Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juni 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juni 2025
- Architektinnen in Schleswig-Holstein FRAUEN BAUEN!
- CLASSICAL BEAT MITTSOMMERFESTIVAL IM SEEPARK EUTIN
- „Wunderbare Wildbienen und Wespen – Unterwegs mit dem Naturpark-Ranger”
- Musik „Viertel nach Zwölf“- Konzert
- OLDIENIGHT
- Das besondere Mittsommernachtskonzert Richtig großes Kino!
- Neues Opernprojekt: MHL-Studierende präsentieren „La Bohème“
- Eiszeitwerkstatt
- „Von Verleugnung und Verdrängung“
- Sommermusik im Kurpark mit dem Spielmannszug Malente
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- Vortrag „Gericht und Gnade – Mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen“
- Vernissage „ELSE LASKER-SCHÜLER – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“
- Eiszeitwerkstatt
- „Welt retten im Garten”
- „In Paradisum“ MHL-Studierende präsentieren französische Chormusik
- Musikalischer Auftakt zur JazzBaltica mit der OGT Big Band vom Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand
- JazzBaltica 2025
- »Kultur schafft Zukunft« Podiumsdiskussion der Reihe »Grenzenlos erfolgreich?«
- Zeit für Kinder! Spurensuche im Museum
- Feierabendführung „Alte Bücher, coole Graphic Novels“
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- Digitaltag Lübeck
- Führung „300. Todestag des Lübecker Wunderkindes“
- Binnenwasserfest 2025
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Lübecker Philharmoniker begleiten herausragende MHL-Solisten
- Gospelnight „Here we go again!“
- Naturerlebnis mit Weitblick: Geführte Panorama-Wanderung „Vom See zum Turm“
- „Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – mit allen Sinnen”
- Wanderung „Landschaft, Böden und Pflanzen im Nienthal“
- Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025 „HALBBLUT“
- Eiszeitwerkstatt
- PIPPI LANGSTRUMPF
- Gitarren und Geschichten
19. – 27. Juni 2025
Architektinnen in Schleswig-Holstein
FRAUEN BAUEN!
Eröffnungsveranstaltung und Ausstellung im Rahmen des Women in Architecture (WIA) Festivals 2025.
Das diesjährige WIA Festival findet bundesweit statt im Zeitraum vom 19. bis 29. Juni 2025 und macht Werke, Konzepte und Ideen von Frauen in der Baukultur sichtbar und stärkt damit alle Disziplinen des Planungs- und Bauwesens.
Organisiert werden die Festivalbeiträge von Vereinen, Verbänden und Institutionen vor Ort.
Das Festival dient als übergreifende Plattform für die Bündelung aller Beiträge.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Schleswig-Holstein zeigt im Rahmen des WIA-Festivals 2025 Architektinnen in und aus Schleswig-Holstein. Ihre Arbeiten, ihr Leben, ihre Haltung. Anhand der verschiedenen Lebensläufe lassen sich das berufliche Wirken und die persönliche Entwicklung zahlreicher Planerinnen aus dem nördlichsten Bundesland entdecken.
Eröffnungsveranstaltung Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ausstellung: Donnerstag, 19. bis Freitag, 27. Juni 2025 während der Öffnungszeiten des ÜBERGANGSHAUSES montags bis freitags jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54–56, 23552 Lübeck
Veranstalter: BDA Bund Deutscher Architekten Schleswig-Holstein
www.bda-schleswigholstein.de
20. – 22. Juni 2025
CLASSICAL BEAT MITTSOMMERFESTIVAL IM SEEPARK EUTIN
Eutin feiert europäische Klangkulturen zur Sommersonnenwende
Drei Tage Musik, Sonne und europäische Lebensfreude
Vom 20. bis 22. Juni 2025 erwarten die Besucher*innen Open-Air-Konzerte, französische Klänge zur Fête de la Musique und ein buntes
Familienprogramm.
Nordischer Mittsommer trifft französische Lebensart
Gemeinsam mit dem KIWANIS Club Eutin läutet das Festival den Sommer ein. Höhepunkt ist die Sommersonnenwende am 21. Juni, die weltweit mit der Fête de la Musique gefeiert wird – ein Fest, das 1982 in Frankreich entstand und heute in über 120 Ländern stattfindet. Die Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein richtet 2025 erstmals eine Fête de la Musique in Schleswig-Holstein aus. Damit ist sie die erste Institution im nördlichsten Bundesland, die Teil des weltweit größten Musikfests wird. 2025 steht ein besonderes Highlight an: Mit dem Global Choir startet ein internationales Livestream-Projekt, das Menschen weltweit musikalisch verbindet – https://makemusicday.org/national-projects/taking-flight/
Am Samstag, den 21. Juni 2025, erheben sich Chöre auf allen Kontinenten musikalisch in die Lüfte. In Eutin erwartet die Gäste ein besonderes Programm:
– Französischer Pop mit der Pariser Band
MENTIR VRAI (21.6.2025, 19:00 Uhr)
– Weltweite Live-Übertragung um 20:30 Uhr: Vive la France – Singing Eutin
Eutin singt im globalen Musikreigen. Eingeladen sind zudem alle Stimmen und Chöre aus Schleswig-Holstein zu einer freien und spontanen Teilnahme im Seepark in Eutin. Das Vokalensemble VOX MANDALA aus Lübeck sorgt mit einem interaktiven Mitsing-Set zusammen mit Musiker:innen der CLASSICAL BEAT European Jazz Companions, das Festivalorchester, bestehend aus jungen Talenten aus Frankreich und Deutschland, unter der Leitung des renommierten Dirigenten Pierre Bertrand (Paris).
Festival-Finale am Sonntag (22.06.2025, 16:30 Uhr)
mit dem französischen Komponisten Alain Brunet & Ensemble AKPÉ MOTION – mit dem neuen Programm
MIGRATION2 – ein musikalischer Stilmix aus Jazz, Klassik und westafrikanischen Rhythmen.
Junge Talente beim Band-Contest im Seepark
Am Samstag (21.06.2025) und Sonntagnachmittag (22.06.2025) steigt der Band-Contest: Junge Musiker*innen aus Schleswig-Holstein zeigen ihr Können in den Genres Rock, Pop, Jazz und Klassik.
