Ente

Seiteninhalte

Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein Juli 2017

 

noch bis 02. Juli 2017

“Böden schreiben Geschichte”
Erdschichtenbilder von Walter Hähnel

Böden schreiben Geschichte © Museum für Natur und UmweltErdschichtenbilder zeigen die verborgenen Schönheiten des Erdreichs und geben die Folge der Ablagerungen im Boden mit ihren interessanten Schichtungen wieder.

Das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck präsentiert in der Schau “Böden schreiben Geschichte. Erdschichtenbilder von Walter Hähnel”, die ab dem 29. September im Museum zu sehen ist, 17 Arbeiten von Walter Hähnel. Der 1913 in Hamburg-Bergedorf geborene und in Lübeck lebende geologische Präparator hat die Bilder in den 1970er Jahren angefertigt. Bei den im Museum für Natur und Umwelt ausgestellten Lackabzügen handelt es sich zu großen Teilen um Abbilder der Ablagerungen aus dem Zeitraum von vor 120.000 Jahren bis vor 250.000 Jahren, als die Gletscher der Saaleeiszeit und Weichseleiszeit die Landschaft Schleswig Holsteins veränderten.

Ursprünglich wurde die Technik der Lackfilmmethode oder Lackabzüge um 1930 durch den Geologen und Paläontologen Ehrhard Voigt entwickelt, um Wirbeltier-Fossilien zu bergen und um Boden- und Sedimentprofile zu konservieren. Voigts Methode der Erdschichtenbilder wurde in der Folge verfeinert und bis zur heutigen Perfektion weiterentwickelt.

Dabei hat Walter Hähnel entscheidende Beiträge geleistet: In einer Sandgrube werden die Sandschichten an einer senkrechten Wand mit einem Speziallack besprüht, mit einem Mulltuch bedeckt und noch einmal mit Lack bestrichen. Wenn der getrocknete „Lackfilm“ von der Wand abgezogen wird, sind die originalen Sandschichten fest durch den Lack fixiert. Dieser „Lackfilm“ wird dann auf eine Hartfaserplatte aufgeklebt. So können Bodenprofile sowie auch archäologische oder paläontologische Objekte und Spuren dauerhaft dokumentiert werden.

Neben dieser wissenschaftlichen Dokumentation stellen die Bilder ebenfalls ästhetische Unikate einzelner Orte der hiesigen Region dar.
Die Bilder zeigen Linien, Bögen, Schleifen und geheimnisvolle Figuren, die durch die Abfolge der Sedimente und die Einwirkung unterschiedlichster Kräfte entstanden sind. Sie sind einzigartige Zeugnisse der Vergangenheit und Momentaufnahmen von geologischen und bodenkundlichen Formen und Strukturen.

Besucher des Museum für Natur und Umwelt haben bis Juli 2017 die Möglichkeit, die Einmaligkeit, Vielfalt und Schönheit jahrtausend alter Prozesse der Geologie zu besichtigen.

Öffnungszeiten:
Di – Fr  09:00 – 17:00 Uhr und  Sa – So 10:00 – 17:00 Uhr
montags geschlossen

Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
6 | 3 | 2 €

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de

Facebook

Foto © Museum für Natur und Umwelt


noch bis 02. Juli 2017

„Ohne Worte. Von Transformationen und Zwischenräumen“
Tomke Meyer│Susanne Nothdurft│Constanze Vogt

moves, 2017, Acryl auf MDF, 105 x 147 cm © Susanne NothdurftIn der diesjährigen Sonderausstellung öffnet die Stiftung Schloss Eutin ihre Räume erstmals für Absolventinnen der Muthesius Kunsthochschule zu Kiel.

Mit analytischer Genauigkeit erforschen die Gottfried Brockmann Preisträgerinnen Tomke Meyer, Constanze Vogt sowie Susanne Nothdurft in ihren Arbeiten Form und Material auf ihre grundlegenden Eigenschaften. Souverän überwinden sie dabei Gattungsgrenzen der Malerei, Bildhauerei oder Installation.

Bei Tomke Meyer wird die Collage zur Analyse des Rauminhalts von Bauwerken in Abhängigkeit zur Farbe. Ihre Arbeiten erhalten so eine bildhauerische, architektonische Komponente.

Susanne Nothdurft lotet in ihren dynamischen Wandobjekten die Ausdrucksmöglichkeiten der Malerei aus. Ihre Werke bestehen allein aus kleinen, einfarbig bemalten Holzblöcken.

Eine Metamorphose der Dinge betreibt Constanze Vogt. Wo ist die Grenze der Existenz eines Gegenstands und wann ist er verschwunden oder in einen neuen Zustand überführt?

Begleitprogramm:
jeden Donnerstag
16:00 Uhr: öffentliche Führung durch die Sonderausstellung mit Kuratorin Susanne Petersen. Dauer: 60 Minuten. Eintritt: 8 €

23. Juni 2017
18:00 Uhr: Künstlergespräch mit Susanne Nothdurft, Constanze Vogt und Tomke Meyer in den Sonderausstellungsräumen. Moderation: Kuratorin Susanne Petersen. Eintritt: 8 €, ermäßigt 4 €

16.06.2017
19:00 Uhr: Preview-Lesung des Kieler Autors Henning Schöttke aus seinem Buch „Superbias Lied“ (vorauss. Erscheinungsdatum September 2017) in der Sonderausstellung. Die Hauptfigur in Schöttkes Roman, Superbia, ist eine erfolgreiche Musikerin und Künstlerin. Ihre Kunst beruht auf Ideen und Konzepten, die Schöttke im Laufe seines Lebens gesammelt, aber nie umgesetzt hat. Diese Kunst existiert nur in den Worten und Gedanken des Autors und bald auch in den Köpfen der Zuhörer und Leser. Eintritt: 8 €, ermäßigt 4 €

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
ab 19. Juni 2017 täglich 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: 4 €

Ort: Schloss Eutin, Schlossplatz 5, 23701 Eutin
www.schloss-eutin.de

Foto © Susanne Nothdurft


noch bis 31. Juli 2017

Edeltraud Wörner – “aus meiner Sicht”

der letzte Abend © Edeltraud WörnerNur Motive, die sie mit eigenen Augen gesehen hat, kann die Künstlerin Edeltraud Wörner auch mit Farbe auf die Leinwand bzw. aufs Papier bringen.

Gefühle, Empfindungen und Erinnerungen werden mit eingebracht und beeinflussen somit auch die Sichtweise des Betrachters. Wenn sie dies bewirkt, ist sie dankbar und zufrieden.

Zumeist sind es maritime Motive, denn ihr ganzes bisheriges Leben hat Edeltraud Wörner an der Küste gelebt, die Farbe „blau“ in allen ihren Nuancen dominiert ihre Bilder.

Die Altenholzer Künstlerin zeigt die Vielfalt ihres künstlerischen Schaffens. Es sind realistische, farbstarke Werke in Acryl, Gouache und Aquarelltechnik zu sehen.

Eintritt: frei

Ort: Lubinus-Clinicum, Steenbeker Weg 25-33, 24106 Kiel

www.edeltraud-woerner.de

Foto © Edeltraut Wörner


noch bis 06. August 2017

Pin it! Social Media des Mittelalters #PIEHM

Europäische Hansemuseum #PIEHM - Direktorin Sternfeld untersucht die Tragezeichen der neuen Sonderausstellung © Olaf MalzahnDas Europäische Hansemuseum präsentiert in einem erfrischendem Ausstellungsdesign über 250 einzigartige mittelalterliche Tragezeichen und stellt sie in einen Zusammenhang zur heutigen visuellen Kommunikationskultur mitsamt Emojis und Emoticons. Die Motive variieren von der Heiligen Jungfrau Maria bis hin zu derb-obszönen Phalluswesen.

Tragezeichen waren das erste bildliche Massenmedium im abendländischen Europa, das kostengünstig und seriell produziert werden konnte und das sich die Trägerinnen und Träger wie Buttons an die Kleidung hefteten. Sowohl dem Holzschnitt und dem Kupferstich als auch der Erfindung des Buchdrucks im 15. Jahrhundert gehen diese kleinformatigen Bildzeichen voraus.

In über 30 Vitrinen werden die aus dem 12. bis Mitte des 16. Jahrhunderts stammenden Abzeichen, die größtenteils aus einer Blei-Zinn-Legierung bestehen, nach ihrer Funktion und Beschaffenheit hin aufbereitet und in der Werkstatt „Changes“ des Burgklosters präsentiert.
Themen wie Material, Pilgerzeichen, Höfische Liebe, Außenseiter oder Geschlechtsteile stehen zur Disposition und werden anhand eines Begleithefts erklärt.

Auch für Familien und Kinder ist die Sonderausstellung bestens geeignet, denn die Abteilung Bildung und Vermittlung des Europäischen Hansemuseums hat einen kostenlosen Bastel- und Mitmachbogen für den Besuch entwickelt.

