu Zeichnungen und Malerei.

Besonders die Bandbreite der Auseinandersetzung mit dem The-ma „Industrie und Alltag – damals und heute“ ist sehr spannend. Von der Frage des Wechselspiels von Natur und Technik bis hin zu Fragen von Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit ist viel geboten, was auch zum Nachdenken anregt.

Begleitprogramm
Öffentliche Führungen sind jeweils einmal im Monat samstags geplant:
04. Dezember 2021, 11 Uhr durch Rainer Wiedemann
08. Januar 2022, 11 Uhr durch Eva Ammermann
05. Februar 2022, 11 Uhr durch Frauke Borchers
05. März 2022, 11 Uhr durch Thomas Schmitt-Schech
09. April 2022, 11 Uhr durch Siobhan Tarr

Öffnungszeiten:
freitags 14:00 – 17:00 Uhr
samstags und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene4 €
Kinder unter 6 Jahrenfrei
Kinder und Jugendliche 6 – 15 Jahre 2 €
Kinder und Jugendliche 16 – 18 Jahre 4 €
Ermäßigte 3 €

Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de

Foto © Rainer Wiedemann


noch bis 29.Mai 2022

Ausstellungszyklus der Lübecker Völkerkundesammlung „Afrika in Lübeck“
Erste Teilausstellung:
„Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“

Hai-Maske, Bidyogo, Guinea Bissau, 20. Jh. © Völkerkundesammlung Lübeck, Foto: Michael HaydnAfrika in Lübeck

Im Jahr 2022 stehen die LÜBECKER MUSEEN mit gleich drei Ausstellungen ganz im Zeichen von Afrika. Grundlage dieser Ausstellungen ist eine Auswahl der rund 3.500 Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack, die erst vor wenigen Monaten in den Besitz der Völkerkundesammlung gelangten. Die Highlights dieser bisherigen Privatsammlung werden nun weltweit erstmalig öffentlich präsentiert. Dieser Afrika-Ausstellungszyklus ist das seit Jahrzehnten größte und ambitionierteste Projekt der Lübecker Völkerkundesammlung. Ausgehend von den Kunstwerken sollen Fragestellungen zu den Themen Natur, Religion, den historischen Verbindungen von Afrika zu Lübeck und natürlich auch rund um die viel beachtete Kolonialismusdebatte aufgegriffen werden.

Zum Auftakt präsentiert die Völkerkundesammlung gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ über das Verhältnis von Mensch und Tier in Afrika. Diese ist von Freitag, 14. Januar, bis Sonntag, 29. Mai, im ersten Stock des Museums für Natur und Umwelt zu sehen.

In den folgenden Ausstellungen, ab April im St. Annen Museum und ab September in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk, geht es dann um Fragen rund um Religion und Kolonialismus. Lübecks Kultursenatorin Monika Frank freut sich, den kulturellen Jahresauftakt auf diesem hohen Niveau begehen zu können: „Es ist eine gute Gelegenheit, auch in Pandemiezeiten unser Fernweh zu stillen und unseren Blick auf Themen und Weltgegenden zu lenken, die wir aus den Augen verloren haben. Die hochwertig gearbeiteten Stücke aus der ehemaligen Privatsammlung werden die Besucher:innen begeistern. Und es ist von großer Bedeutung, dass sich die Hansestadt Lübeck im Zuge dessen auch verstärkt mit ihrer Geschichte im Zeitalter des Kolonialismus beschäftigt.“ Der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN Prof. Dr. Hans Wißkirchen schätzt an diesem Ausstellungszyklus, dass durch die Kooperationen einzelner Museen der Verbundscharakter gestärkt wird: „Durch dieses Projekt wollen wir die Zusammenarbeit innerhalb der Lübecker Museumslandschaft stärken und gemeinsame Themen aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten. Dies macht zugleich deutlich, wie breit unser Verbund aufgestellt ist und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben.“ Auch das KOLK 17 Figurentheater & Museum beteiligt sich mit Veranstaltungen und Exponaten an den Ausstellungen.

Die Teilausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ wurde von der Völkerkundesammlung mit dem Museum für Natur und Umwelt gemeinsam erarbeitet, weswegen der Fokus dieser Schau auf Umweltfragen liegt. Die Kurator:innen sind Dr. Lars Frühsorge von der Völkerkundesammlung sowie Dr. Susanne Füting des Museums für Natur und Umwelt. Das Herzstück der Ausstellung bilden Tierskulpturen aus dreizehn Ländern Afrikas, die dazu einladen, die Tierwelt durch die Augen afrikanischer Künstler:innen neu zu entdecken und dabei auch althergebrachte europäische Vorurteile zu hinterfragen. Zudem dienen die Kunstwerke als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen ökologischen Problemen des Kontinents. Texttafeln informieren über immer brisanter werdende ökologische Fragen wie den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Klimawandel, zwischen globaler Fischindustrie und der Flüchtlingskrise oder das Verhältnis von Naturschutz und Menschrechte zueinander. Es ist somit eine Ausstellung, die sowohl für Naturfans als auch für Freunde der Kunst von Interesse ist. Auch ist ein klarer Bezug zur Hansestadt herausgearbeitet, indem zum Beispiel dargestellt wird, wann der erste Löwe nach Lübeck kam. Zu den kostbarsten Stücken der Ausstellung gehört unter anderem eine Hai-Maske der Bidyogo in Guinea Bissau aus dem 20. Jahrhundert.