Ob Fischbrötchen, Bratwurst oder kühle Drinks – für Gaumenfreuden ist gesorgt. Sonnenstühle und Lounge-Musik laden zum Entspannen ein, während die Sommer After Work Party am Freitag (20.06.2025, 20:00 Uhr) mit Rapper Luis Baltes und DJ Maik Helfrich mit dem Programm Riesling sauer starten.
Termine auf einen Blick:
Freitag:
→ Soundscapes-Konzerten mit 130 Schüler*innen (13:00 Uhr)
→ After-Work-Party (20:00 Uhr)
Samstag:
→ KIWANIS-Kinderfest (11:00 – 17:00 Uhr)
→ Band-Contest (ab 12:00 Uhr)
→ Französischer Pop (19:00 Uhr)
→ deutsch-französisches Mittsommerfest mit den CLASSICAL BEAT European Jazz Companions und dem Vokalensemble VOX MANDALA.
Weltweite Live-Übertragung (20:30 Uhr)
Sonntag: Band-Contest (ab 12:00 Uhr)
Festival-Finale mit Alain Brunet & AKPÉ MOTION (16:30 Uhr, Hotel Seeloge)
Das komplette Programm gibt es unter: www.classicalbeat.de
Freitag – Sonntag
Eintritt: frei
Ort: Seepark, Heinrich-Lüth-Weg , 23701 Eutin
21. Juni 2025
„Wunderbare Wildbienen und Wespen – Unterwegs mit dem
Naturpark-Ranger”
Warum sind unsere Wildbienen so wichtig?
Haben unsere im Sommer oft störenden Wespen ihren schlechten Ruf eigentlich verdient?
Gibt es vegetarische Wespen und sogar fleischfressende Bienen?
Und was haben eigentlich die Ameisen mit alledem zu tun?
Diese und weitere Fragen werden bei der Exkursion mit dem Naturpark-Ranger, entlang der Eutiner Stadtbucht, beantwortet.
An den verschiedenen Stationen dreht sich alles um die Vielfalt unserer heimischen Wespen und Bienen und die spannenden Zusammenhänge und Beziehungen in der Insektenwelt.
Gerne eine Fernglas mitbringen, wenn vorhanden.
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt in 23701Eutin wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
21. Juni 2025
Musik
„Viertel nach Zwölf“- Konzert
Am Samstag ertönen im „Viertel nach Zwölf“-Konzert in der Lübecker Katharinenkirche barocke Klänge von Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli.
Zu Beginn spielt Hans J. Schnoor an der Orgel das Praeludium in a-Moll, gefolgt von Semin Yeon mit der Suite c-Moll für Violoncello solo von Bach.
Zum Ausklang ist Anna Böhmer, Violine, am Cembalo begleitet von Hans J. Schnoor, mit der Sonate in C-Dur op.5 N°3 von Corelli zu hören.
Die „Viertel nach Zwölf“-Konzerte finden bis zum 9. August 2025 jeden Samstag statt.
Samstag 12:15 Uhr
Eintritt: 2 €, für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme frei. Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
https://museumskirche.de/
Foto © Thorsten Wulff
21. Juni 2025
OLDIENIGHT
Nach dem Erfolg vom August 24 eine besondere Oldienacht!!
Das einmalige Konzert, mit den ORIGINAL Stars, der 60er und 70er Jahre:
T-REX
GRAHAM BONNEY
THE RATTLES
JUKEBOX HEROES
DOZY, BEAKY, MICK & TICH
Das ist eine Musikproduktion der Topklasse.
Wer träumt nicht gern von der guten, alten Jugendzeit?! Wir waren jung, verliebt, voller Tatendrang und wollten die Welt kennenlernen … und hörten, sahen, liebten unsere Musikhelden, die uns auf diesem Weg begleiteten, deren Songs wir täglich überall hörten, deren Musik, Kleidung, Leben ganz anders war als das, was uns unsere Eltern vorlebten!
Die Welt gehörte uns! Wir hatten Bravo -Starschnitte von unseren Helden an den Wänden unserer Zimmer, lasen täglich Alles über sie, sahen alle Fernsehshows, in denen Sie auftraten, verpassten keine „Disco“ mit Ilja Richter im ZDF, hatten sämtliche Schallplatten in den Schränken, um sie auf unseren portablen Mono-Plattenspielern zu legen oder nahmen alle RTL Luxemburg Sendungen über unseren portablen Mono -Cassettenrecorder auf und hörten auf jeder(Schul)Fete deren großen Hits, wie
Metal Guro, Hot Love, get it on, Hits von T-REX
The Witsch, come on and sing Hits der RATTLES
Angel Face, Little Willy u. v. a. Glamrock Hits Hits der JUKEBOX HEROES
Supergirl, Wähle 3-3-3 Hits von GRAHAM BONNEY
„ Bend it“ „Hold Tight“ Hits von DOZY, BEAKY, MICK & TICH
und viele andere, die damals um die Welt gingen, und so Manche/Mancher schwofte beim ersten Kuss dazu, im Discolicht … Diese Helden haben unser Leben begleitet, unser Leben geprägt! Ihre damaligen Welthits sind heute legendär und immer noch Bestandteil jedes Radiosenders, vieler TV-(Oldie)Shows, vieler Partys.
Diese Produktion ist einmalig, für die Freilichtbühne Lübeck, denn die Besucherzahl ist reduziert, damit alle Gäste sitzen und gut sehen können.
Alles wird live gespielt, von den Originalkünstlern.
Lassen Sie sich das einmalige Ereignis nicht entgehen.
Samstag 17:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: ab 46,90 €
Tickets: Hotline: EVENTIM: 01806-570070 und RESERVIX: 0761-888499 99, BAGARINO TICKET 0451-6195667: shop.bagarino.de, www.luebeck-ticket.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de
Veranstalter: rh events
www.konzertbuero-rheydt.de
21. Juni 2025
Das besondere Mittsommernachtskonzert
Richtig großes Kino!
Ein Konzert mit grandioser Filmmusik von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bis Game of Thrones, von The Wrong Man bis Gone with the Wind.
Meisterwerke von Nino Rota, Ennio Morricone, Theo Mackeben, Bernard Herrmann, Dmitri Schostakowitsch, Charlie Chaplin und vielen anderen.