Zwei zeitgenössische Kunstwerke von Roel Roscam Abbing und Dennis de Bel sowie von John Michael Boling erweitern die Schau und liefern den Museumsgästen einen verblüffenden Zugang zur Welt der Emojis und Tragezeichen.

Als interaktives Moment werden Besucherinnen und Besucher dazu motiviert, sich in einer Fotobox als Emoji zu verkleiden und mit ihrem Foto Einzug in die Ausstellung zu erhalten. Die kreativste Einsendung, die unter dem Hashtag #PIEHM in den sozialen Netzwerken gepostet wird, gewinnt einen Preis.
Darüber hinaus schlagen verschiedene Aktionen im Social Web einen Bogen vom Mittelalter bis zu Gegenwart, wie etwa die Aktion #PilgerPussy, bei der eine pinke Tragezeichen-Replik, mit der Darstellung einer weiblichen Pilgerin, auf eine tatsächliche und virtuelle Reise geschickt wird.

Begleitprogramm:
So, 21. Mai 2017, 10:00 – 18:00 Uhr
Gewinnspiel: „Sprechen Sie Emoji?“ im Rahmen des Internationalen Museumstags.
Außerdem „pay what you want“, Hansequiz und Aktionen für die ganze Familie.
Ort: Museumsareal.

Fr, 02. Juni 2017, 09:00 -17:30 Uhr Internationales Kolloquium.
Fachwissenschaftlicher Austauschüber Erforschung profaner Tragezeichen und religiöser Pilgerzeichen.
Ort: Visby/La Rochelle
Eintritt: frei, um Anmeldung wird gebeten.

Do, 08. und 22. Juni/06. und 20. Juli/03. August, jeweils 17:00 Uhr Führung durch die Sonderausstellung mit dem Projektleiter André Dubisch.
Treffpunkt: Eingangsfoyer
Kosten: 7,- €/erm. 3,50 € (inkl. Eintritt in das Burgkloster), Anmeldung empfohlen.

Do, 15. Juni 2017, 19:00 Uhr Vortrag von Anatol Stefanowitsch: „Emoji: Vom Bild zur Sprache und wieder zurück.“
Ort: Beichthaus
Eintritt: 7,- €/erm. 5,- €

Sa, 17. Juni/15. Juli 2017, 10:30 UHR Stadtführung und Instawalk durch die Lübecker Altstadt mit den HanseGuides.
Pilger Tour – auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela.
Anschließend Besichtigung der Sonderausstellung „Pin it!“.
Treffpunkt: Beichthaus
Kosten: 16,- €/erm. 12,50 € (inkl. Eintritt in das Burgkloster), Anmeldung unter www.hanseguides.de sowie unter 0451-4994149.

Do, 29. Juni 2017, 18:00 Uhr Film: „Dein Weg“. Pilgerdrama von Emilio Estevez.
Ort: Kommunales Kino Lübeck, Mengstraße 35
Eintritt: 6,- €/erm. 4,50 €

Mi, 12. Juli 2017, 19:00 Uhr Vortrag von Christopher Retsch: „Sex sells: Mittelalterliche Obszönitäten für Aug’ und Ohr.“
Ort: Beichthaus
Eintritt: 7,- €/erm. 5,- €

Do, 20. Juli 2017, 18:00 Uhr Film: „Ich bin dann mal weg: Meine Reise auf dem Jakobsweg“. Filmkomödie von Hape Kerkeling.
Ort: Kommunales Kino Lübeck, Mengstraße 35
Eintritt: 6,- €/erm. 4,50 €

Für Kinder und Schulklassen
Di, 04. und 18. Juli 2017, 10:15 Uhr Schulklassenführung: Social Media im Mittelalter?
Max. 30 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich. Weitere Termine auf Anfrage
Kosten: 3,50 € (inkl. Führung, Eintritt Burgkloster und Material)
Geeignet für Jahrgangsstufen 4 bis 12.

Di, 25. Juli 2017, 11:00 – 16:00 Uhr Ferien- und Mitmachaktion: Pin it! Gestalte deinen eigenen Button.
Inkl. Führung durch die Sonderausstellung.
Ort: Beichthaus
Kosten: 3,50 €
Anmeldung erforderlich.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

Di, 01. August 2017, 11:00 – 16:00 Uhr Ferien- und Mitmachaktion: Pin it! Gieße dein mittelalterliches Tragezeichen.
Inkl. Führung durch die Sonderausstellung.
Ort: Beichthaus
Kosten: 3,50 €; Anmeldung erforderlich.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren.

Anmeldung für alle Veranstaltungen im Europäischen Hansemuseum unter Tel. 0451-8090990

Öffnungszeiten:
täglich 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: unter www.hansemuseum.eu/museumsbesuch

Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu


noch bis 27. August 2017

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“
Bilder von Paul Weber zu Aussagen des Grundgesetzes

Auf seinem Rücken - A. Paul WeberAm 08. Mai 1949 nahm der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland an. Am 23. Mai fand die feierliche Verkündung dieses fundamentalen Gesetzeswerks in Bonn statt, womit ein neuer Abschnitt deutscher Geschichte begann.

Trotzdem sich heutzutage so viele auf das Grundgesetz berufen, kennen doch nur wenige seine einzelnen Artikel.

A. Paul Weber hat nie direkt Bilder zum Grundgesetz im Sinne von „Illustrationen“ oder zusammenhängenden Folgen gezeichnet. Jedoch lassen sich viele seiner Graphiken thematisch zu den Aussagen und Werten des Grundgesetzes in eine spannungsreiche Beziehung stellen, welche die Betrachter zum eigenen Nachdenken herausfordern, etwa über die Würde des Menschen, Meinungsfreiheit oder Religionsfreiheit.

Ergänzt wird die Ausstellung durch etliche Bilder Webers zum Thema Justiz, mit der er während seiner politischen Haft im Dritten Reich unliebsame Erfahrungen gemacht hat.

Die über 100 Lithographien und Handzeichnungen der Ausstellung entstanden von den 30er Jahren bis hin in die 70er Jahre und werden entsprechenden Artikeln des Grundgesetzes gegenübergestellt.

Sie erlangen hierdurch eine oft erstaunliche Aktualität zu gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen, wie sie oft bei Webers Bildern zu beobachten ist. So zeigt die Graphik „Auf seinem Rücken“ etwa die Leiden der Zivilbevölkerung unter verschiedenen Kriegsparteien in einer zeitlosen Darstellungsweise, welche auch die Fähigkeit A. Paul Webers dokumentiert, für viele Aussagen bleibende Bildchiffren gefunden zu haben, die ihn als Künstler nach wie vor interessant macht.

Öffnungszeiten:
täglich, außer montags
10:00 – 13:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 3,- €, Schüler 1,- €, Familien (2 Erwachsene und Kinder) 6,- €

Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, eine Eintrittskarte für beide Kreismuseen (A. Paul Weber-Museum und Kreismuseum) zu erwerben:
Kombikarte mit Kreismuseum:
Erwachsene 5,- €, Schüler 1,50 €, Familien (2 Erwachsene und Kinder) 10,- €

Ort: A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, 23909 Ratzeburg
www.weber-museum.de


noch bis 27. August 2017

“Heimat”
Zeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts

Caspar David Friedrich - Die kleine Gans im Elbsandsteingebirge © Die Lübecker MuseenAusgewählte Glanzstücke der grafischen Sammlung zum Thema Heimat sind bis zum 27. August 2017 im Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck zu sehen. Der Bogen reicht von der Kunst der Romantik bis zum Impressionismus.

Heimat spielt im 19. Jahrhundert auch in der bildenden Kunst eine zentrale Rolle.
Künstler wie Caspar David Friedrich wandten sich malerisch ihrer Heimat, der Ostsee bzw. den Landschaften um Dresden herum zu. Das Aquarell „Kleine Gans“ im Elbsandsteingebirge entstand um 1826 und zeigt die eindrucksvolle Steinformation als erhabenes Stück Natur.

Im Zuge der Romantik wurde auch der Norden künstlerisch entdeckt. Für eine Reihe Hamburger Künstler wie die Brüder Otto und Erwin Speckter oder Carl Julius Milde wurde Lübeck Ausgangspunkt für Reisen durch Schleswig-Holstein.

Aber auch der Blick über die Heimat hinaus, das Reisen war nach wie vor Pflichtprogramm für jeden Maler. Landschaften und ferne Orte wurden meist zeichnerisch festgehalten. Die obligatorische Italienreise führte zu den kanonischen Stationen der Grand Tour. Für viele wurde der Süden dann zur dauerhaften Wahlheimat.

Heimat, deren Verlust, Vertreibung und Heimkehr sind auch ganz direkt Themen der bildenden Kunst im 19. Jahrhundert.
Ludwig Richter malte 1851 mit der „Ruhe auf der Flucht“ eines der klassischen Motive dazu. Richter hob in diesem stimmungsvollen Bild die positiven Aspekte des Themas hervor: Die Familie kommt zur Ruhe, ist für den Moment behütet und findet eine erste Zuflucht.

Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene 7 €
Ermäßigte 3,50 €
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Kinder unter 6 Jahren frei

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de

Foto © Die Lübecker Museen


noch bis 31. August 2017

»Verschiedene Ansichten: Böll und Grass«

Böll und Grass © Renate von Mangoldt © Hermann und Clärchen BausAls Günter Grass und Heinrich Böll sich 1957 bei einer Tagung der Gruppe 47 kennenlernten, war das der Beginn einer jahrzehntelangen Korrespondenz, die erst mit Bölls Tod ihr Ende fand.

In diesem Jahr wäre Heinrich Böll 100, Günter Grass 90 Jahre alt geworden.

Das Günter Grass-Haus in Lübeck befasst sich ab 21. Februar 2017 in der Ausstellung Verschiedene Ansichten mit den beiden Literaturnobelpreisträgern.

Günter Grass und Heinrich Böll hatten viele Gemeinsamkeiten. Beide teilten die Fronterfahrung des Zweiten Weltkriegs, beide waren nicht nur prominente Autoren, sondern auch engagierte Bürger. Als Personen des öffentlichen Lebens bezogen sie Stellung zu den wichtigen gesellschaftlichen Debatten und erfuhren dabei viel Zuspruch, häufig aber auch massive Ablehnung.

Beide trugen mit ihrer schriftstellerischen Arbeit und ihrem bürgerlichen Engagement maßgeblich dazu bei, dass nach dem Krieg deutsche Literatur und Kultur im Ausland wieder anerkannt wurden.
Beide wurden schließlich mit dem Literaturnobelpreis geehrt.

Doch noch stärker war das Verhältnis der Autoren geprägt von verschiedenen Ansichten, vor allem in politischer Hinsicht. Der Ambivalenz zwischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden waren sich beide bewusst und Böll brachte sie in einer Postkarte zum Ausdruck. Darin zeigte er sich erfreut darüber, »daß wir beide – wohl, weil wir so verschieden sind! – zusammengekommen sind«.

Anhand verschiedener Originalexponate und Zeitdokumente begleitet die Schau die Autoren zurück an die Front, an ihren Schreibtisch, in die Fremde und schließlich in die lichten und dunklen Seiten der Öffentlichkeit.
Zu den interessantesten Ausstellungsobjekten gehören die beiden Nobelpreisurkunden sowie Werkpläne, Aquarelle und persönliche Gegenstände der Schriftsteller im Original.

Die Schau wurde von der wissenschaftlichen Kuratorin des Günter Grass-Hauses, Kathrin Rädel, kuratiert.

Öffentliche Führungen:
Kurzansichten – Böll und Grass
Heinrich Böll und Günter Grass- zwei Autoren mit starken Meinungen, manchmal unbequem, aber
immer engagiert. Die Führung bietet einen 30-minütigen Streifzug durch die Sonderausstellung, wobei man Interessantes über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Literaturnobelpreisträger
erfährt.
Sonntag  26.2, 12.3., 09.4., 16.4., 23.4., 28.5., 04.6., 30.7., 06.8., 20.8.2017, jeweils 15:00 Uhr
Teilnahme: 9 / 5,50 Euro

Führung in drei Akten:
»Natürlich sind wir Narren«
Die Schauspieler Jochen Weichenthal und Rachel Behringer (Theater Lübeck) führen szenisch durch die Ausstellung.
Do 18. Mai, Mi 14. Juni und Do 13. Juli 2017, jeweils 19:00 Uhr
Teilnahme: 12 / 8 Euro, inkl. Begrüßungsgetränk
Karten unter Tel. 0451-122 4230

Angebot für Schulen:
Zur Ausstellung werden Führungen angeboten, die den abiturrelevanten Vergleich zwischen Friedrich Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786) mit Heinrich Bölls Die verlorene Ehre der
Katharina Blum (1974) in den Fokus nehmen.
Nähere Informationen und Buchung unter Tel. 0451-1224243

Öffnungszeiten der Ausstellung:
bis 31.03.2017 | Di – So | 11:00 – 17:00 Uhr
1.4. – 31.08.2017| Mo – So | 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 7 €, ermäßigt 3,50 €

Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de

Foto © Renate von Mangoldt © Hermann und Clärchen Baus


noch bis 03. September 2017

Kaltwassserkorallenriffe in unseren Meeren

Kaltwasserkorallenriff © Tomas LundälvKorallen lassen an Strände und Palmen, an azurblaues Wasser und die bunte Unterwasserwelt der Tropen denken.
Überraschend ist, dass es manche Korallenarten kalt und dunkel mögen und dass sie in den Tiefen der Ozeane leben.

Die Schau Kaltwassserkorallenriffe in unseren Meeren, die die Schwerpunkt-Ausstellung des Museums für Natur und Umwelt im ersten Halbjahr des kommenden Jahres darstellt, präsentiert die Vielfalt, Schönheit und Bedeutung von Kaltwasserkorallen.

In den Tiefen des Nordatlantiks von Norwegen bis zu den Azoren sind sie Baumeister eines einzigartigen Lebensraumes.
Die Jahrtausende alten Riffe mit ihren verschiedenartigen Bewohnern werden erst seit den 1990er Jahren intensiv erforscht. Die „Korallendickichte“ der Riffe bieten einer Vielzahl von Lebewesen Schutz und Nahrung. So sind sie z.B. der Laichgrund und die Kinderstube vieler Fischarten. Krebse, Tiefsee-Seeigel oder Schlangenseesterne finden reiche Nahrungsgründe.

Über 4000 Arten konnten bereits in den Kaltwasserkorallenriffen bestimmt werden – und bei jedem Tauchgang entdecken die Meeresforscher neue. Mit ihrer Vielfalt und ihrem Artenreichtum stehen Kaltwasserkorallenriffe den tropischen Flachwasserriffen nur wenig nach.

Weil es in ihrem Lebensraum finster ist, ernähren sich die Kaltwasserkorallen anders als ihre tropischen Verwandten. Mit ihren klebrigen Tentakeln fangen sie Plankton und organische Partikel, die ihnen die Strömung zutreibt. Eindrucksvolle Kaltwasserkorallenriffe mit erstaunlichen Ausmaßen wachsen an den Kontinentalhängen und Seebergen – wo die Strömung stark ist.

In der Ausstellung kann der Besucher zwischen überdimensionalen Korallennachbildungen in die Tiefsee „eintauchen“. Originale Exponate von Forschungstauchgängen z.B. von Riff bildenden Kaltwasserkorallen und anderen erstaunlichen Lebewesen bereichern die Schau.
Spannende Filme ermöglichen Blicke in eine unbekannte verborgene Welt. Faszinierende Bilder geben dem Besucher einen lebhaften Eindruck der Unterwasserwelt in den Tiefen.

Eine Gefahr für Kaltwasserkorallenriffe stellt die Fischindustrie dar. Bodenschleppnetze, die heute bis in 1500 Metern Tiefe reichen, können die Korallen und damit die fragilen Lebensräume großflächig zerstören. Sie pflügen über den Meeresboden und hinterlassen innerhalb kürzester Zeit eine Schneise der Verwüstung in zum Teil Jahrtausende alten Riffen, kritisieren Umweltschützer.

In der Ausstellung wird über diese schädlichen Einflüsse informiert, auch das Thema „Plastikmüll im Meer“ wird aufgegriffen. Zugleich wird aufgezeigt, wie der Korallengürtel in europäischen Meeren geschützt werden kann.

Der WWF, der an der Konzeption der Ausstellung beteiligt war, engagiert sich für einen umfassenden Schutz der Korallen und für umweltschonende Fischereimethoden. Die Organisation konnte bereits einige Regierungen zum Umdenken bewegen. So stellte Norwegen das größte bislang bekannte Kaltwasserkorallenriff vor den Lofoten unter Schutz. Auch die irische Regierung kündigte die Einrichtung von Schutzzonen an.

Kaltwassserkorallenriffe in unseren Meeren ist eine Wanderausstellung des Deutschen Meeresmuseums (DMM), des World Wide Fund For Nature (WWF) und des Forschungsinstitutes Senckenberg am Meer, Wilhelmshaven.

Die Ausstellung ist zweisprachig (englisch / deutsch).

Öffnungszeiten:
Di – Fr 09:00 – 17:00 Uhr und Sa – So 10:00 – 17:00 Uhr
montags geschlossen

Eintritt:
Erwachsene | Ermäßigte | Kinder:
6 | 3 | 2 €

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de

Facebook

Foto © Tomas  Lundälv, Universität Göteborg


noch bis 03. September 2017

Pierre Schumann (1917-2011)
– Marmor und Bronze

Pierre Schumann, Vogelschwarm, 1978, Carrara-MarmorIn diesem Jahr wäre der bekannte Bildhauer Pierre Schumann, der viele Jahre in der Nähe von Eutin lebte und arbeitete, 100 Jahre alt geworden. Für das Ostholstein-Museum ist dies der Anlass, ihm und seinem facettenreichen Werk eine Ausstellung zu widmen. Zahlreiche klein- und mittelformatige Arbeiten sollen zeigen, wie meisterhaft er in der figürlichen und abstrakten Formgebung mit Marmor und Bronze umging.