Anhand von Filmplakaten von Tarzan & Co werden die Afrika-Fantasien westlicher Kulturen hinterfragt, die sich oftmals nur aus Romanen, Filmen und der Werbung speisen. Häufig können in diesen Erzählungen nur Europäer die afrikanische Natur schützen und den Menschen helfen. „Während der Vorbereitung dieser Ausstellung haben wir eine Reihe faszinierender Afrikaner:innen kennengelernt, die auch ohne einen solchen „White Savior“ (Weißer Retter) bestens auskommen. Unter ihnen sind Intellektuelle, Wissenschaftler, Künstlerinnen, Tierschützer und Klima-Aktivistinnen. Die meisten von ihnen tauchen in unseren Medien niemals auf. Und so möchten wir auch ihrer ökologischen Arbeit mit dieser Ausstellung mehr Aufmerksamkeit verschaffen.“, so Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Lübecker Völkerkundesammlung. Dementsprechend wurde nun beispielsweise für die Ausstellung „Macht und Magie“ eine Art „Wall of Fame“ eingerichtet, auf der afrikanische Persönlichkeiten vorgestellt werden, die sich unter anderem in den Sozialen Netzwerken für Klima und Umweltschutz stark machen.

Am 22. April wird in den Räumen des St. Annen-Museum die zweite Teilausstellung mit dem Schwerpunkt religiöse Kunst aus Afrika eröffnet. Neben Ritualgegenständen wie Nagelfetischen oder Voodoo-Gottheiten wird dabei auch ein Blick auf die christlichen, jüdischen oder islamischen Traditionen in Afrika geworfen. Ab dem 2. September wird im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk unter dem Titel „Afrika in Lübeck – eine Spurensuche“ schließlich das heikle Thema des Kolonialismus aufgegriffen und welche Rolle Lübeck dabei spielte.

Begleitend zu den Ausstellungen entsteht in den kommenden Monaten unter www.afrika-in-luebeck.de zudem ein partizipatives Online-Projekt, mit dem die vielschichtigen Spuren Afrikas in Lübeck erforscht und auf einem digitalen Stadtplan gekennzeichnet werden. „So sollen unbekannte Orte und Ereignisse der gemeinsamen rund 800-jährigen Geschichte und Gegenwart sichtbar gemacht werden. Wir wollen Menschen zu Wort kommen lassen, deren Stimmen sonst ungehört bleiben und eine neue Form gemeinschaftlicher Museumsarbeit ausprobieren. Schon jetzt laden wir Lübecker:innen mit und ohne Migrationshintergrund ein, ihr Wissen und ihre persönlichen Geschichten über die Verbindungen von Afrika und Lübeck mit uns zu teilen.“, so Frühsorge.

Filmischer Auftakt:
Für die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ wurde ein Trailer produziert. Dieser Film kann ab dem Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung, Donnerstag, 13. Januar um 18 Uhr, unter www.vks.die-luebecker-museen.de abgerufen werden. Weitere digitale Angebote auf der Website werden während der Dauer der Ausstellung folgen.

Begleitprogramm:
Begleitend zur Ausstellung ist ein vielfältiges Programm geplant. Dieses wird bekannt gegeben, sobald die Pandemielage es  zulässt. Es wird darüber hinaus empfohlen, sich kurzfristig auf der Website der Lübecker Völkerkundesammlung zu informieren.

Weitere Informationen unter https://vks.die-luebecker-museen.de/ bzw. unter www.afrika-in-luebeck.de

Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt: 
Erwachsene 6 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2 €
Ermäßigte 3 €

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de


noch bis 24. Juli 2022

»Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise«

EHM LEGO Hansekaufmann Winni Warendorp © Olaf MalzahnAb dem 15. Mai 2021 können sich LEGO Fans ein Ticket für »Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise« sichern. Dann startet der Vorverkauf für den Eintritt in die Sonderausstellung, die ab dem 29. Mai 2021 im Europäischen Hansemuseum gezeigt wird.

Das gab es noch nie: Die Welt der Hanse nachgebaut aus LEGO Klötzen. Mithilfe der bunten Plastiksteinchen des weltweit bekannten dänischen Spielzeugherstellers inszeniert das Europäische Hansemuseum die Geschichte der Hanse neu. Die Schau aus LEGO Steinen nimmt die Besucher:innen mit auf eine farbenfrohe Zeitreise durch verschiedene Jahrhunderte und ermöglicht einen unterhaltsamen Zugang zur Hanse – mit allerhand Details zum Entdecken.

In Zusammenarbeit mit Rene Hoffmeister, zertifiziertem LEGO Modellbauer der Firma BrickFabrik, werden sechs Hansewelten liebevoll nachgebaut. Detailreiche Dioramen mit Licht und Sound stellen Schlüsselereignisse aus der Hansegeschichte dar, wie die Anfänge des Handelsbündnisses an der Newa um 1200, einen Markt in Brügge um 1400 oder einen Hansetag in Lübeck im Jahre 1518, die auch in der Dauerausstellung des Europäischen Hansemuseums zu finden sind. Diese Lebenswelten und Großmodelle, wie eine drei Meter lange Kogge und ein annähernd lebensgroßer Kaufmann, werden so zu einem beeindruckenden und einmaligen Erlebnis für die ganze Familie.

Eine weitere Besonderheit ist die Entwicklung des Projekts als Wanderausstel-lung: Gemeinsam mit der Firma Molitor, die bereits das Ausstellungsdesign für »Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?« entworfen hat, wird »Hanse steinreich« als Wanderausstellung konzipiert und soll nach der Präsentation im EHM europaweit auf Tournee durch weitere Museen gehen. Interessierte Museen sind eingeladen, sich schon jetzt mit dem Europäischen Hansemuseum in Verbindung zu setzen.

Öffnungszeiten:
täglich 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: Die Tickets sind über den Online-Shop des Museums unter www.hansemuseum.eu erhältlich und kosten 8 €, ermäßigt 4 €. Familientickets werden ebenfalls angeboten.
Der Kauf einer Eintrittskarte ist nur in Verbindung mit einem vorab ausgewählten Zeitfenster möglich.
Auch für den Besuch der Dauerausstellung zur Geschichte der Hanse bietet das Museum seit einiger Zeit Online-Tickets mit Zeitfenster an. Hier können aufgrund des niedrigen Inzidenzwertes ab sofort deutlich mehr Tickets pro Zeitfenster angeboten werden.

Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn


noch bis 28. März 2023

Interimsausstellung
“Buddenbrooks im Behnhaus”

Ausstellung Buddenbrooks im BehnhausTony Buddenbrook heißt ab sofort ihre Gäste im Behnhaus willkommen

Endlich kann mit der Wiederöffnung der LÜBECKER MUSEEN seit dem 12. Mai 2020 auch die bereits Ende März fertig gestellte Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ der Öffentlichkeit
präsentiert werden.

Seit das Buddenbrookhaus nach seiner rauschenden Umzugsparty am 28. und 29 Dezember 2019 seine Pforten in der Mengstraße 4 für den umfassenden Umbau schließen musste, wurde an der Interimsausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus gefeilt. Das Ergebnis wird nun bis zum Ende der Umbaumaßnahmen des Literaturhauses, die trotz Corona planmäßig verlaufen, also voraussichtlich bis Herbst 2023 zu sehen sein.

Wir freuen uns, nun endlich die Buddenbrooks an ihrem neuen Standort zu zeigen. Wer die Inhalte des Romans und das bürgerliche Leben der Manns in Lübeck darstellen will, der kann keinen besseren Ort als das Behnhaus finden. Hier gehen das großbürgerliche Wohnumfeld und die bedeutende Kunst des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne eine Symbiose ein wie kaum an einem Ort“, so der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Prof. Dr. Hans Wißkirchen.

Durch die Ausstellung führt Antonie „Tony“ Buddenbrook, Protagonistin aus Thomas Manns weltberühmtem Roman „Buddenbrooks“. Diese Romanfigur schien zur Präsentation der Ausstellung aufgrund ihrer Lust am Erzählen, ihrer Begeisterungsfähigkeit für Neues sowie ihres Engagements für Familie und Stadt bestens geeignet.

In einer Art „Homestory“ erzählt sie von den Romanen „Buddenbrooks“ und „Professor Unrat“, von den Schriftstellern Thomas und Heinrich Mann und vom bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert. Wie sah das Leben in Lübeck zu dieser Zeit aus, was bedeutete die Stadt für die Brüder und wie wurde sie Literatur? Tony lädt die Besucher:innen zu einer Zeitreise ins Lübeck der Buddenbrooks und der Manns ein. Dabei wird schnell klar, warum ausgerechnet das Museum Behnhaus Drägerhaus zur Kulisse für diese Interimsausstellung wurde: in den Räumen des klassizistischen Stadtpalais kann die Lebenswelt der Buddenbrooks authentisch erlebt werden. Tonys Anspruch an Vornehmheit wird dabei ebenfalls entsprochen. Bereits bei der Buddenbrooks-Neuverfilmung von Heinrich Breloer aus dem Jahre 2008 wurden einzelne Szenen im Behnhaus gedreht.

Die Ausstellung erstreckt sich über die historischen Wohnräume des Behnhauses im Erdgeschoss und beginnt in der Diele, wo aus der Perspektive Tony Buddenbrooks die Entstehungsgeschichte des Romans erläutert und Bezüge zu realen Vorbildern der Romanfiguren und damit natürlich auch zur Familiengeschichte der Manns hergestellt werden.

Neben der ehrerbietenden Familienbibel der Manns ist hier auch eine Tabakdose mit Darstellung einer Wintertroika ausgestellt, die vermutlich als Mitbringsel eines russischen Kunden im 19. Jahrhundert in den Mannschen Familienbesitz gekommen ist. Zuletzt befand sich die Tabakdose im Besitz von Lisa Dräger, die sie von der mit ihr befreundeten Ilse Mann geschenkt bekam. Als Leihgabe von Lisa Dräger wurde die Dose schon einmal in den frühen 1990er Jahren im Drägerhaus ausgestellt und ist damit nun gewissermaßen ins Haus „zurückgekehrt“.

Als weitere Kuriosität der Interimsausstellung gilt ein Fächer, der als Requisit in der Verfilmung von „Buddenbrooks“ 2008 von Jessica Schwarz als Tony Buddenbrook getragen wurde. Er ist mit einem Lübeck-Panorama gemalt und fasst so verschiedene, sich überlagernde Ebenen der Ausstellung zusammen: Fakt und Fiktion, Ortsgebundenheit und mediale „Emanzipation“ der Geschichte, Vergangenheit und ihre Übertragung in die Gegenwart.

Zu den Highlights der Ausstellung zählt außerdem ein Klingelzug aus dem 19. Jahrhundert, mit dem die Familie Mann nach den Dienstboten geläutet haben soll und der nun erstmals museal präsentiert wird. Mit seinen 2,22 Meter Länge und der reichen Wollstickerei mit Glasperlen ist er ein besonders schönes Exponat, das viel über das Leben im Lübecker Patriziat erzählt.

Für die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ wurde eigens ein eGuide konzipiert, mit dessen Hilfe man sich per App kostenlos auf dem eigenen Smartphone auch in Corona-Zeiten sicher durch die Ausstellung führen lassen kann und dennoch nicht auf wertvolle Hintergrundinformationen zu verzichten braucht.

Am 09. Juni 2020 eröffnet außerdem direkt zwischen Marienkirche und Rathaus unter dem Titel „Buddenbrooks am Markt“ ein Infocenter mit Museumsshop, in dem nicht nur Souvenirs des Buddenbrookhauses erstanden, sondern auch umfassende Informationen zum Stand des Umbaus des berühmten Literaturmuseums eingeholt werden können.

Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 
Erwachsene 8 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de

www.buddenbrookhaus.de


04. – 13. März 2022

Andrea Liske
„Frau im Fokus.“

© Andrea LiskeFrauendarstellungen sind Thema der ersten Ausstellung der Kunsttankstelle 2022.

Inspiriert durch das Buch: „Unsichtbare Frauen“, von Caroline C. Perez, hat Andrea Liske mit fünf  Frauen Gespräche geführt und sie dann unter dem Aspekt der Vielfältigkeit  sichtbar gemacht. Plastisch, farblich und textlich nähert sich die in Lübeck beheimatete Künstlerin den verschiedenen Lebenssituationen der Frauen an. Sie hat sich in ihren Werken u. a. mit Fragen, wie beispielsweise  „Was bewegt diese und jene Frau“ und „Welche Geste begleitet, welche Farbe berührt sie“ auseinandergesetzt.