Die Auswahl unvergessener Hollywood- und UFA-Melodien erklingt in kammermusikalischer Fassung.
Kati Frölian – Klarinette, Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte, Hagen Sommerfeldt – Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier-Lindener – Schlagwerk haben sich aus verschieden Ensembles für dieses Projekt zu einem gemischten Septett zusammen getan.
Tauchen Sie ein in den Zauber großer musikalischer Momente der Kinogeschichte in einem Programm, in dem Abenteuer und Science Fiction auf Romantik und Drama treffen.
Samstag 19:00 Uhr
Eintritt: 20 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
21. und 22. Juni 2025
Neues Opernprojekt:
MHL-Studierende präsentieren „La Bohème“
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentiert ein neues Opernprojekt: Studierende der Gesangs- und Instrumentalklassen bringen unter Regie von Tristan Braun Puccinis bekannte Oper „La Bohème“ auf die Bühne.
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HFMT) dirigieren im Rahmen einer Kooperation zwischen Lübeck und Hamburg.
Die Premiere im Großen Saal findet am Samstag um 19:30 Uhr statt.
Vierzehn junge Sängerinnen und Sänger der MHL präsentieren in der Reihe „Junges Musiktheater“ Puccinis Oper „La Bohème“ in zwei Aufführungen am Samstag, 21. Juni um 19:30 Uhr und am Sonntag, 22. Juni 2025 um 16:00 Uhr unter Regie von Tristan Braun.
Der Dichter Rudolfo, der mit seinen Freunden, einem Maler, einem Musiker und einem Philosophen im Paris des 19. Jahrhunderts das Leben eines Bohemien führt, verliebt sich in die todkranke Näherin Mimì. Die beiden finden erst zueinander, als es schon zu spät ist.
Puccinis feine und detailgenaue Zeichnung der Figuren und seine bildhafte Komposition ließen die Oper zu einem seiner meist aufgeführten Werke werden.
Ein zwölfköpfiges Kammerorchester mit Studierenden der MHL-Instrumentalklassen präsentiert die klangmalerische, das Seelenleben der Figuren eindringlich schildernde Musik. Es dirigieren Sangjun Han, Debbie Kuo und Yuan Xin, Studierende aus den Klassen von Prof. Ulrich Windfuhr und Thomas Dorsch, im Rahmen einer Kooperation mit der HFMT Hamburg.
Die tragische Liebesgeschichte basiert auf Henri Murgers Roman „Scènes de la vie de Bohème“, der darin zahlreiche autobiographische Elemente einfließen ließ. So wird die Gestalt des Rudolfo gar als Selbstportrait des Autors gesehen. Puccini schwärmte: „Das Buch hatte alles, was ich suchte und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden. Sofort sagte ich mir: das ist der ideale Stoff für eine Oper“.
Ins Zentrum seiner auf das Wesentliche konzentrierten Inszenierung stellt Gastregisseur Tristan Braun die Frage, welche Vorzeichen der Bohème und des damit verbundenen Lebensstils sich bis heute durchsetzen. Er fragt: „Was ist tatsächlich durch den unbedingten Ausdruckswillen eines jungen Künstlers motiviert und was ist lediglich ein attraktiver Lifestyle, der zur Imitation einlädt? Schnell zeigen sich hier Grenzen dessen, was tatsächlich ertragen werden kann.“ So kommen seine Figuren in unterschiedlich gelagerte emotionale Zwickmühlen romantischer Ansprüche an sich selbst und ihr Gegenüber.
„Ebenso wie die Protagonisten sind die Studierenden junge Leute, angehende Künstler, sodass ein weiterer Fokus auf Identifizierung und Auseinandersetzung mit den eigenen Impulsen liegt, szenischer wie grundsätzlich künstlerischer Natur: Wo beginnt die Kunst, wo hört das echte Leben auf?“, so Braun weiter.
Da die Oper essentieller Bestandteil vieler Spielpläne ist, kann das Erlernen der Rollen für die Studierenden einen Beitrag zum Einstieg in die Berufswelt leisten.
Als Gesangssolisten sind MHL-Studierende verschiedener Gesangsklassen zu erleben: Nicola Meyer und Natalia Willot als Mimì, Pooja Krishnamoorty, Yeseul Kwon und Elizaveta Rumiantseva als Musetta, Namkoo Kang und Jason September als Rodolfo, Myeongjong Jo, Jisung Lee und Hyunwoo Park als Marcello, Kazushi Yamada als Schaunard, Sukhun Hwang und Kaiwen Zhao als Colline sowie Carl Christophel als Benoit und Alcindoro.
Tristan Braun studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, assistierte regelmäßig der Choreographin Sasha Waltz, sowie Regisseuren wie Stefan Huber und Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin. Seine Regietätigkeiten führten ihn seitdem u. a. an die Deutsche Oper Berlin Tischlerei, an die Münchner Kammeroper, die Neuköllner Oper, der Staatsoper Hamburg opera stabile und zu den Bayreuther Festspielen.
Wiederholt inszeniert er am Mainfrankentheater Würzburg – mit Abrahams „Märchen im Grand Hôtel“ gewann er den Operettenfrosch des BR Klassik.
Das Entwickeln alternativer, sparten- und genreübergreifender Formate ist neben der Opern- und Musiktheaterregie ein Anliegen seiner Arbeit, die er u. a. mit Ensemble Resonanz, dem Stegreif Orchester regelmäßig umsetzt. Als Barockgeiger musiziert er zudem regelmäßig mit Barockorchestern wie La Banda, der lautten compagney Berlin und Concerto Köln.
Samstag 19:30 Uhr
Sonntag 16:00 Uhr
Eintritt: 14 / 19 € (ermäßigt 8 / 12 €)
Karten sind unter www.luebeck-ticket.de erhältlich.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © Andreas Tobias
22. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
22. Juni 2025
„Von Verleugnung und Verdrängung“
Vortrag in der Gedenkstätte Ahrensbök: Professor Wolfgang Schneider spricht über den Umgang mit Traumatisierungen durch das NS-Regimes in der Nachkriegszeit
Ein Trauma ist ein seelischer Schock, eine seelische Erschütterung. So wird der Begriff im Fremdwörterlexikon erklärt.