Pierre Schumann  gehörte zu den bedeutenden Künstlern seiner Zeit und unterhielt ab 1976 viele Jahrzehnte lang sein Atelier in Sagau in der Nähe von Eutin. 1917 in Heide geboren, arbeitete er zuerst als Steinmetz. Nach dem 2. Weltkrieg absolvierte er ab 1947 eine fundierte Ausbildung an den Hochschulen für Bildende Künste in Hamburg bei Edwin Scharff und in Stuttgart bei Otto Baum. Anschließend lebte er viele Jahre in Itzehoe und Hamburg, hielt sich regelmäßig aber auch in Paris und Italien auf, um dort zu arbeiten.

Pierre Schumanns Arbeiten befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland; so auch im öffentlichen Raum im ostholsteinischen Kreisgebiet von Fehmarn bis Bad Schwartau sowie darüber hinaus z. B. in Schleswig und München. In zwei Ausstellungen konnte das Ostholstein-Museum bereits in den Jahren 1990 und 2002 das umfangreiche, vielseitige Werk des Bildhauers einem breiten Publikum zeigen.

Pierre Schumanns Werk ist vor allem durch die Themenkomplexe Mutter und Kind, Frauenfigurationen, herbe Natur und Tiere geprägt, die sowohl in Bronze als auch vor allem in dem markanten Carrara-Marmor ihren Ausdruck fanden. Bis heute faszinieren seine Skulpturen den Betrachter in ihrer Formensprache und künstlerischen Verarbeitung.

Öffnungszeiten:
Di – Fr 11 – 17 Uhr, Sa, So, feiertags 10 – 17:30 Uhr

Eintritt: 5,00 €, ermäßigt 2,50 €

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


noch bis 10. September 2017

„Alte Neustadtbilder. Strand und Me(e)hr“

Fischer auf einem Kutter im Neustädter HafenNeustadt wie es früher einmal war:
Thomas Schwarz, Ulrike Gollan-Lambeck und Hans-Jürgen Weßlin haben mehrere Hundert „neue“ alte Bilder aus privaten Archiven, Familienalben etc. zusammengetragen und zeigen sie vom 01. April bis 10. September im zeiTTor.

Der Titel „Alte Neustadtbilder. Strand und Me(e)hr“ verrät den Schwerpunkt: Es geht vor allem um Pelzerhaken, Rettin, Strand und den Neustädter Hafen.

Daneben werden auch alte Bilder u. a. mit den Themen „Menschen“, „Stadtansichten“, „Ereignisse“ und „Bauwerke“. Die Bilder sind selten datiert, noch seltener beschriftet. Das ist beabsichtigt, denn so können unsere Gäste miteinander ins Gespräch kommen, über die Fotos sprechen, also „klönen“ und „schnacken“, und Erinnerungen austauschen.

Gruppen können außerdem auf Wunsch Veranstaltungen buchen, z. B. im Rahmen von Klassentreffen oder Nachbarschafts- bzw. Straßenfesten.

Öffnungszeiten:
Ostern bis Oktober
Dienstag – Samstag: 10:30 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 14:00 – 17:00 Uhr

November bis Ostern
Samstag und Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 3,50 €
Erwachsene mit Ermäßigung 2,50 € (z. B. mit der ostseecard*)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


noch bis 24. September 2017

Lebenslange Leidenschaften
Private Sammlungen im Besitz des St. Annen-Museums

Haushaltskaffeemaschinen vor 1949 © St. Annen-Museum - Fotoarchiv der Hansestadt LübeckVier Menschen und ihre Lust am Sammeln ziehen die Besucher ab 26. März 2017 in ihren Bann.

Die Sonderausstellung Lebenslange Leidenschaften zeigt kuriose Alltagsgeräte aus Knochen aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Sammlung Klaus G. Glüsing), edle Gold- und Silberschmiedekunst (Sammlung Erich Trautsch), wertvolles Meissener Porzellan (Sammlung C. J. Heinrich) und Elektrogeräte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Sammlung Angelika Jensen).

Einige spektakuläre Neuerwerbungen und Kunstgegenstände aus dem Altbestand der 300-jährigen Museumssammlung ergänzen die Schau.

Sammlung Klaus G. Glüsing

Einzigartig und überregionaler Anlaufpunkt für die kulturhistorische Forschung ist die Knochensammlung des Kieler Juristen Klaus G. Glüsing.

Auf den ersten Blick hat es den Anschein, als seien die kunstvollen und fragilen Gegenstände aus kostbarem Elfenbein gefertigt. Doch der Eindruck täuscht. Eine genaue Betrachtung der Oberfläche zeigt die Porenstruktur von Knochen, zumeist Rinderknochen: Knochen, das Elfenbein des kleinen Mannes.

Klaus G. Glüsing hat innerhalb von 30 Jahren die wohl deutschlandweit größte Privatsammlung von Geräten aus Knochen des 18. und 19. Jahrhunderts zusammengetragen. Zu sehen sind Ess- und Kochgeräte, Mode- und Schmuckartikel, Handarbeitsutensilien, Hygienebedarf, Spiele, Souvenirs und Nippes.

Sammlung Erich Trautsch

Edle Meisterwerke der Lübecker Gold- und Silberschmiedekunst hat der Lübecker Erich Trautsch zusammengetragen.

Die Lübecker Goldschmiede waren einst berühmt für die hohe Qualität ihrer Arbeiten. Doch nur ein Bruchteil der Silbergeräte aus den vorigen Jahrhunderten hat sich erhalten. Denn gerade wegen ihres Edelmetallwertes boten sich Goldschmiedearbeiten in Notzeiten zum Eintauschen und Einschmelzen an.

Das St. Annen-Museum bewahrt den Großteil der heute noch bekannten Silberobjekte mit der Lübecker Stadtmarke, dem Doppeladler.

Auslöser der Sammelleidenschaft war bei Erich Trautsch eine Hansekanne von etwa 1580, die in den 1960er Jahren zum Kauf stand und 900 DM kostete. Das Museum konnte sich den Erwerb nicht leisten. Aus langjähriger Verbundenheit mit dem Museumsrat erwarb Trautsch das Stück, um es für Lübeck zu sichern. Und sammelte anschließend weiter.

Sammlung C. J. Heinrich

Wertvoll und rar ist das Porzellan aus der Manufaktur Meissen, das zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Nachahmung des chinesischen Porzellans entstand. Das reizte auch die Sammelleidenschaft des Kunstfreundes C. J. Heinrich.

Schon 1994 und zuletzt 2016 schenkte er dem Museum einige Ensembles. Sie zeigen den engen Zusammenhang zwischen asiatischem Porzellan und den frühen Errungenschaften der Manufaktur Meissen im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts: Phantasievolle chinesische Alltagsszenen und traditionelle japanische Dekore schmücken diese Service.

Einen zweiten Schwerpunkt setzte C.J. Heinrich auf Ansichtstassen des frühen 19. Jahrhunderts mit Motiven aus Thüringen und Sachsen.

Sammlung Angelika Jensen

Der vierte Teil der Ausstellung zeigt Elektrogeräte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus der Sammlung Angelika Jensen.

Die passionierte Sammlerin von Alltagsgegenständen hat in ihrem Leben viele Sparten der Alltagskultur durchmessen, deren Zeugnisse vor der Vernichtung gerettet und norddeutschen Museumssammlungen geschenkt.

Dem St. Annen- Museum übergab sie 1999 rund 200 elektrische Geräte.
Diese schlichten Haushaltshelfer offenbaren dem Betrachter ihren großen ästhetischen Reiz. Zugleich sind sie Ikonen der Designgeschichte.

Öffnungszeiten:
01.01. – 31.03.2017
11:00 – 17:00 Uhr

01.04. – 31.12.2017
10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt:
Erwachsene: 7 €, Ermäßigte: 3,50 €, Kinder: 2,50 €

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de

Foto © St. Annen-Museum – Fotoarchiv der Hansestadt Lübeck


noch bis 24. September 2017

PLAYMOBIL-Spielgeschichte(n)
Sammlung Oliver Schaffer

Plakat PLAYMOBIL-Ausstelung im Ostholstein-Museum EutinDie Sommerausstellung im Ostholstein-Museum widmet sich einem bedeutenden Stück deutscher Spielgeschichte und lässt Kinderalltag lebendig werden: Gemeinsam mit dem Hamburger Sammler Oliver Schaffer präsentiert das Museum die kunterbunte Vielfalt von PLAYMOBIL.

Auf großen Tischflächen kämpfen Ritter, wird vor einer Stadtkulisse des 19. Jahrhunderts geheiratet, Urlaub an der Küste verbracht, im Wilden Westen gelebt und vieles mehr. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt: Mit rund 5.000 PLAYMOBIL-Figuren werden von dem versierten Sammler fantastische Erlebnisszenerien gestaltet, die große und kleine Besucher in eine bemerkenswerte, überraschende und faszinierende PLAYMOBIL-Welt eintauchen lassen.