Vernissage: Freitag 04. März 2022 um 19:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Do/Fr 15:00 – 18:00 Uhr
Sa/So 11:00 – 16:00 Uhr
Sonderöffnung am Weltfrauentag, 08. März 2022 von 16:00 bis 21 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Kunsttankstelle Defacto Art, Wallstr. 3–5, 23560 Lübeck
www.defacto-art.de

www.andrea-liske.de

Foto © Andrea Liske


06. März – 01. Mai 2022

Caroline Rügge
„Summa Summarum“
– Fantasien in Gold und Silber –

Summa Summarum – Fantasien in Gold und Silber © Caroline RüggeDas Ostholstein-Museum in Eutin widmet sich in diesem Frühjahr den in drei Jahrzehnten geschaffenen, fantasievollen Arbeiten Caroline Rügges, die den Bereichen Schmuck, Gefäß, Bild und Objektkunst entstammen.

Die diplomierte Metallgestalterin und Goldschmiedin Caroline Rügge, geboren in Hamburg, betreibt seit 1996 die GalerieWerkstatt in Lübecks Altstadt. Mit ihren individuellen Arbeiten hat sie sich in den vergangenen Jahren weit über die schleswig-holsteinische und hamburgische Kunstszene hinaus einen Namen gemacht.

In ihrem facettenreichen Schaffen widmet sie sich spielerisch unterschiedlichen Thematiken, in deren Bearbeitung keine Materialien ausgelassen werden: So finden sich Papier und Metall, Gefundenes und Gesammeltes, Glas und Pâte de verre, Knochen und Edelsteine in ihren Werken. Auf diese Weise entstehen spannungsreiche Arbeiten zwischen Nutzbarkeit und purer Ästhetik.

Gerade durch dieses Überschreiten von Grenzen der klassischen Goldschmiedekunst bekommen Caroline Rügges Arbeiten eine neue, rein künstlerische Facette fernab des Dekorativen.

Zeitgleich zur Ausstellung gibt die Künstlerin ein umfangreiches Buch unter dem Titel „Summa Summarum“ zu ihrem bisherigen Gesamtwerk heraus, das einen beeindruckenden Einblick in ihre künstlerische Entwicklung und die unterschiedlichen Einflüsse, die sich in ihren Arbeiten widerspiegeln, erlaubt.

Öffnungszeiten:
ab Sonntag, den 06. März 2022, ab 12:00 Uhr
dienstags bis sonntags/feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 6 €

Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

www.galeriewerkstatt-ruegge.de

Foto © Caroline Rügge


06. März – 06. Juni 2022

Fotojournalist Harald Schmitt
„In 50 Jahren um die Welt“

Aka-Pygmäen in der Zentralafrikanischen Republik- Engedi, die Waldgeister, beim Mo-Kondi-Tanz, 2010 © Harald Schmitt PhotoDer Hamburger Fotograf Harald Schmitt begann seine Laufbahn als Sportfotograf und arbeitete anschließend von 1977 bis 2012 als festangestellter Fotoreporter beim Magazin stern. In dieser Zeit war er sechs Jahre (bis 1983) in Ost-Berlin als Fotokorrespondent akkreditiert – erstellte Reportagen aus der ehemaligen DDR und den sozialistischen Nachbarländern.

Vor allem sein Beruf als Fotoreporter führte Harald Schmitt mehrfach rund um die Welt.  Er bereiste mehr als 140 Länder und berichtete über kaum bekannte Kulturen. Mit seiner Kamera war er Zeuge von faszinierenden und berührenden, aber auch brisanten und gefährlichen Situationen. Nicht selten handelt es sich um Aufnahmen, die Schlüsselmomente gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen festhalten.

Doch unabhängig davon, wie heikel oder schwierig der Auftrag war: In seiner Fotografenlaufbahn galt und gilt für Harald Schmitt von jeher der Grundsatz „Ein berührendes Foto entsteht zuerst im Herzen und erst dann in der Kamera“. Denn nicht das Motiv allein zählt – vielmehr ist es in gleichem Maße die Geschichte dahinter, die für ihn als Fotojournalist ein gutes und professionelles Foto ausmacht. Das Ergebnis sind beeindruckende Zeitdokumente aus der Welt der Politik, des Sports, der Religionen, der Reportage und des Reisejournalismus, die an Intensität, Authentizität und Unmittelbarkeit auch Jahre nach ihrer Entstehung nichts verloren haben.

Nach einer Fotografenlehre arbeitete Harald Schmitt (*1948) zuerst für die „Trierische Landeszeitung“ und war Sportfotograf bei einer Bildagentur in München. Nach den Olympischen Spielen 1972 wechselte er zur Fotoagentur Sven Simon nach Bonn und arbeitete von 1977 bis 2012 als festangestellter Fotoreporter beim Magazin stern.

Heute lebt Harald Schmitt in Hamburg und ist als freischaffender Fotograf tätig. Seit vielen Jahren nimmt er an internationalen Ausstellungen teil und ist sechsfacher Preisträger des „World Press Photo“ in unterschiedlichsten Kategorien.

Öffnungszeiten:
ab Sonntag, den 06. März 2022, ab 12:00 Uhr
dienstags bis sonntags/feiertags: 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 6 €

Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

www.harald-schmitt.com

Foto © Harald Schmitt Photo


11. März – Oktober 2022

Lieblingspuppen
aus Kinderstube und Künstlerhand

alte Ansichtskarte: Mädchen spielend mit Puppe um 1941 © Weihnachtshaus HusumSonderausstellung im Weihnachtshaus Husum

Denkt man an Lieblingspuppen, so sind es zunächst die liebevoll gehüteten Puppen aus der Kindheit. Je nach Generationszugehörigkeit waren sie handgearbeitet und mit selbst hergestellter Kleidung ausgestattet wie in den Kriegs- und Nachkriegsjahren oder seit der Zeit des Wirtschaftswunders nach der neuesten Mode gekleidet und mit einem breiten Angebot an Zubehör auf dem Markt. Wobei dies in der Liebe zu den „Kindern“ vermutlich keinen Unterschied machte.