Wie aber war der Umgang mit Traumata und Traumatisierungen während des NS-Regimes in der Nachkriegszeit?
Dieser Frage wird Wolfgang Schneider, ehemaliger Professor für Psychosomatische Medizin an der Universität Rostock, in einem Vortrag am Sonntag in der Gedenkstätte Ahrensbök nachgehen.
Schneider wird insbesondere von den Mechanismen der Verleugnung und Verdrängung sprechen, die sowohl Opfer als auch die deutsche Bevölkerung betrafen. Opfer wie auch die Bevölkerung hätten mehr von den Verbrechen der Nationalsozialisten gewusst, als sie im Nachhinein eingestanden haben.
Von besonderem Interesse sei dabei die Begutachtung von körperlichen und insbesondere seelischen Folgen, die aufgrund der Inhaftierung in Konzentrationslagern, den alltäglich erlebten Feindseligkeiten oder auch der Ausgrenzung durch Ärzte und die bundesrepublikanische Politik in der Nachkriegszeit erfolgten.
Interessierte sind zu diesem Vortrag eingeladen.
Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
22. Juni 2025
Sommermusik im Kurpark
mit dem Spielmannszug Malente
„Immer wieder sonntags“ ist nicht nur eine beliebte Fernsehsendung, sondern auch das Motto der Veranstaltungsreihe „Sommermusik“ im Malenter Kurpark.
Am Sonntag findet wieder ein Sommermusik-Konzert mit dem Spielmannszug Malente auf dem Konzertplatz des Malenter Kurparks statt.
Der Spielmannszug des TSV Malente wurde 1961 von Karl Macht gegründet. Mitte der 70er Jahre hatte der SZ Malente weit über 60 Spielleute und beim Wertungsmusizieren der Landes- und Deutschen Turnfeste oft gute Beurteilungen. Neben den Auftritten im nahen und fernen Umland wurden auch Reisen zu Veranstaltungen in ganz Deutschland, Österreich und Dänemark unternommen. Die weitesten Reisen gingen 1991 zur Steuben-Parade nach New York und 1999 ins Disneyland Paris. 2007 gastierte der SZ TSV Malente in London.
Nach einem fast völligen Zusammenbruch Ende der 90er Jahre entschloss sich ein harter Kern zum Weitermachen. Intensive Werbung und neue Wege in der Anfängerausbildung schufen einen Weg für den Neuanfang.
Der Spielmannszug des TSV Malente hat zurzeit eine Spielstärke von ca. 25 Aktiven und eine Anfängergruppe von ca. 10 Kindern und Erwachsenen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen der Dirigentin Katrin Steffen. Die Gesamtleitung des Spielmannszuges obliegt seit 1987 Manfred Buck.
Man darf sich also auf 2 Stunden feinster Unterhaltung zur besten Nachmittagszeit freuen.
Für Kaffee, Kuchen und kühle Getränke ist während der Veranstaltung gesorgt.
Die Malente Tourismus- und Service wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!
Sonntag 14:30 – 16:30 Uhr
Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung leider aus.
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Kurpark, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
Foto © Spielmannszug Malente, Foto: Manfred Buck
24. Juni 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Das Europäische Hansemuseum lädt seit April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
24. Juni 2025
Vortrag
„Gericht und Gnade – Mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen“
Wenn wir mehr über die Toten wissen möchten, müssen wir die Lebenden kennenlernen. Das gilt besonders für die Bestattungssitten des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Am Dienstag findet der zweite Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Leben – Und dann? Gräber und Geschichte(n)“ statt.
Museumsleiter Dr. Frank Wilschewski berichtet in der Stadtkirche über das Thema: „Gericht und Gnade – Mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen“.
Der Tod war für die Menschen im Mittelalter allgegenwärtig. Vor allem Krankheiten führten dazu, dass besonders bei jungen Frauen und Kindern die Sterblichkeitsrate sehr hoch war. Obwohl vor Gott im Paradies alle Menschen gleich sind, unterschieden sich die Gräber reicher und armer Menschen jedoch enorm.
Auch in Neustadt in Holstein gibt es Orte und Beispiele für mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen. Viele Begräbnisstätten sind heute kaum noch bekannt, z. B. der ehemalige Friedhof an Neustadts in Holstein ältestem Krankenhaus am Ende der Eutiner Straße.
Wer getauft war, wurde in der Regel auf einem regulären Friedhof an einer Kirche oder Kapelle bestattet. Bedeutende Menschen fanden ihre letzte Ruhe sogar innerhalb von Kirchen. Wer aber als Krimineller zum Tode verurteilt wurde, kam direkt am Hinrichtungsort, meistens dem Galgenberg, bestenfalls unter die Erde, manchmal nicht einmal das. An diesen ungeweihten Orten mussten die Seelen der Exekutierten ruhelos bleiben, da ihnen das Paradies verwehrt blieb.
Die Reihe wird von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt in Holstein und dem zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein angeboten.
Weitere Infos unter www.zeittor-neustadt.de oder „Leben – und dann?“ Gräber und Geschichte(n) – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt in Holstein.
Dienstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: Stadtkirche, Am Markt 23730 Neustadt in Holstein
24. Juni 2025
Vernissage
„ELSE LASKER-SCHÜLER – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“
Vernissage der Sonderausstellung „ELSE LASKER-SCHÜLER – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“ im Günter Grass-Haus – eine Hommage an die schöpferische Radikalität einer Jahrhundertkünstlerin
Mit einer neuen Sonderausstellung würdigt das Günter Grass-Haus die außergewöhnliche Dichterin, Zeichnerin und Grenzgängerin Else Lasker-Schüler (1869–1945).
Die Vernissage am Dienstag eröffnet eine facettenreiche Annäherung an das Leben und Werk einer Frau, die mit ihrer schöpferischen Unabhängigkeit, künstlerischen Fantasie und kompromisslosen Haltung einer Leitfigur der literarischen Moderne wurde.
Else Lasker-Schüler war mehr als nur eine bedeutende Schriftstellerin – sie war eine kompromisslose Gestalterin ihres eigenen Lebens als Kunstwerk.