Der Hamburger Sammler Oliver Schaffer wuchs in Kiel auf, war als Kind begeisterter Zirkus-Fan und spielte natürlich auch mit PLAYMOBIL. Später zog Schaffer nach Hamburg, wo er studierte und Musicaldarsteller wurde. Nachdem er jahrelang an den Musicaltheatern Deutschlands gastierte, zog es ihn als Casting Supervisor für AIDA Cruises zurück nach Hamburg. Heute ist Schaffer erfolgreicher Ausstellungsmacher, zeigte einen Teil seiner Sammlung 2009 im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des Louvre und besitzt mit mehr als 20.000 Figuren und über 100.000 Einzelteilen die größte PLAYMOBIL-Schausammlung der Welt.

Die Ausstellung, die von der Sparkassen-Kulturstiftung Ostholstein unterstützt wird, wird von einem vielseitigen Programm mit regelmäßigen Führungen, PLAYMOBIL-Sprechstunde, Spieltischen, Gewinnspiel und vielem mehr begleitet.
Außerdem gibt es zur Ausstellung für Kindergärten und Schulklassen aus dem Kreis Ostholstein ein museumspädagogisches Programm, das von der Sparkassen-Stiftung Ostholstein gefördert wird. Die Ausstellung findet statt mit freundlicher Unterstützung von PLAYMOBIL.

Öffnungszeiten:
Di – Fr 11 – 17 Uhr, Sa, So, feiertags 10:00 – 17:30 Uhr

Eintritt: 6 €, erm. 5 €
Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche 3 €

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


noch bis 15. Oktober 2017

Zwischen den Zeilen
Die Kunst von Alice Teichert
im Dialog mit dem Mittelalter

Alice Teichert - landing © Archiv Alice TeichertIn der Kunst Alice Teicherts geht es um das universelle und intuitive Verstehen.
Ihre Bilder besitzen eine unendliche Tiefe, große Leuchtkraft und eine unmittelbare Verbindung zur Musik: Vom 18. Juni bis zum 15. Oktober sind im Museumsquartier St. Annen in Lübeck rund
65 Werke der kanadischen Künstlerin mit europäischen Wurzeln zu sehen.

Ihre Arbeiten korrespondieren mit 19 kostbaren und sehr selten gezeigten Handschriften des Archivs und der Stadtbibliothek Lübeck sowie mit den Altären des St. Annen-Museums.
Die Ausstellung ist zugleich die erste große Retrospektive in Europa. Die Malerin hat sich von jeher intensiv mit der alten Kunst auseinandergesetzt und sich von ihr inspirieren lassen.

Mit Linien, Formen und Farben lässt Alice Teichert eine Welt entstehen, die auf den ersten Blick scheinbar leicht verständlich ist. Bei genauerem Hinsehen jedoch entfaltet sich eine vielschichtige Welt, der sie immer wieder neue Formen verleiht. Dabei begibt sie sich in sprach- und gegenstandslose Sphären, um tiefer in das Sujet, die Bildsprache, die Schrift, die Zeichen und die Farbe einzudringen und sie zu erforschen.

Bei Alice Teichert geht es darum, die Kunst lesen zu lernen und zwar mit Mitteln des universellen Verstehens, abseits von Bild-, Sprach- und Kommunikationscodes, von Verstand und Wissen. Es geht um das Erspüren von Inhalten, bevor ein Gedanke in Worten erfassbar wird.
Alice Teichert lehrt uns die Bildhaftigkeit der Sprache und die Bedeutung der Räume dazwischen. Das, was sprichwörtlich „zwischen den Zeilen“ geschieht, ist für sie von besonderem Interesse: Sie
macht die Stille zwischen den Zeichen sichtbar, aber auch die Zwischentöne, die für jede Art von Kommunikation wesentlich sind.
Diese Annäherung geschieht auf empirischem Wege ebenso wie auf philosophischer oder naturwissenschaftlicher Basis. Stets bezieht sie die Erfahrungen ihres täglichen Lebens in die Entwicklung ihrer Kunst und in ein neues Bewusstsein ein. Das Gehirn wird zu einem Erinnerungsspeicher unendlicher Sinneseindrücke und von Gedankenschichten, die in visuelle Poesie übersetzt werden.

Wie lässt sich aber nun diese Theorie konkret in ihren Werken fassen?
Welche Schritte ist sie gegangen und wohin wird die Reise gehen?
Die Ausstellung wirft einen Blick auf ihre Werke und erfasst gleichermaßen ihre Vielfalt wie ihre Einheit. Denn wie auch immer Alice Teichert sich künstlerisch äußert, sei es in graphischen Arbeiten, in der Malerei, in der Poesie oder in Installationen, es geht stets um die Annäherung an das nicht körperlich Fassbare, das uns dennoch maßgeblich leitet und in Bewegung bringt.

Dabei setzt sie sich auch seit jeher intensiv mit alter Kunst auseinander und lässt sich von ihr inspirieren. Vor allem die mittelalterliche Buchmalerei ist für sie spannend. Sie studierte eingehend den Aufbau alter Handschriften ebenso wie ihre Bedeutungsebenen und die Liebe der Buchmaler und -schreiber zum Detail.
So werden aufwändige Initialmalereien wie beispielsweise in Evangeliaren für sie ebenso zur visuellen Poesie, wie die für uns zum Teil heute nicht mehr lesbaren alten Minuskeln. Auch die Aufteilung einer Bild- und einer Textseite, wie wir sie etwa aus Stundenbüchern des 15. Jahrhunderts kennen, findet der Betrachter in ihren “Buch-Malereien“ wieder. Alice Teichert lädt sie jedoch mit einem vollkommen eigenen Bedeutungsgehalt auf und tritt so in einen spannenden Dialog mit den alten Handschriften. Gerade in der direkten Zusammenschau wird die enge Korrespondenz
zwischen den alten Handschriften einerseits und ihren Bildern und Graphiken andererseits deutlich.
Auch ihre enge Beziehung zur Musik und der Notenschrift lässt sich hier ablesen.

Und schließlich lässt sich eine weitere Parallele finden, von der die Künstlerin immer wieder fasziniert ist: den zahlreichen Buchdarstellungen in der alten Kunst. Auch auf vielen Altären des St. Annen-Museums findet man geöffnete Bücher in den Händen der Figuren. Sie zeigen scheinbar Schriftzeichen und Texte, die aber zumeist ebenso wenig lesbar und entzifferbar sind wie jene von Alice Teicherts „Schriftzeichen“, die zu einem ihrer Markenzeichen geworden sind. Hier wie dort versteht man erst, wenn man aufhört „entziffern“ zu wollen.

So wird in dieser Crossover-Ausstellung deutlich, dass auch zeitgenössische Kunst nicht isoliert geschaffen wird, sondern in einem Kontext steht. Alice Teichert lässt sich von unseren kulturellen Wurzeln inspirieren und zeigt uns, wie aktuell diese sein können.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00 -17:00 Uhr

Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €, Kinder 6 €

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de

Foto © Archiv Alice Teichert


noch bis 28. Oktober 2017

Sams & Co. im Rampenlicht.
Das Figurentheater & Paul Maar

Das Sams vom ungarischen Theater Mesebolt Bábszínház Das Sams, die Opodeldoks, die Familie Gutbrod, ein süßigkeitenplünderndes Untier und ein König in der Kiste: Die Figuren des Schriftstellers Paul Maar (*1937) haben den Sprung aus dem Buch ins Figurentheater geschafft. Paul Maar, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, prägt die Kinderliteratur und das Kindertheater mit seinen Romanen, Theaterstücken und Gedichten seit über 40 Jahren. Sein Erzähltalent und sein Sprachwitz begeistern kleine wie große Leser/innen und Zuschauer/innen.

Figurentheater in Deutschland, Österreich, Ungarn und Polen haben seine Werke für sich entdeckt und inszeniert. Die Ausstellung im TheaterFigurenMuseum zeigt anhand von Tischfiguren, Marionetten, Stabfiguren, Handpuppen, Objekten, Szenenfotos sowie Filmausschnitten, wie Figurentheater die Geschichten Maars umsetzen.

Damit setzt das TheaterFigurenMuseum die erfolgreiche Reihe seiner Sonderausstellungen zum Thema Figurentheater und Kinderliteratur fort. Die Kinderliteratur ist eine der wichtigen Quellen des zeitgenössischen Figurentheaters. Bei Paul Maar sind es vor allem seine fantastischen und märchenhaften Geschichten, die die in dieser Ausstellung vertretenen Figurentheater inspirierten. In dieser Auswahl verbinden sich in idealer Weise Tradition und Modernität, denn Märchenstoffe gehören einerseits zum traditionellen Repertoire der Figurentheater, andererseits liest Paul Maar die Märchen häufig gegen den Strich und bietet überraschende Neuinterpretationen bekannter Motive: Im Theaterstück Der König in der Kiste setzen sich zwei Könige gegen eine böse Hexe zur Wehr. Überraschend ist aber ihre Haltung, denn das Musizieren ist den beiden ebenso wichtig wie das Regieren. Und in dem ironisch-komischen Kinderbuch In einem tiefen, dunklen Wald gibt es vegetarische Ungeheuer und Prinzessinnen, die von zu Hause ausziehen und den Lauf der Dinge selbst in die Hand nehmen.