Heute gibt es neben dem Angebot der Puppenhersteller für Kinder fast immer auch ein Angebot für erwachsene Sammlerinnen. Das sind Puppen, die von Künstlern nicht fürs Spielen, sondern als Kunstobjekte entworfen werden. Gleichzeitig ist das Herstellen von Puppen zu einem neuen Hobby für künstlerisch und handwerklich interessierte Sammlerinnen und Sammler geworden. Wobei diese Puppen aus handmodellierten und abgeformten Körperteilen bestehen, die dann nach Trocknung der Masse gebrannt, bemalt und ausgestattet werden. Eine Besonderheit stellen die Puppen dar, die abgesehen vom Größenverhältnis Babys oder Kinder so täuschend echt zeigen, dass man sie für lebendig halten könnte.

Die Sonderausstellung im Weihnachtshaus gibt Einblicke in die Geschichte der Puppen und zeigt punktuell die Entwicklung auf. So bekannte Marken wie Schildkröt und Käthe Kruse sind ebenso vertreten wie touristisch beliebte Trachtenpuppen. Nicht fehlen darf auch der typische Korbkinderwagen aus den 1950er-Jahren, natürlich mit den zeitgemäß gekleideten Babypuppen. Beispiele für die Herstellung von handgestrickten Socken, Höschen und Mützen sind ebenso zu sehen wie historische Belege aus der Puppenherstellung und Vermarktung.

Eine außergewöhnliche Art der Puppen stellen die hölzernen Engelpuppen dar, die besonders im Weihnachtshaus nicht fehlen dürfen. Teilweise mit kostbaren Porzellanköpfen, echten Haaren und feinen, langen Kleidern ausgestattet, gehörten sie zur vorweihnachtlichen Figurenwelt des Erzgebirges und Vogtlandes, wo sie, mit Kerzen bestückt, die Vorbeigehenden aus dem Fenster grüßten. Als weitere Spielpuppen wird an die Papierpuppen erinnert, die ganze Generationen von kleinen Mädchen dazu brachten, die Figuren und Kleidungsstücke fein säuberlich auszuschneiden, zu bespielen und dann wieder in Schachteln zu verwahren.

Der historische Laden bietet zur Ausstellung ein breites Angebot an Ausschneidepuppen und für die Liebhaber der Schildkrötpuppen auch noch einige wenige Restexemplare der 15 cm großen, liebevoll bekleideten Klassikpuppen, deren Herstellung in der Manufaktur leider bereits vor einigen Jahren ausgelaufen ist.

Öffnungszeiten:
19.02. – 18.03.2022: 14:00 – 17:00 Uhr
ab 19.03.2022: 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Kinder bis 6 Jahre frei
Kinder bis 14 Jahre 1 €
Erwachsene 3 €
Familien 7 €
Gruppen ab 10 Pers. 2,50 € p. P.

Ort: Weihnachtshaus, Museum und historischer Laden, Sammlung Alix Paulsen, Westerende 46, 25813 Husum
www.weihnachtshaus.info


13. März – 31.12.2022

Sonderausstellung
„Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch.
Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“

Caspar David Friedrich – Küstenlandschaft im Abendlicht 1816-18 © die Lübecker Museen – Museum Behnhaus DrägerhausNach dem 100jährigen Jubiläum im vergangenen Jahr wird das Behnhaus im Rahmen der Sanierung für zwei Jahre geschlossen; es können in dieser Zeit nur die Räume des Drägerhauses für die Sammlungspräsentation genutzt werden. Das nimmt das Museum Behnhaus Drägerhaus zum Anlass, in einer neuen Ausstellung unter dem Titel „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ seine bedeutendsten Werke konzentriert und aus einem neuen Blickwinkel zu präsentieren.

So werden museale Traditionen bewusst in der Ausstellung gebrochen: Die Präsentation folgt keinem streng chronologischen Rundgang und es werden gezielt manchmal auch provokante Gegenüberstellungen gezeigt. So ist etwa im Nazarener-Raum mit der religiösen Malerei Friedrich Overbecks ein Werk der Neuen Sachlichkeit aus den 1920er Jahren zu sehen. Albert Aereboes „Totes Lamm“ erinnert thematisch zwar an die christliche Symbolik vom „Lamm Gottes“. In der Drastik der Darstellung ist es aber ganz klar ein Werk des 20. Jahrhunderts.

In dem Ausstellungsraum, welcher der Dresdner Romantik um Caspar David Friedrich gewidmet ist, findet sich neben der neuen Dauerleihgabe „Überfahrt über die Elbe am Schreckenstein“ von Ludwig Richter die impressionistische Darstellung der Elbe von Gotthardt Kuehl. Klassische akribische Malerei, der Fluss und die Menschen, die ihn mit dem Kahn überqueren, in symbolischer Überhöhung stehen somit der an Licht und Atmosphäre orientierten Stimmungsmalerei des Impressionismus gegenüber.

Von Gotthardt Kuehl ist zudem eine Neuerwerbung des Vereins der Freunde zu sehen: Die „Gesangsstunde“ von 1886 wird nun von einer Studie zu diesem Gemälde ergänzt. Kuehl hatte sich die beiden Chorknaben im Vordergrund in einer eindrucksvollen Ölstudie auf Holz malerisch erschlossen und das Leuchten ihrer Gewänder sogar noch deutlicher herausgearbeitet.

Kuehl ist es auch, der in der Drägerdiele den Auftakt macht und die Schnittstelle zur Neupräsentation von „Buddenbrooks im Behnhaus“ bildet. Die Kinder in Kuehls Gemälde „Lübecker Waisenhaus“ sind neben Kaulbachs „Kinderkarneval“ zu sehen. Die Zeitgenossen Kuehl und Kaulbach widmeten sich dabei ganz gegensätzlichen Lebenswelten. Letzterer zeigt als Münchens Salon- und Porträtmaler die kostümierten Pringsheimkinder, darunter Thomas Manns spätere Ehefrau Katia.