Ihre Gedichte, Prosatexte und Zeichnungen sind Ausdruck einer tiefen emotionalen Kraft, eines unbändigen Freiheitsdrangs und einer radikal individuellen Weltsicht. In einer Zeit gesellschaftlicher und politischer Umbrüche blieb sie unbeirrbar ihrer künstlerischen Wahrheit verpflichtet – verspielt, tiefgründig und immer ihrer Zeit voraus.
Die Eröffnung der Ausstellung wird zu einem atmosphärischen Abend, der Kunst, Literatur und Musik miteinander verbindet.
Die Schauspielerin Nellie Thalbach liest ausgewählte Texte von Else Lasker-Schüler – voller Gefühl, Witz und Sprachzauber.
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Kölner Band KESHAVARA, die mit ihrem genreübergreifenden, experimentellen Pop einen modernen Klangraum schafft, der ganz im Geiste Lasker-Schülers zwischen Traum und Wirklichkeit changiert.
Kreative Outfits und inspiriertes Crossdressing sind ausdrücklich erwünscht – ganz im Sinne der Künstlerin, die Konventionen stets spielerisch unterlief.
Dienstag 19:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: 8 €, ermäßigt 4 €
Tickets sind online unter https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=10975 erhältlich.
Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
https://grass-haus.de
25. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
25. Juni 2025
„Welt retten im Garten”
Auch ein kleiner Garten kann Teil der Lösung sein!
Schutz der Lebensgrundlagen und Selbstversorgung funktionieren gleichzeitig.
Die Biologin Dorit Dahmke zeigt in diesem Workshop in der Alten Schlossgärtnerei in Plön an verschiedenen anschaulichen Beispielen, wie nachhaltiges und naturverträgliches Gärtnern seinen Beitrag für ein gesundes Klima und Artenvielfalt leisten kann.
Wir schauen z. B. wie man durch die Pflege des Bodenlebens, Kompost und Jauche einen produktiven Gartenboden erhält oder wie Nützlinge dabei helfen, mehrjähriges Gemüse und Kräuter im (Hoch-)Beet, ohne den Einsatz von Pestiziden anzubauen.
Dieser Workshop findet ein weiteres Mal am 09.07.2025 zur selben Zeit statt.
Mittwoch 17:00 – ca. 19:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags beim Naturparkverein anmelden unter Tel.: 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Alte Schlossgärtnerei, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
25. Juni 2025
„In Paradisum“
MHL-Studierende präsentieren französische Chormusik
Zu einem Konzert mit französischer Chormusik lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Mittwoch nach St. Jakobi ein.
Unter dem Motto „In Paradisum“ präsentieren Studierende der MHL unter Leitung von Prof. Johannes Knecht und Nicholas Kok Werke von Fauré und Poulenc.
Im Konzert „In Paradisum“ mit französischer Chormusik präsentieren sich MHL-Studierende aus verschiedenen Studiengängen, die als Gesangssolisten, Instrumentalisten, Choristen und Dirigenten mitwirken.
Auf dem Programm stehen die Buß-Motetten von Francis Poulenc, die zu den anspruchsvollsten Werken der gesamten Chorliteratur gehören. Mit seinem eigenwilligen und expressiven Kompositionsstil fordert der Komponist von allen Beteiligten ein höchstes Maß an Präzision und Leidenschaft.
Das berühmte Requiem op. 48 von Fauré für Soli, Chor und Orchester dirigiert der britische Dirigent und Komponist Nicholas Kok (Stuttgart), der international als Chor- und Orchesterdirigent tätig ist und zurzeit einen Meisterkurs für Chorleitung an der MHL leitet. Das Werk besticht durch seine impressionistische Färbung und seine lyrische Grundhaltung.
Die Gesamtleitung hat MHL-Chorleitungsprofessor Johannes Knecht.
Über 70 Studierende geben bei diesem Konzert einen besonderen Einblick in die vielseitige Ausbildung an der MHL.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.mh-luebeck.de und an der Abendkasse erhältlich.
Ort: St. Jakobi, Jakobikirchhof 1, 23552 Lübeck
Foto © Marcus Kaben
26. Juni 2025
Musikalischer Auftakt zur JazzBaltica
mit der OGT Big Band vom Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand
Alle Freunde der Jazzmusik sind herzlich willkommen und eingeladen am Donnerstag beim WarmUp Konzert auf dem Timmendorfer Platz dabei zu sein.
Nils Landgren (Künstlerischer Leiter der JazzBaltica) wird zusammen mit der OGT Big Band des Ostsee-Gymnasiums, unter Leitung von Dr. Axel Ster, den musikalischen Auftakt zu gestalten.
Beide verbindet seit 2006 eine lange Freundschaft, daher werden die ersten Klänge zur JazzBaltica auch zusammen geplant und dem Publikum im Herzen von Timmendorfer Strand präsentiert.
Auch für die Schüler*Innen der Big Band ist es immer wieder was Besonderes, Jazzliebhabern und dem breit gefächerten Publikum, ihr Können und ihre Musik unter Beweis zu stellen und somit den Gästen und den Einheimischen eine Freude zu bereiten.
Alle dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Swing, Jazz, Latin freuen.
Open-Air und kostenfrei!
Donnerstag 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Timmendorfer Platz, 23669 Timmendorfer Strand
26. – 29. Juni 2025
JazzBaltica 2025
Vom 26. bis zum 29. Juni 2025 findet mit JazzBaltica in Timmendorfer Strand wieder ein langes Wochenende voller Jazz direkt am Meer statt.
Auf dem Festivalgelände im und um das Maritim Seehotel feiern internationale Stars zusammen mit jungen Talenten die Jazzmusik in all ihren Facetten.
Donnerstag – Sonntag
Eintritt: frei oder diverse Preise
Ort: Strandpark, Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, 23669 Timmendorfer Strand
25. Juni 2025
»Kultur schafft Zukunft«
Podiumsdiskussion der Reihe
»Grenzenlos erfolgreich?«
Anlässlich seines 10. Geburtstages beschäftigt sich das Europäische Hansemuseum (EHM) in der wirtschaftspolitischen Diskussionsreihe »Grenzenlos erfolgreich?« mit dem Standortfaktor Kultur:
Darf Kultur unter dem Gesichtspunkt der Wertschöpfung betrachtet werden – oder muss sie es sogar?
