Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juni 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juni 2025
- 66. Internationale Ratzeburger Ruderregatta
- AMBIENTA 2025 Das charmante Frühlingsfestival
- Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz „Künstlerisches entdecken in der Region“
- Stimmungsvolles Weinfest am Niendorfer Hafen!
- Filmvorführung „Archiv der Zukunft“
- „Postkolonialer Stadtspaziergang“
- Am UNESCO-Welterbetag die Lübecker Altstadt entdecken
- Eiszeitwerkstatt
- Führung durch die Ausstellung „Arbeit, Alltag, Rituale“ mit der Künstlerin Barbara Engel
- „Der Wiesenführerschein für Kinder”
- Auftakt: Sommermusik im Kurpark mit der Swing Company
- Richtig großes Kino!
- Starterkurs 2-tägig 2D Game Art
- Eiszeitwerkstatt
- Führung „Frauen im Aufbruch. So leb(t)en sie!“
- Erlebnis Sternwarte
- Internationale Thomas Mann-Tagung 2025 „150 Jahre Thomas Mann – Grenzgänge und Verwandlungen“
- Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg
- Vorträge und Dialog „Wohnen neu gestalten“
- „Bei Anruf Kultur“ Kostenlose Telefonführung durch das Burgkloster zu Lübeck
- Internationale Thomas Mann-Tagung 2025 „150 Jahre Thomas Mann – Grenzgänge und Verwandlungen“
- Berühmter Dirigent zu Gast in Lübeck Trevor Pinnock und MHL-Studierende präsentieren barocke Klangpracht
- „Handgemacht“ Markt für KunstHandwerk & Kurioses
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Frühjahrswanderung „11.000-Schritte-Wanderung zu den steinzeitlichen Grabanlagen im Waldgebiet der Strezer Berge“
- PfingsTON Festival in Scharbeutz
- Erlebnis Sternwarte XXL
- 1. Neustädter Platt-Fischtag
- 20 Jahre Schattiner Kunstfest Ein Jubiläum voller Kreativität und Überraschungen
- 60. Ostseepokal 2025
- Musik „Viertel nach Zwölf“- Konzert
- »Das Klangmuseum«
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Eiszeitwerkstatt
- Pfingstkonzert mit Alexey Stadler und Studierenden
- Das Leben ein Tanz
- GeoPark: Lübecker Erdgeschichten – Geologische Stadtführung
- Familien-Exkursion Steine, Kristalle und Fossilien in der Kiesgrube
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- Erlebnis Sternwarte XL
- Eiszeitwerkstatt
- Vortrag im zeiTTor: „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
- Erlebnis Sternwarte
- Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg
- Nostalgische Musikdampferfahrt Von der Seine an die Spree – vom Folies Bergère ins Metropol
- »Entdeckungen – Musikhochschule zu Gast im EHM«
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- SUPERKUNSTFESTIVAL
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- StrandKonzerte „HAVA“
- Fehmarnbelt Days 2025
- Musik „Viertel nach Zwölf“- Konzert
- StrandKonzerte „Lichterkinder“
- StrandKonzerte „DJ Topic“
- „Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente”
- Finissage-Führung „Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“
- Zeit für Kinder! Mit Tunnelbüchern Geschichten erzählen
- Picknick im Plöner Schlossgarten
- Eiszeitwerkstatt
- StrandKonzerte „Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys“
- Historische Hafenrundfahrt mit der M/S Sturmvogel II
- Teacher’s Sound Lab
- OPEN STAGE der Musikhochschule
- Eiszeitwerkstatt
- Nachmittags-Führung „Wer kennt Wilhelm Busch?“
- Let’s Dance! „Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee
- Abendvortrag von Prof. Dr. Antje Tumat (Detmold) „Reiselieder mit böhmischen Quinten“: Italien und Kuba als Fluchtorte Hans Werner Henzes nach 1950
- SCHLAGERNACHT mit VANESSA MAI u. v. a.
- Architektinnen in Schleswig-Holstein FRAUEN BAUEN!