Inspiriert durch die Doppelbegabung Paul Maars als Schriftsteller wie auch als Zeichner, der einigen seiner Figuren – allen voran dem Sams – auch ihre äußere Gestalt gab, setzt die Ausstellung einen weiteren Schwerpunkt auch auf Figurenentwürfe. Diese geben einen Einblick in die planerische und kreative Arbeit der Figuren- und Bühnenbildner.

Kurze Filmausschnitte der Opodeldoks-Inszenierung der Augsburger Puppenkiste und der ungarischen Sams-Inszenierung runden die Ausstellung ab. Ergänzt wird die Ausstellung durch ein breit gefächertes Rahmenprogramm. Weitere Informationen dazu auf der Internetseite www.theaterfigurenmuseum.de

Öffnungszeiten des Museums:
Montag – Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: 7 €, ermäßigt 3,50 €, Kinder 2,50 €

Ort: TheaterFigurenMuseum, Kolk 14, 23552 Lübeck
www.theaterfigurenmuseum.de


noch bis 29. Oktober 2017

Schmieden – Hobby und Leidenschaft

Drache © Felix IrmscherAus der Welt des alten Handwerks zeigen Felix und Moritz Irmscher kunstvolle und nützliche Werke.

Schmiedekunst – ein faszinierendes und traditionsreiches Handwerk: Seit Jahren wird das Schmiedehandwerk im Lübecker Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk in Workshops und Mitmachaktionen mit großem Erfolg betrieben und seine Traditionen weitergeben – Zeit, sich diesem besonderen Handwerk mit der verdienten Aufmerksamkeit zu widmen!

In der neuen Sonderausstellung zeigt das Industriemuseum eine Vielzahl von kuriosen, faszinierenden und ungewöhnlichen Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen aus dem Schmiedehandwerk.

Das vor etwa 3800 Jahren entstandene Schmiedehandwerk ist einer der ältesten Berufe der Menschheitsgeschichte, da zu seiner Beherrschung grundsätzlich keine komplizierte Technik benötigt wurde. Jedoch waren stets Erfindergeist und Experimentierfreudigkeit notwendig, um immer wieder neuere und qualitativ hochwertigere Werkstücke zu erzeugen. Schmiede waren allzeit wegen ihres Ideenreichtums auch als Problemlöser, insbesondere von technischen Herausforderungen gefragt. Der heute noch übliche Begriff “Ideenschmiede” zeugt von dieser Tradition.

Bis ins späte 20. Jahrhundert war der Schmied im ländlichen Raum unverzichtbar, da er sehr vielseitige Erzeugnisse anbieten konnte. Er war Schlosser, Hufschmied, Werkzeughersteller, Beschlagschmied für Wagen und immer wieder auch Kunstschmied in einer Person. Damit war ein Schmied einer der angesehensten Männer im Dorf. Um hohe Kunstfertigkeit im Schmiedehandwerk zu erreichen, ist neben einer guten Ausbildung die eigene, langjährige praktische Erfahrung wichtig. Dank ihres Erfindungsreichtums haben Schmiede Hilfsmittel entwickelt, die ihnen die schwere körperliche Arbeit erleichtern sollen. Beispiele hierfür sind mit Wasserkraft, später auch mit Dampf und Motoren betriebene Hämmer.

In der heutigen Zeit haben sich modernere und rentablere Techniken durchgesetzt und den Schmiedeberuf verdrängt. Dadurch gehen immer mehr Erfahrungen und praktische Fähigkeiten verloren. Diejenigen, die sich weiterhin mit der Geschichte des alten Handwerks auseinandersetzen, sind sich einer gewissen Verantwortung bewusst, ihr Wissen um die althergebrachten traditionsreichen Arbeitsweisen an nachfolgende Generationen weiterzugeben.

Die Vermittlung dieses Wissens steht auch für Felix und Moritz Irmscher, deren kunstfertige Exponate in der Ausstellung zu sehen sind, im Vordergrund. Die beiden erfahrenen Schmiede bieten seit ca. 2015 die erfolgreichen Schmiedeworkshops „Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“ im Industriemuseum an und begeistern so für ihr Handwerk. Felix und Moritz Irmscher wenden bei ihren Arbeiten alte Techniken an, um das Eisen möglichst ohne Winkelschleifer und Schweißgerät zu bearbeiten.

Im Laufe der Jahre ist eine Vielzahl von teils nützlichen, teils kuriosen und ungewöhnlichen Kunstwerken entstanden, die nun im Industriemuseum ausgestellt werden.
Die Ausstellung informiert darüber hinaus umfassend in Schrift und Bild über die Schmiedekunst.
Handwerkzeuge und Materialien, die für das Schmiedehandwerk notwendig sind, runden die Ausstellung ab.

Öffnungszeiten:
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 4 €, Ermäßigte 2 €, Kinder und Jugendliche (ab 6 J.) 2 €

Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstr. 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de

Foto © Felix Irmscher


noch bis 19. November 2017

„What a family!“ Die Manns von 1945 bis heute

Leonie Mann in den 1940er Jahren © Akademie der Künste Berlin, Heinrich-Mann-ArchivDie Zugehörigkeit zu einer berühmten Familie bietet nicht nur Vorteile, sie kann auch eine Bürde sein.

Die Kinder der Schriftsteller Heinrich Mann (eine Tochter) und Thomas Mann (drei Töchter, drei Söhne) sind mit dem Schatten, den ihre erfolgreichen Väter warfen, sehr unterschiedlich umgegangen.

Die Sonderausstellung „What a family!” Die Manns von 1945 bis heute, die ab 25. Juni 2017 im Buddenbrookhaus zu sehen ist und neue Formen der Vermittlung im Hinblick auf den Umbau des Hauses erprobt, widmet sich den Nachfahren, zeichnet ihre Lebenswege nach und beleuchtet die Verbindungen der Verwandten untereinander.

Es ist eine intime, zutiefst menschliche Ausstellung: Sie wirft einen Blick hinter die Kulissen der berühmten Familie Mann und schenkt Einblicke in die Lebenswege und -entscheidungen der sieben Kinder:
Es geht um Persönliches, etwa um Klaus und sein Gefühl der Heimatlosigkeit, um Monika und ihre ewige Außenseiterstellung in der Familie. Es geht um Erika und ihr kompliziertes Verhältnis zum Vater. Und um Elisabeth, die von den Geschwistern als „Präsidentin der Welt” verspottet wurde. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Michael und dessen gescheiterter Musikerkarriere, mit Golo und dessen Homosexualität.
Und schließlich betrachtet sie auch das einzige Kind von Heinrich Mann: Leonie, aus Heinrichs Ehe mit der Pragerin Maria Kanovä.

Was die Schau außerdem zeigt: Immer wieder ging es bei den Manns auch um die Literatur.

Der Schriftsteller und große Mann-Experte Tilmann Lahme hat die Schau kuratiert. Seinen Blick auf die Schau fasst er so zusammen: „Die Kinder von Heinrich und Thomas Mann suchten ihr Leben lang den eigenen Weg, wollten etwas Eigenes schaffen – und doch kamen sie nur schwer aus dem Schatten der berühmten Väter. Was das bedeutet, soll man in der Ausstellung erkennen und spüren können.”

Öffnungszeiten:
Mo – So 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 3,50 €, Kinder 2,50 €

Ort: Buddenbrookhaus, Mengstraße 4, 23552 Lübeck
www.buddenbrookhaus.de

Foto © Akademie der Künste Berlin, Heinrich-Mann-Archiv


noch bis 26. November 2017

Friedensreich Hundertwasser
WEGE INS PARADIES

Friedensreich Hundertwasser-Irinaland over the Balkans-Farbserigraphie 1971-72 © 2016 NAMIDA AG, Glarus, SchweizFriedensreich Hundertwasser (1928-2000) war eine der bedeutendsten und phantasiereichsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.

Unter dem Einfluss von Paul Klee und Gustav Klimt entwickelte der österreichische Maler eine Farbenwelt von labyrinthischen Geheimnissen. Und niemals zuvor ist Farbe mit größerem Glanz kühner und einfühlsamer verwendet worden als in den Bildern Hundertwassers.

Hundertwassers Botschaft eines Lebens in Einklang mit den Gesetzen der Natur und sein Streben nach einer individuellen künstlerischen Gestaltung aller Lebensbereiche bildeten die Kernpunkte seines Schaffens.

Sein Anliegen war es, die Schöpfung der Natur mit der Schöpfung des Menschen wieder zu vereinen und der verborgenen Sehnsucht der Menschen nach Vielfalt und nach Schönheit in Harmonie mit der Natur zu ihrem Recht zu verhelfen.