Wo verläuft im Kulturbetrieb die Grenze zwischen Edutainment und Eventisierung?
Was braucht es für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Kommunen, staatlichen und privaten Kulturträgern?
Und welche gesellschaftliche Bedeutung hat Kultur in politisch bewegten Zeiten für den Standort?
Um diese Fragen zu beleuchten, diskutiert Moderatorin Andrea Thilo mit Dr. Iris Edenheiser, Direktorin der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Prof. Dr. Oliver Scheytt, Berater der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, und Dr. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) in Lübeck.
Dabei wird klar, warum Kultur für den Standort entscheidend ist und wie Städte und Regionen von kultureller Vielfalt profitieren können.
Darüber hinaus geht es an dem Abend auch um das EHM selbst: Welche ökonomischen Effekte das Europäische Hansemuseum auf die Region Lübeck hat, stellt Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld anhand einer aktuellen Studie vor.
Im Anschluss an die Diskussion wird zu einem Glas Wein und Laugengebäck eingeladen.
Mittwoch 19:00 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu ist erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal »La Rochelle«, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
26. Juni 2025
Zeit für Kinder!
Spurensuche im Museum
Im ganzen Haus gibt es eine Menge Ausstellungsstücke, die nicht nur Geschichte erzählen, sondern ihre ganz eigene Geschichte haben.
Wer zum Beispiel saß wohl auf dem komischen kleinen Stuhl?
Wer ist auf dem großen Holz-Fahrrad gefahren?
Und dann gibt es im Museum ja noch viele coole alte Dinge mehr, verborgen im Magazin und im Keller.
Hier pickt Museumspädagogin Esther Dörrhöfer die besonderen Stücke raus und geht am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren auf Spurensuche – wo kommen die Gegenstände her, wer hat sie benutzt, wieso wurden sie aufgehoben?
Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Kinder 2 €, Erwachsene 6 €
Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521-788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Ostholstein-Museum
26. Juni 2025
Feierabendführung
„Alte Bücher, coole Graphic Novels“
Wer Lust hat, seinen Feierabend am Donnerstag ganz entspannt mit sehr alten und ganz neuen Büchern ausklingen zu lassen, ist herzlich willkommen in der Eutiner Landesbibliothek.
Unter dem Titel „Alte Bücher, coole Graphic Novels“ bricht Bibliotheks- und Medienpädagogin Esther Dörrhöfer eine Lanze für die gezeichneten Geschichten, aber auch für ihre literarischen Vorbilder.
Seit einiger Zeit erweitert die Eutiner Landesbibliothek ihren Bestand um ausgewählte Graphic Novels von Macbeth über Faust bis zu Don Quixote.
Wieso sie ausgezeichnet zu den literarischen Schätzen passen, die hier eigentlich gehegt und gepflegt werden, wird deutlich gemacht anhand von Meisterwerken der Weltliteratur wie Homers Odyssee oder Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“, aber auch anhand von Reiseberichten wie Charles Darwins „Reise mit der HMS Beagle“ oder der Südamerikareise von Alexander von Humboldt.
Donnerstag 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Um Anmeldung bis zum 25. Juni 2025 wird gebeten unter Tel. 04521 788770 oder info@lb-eutin.de.
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
27. Juni 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
27. Juni 2025
Digitaltag Lübeck
Bundesweiter Digitaltag am 27. Juni 2025.
Der Digitaltag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Eingeladen sind alle Interessierten, Kinder, Erwachsene und Senior:innen, im ÜBERGANGSHAUS Digitalisierung zu entdecken und zu erleben.
Verschiedene Aussteller:innen bringen ihre digitalen Exponate wie Roboter, Laser Cutter, VR-Brillen, KI Software und weitere mit.
Der Digital Learning Campus plant tolle Angebote für Kinder und die Hansestadt Lübeck wird am Nachmittag die Bühne zu relevanten und bürgernahen Themen bespielen.
Aus dem Programm:
14:00 – 16:00 Uhr: Digitale Teilhabe. Verschiedene Bereiche der Hansestadt und externe Expert:innen präsentieren Projekte.
16:00 – ca. 16:30 Uhr: Auslosung der neuen Mitglieder des Beirats Lübeck Digital mit Bürgermeister Jan Lindenau.
In der gesamten Woche werden weitere Highlights wie Tage der offenen Tür, Ausstellungen, Workshops und Vorträge angeboten.
Mehr Informationen: www.digitaltag.eu/hansestadt-luebeck
Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: alle Veranstaltungen: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: EnergieCluster Digitales Lübeck e. V.
Foto © LTM
27., 28. und 29. Juni 2025
Führung
„300. Todestag des Lübecker Wunderkindes“
Führung zum 300. Todestag des Lübecker Wunderkindes Christian Henrich Heineken
Am 27. Juni jährt sich der Todestag des so genannten „Lübecker Wunderkindes“ Christian Henrich Heineken zum 300. Mal. Dies nimmt der Verbund der LÜBECKER MUSEEN zum Anlass, am Wochenende rund um den Todestag eine spezielle Führung zum Leben dieses besonderen Knaben anzubieten: Am Freitag, Samstag sowie am Sonntag können sich Interessierte zusammen mit Kunst- und Kulturvermittlerin Conni Nicolai auf einen einstündigen Stadtspaziergang auf den Spuren des kleinen Genies begeben.
Christian Henrich Heineken erblickte am 6. Februar 1721 das Licht der Welt und konnte schon mit zwei Jahren ganze Geschichten aus der Bibel auswendig aufsagen. Als Dreijähriger wurde er vom dänischen König höchstpersönlich empfangen und beeindruckte ihn mit seinem Wissen. Zu diesem Zeitpunkt beherrschte er bereits die lateinische und französische Sprache. Mit nur vier Jahren verstarb der Junge am 27. Juni 1725 vermutlich an der zu seiner Zeit unbekannten Zöliakie. Er wurde in der Katharinenkirche unter großer Anteilnahme der Stadt beigesetzt.
Auf dem Spaziergang wird Heinekens Geschichte wieder lebendig: Die Führung beginnt im St. Annen-Museum, führt vorbei an Rathaus, Marienkirche und Jakobikirche und endet schließlich in der Katharinenkirche, wo sich sein Grab befindet.