Die Gemälde Edvard Munchs zählen bereits seit den 1920er Jahren zur Museumssammlung. Schon der damalige Museumsdirektor Carl Georg Heise präsentierte Munch als „Ahnherrn“ der Moderne und wichtigen Impulsgeber für die deutschen Expressionisten.
Ernst-Ludwig Kirchner, der die Vorbildrolle Munchs für seine Kunst übrigens immer zurückwies, ist in der Präsentation nun ebenso wie Max Pechstein oder Paula Modersohn-Becker in einer neuen Sichtachse mit Munchs Bildern verbunden.

Begleitprogramm:
Begleitend zu „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch“ wurde eine Audioguidetour speziell für Kinder konzipiert: Die vierjährige Else (das Mädchen vom Gemälde „Kind im Spielzimmer“) und der Hund Fritz führen kleine Gäste spielerisch durch die Ausstellung und stellen ihnen zehn Gemälde vor. Zu erleben sind all jene spannenden Geschichten, die hinter den Werken stehen und die Kunst lebendig machen.

Öffnungszeiten:
01.01. – 31.03. dienstags – sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
01.04. – 31.12. dienstags – sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertage:
Neujahr: geschlossen
Karfreitag: geöffnet
Ostersonntag: geöffnet
Ostermontag: geöffnet
1. Mai: geöffnet
Himmelfahrt: geöffnet
Pfingstsonntag: geöffnet
Pfingstmontag: geöffnet
03. Oktober: geöffnet
Heiligabend: geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag: geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag: geöffnet
Silvester: geschlossen

Eintritt: 
Erwachsene 8,- €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de

Foto © die Lübecker Museen – Museum Behnhaus Drägerhaus


18. März – 03. April 2022

Ingrid Friedrichsen
„Stationen“

Vogel © Ingrid FriedrichsenAus der Lübecker Kulturszene ist die Defacto Art Galerie nicht mehr weg zu denken. Sie zeigt nun eine Künstlerin, die in Norddeutschland längst keine Unbekannte mehr ist. Diesmal stellt Ingrid Friedrichsen Beispiele ihrer Werke aus den letzten 12 Jahren vor und überrascht durch ihre Vielfalt. Nicht umsonst nennt sie ihre Ausstellung „Stationen“. Stationen, die ihre künstlerische Laufbahn zeigen.

„Ich bin immer neugierig!“ sagt die Künstlerin und diese Einstellung – nämlich nicht nur an einem Stil zu hängen – teilt sie durchaus mit den großen Meistern der Moderne, wie Pablo Picasso zum Beispiel oder Gerhard Richter.

Da sind zunächst ihre landschaftlichen Impressionen. Magische Bilder der Schöpfungsgeschichte, die sich im Auge des Betrachters ständig verändern, je länger man sie ansieht, und die das Kopfkino inspirieren.

Und dann ihre Kraftbilder! Die uns mit den vier Elementen konfrontieren, Wasser, Feuer, Luft und uns in das Innere unserer Erde führen zu glühender Lava und Urgestein. Oder, und das nicht zufällig, in das Innere unserer Seele.

Ganz anders die neuen Architektur- Landschaften. Diese streng komponierten und farblich delikaten Arbeiten sind von hoher Ästhetik. Man möchte eintreten in die heiteren Räume und ihr Geheimnis, hinter Türen und Wänden verborgen, kennenlernen.

Und dann sind da noch diese Therapie- Vögel! Allein die wären schon einen Besuch wert. Diese fröhlich-traurigen Vogelmenschen, in denen wir uns wiedererkennen wie in einem vergnügten Spiegel. Täglich möchte man hingehen und sie ansehen, sich mit ihnen unterhalten, um mehr über sich selbst zu erfahren. Oder sie gleich mit nachhause nehmen.

Das Fazit: Diese Ausstellung ist überaus sehenswert. Und sie ist, leger gesagt, ein Vitaminstoß für unsere pandemiegeplagte Seele. Die Künstlerin ist anwesend.

M. H.

Matinee: Sonntag, 20.03.2022, 12:00 Uhr

Öffnungszeiten:
Do/Fr 15:00 – 18:00 Uhr
Sa/So 11:00 – 16:00 Uhr
Samstag, 26.03.2022 ist die Ausstellung geschlossen!

Eintritt: frei

Ort: Kunsttankstelle Defacto Art, Wallstr. 3–5, 23560 Lübeck
www.defacto-art.de

www.ingrid-friedrichsen.de

Foto © Ingrid Friedrichsen


20. März – 03. Juli 2022

„Female View. Modefotografinnen von der Moderne
bis zum Digitalen Zeitalter“

Lana del Rey © Ellen von Unwerth StudiosEin weiblicher Blick? Female View in der Kunsthalle St. Annen

Um selbstbestimmte Künstler:innen geht es ab dem 20. März 2022 in der Kunsthalle St. Annen: Die Sonderschau „Female View. Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter“ rückt die oft vernachlässigten Werke von Modefotografinnen in den Fokus.

In ihrer letzten eigens für Lübeck kuratierten Ausstellung legt Museumsleiterin Dr. Antje-Britt Mählmann den Fokus auf Fotografinnen von Frauen und Mode, während sich bisherige museale Modefotografie-Ausstellungen vor allem auf den weiblichen Körper aus männlicher Perspektive konzentriert haben. Dabei gab es seit den 1920er Jahren zahlreiche talentierte Modefotografinnen, die zuvor oft selbst vor der Kamera gestanden hatten und für einflussreiche Magazine wie Harpers Bazaar und Vogue wegweisend waren.

Auch heute prägen einflussreiche Modefotografinnen das internationale Modegeschehen und dessen Bildästhetik. Gibt es ihn wirklich, den Female View?

Die Besucher:innen der Kunsthalle St. Annen haben bis 03. Juli 2022 die Möglichkeit, sich davon selbst im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild zu machen.