Seine Kunst richtet sich gegen die, aus seiner Sicht, dem puren Rationalismus unterworfenen und verwalteten Lebenswirklichkeit. Gegen die als „geometrisiert“ gescholtene Welt der geraden Linien und rechten Winkel setzte er natürliche Formen. Dem allgegenwärtigen Grau begegnete er durch kraftvolle und leuchtende Farben bis hin zum glänzenden Gold.

Seine Kunst war dabei nie bloße Galerie- oder Museumskunst. Schon sehr früh forderte er, dass Kunst, wenn sie die Welt verändern will, in den Alltag der Menschen eindringen muss.
Wenn er sich daher später intensiv der „angewandten“ Kunst zuwandte und Alltagsgegenstände wie Bucheinbände, Gläser, Tassen, ja Briefmarken und am Ende gar ganze Häuser entwarf, entsprach dies nicht einer Neuausrichtung seiner Bemühungen, sondern setzte den schon zu Beginn seiner Karriere gewählten Weg lediglich konsequent fort: „Ich will den Menschen Dinge geben, die schön und brauchbar sind, die für sie etwas bedeuten und sie bereichern.“

Hundertwasser begriff seine Kunst schon früh als gesellschaftspolitische Intervention. Vor allem seine Plakate zu politischen, sozialen und ökologischen Fragestellungen aus den 1970er und 1980er Jahren verblüffen durch ihre Aktualität:„Heute , wo unsere Existenzgrundlagen verloren gehen, wo wir die Vegetation so sehr vergewaltigt haben (…), wo wir in die größte Krise kommen, die die Menschheit je gehabt hat, wo wir vorfabrizierte Dinge annehmen, sterile Architektur und giftiges Essen, ohne zu revoltieren, weil Geist und Körper sich scheinbar an diese Gifte gewöhnt haben, ist es von eminenter Bedeutung für uns alle, dass es Menschen gibt, die anders denken und anders handeln und anders leben.“ (Hundertwasser, 1981)

Die Ausstellung Friedensreich Hundertwasser — Wege ins Paradies zeigt das Genie dieses Ausnahmekünstlers und die ungeheure Vielfalt seines Schaffens.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €, Gruppen ab 10 Personen 5,00 €

Ort: Ernst Barlach Museum Ratzeburg, Barlachplatz 3, 23909 Ratzeburg
www.ernst-barlach.de

Foto © 2016 NAMIDA AG, Glarus, Schweiz


02. Juli 2017

Vernissage
Alles oder Nichts
Fotografien von Maren Wolcke
Ausstellung 02. – 30.7.2017

© Maren WolckeDer Kreis der Künste in Eutin e.V. zeigt im Tischbein-Gartenhaus eine Fotoausstellung von Maren Wolcke mit dem Titel „Alles oder Nichts“.

Musikalischen Begleitung: Albrecht Gieseler am Piano.

Öffnungszeiten:
samstags 11:00 – 17:00 Uhr
sonntags 14:00 – 17:00 Uhr
montags bis freitags je nach Vereinbarung

Sonntag 14:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Tischbein-Gartenhaus, Stolbergstraße 8, 23701 Eutin
www.kunstkreiseutin.de

Maren Wolcke unter www.facebook.com

Foto © Maren Wolcke


02. Juli 2017

Vernissage
„MARKANT MARITIM“
Acrylmalerei von Monika Krömer
Ausstellung 02.07. – 31.8.2017

Bunte Segel © Monika Kroemer, Reproduktion © Achim Tsutsui / Kunstphotograf - Die Nutzungsrechte liegen bei dem Kreis der Künste in Eutin e.V.Der Kreis der Künste in Eutin e.V. bietet eine Ausstellung in der Alten Schlossküche Eutin an.
Gezeigt werden neue Arbeiten von Monika Krömer unter mit dem Titel „MARKANT MARITIM“.

Die Eröffnungslaudatio hält Jens Mardersteig.

Öffnungszeiten:
täglich 10:00 – 18:00 Uhr

Sonntag 16:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Alte Schlossküche, Schloßplatz 5, 23701 Eutin

www.kunstkreiseutin.de

www.kroemer-webgalerie.de

Foto © Achim Tsutsui


05. Juli 2017

Vernissage
– just moments –
Renate Straatmann
Ausstellung 05.07. – 01.10.2017

Renate Straatmann - GriftenRenate Straatmann zeigt in ihrer Ausstellung – just moments – abstrakte Bergwelten und Landschaften in mintgrün, maritime und mediterrane Sehnsuchtsorte, Küsten, Wasserwelten und Schiffe.

Die 16 groß- und kleinformatige  Bilder der Ausstellung sind abstrakte Darstellungen der von ihr wahrgenommenen Natur und Begegnungen. Jedoch wird in jeder ihrer abstrakten Arbeiten die Verbindung zum Realen deutlich. Die Künstlerin zeigt damit eine spannungsreiche Interaktion von dem Gesehenen und tatsächlich Gemalten, von haptisch Erfahrbarem und emotional Berührtem.

Die gespachtelten und gepinselten Arbeiten in Acryl-Mischtechnik verbinden oft reale Details mit einer beeindruckenden, gewaltigen Farbführung und offenbaren bei jedem Hinsehen neue Details, die das Gesamtbild nacheinander komplettieren.

Musikalisch wird der Gitarrist Harald Reinecke mit seinen „Smooth-Jazz-Interpretationen“ für die passende Stimmung sorgen.

26.08.2017: Lübecker Museumsnacht ab 18:00 Uhr. Der Abend wird vom Gitarristen Harald Reinecke mit seinen „Smooth-Jazz-Interpretationen“ gestaltet und es wird auch wieder frisch zubereitete kleine Speisen für den kleinen Geldbeutel geben.

Die Künstlerin wird anwesend sein.

Öffnungszeiten:
Mi 15:00 – 18:00 Uhr
So 11:00 – 13:00 Uhr

Mittwoch 18:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Bistro Galerie Balsamico, Essigfabrik, Kanalstr. 26-28, 23552 Lübeck

www.renate-straatmann.de


06. Juli 2017

Eröffnung der Sonderausstellung
“Tiere, die die (Um-)Welt verändern”
Ausstellung 07.07. – 01.10.2017

Plakat Ausstellung "Tiere, die die (Um-)Welt verändern" im EiszeitmuseumAm 06. Juli 2017 eröffnet das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum, Nienthal 7 in Lütjenburg, die neue Sonderausstellung “Tiere, die die (Um-)Welt verändern” in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökosystemforschung der Universität Kiel (Prof. Hans-Rudolf Bork).

Um 18 Uhr begrüßen wir Sie zur Eröffnungsveranstaltung in den Räumen des Museums.

Die Posterausstellung zeigt bis Oktober einige markante Beispiele und Folgen einer von Menschen verursachten biologischen Globalisierung.

Seit dem Beginn der transozeanischen Seefahrten haben Menschen bewusst und unbewusst zahlreiche Tierarten von Kontinent zu Kontinent transportiert – entweder als Nutztiere, manchmal als vermeintliche Schädlingsregulierer oder häufig als blinde Passagiere.

Diese Neubürger (“Neozoen”) haben die neu besiedelten Ökosysteme und damit auch die Umwelt des Menschen dramatisch verändert.

Öffnungszeiten:
Mai – September: Mo – So 10:00 – 18:00 Uhr
Oktober – April: Di – So 11:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr

Eintritt: frei – zur Ausstellungseröffnung
sonst Erwachsene 4 €, Kinder 2 €

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7 an der L165, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de


16. – 21. Juli 2017

Maritime Ausstellung
anlässlich der 128. Travemünder Woche:
„Segelbilder von Frauke Klatt“

At the windward Mark 100 x 120 © Frauke KlattModerne Marinemalerei als Preview zur Travemünder Woche:
Erstmals eröffnet 2017 eine Ausstellung maritimer Bilder in Lübeck die 128. Travemünder Woche (21. bis 30. Juli).

Ab Sonntag, 16. Juli, bis Freitag, 21. Juli, präsentiert der Fachbereich für Kultur und Bildung die Ausstellung „Segelbilder von Frauke Klatt“ und zeigt bislang in Lübeck noch nicht ausgestellte Arbeiten der Travemünder Künstlerin.

Frauke Klatt definiert und interpretiert in ihrer ganz eigenen Art moderne Aspekte der Marinemalerei, die nichts mit klassischen maritimen Darstellungen zu tun haben. In klarer, reduzierter Formsprache setzt sie Farben nuanciert ein. Durch die Anwendung verschiedener Techniken, mit und auf unterschiedlichen Materialien gelingt es der Künstlerin ihre persönliche Begeisterung für das Meer und das Segeln sinnlich wahrnehmbar zu machen: Den Eindruck der Leichtigkeit eines Sommers erzielt Frauke Klatt mit fast durchsichtiger Aquarellfarbe; die Kraft des Meeres, seine Dreidimensionalität und Dynamik weiß sie mit Acrylfarbe in Szene zu setzen. In ihren authentischen und reduzierten Darstellungen, der Verwendung vielfältiger Materialien und ungewöhnlicher Formate hat die Künstlerin die klassische Marinemalerei um neue und moderne Ausdrucksformen erweitert.