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 14:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 16 €, Ermäßigte, Kinder und Jugendliche 4 €
Tickets sind im Shop des St. Annen-Museums sowie online unter
https://st-annen-museum.de/veranstaltung-buchen?vid=10960 erhältlich.
Treffpunkt: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de/
Foto © Michael Haydn
27. – 29. Juni 2025
Binnenwasserfest 2025
Freut Euch auf ein tolles Wochende mit jeder Menge Programm.
Entlang am Neustädter Binnenwasser gibt es zur schönsten Jahreszeit nichts besseres, als am Wasser spazieren zu gehen.
Wie wäre es durch die Foodtrucks zu schlendern, Schnäppchen auf dem Flohmarkt zu ergattern, um dann ein kühles Getränk bei Live Musik auf unser Bühne zu genießen?
Samstag Abend große Lasershow über dem Binnenwasser.
Freitag 15:00 Uhr
Samstag ab 09:00 Uhr, Flohmarkt 09:00 – 16:00 Uhr
Sonntag ab 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Am Binnenwasser, 23730 Neustadt
27. Juni 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
27. Juni 2025
Lübecker Philharmoniker
begleiten herausragende MHL-Solisten
Zu einem Solistenkonzert lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) in Kooperation mit dem Theater Lübeck am Freitag in den Großen Konzertsaal ein.
Unter Leitung von Takahiro Nagasaki präsentieren vier MHL-Solistinnen und Solisten im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen zusammen mit dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck ein kontrastreiches Programm mit Solokonzerten von Haydn, Martin, Liszt und Copland.
Vier herausragende Studierende aus verschiedenen Klassen der MHL präsentieren sich im Rahmen ihrer Abschlussprüfung zum „Konzertexamen“ mit Solokonzerten von Klassik bis Moderne unter Leitung von Takahiro Nagasaki. Sie legen mit dem Konzert ihre Abschlussprüfungen im Studienbereich „Konzertexamen“ ab.
Berühmte Solokonzerte und was die jungen Interpretinnen und Interpreten dazu sagen
MHL-Cellistin Suyeon Yu, Studentin in der Klasse von Prof. Troels Svane, präsentiert das berühmte Cellokonzert D-Dur von Joseph Haydn, das mit seinem scheinbar leicht-eleganten Tonfall eine Herausforderung für alle Interpreten darstellt. „Was ich an diesem Werk besonders schätze, ist seine klare, fast architektonische Struktur in Verbindung mit spielerischer Virtuosität. Die größte Herausforderung besteht darin, technische Präzision und Leichtigkeit zu verbinden“, sagt die 27-jährige Südkoreanerin dazu.
MHL-Gesangsstudent Yoogeon Hyeon aus der Klasse von Prof. Franz-Josef Einhaus, 1993 auf Jeju (Südkoera) geboren, singt die „Sechs Monologe aus Jedermann“, die zu den meistaufgeführten Werken des Schweizer Komponisten Frank Martin zählen, basierend auf Texten von Hugo von Hofmannsthal. Mit sparsamer, aber eindringlicher Orchestrierung macht Martin darin die emotionale Tiefe und Zerrissenheit hörbar. „Jeder Monolog ist wie ein innerer Seelenspiegel – voller Zweifel, Angst, Hoffnung und dem Streben nach Erlösung. Für mich ist es eine intensive, beinahe spirituelle Reise, die sowohl stimmlich als auch interpretatorisch höchste Konzentration erfordert“, beschreibt der junge Interpret.
Mit der Arbeit an seinem zweiten Klavierkonzert in A-Dur verbrachte Franz Liszt beinahe 20 Jahre, bis er die endgültige Fassung veröffentlichte. Lyrisch-empfindsame und romantische Effekte, wilde Stimmungswechsel und virtuose Solo-Effekte zeichnen das Werk aus, das Possehl-Preisträgerin Yurika Kimura aus der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst vorstellt. Die 32-jährige Japanerin, die bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde und 2019 ihr erstes Album „Carnaval“ bei KNS Classical veröffentlicht hat, sagt dazu: „Durch die Virtuosität kann ich das Potenzial des Klaviers voll ausschöpfen und das ist für mich die wahre Essenz von Liszt. Dazu ist der Orchesterklang so prachtvoll und sinfonisch, viel mehr als nur eine Begleitung.“
Mit bittersüßen Melodien, zahlreichen Jazzelementen und einer schillernden Solokadenz zieht Aaron Coplands Klarinettenkonzert in seinen Bann, das der Komponist im Auftrag des „King of Swing“ Benny Goodman schrieb. Interpret ist MHL-Klarinettist Strahinja Pavlovic. Der 28-jährige Possehl-Preisträger studierte bei Prof. Reiner Wehle und Prof. Jens Thoben an der MHL und sagt dazu: „Ich liebe diese Verbindung zweier musikalischer Welten: typisch amerikanisch geprägte klassische Tonsprache und Jazz. Die Kadenz ist durch ihre improvisatorischen Passagen bemerkenswert und wirkt wie ein innerer Dialog des Klarinettisten mit seinem Instrument.“
Freitag 19:30 Uhr
Eintritt: 14 und 19 € (ermäßigt 8 und 12 €)
Karten sind für unter www.mh-luebeck.de oder www.luebeck-ticket.de erhältlich.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
27. Juni 2025
Gospelnight
„Here we go again!“
Jedes Jahr Ende Juni veranstaltet der Gospelchor „Heaven111“ aus der Strandkirche Scharbeutz ein fetziges Gospelkonzert mit Solisten und Gästen.
Nadine Stricker, bekannt u. a. aus der Castingshow „X Factor“ TV-Sender VOX 2010, wo sie den 2. Platz erreicht hat, wird den Chor zum Teil leiten und solistisch singen.
Lieder wie „Baba Yetu“, „How I got over“ und „Gospel train“ sind zu hören und das Mitsingen kommt auch nicht zu kurz.
Vor dem Konzert und in der Pause gibt es Weinverkauf und Snacks.