Insgesamt sind etwa 150 Fotografien sowie Fashion Videos von 21 Künstlerinnen zu sehen.
Die Liste der in der Ausstellung vertretenen Fotografinnen liest sich wie das „Who‘s Who“ internationaler Fotokünstlerinnen und zeigt herausragende Werke von Deborah Turbeville, der jüdisch-deutschen Fotografin Yva (eigentlich Else Ernestine Neuländer-Simon, sie wurde 1942 im Vernichtungslager Sobibor ermordet), Lee Miller, Regina Relang, Louise Dahl-Wolfe, Sibylle Bergemann (eine der erfolgreichsten Fotografinnen der DDR), Lillian Bassman, Madame D´Ora, GABO, Ingeborg Hoppe, Nadine Ijewere, Liv Liberg, Ute Mahler, Charlotte March, Sarah Moon, Amber Pinkerton, Bettina Rheims, Charlotte Rohrbach, Alice Springs und Ellen von Unwerth. Zudem wird der Film Diana Vreeland – The Eye Has to Travel von Lisa Immordino Vreeland auf einem Bildschirm in den Ausstellungsräumen gezeigt.

Anhand dieser Werke sollen Gemeinsamkeiten des „weiblichen Blicks“ herausgearbeitet und der Frage nachgegangen werden, wie die künstlerische Arbeit der Fotografinnen mit ihrem Einsatz bestimmter Technik und Methoden andere Künstler:innen inspiriert hat. Gleichzeitig lässt sich daran der gesellschaftliche und politische Wandel nachzeichnen, der sich anhand der Körperbilder und Mode der verschiedenen Jahrzehnte vollzogen hat.

Selbstverständlich soll die Vielfalt der heute globalen Gesellschaft reflektiert werden. Selbstbewusste Identitätsentwürfe von u. a. BIPoC, queeren und feministischen Fotografinnen und Influencerinnen werden ebenso Teil der Ausstellung sein wie die heutige Selbstinszenierung junger Frauen unter dem Einfluss der Sozialen Medien. Daher wird die Schau auch über die „analoge“ Wahrnehmung in der Kunsthalle hinaus auf digitalen Plattformen präsent sein und die Besucher:innen an Fragen der Modeproduktionen sowie der Welt von Influencer:innen und Stylist:innen teilhaben lassen. Zu diesem Zweck gibt es eigens einen Ausstellungsraum zum Thema „Influencerinnen, Selfies und Selbstbild“, wo nicht nur Selfies verschiedener Influencerinnen – gemeinsam mit Künstlerinnenselbstporträts aus der Schenkung Rüxleben – zu sehen sind. Es ist dort auch ein großer Spiegel angebracht, in dem man den eigenen Style als Selfie festhalten und bei Interesse auf Instagram posten und unter einem Hashtag verlinken kann.

Zudem beleuchten Filmscreenings mit Hollywood-Spielfilmen und Dokumentarfilmen zu verschiedenen Modeschöpfer:innen und Redakteur:innen wie Coco Chanel oder Diana Vreeland sowie Dokumentationen zu Themen rund um Mode, Menschenrechte, Produktion und Nachhaltigkeit die Hintergründe der Modeindustrie.

Katalog
Zur Ausstellung ist ein reich bebilderter Katalog im Verlag Hatje Cantz erschienen. Dieser ist für 38 € im Museumsshop erhältlich.

Vernissage
Die Ausstellung wird am Samstag, 19. März 2022 um 18:00 Uhr im Beisein einiger Künstlerinnen sowie der Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck, Monika Frank, in der Kunsthalle St. Annen eröffnet. Bei der Veranstaltung wird die iranisch-finnische DJane Sarah Kivi House & Electro auflegen. Model & Performancekünstlerin Britt Liberg (als Model der Modefotos ihrer Schwester Liv Liberg in der Ausstellung vertreten) entwickelt eine Performance, die temporär Teil der Ausstellung sein wird. Kultursenatorin Monika Frank wird ein Grußwort sprechen. Diana Weis, Dozentin für Modetheorie, Ästhetik und Körpersoziologie und eine der Autorinnen für den Ausstellungskatalog, spricht über modische (Selbst-)Entwürfe im Zeitalter von Instagram und Millenials. Abschließend gibt die Leiterin der Kunsthalle St. Annen und Kuratorin der Ausstellung, Dr. Antje-Britt Mählmann, eine Einführung zu den beteiligten Künstlerinnen und einen Überblick zur zeitlichen Aufteilung und den wichtigsten Inhalten der Schau.

Begleitprogramm
Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreiches Programm geplant. Dieses ist auf der Homepage unter https://kunsthalle-st-annen.de/programm nachzulesen.

Öffnungszeiten:
01.01. – 31.03. dienstags – sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
01.04. – 31.12. dienstags – sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertage:
Neujahr: geschlossen
Karfreitag: geöffnet
Ostersonntag: geöffnet
Ostermontag: geöffnet
1. Mai: geöffnet
Himmelfahrt: geöffnet
Pfingstsonntag: geöffnet
Pfingstmontag: geöffnet
03. Oktober: geöffnet
Heiligabend: geschlossen
1. Weihnachtsfeiertag: geschlossen
2. Weihnachtsfeiertag: geöffnet
Silvester: geschlossen

Eintritt: 
Erwachsene 8,- €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €

Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de

Foto © Ellen von Unwerth Studios


27. März – 25. September 2022

„Die fantastische Welt der Tove Jansson“

Tove Jansson – Illustration zu Winter im Mumintal 1957 © Moomin CharactersGünter Grass-Haus präsentiert finnische Ausnahmekünstlerin

Ab dem 27. März steht eine starke Frau aus Finnland im Mittelpunkt einer neuen Sonderausstellung im Günter Grass-Haus: Die Malerin, Karikaturistin und Schriftstellerin Tove Jansson (1914–2001), die hierzulande vornehmlich durch die Mumins Bekanntheit erlangte. Die Geschichten über die weißen Trolle, die in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden, machten Jansson weltberühmt. Doch auch Gemälde und Literatur für Erwachsene gehören zu ihrem Œuvre. Sie schuf ein einzigartiges Werk, das von der Leidenschaft für Bilder und Geschichten geprägt war. Ihre Experimentierfreude und ihr Talent in verschiedenen Disziplinen schlägt die Brücke zum Günter Grass-Haus, das als Forum für Literatur und Bildende Kunst immer wieder Künstler:innen präsentiert, die ähnlich wie Günter Grass mehrfach begabt waren oder sind.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Adeline Henzschel, gestaltet von Franka Frey.