Seit über 20 Jahren verfolgt die Travemünderin diesen Weg konsequent und ist inzwischen in Europa und den USA als impuls- und stilgebend anerkannt.
In der Ausstellung werden ca. 30 Werke von Frauke Klatt in Acryl und Aquarell zu sehen sein. „Ihre tiefe Verwurzelung mit ihrer Travemünder Heimat und ihre Leidenschaft für den Segelsport lässt Frauke Klatt seit zwei Jahrzehnten in der Gestaltung der Plakate zur Travemünder Woche zusammenfließen. Ihre stets auf das aktuelle Regattaprogramm der Segelwoche abgestimmten Motive geben dem Großereignis schon im Winter ein Gesicht. Jeweils im Januar zur weltgrößten Wassersport-Ausstellung, der boot in Düsseldorf, werden die Plakate feierlich präsentiert und schüren ab dann die Freude auf das Segelereignis im Sommer. Auch das ein Bekenntnis der Travemünder Woche, mit heimischem Kolorit ein international hoch geachtetes Segelevent zu kreieren. Die maritimen Bilder von Frauke Klatt sind daher die ideale Einstimmung auf die 128. Travemünder Woche“, so Andrea Varner-Tümmler vom Lübecker Yacht-Club e.V., Veranstalter der Travemünder Woche.

Öffnungszeiten:
Sonntag – Donnerstag 11:00 – 17:00 Uhr
Freitag 11:00 bis 14:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Fachbereich Kultur und Bildung, Schildstraße 12, 23552 Lübeck

www.frauke-klatt.de

Foto © Frauke Klatt


22. Juli – 08. Oktober 2017

Stroh, kostbar wie Gold.
Lübecker Strohmarketerien des 18. Jahrhunderts

Strohschachtel von Carl Hinrich Hering © St. Annen-Museum Lübeck_FotoarchivStroh – ein so billiges Material soll kostbar sein wie Gold?

Im St. Annen-Museum erbringt die Kabinettausstellung Stroh, kostbar wie Gold. Lübecker Strohmarketerien des 18. Jahrhunderts den Beweis:
Aus einfachen Strohhalmen stellte der Lübecker Carl Hinrich Hering um 1710 bis 1730 so wunderschön verzierte Kästchen und Dosen her, dass sie als Liebesgaben begehrt waren und als Kuriosa fürstliche Kunst- und Wunderkammern bereicherten.

Heute sind nur wenige der Stroharbeiten aus der Werkstatt des ab 1694 in Lübeck aktenkundigen Meisters Carl Hinrich Hering erhalten. Ein gutes Dutzend solcher Arbeiten in Form kleiner Dosen und größerer Schatullen, Bildtafeln und Schmuckkästchen besitzt allein das St. Annen-Museum. Dass die hochempfindlichen Arbeiten nun aus dem Depot des Museums ans Licht der Öffentlichkeit geholt werden, hat einen besonderen Anlass: die Erwerbung eines spektakulären Kabinettschranks, das mit 13 bildlichen Szenen von Elementen, Liebespaaren und Tugenden – filigran aus gebügelten Strohhalmen geschnitten – wie mit Furnier belegt ist.

Die Besonderheit der empfindlichen Kunstobjekte liegt in den zusammengesetzten bildlichen Szenen und ornamentalen Verzierungen aus eingefärbten, geplätteten und im Formen geschnittenen Strohhalmen. Sie werden passgenau auf einen Holzkorpus aufgeleimt, ähnlich wie bei Rokoko-Möbeln mit Marketerie-Furnier, und wirken wie Gemälde. Der goldene Schimmer der polierten und eingefärbten Halme machten diese Lübecker Spezialität berühmt, so dass einige Stücke sogar Eingang in die im Barock so beliebten Kunst- und Wunderkammern fanden. Dort werden sie z. T. heute noch museal präsentiert, wie etwa in Kassel, Braunschweig und Hannover.

Typisch für Werke aus der Hering-Werkstatt sind die emblematischen Szenen mit Sinnsprüchen, die sich der Funktion oder dem Anlass entsprechend deuten lassen: Die meisten solcher Kästchen sind wohl Liebesgaben gewesen. Ein sensationeller Fund in Lübecker Privatbesitz, eine Bibel von 1714 mit Strohmarketerie von C. F. Hering, ist ein Highlight der Präsentation.

Den goldfarbenen Glanz der Dosen und Kästchen aus dem Museumsdepot, die nun gemeinsam mit dem neuen Hauptstück ihrer Objektgruppe, dem Kabinettschränkchen, im St. Annen-Museum gezeigt werden, haben Potsdamer Studierende der Fachrichtung Restaurierung wieder hervorgeholt und die ursprünglichen goldenen Schimmer so wieder erfahrbar gemacht.
Die Ergebnisse der Konservierungsarbeiten und ein Werkverzeichnis der Hering-Werkstatt werden in einer reich bebilderten Begleit-Publikation mit vier wissenschaftlichen Aufsätzen (144 S., ca. 200 Farbabb., 8,00 €) dokumentiert, die im St. Annen-Museum erhältlich ist.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 7 €, Ermäßigte 3,50 €, Kinder 2,50 €

Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 123552 Lübeck
www.st-annen-museum.de

Foto © St. Annen-Museum Lübeck_Fotoarchiv


30. Juli 2017

Eröffnung
DOUBLE ACT
Peter Land. Acedia
Hans Petri. Deutschland im Handstreich
Ausstellung 30.07. – 27. August 2017

Springtime © Peter Land, Foto Anders Sune BergPeter Land. Acedia
Der dänischen Künstlers Peter Land genießt internationales Renomée, so bespielte er beispielsweise 2005 den Dänischen Pavillon der Biennale in Venedig.
Sein künstlerisches Oeuvre reicht von Performance über Installation bis hin zu Video und Grafik. In seinen Video-Arbeiten thematisiert Land das allgemein menschliche Scheiter, sowie stets auch sein eigenes.

Wie Sisyphus klettert er in dem Video „Step Ladder Blues“ eine Leiter hoch, um immer wieder von eben dieser zu fallen und aufzustehen und es von Neuem zu versuchen.

Derartige Wiederholungen von alltäglichen Handlungen sind Schwerpunkt seiner Kunst. Auch Langeweile, Leere und das schiere Überfordertsein im Alltag eines Menschen thematisiert er auf besonders scharfsinnig, präzise und oft ironische Art und Weise.

Maria © Hans PetriHans Petri. Deutschland im Handstreich
Der Frankfurter Künstler Hans Petri porträtiert hauptsächlich Frauen in seinen Arbeiten.
Diese lichtet er in privaten Momenten und Ateliersituationen ab.

Petri inszeniert die Modelle bzw. die Modelle inszenieren sich selber vor der Kamera, sodass die Situationen natürlich und nahezu beiläufig erscheinen. Dabei wird stets mit individuellen Fantasien gespielt.
Im weiteren Verfahren entstehen aus den Fotografien collagenartige Arrangements, die schließlich erneut abgelichtet werden. In diesem Vorgang werden Abzüge von älteren Aufnahmen integriert.

Petri trägt seine „Körperfotografien“ teilweise über Jahre in seinen Taschen mit sich. Spuren der Zeit wie Knicke, Kratzer, Farbablösungen, Oberflächenveränderungen und Risse – bis hin zur Totalauflösung, sind von Petri gewünschte Prozesse.

Begrüßung:
Dr. Bernd Schwarze, Pastor St. Petri zu Lübeck
Dieter Witasik, 1. Vorsitzender der Overbeck-Gesellschaft – Kunstverein Lübeck

Einführung:
Dr. Oliver Zybok, Direktor der Overbeck-Gesellschaft – Kunstverein Lübeck

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:

Einblicke,Fotografische Interventionen, Mi, 09.08.2017, um 11:00 Uhr
Seminar in Kooperation mit der Seniorenakademie Lübeck,
Telefonische Anmeldung unter 0451-74760

Klang im Blick
Workshop zum Thema Kunst und Musik Sa. 12.08., 12:00 – 16:00 Uhr
Telefonische Anmeldung unter 0451-74760

ArtTalks – International Day Do, 17.08., 15:00 – 16:00

OverBlick – Workshops für Kinder und Jugendliche
Sa, 19.08. und 26.08., jeweils 12:00 – 16:00 Uhr
Telefonische Anmeldung unter 0451-74760

Im Kontext – Gespräche über Kunst
So 20.08. und 27.08.2017, jeweils um 15:00 Uhr

Extraschicht – Afterwork Do, 24.08., um 20:00

Alle Veranstaltungen finden in St. Petri zu Lübeck statt.

Öffnungszeiten St. Petri:
Dienstag bis Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr

Sonntag 17:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: St. Petri zu Lübeck, Petrikirchhof, 23552 Lübeck

Veranstalter: Kooperation der Overbeck-Gesellschaft mit St. Petri zu Lübeck
www.overbeck-gesellschaft.de

www.st-petri-luebeck.de


weiter zum August »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.