Freitag 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandkirche, Strandallee 111, 23683 Scharbeutz
Info: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Scharbeutz
www.kirchengemeinde-scharbeutz.de
28. Juni 2025
Naturerlebnis mit Weitblick:
Geführte Panorama-Wanderung
„Vom See zum Turm“
Entdecken Sie die Holsteinische Schweiz von ihrer schönsten Seite!
Starten Sie eine geführte zweistündige Wanderung an der Tourist Information in Malente und begeben Sie sich auf eine eindrucksvolle Tour durch die malerische Seen- und Hügellandschaft der Region – mit dem Holzbergturm als spektakulärem Höhepunkt.
Auf schmalen Pfaden führt der Weg durch stille Wälder und weite Wiesen, begleitet von einer erfahrenen Ökologin und Naturtrainerin. Mit spannenden Anekdoten und fundiertem Wissen bringt sie Ihnen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Holsteinischen Schweiz näher.
Ziel der Tour ist der über 100 Meter hohe Holzbergturm, der sich majestätisch über dem Dieksee erhebt. Von der Aussichtsplattform genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick über die umliegende Seenlandschaft – und bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis zur Ostsee.
Ein weiterer Termin für diese Wanderung ist am Samstag, den 23. August 2025 ebenfalls um 10:30 Uhr.
Samstag 10:30 – ca. 12:30 Uhr
Teilnahme: 12,00 €, Ermäßigt mit ostseecard und Kinder unter 14 Jahren 10 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente, telefonisch unter 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Information in Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © MaTS GmbH/Anne Weise
28. Juni 2025
„Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – mit allen Sinnen”
Waldbaden bedeutet ein bewusster Aufenthalt im Wald.
Gemeinsam erfahren wir mit allen Sinnen die Kraft des Waldes im Dodauer Forst bei Eutin.
Verschiedene Übungen helfen dabei und lassen uns den Wald unmittelbar erleben.
Das Mikroklima wirkt sich positiv auf Psyche und körperliches Wohlbefinden aus, sorgt für Entspannung und Stressabbau.
Botenstoffe der Bäume, Terpene genannt, stärken das Immunsystem.
Waldbaden wurde in Japan erfunden und wird dort bereits seit den 1980er Jahren als Gesundheitsvorsorge praktiziert und anerkannt. Der japanische Name „shinrin yoku“ bedeutet „baden im Wald“.
Am 26.07.2025 zur selben Zeit gibt Hilke Clausen ein weiteres Mal eine Einführung in das Waldbaden.
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags beim Naturparkverein anmelden unter Tel.: 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
28. Juni 2025
Wanderung
„Landschaft, Böden und Pflanzen im Nienthal“
Begleiten Sie die beiden Diplomagraringenieure Gerhard Feger (ehem. Kali & Salz) und Dietrich Petter (ehem. Landwirtschaftskammer S.-H.) bei dieser boden- und pflanzenkundlichen Wanderung durch das Nienthal und entdecken Sie die eiszeitlich entstandene Moränenlandschaft mit ihren Böden und Pflanzen.
Samstag 14:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7,- €, Kinder 4,- €, inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
28. Juni – 07. September 2025
Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025
„HALBBLUT“
Zehntausende Besucher kommen jedes Jahr nach Bad Segeberg, um Winnetou und Old Shatterhand bei ihrem Kampf gegen das Böse hautnah zu erleben.
Die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou spielt zum fünften Mal Deutschlands größter Musicalstar Alexander Klaws.
Gaststars: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith als glamouröses Gangsterpaar Donna und Charles Leveret
Die Regie liegt zum dritten Mal in den Händen von Nicolas König, der seit Jahrzehnten ein Publikumsliebling am Kalkberg ist.
jeden Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00 und 20:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: 19 – 37 €, zzgl. Bearbeitungsgebühr 4,00 €
Keine Bearbeitungsgebühr bei print@home und mobile ticket
Tickets unter www.karl-may-spiele.de und allen Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichttheater am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de
29. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
29. Juni – 31. August 2025
PIPPI LANGSTRUMPF
„Die braven Geschwister Tommy und Annika staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Mädchen mit roten Zöpfen und Sommersprossen in die leerstehende Nachbarsvilla einzieht. Sie heißt Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf – kurz Pippi, ist herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll! Obendrein hat sie ihren Affen Herr Nilsson, ihr Pferd Kleiner Onkel und einen ganzen Koffer voller Goldstücke im Schlepptau.
Pippi macht sich die Welt, wie sie Ihr gefällt, immerhin ist sie das stärkste Mädchen der Welt!
Schlagfertig und spielerisch stellt sie die Regeln der Erwachsenen auf den Kopf und bietet sogar Einbrechern die Stirn. Kein Wunder, dass Tommy, Annika und Pippi schnell beste Freunde werden und viele lustige Abenteuer erleben!
Doch eine Sehnsucht hat die kleine Pippi: Sie hofft, dass ihr verschollener Papa, Seeräuberkapitän Efraim Langstrumpf sie bald besuchen kommt …“
Ein phantastisches Abenteuer für Groß und Klein, ganz nach dem Motto der wunderbaren Autorin Astrid Lindgren: „Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen.“
Spielzeiten: 29. Juni. – 31. August 2025 immer freitags, samstags und sonntags
Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:00
Spieldauer: 2 Stunden inkl. 0,5 Std. Pause
Eintritt: ab 12,00 €
Tickets: unter www.freilichtbuehne-luebeck.de, an der Tageskasse und an allen bekannten VVK-Stellen
Kinder unter 3 Jahren „Schoßkinder“ freier Eintritt
Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de
29. Juni 2025
Gitarren und Geschichten
Die englische Komponistin Maria Linnemann arbeitete lange Jahre als Musikerin, Pädagogin und Komponistin. Ihre vielen Reisen führten sie um die ganze Welt und inspirierten sie zu über 500 Kompositionen für Gitarre, Klavier und Kammermusik.
In Anwesenheit der Künstlerin spielen das „Carl Maria von Weber Gitarren Orchester“ und das „Eutiner Gitarren Orchester“ aus ihrem außergewöhnlichen Oeuvre ein stimmungsvolles, farbenreiches Programm und untermalen von Maria Linnemann erzählte Geschichten über „Der Zwerg Nase“ bis zu „Der kleine Prinz.“
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
weiter zum Juli »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.