„Es ist das erste Mal, dass das künstlerische Werk Janssons in dieser Bandbreite in Deutschland gezeigt wird.“, so Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Leiter des Günter Grass-Hauses. Alle Exponate sind Leihgaben der finnischen Körperschaft Moomin Characters Oy Ltd., die den Nachlass der Künstlerin betreut.

Rund 50 Exponate warten darauf, von den Besucher:innen entdeckt zu werden. Zu sehen sind Comics, Karikaturen, Gemälde, Entwürfe zu Buchcovern und (Bilder-)Bücher. Selbstverständlich kommt den Mumins, die seit Jahrzehnten Generationen von Kindern und Erwachsenen begeistern, dabei ein gebührender Raum zu. Jansson erschuf sie, nachdem sie sich als junge Künstlerin und Illustratorin in Helsinki bereits einen Namen gemacht hatte, als fantasievolle Gegenwelt zur bedrückenden Realität des Zweiten Weltkriegs. Der erste Band „Mumins lange Reise“ erschien 1945. Die studierte Malerin rezipiert in den Büchern, die sie schrieb und selbst illustrierte, anhand einzelner Muminfiguren auf humorvolle Art die Charaktere ihrer Mitmenschen. Doch in weiteren Bänden, vornehmlich in „Winter im Mumintal“, werden auch ernstere Töne angeschlagen. Themen wie Tod, Einsamkeit und Selbstbehauptung werden aufgegriffen, weswegen die späteren Bände nicht mehr nur als reine Kinderliteratur zu werten sind. In der Ausstellung sind zahlreiche originale Muminbücher, -grafiken und –comicstrips zu sehen, die den hohen künstlerischen Wert der Arbeiten deutlich machen.

Weniger bekannt ist, dass Tove Jansson auch Romane wie J.R.R. Tolkiens „Der Hobbit“ oder Lewis Carolls „Alice im Wunderland“ illustrierte.

Ende der 1950er Jahre werden die Mumin-Comics, die sie ab 1954 wöchentlich für die englische Tageszeitung „The Evening News“ anfertigen muss, zunehmend zu einer Belastung für die Künstlerin, auch wenn sie für sie finanzielle Unabhängigkeit und internationalen Ruhm bedeuteten. Nachdem schließlich Toves Bruder Lars Jansson deren Produktion übernommen hatte, wandte sie sich wieder der Malerei zu. Es entstanden Stillleben, Landschaften und abstrakte Werke, in denen sie sich mit zeitgenössischen Strömungen auseinandersetzte.
Auch davon sind einige Beispiele in der Schau zu sehen. Ab den 1960er Jahren schrieb sie darüber hinaus Romane und Kurzgeschichten für Erwachsene.

Das hierzulande eher weniger bekannte Leben von Tove Jansson war schillernd. Die Künstlerin lebte ihre Homosexualität frei aus – zu einer Zeit, in der gleichgeschlechtliche Liebe in Finnland strafrechtlich verfolgt wurde. Ihre langjährige Lebenspartnerin Tuulikki Pietilä war Vorbild für eine Muminfigur; zudem fand die Liebe zu ihr Einzug in Toves schriftstellerisches Spätwerk. Bis heute gilt Jansson in Skandinavien als Identifikationsfigur. Aktuell ist ein Biopic über ihr Leben im Kino zu sehen, das auch bei der Vernissage zu „Die fantastische Welt der Tove Jansson“ gezeigt wird.

In der Ausstellung gibt es eine Filmecke, in der zum einen Tove Janssons Nichte Sophia Jansson in einem Interview über die Liebe ihrer Tante zum Meer spricht, zum anderen ist ein Film zu sehen, in dem Tuulikki Pietilä das Leben ihrer Partnerin dokumentierte.

Ebenfalls in die Ausstellung integriert wurden vier schriftliche „Mumin-Manifeste“, die von Muminliebhaber Jonathan Meese eigens für die Schau angefertigt wurden.

Für kleine Gäste
Selbstverständlich sollen kleine Besucher:innen in dieser Ausstellung nicht zu kurz kommen: Neben einem Parcours mit Zelt, Figuren und Muminbüchern können sie in einem kleinen Quiz herausfinden, welchem Mumincharakter sie am ähnlichsten sind. Zudem werden dort die einzelnen Mumins vorgestellt und beschrieben. Im Rahmen der Ausstellung gibt es darüber hinaus ein Gewinnspiel von FINNLINES, bei dem eine Schulklasse einen Aufenthalt im Themenpark Moominworld im finnischen Naantali gewinnen kann.

Begleitprogramm
Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreiches Programm geplant. Dieses ist auf der Homepage unter https://grass-haus.de/programm nachzulesen. Unter anderem wird es in den einzelnen Lübecker Stadtteilbibliotheken Lesungen aus den Muminbüchern mit Schauspieler Rainer Rudloff sowie am 25. Juni ein finnisches Mittsommerfest im Günter Grass-Haus geben.

Öffnungszeiten:
01.01. – 31.03. dienstags – sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
01.04. – 31.12. dienstags – sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Feiertage:
Karfreitag: geöffnet
Ostersonntag: geöffnet
Ostermontag: geöffnet
1. Mai: geöffnet
Himmelfahrt: geöffnet
Pfingstsonntag: geöffnet
Pfingstmontag: geöffnet

Eintritt: 
Erwachsene 4,- €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 1,25 €
Ermäßigte 2,- €

Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de


weiter zum April »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.