- Literarische Diskussionsrunde „Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“ Thema: „Die Betrogene“ Weibliches Begehren. Zwischen Tabu und Befreiung
- FeierAbendMusik „Strandheizung“
- Bootshafenkonzert Jessen & Melzer
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- CLASSICAL BEAT MITTSOMMERFESTIVAL IM SEEPARK EUTIN
- „Obstbaumschnitt mit Beruhigung”
- Event „Art-Dinner“ im Zeichen von Andy Warhol
- WATERLOO – THE ABBA SHOW A Tribute to ABBA mit 4 Swedes & “Dialog” Streichquartett
- Konzert Rotenbek Trio
- „Wunderbare Wildbienen und Wespen – Unterwegs mit dem Naturpark-Ranger”
- Musik „Viertel nach Zwölf“- Konzert
- OLDIENIGHT
- Das besondere Mittsommernachtskonzert Richtig großes Kino!
- Neues Opernprojekt: MHL-Studierende präsentieren „La Bohème“
- Eiszeitwerkstatt
- „Von Verleugnung und Verdrängung“
- Sommermusik im Kurpark mit dem Spielmannszug Malente
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- Vortrag „Gericht und Gnade – Mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen“
- Vernissage „ELSE LASKER-SCHÜLER – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“
- Eiszeitwerkstatt
- „Welt retten im Garten”
- „In Paradisum“ MHL-Studierende präsentieren französische Chormusik
- »Kultur schafft Zukunft« Podiumsdiskussion der Reihe »Grenzenlos erfolgreich?«
- Zeit für Kinder! Spurensuche im Museum
- Feierabendführung „Alte Bücher, coole Graphic Novels“
- Musikalischer Auftakt zur JazzBaltica mit der OGT Big Band vom Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand
- JazzBaltica 2025
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- Digitaltag Lübeck
- Führung „300. Todestag des Lübecker Wunderkindes“
- Binnenwasserfest 2025
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Lübecker Philharmoniker begleiten herausragende MHL-Solisten
- Gospelnight „Here we go again!“
- Naturerlebnis mit Weitblick: Geführte Panorama-Wanderung „Vom See zum Turm“
- Öffentliche Führung durch die Dauer- und Sonderausstellung
- „Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – mit allen Sinnen”
- Musik „Viertel nach Zwölf“- Konzert
- Street Art Workshop mit Greta von Richthofen
- Wanderung „Landschaft, Böden und Pflanzen im Nienthal“
- Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025 „HALBBLUT“
- NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
- Eiszeitwerkstatt
- PIPPI LANGSTRUMPF
- Philosophieren mit Kindern
- Vortrag Philosophin, Denkerin, Publizistin Hannah Arendt
- Gitarren und Geschichten
- Theater „Monday Shorts: Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“
noch bis 01. Juni 2025
66. Internationale Ratzeburger Ruderregatta
Die 66. Internationale Ruderregatta bedarf keiner Vorstellung: sie ist seit vielen Jahren das sportliche Highlight des Kreises Herzogtum Lauenburg und international bekannt und hochkaratig besetzt.
Für die deutsche U 23-Nationalschaft ist sie die Qualifikationsregatta, in der sie sich international messen kann, bevor es auf die internationalen Wettbewerbe (EM, WM) geht.
Ca. 500 Ruderinnen und Ruderer werden erwartet.
Die Rennen können insbesondere RRC-Clubgebäude auch mittels Leinwand bestens verfolgt werden. Zuschauer sind willkommen!
Am Abend des ersten Wettkampftages findet traditionell der Firmen-Sprintcup statt. Über 20 Mannschaften aus Unternehmen, Behörden u. a. messen sich. Zuschauer sind auch hier herzlich willkommen.
Am Sonntag ist dann der 2. Regattatag.
Für alle Veranstaltungsteile steht eine abwechslungsreiche Gastronomie zur Verfügung.
RRC-App
Die schnelle Infoquelle am Regattawochenende:
» App Google Play « » Apple App Store «
Samstag
Sonntag
Eintritt: frei
Ort: Ratzeburger Küchensee, Dr.-Alfred-Block-Allee 5, 23909 Ratzeburg
noch bis 01. Juni 2025
AMBIENTA 2025
Das charmante Frühlingsfestival
Zu Himmelfahrt ist es endlich wieder so weit: Auf Gut Sierhagen findet vier Tage lang die Lifestyle Messe AMBIENTA statt!
Über 160 ausgewählte Aussteller präsentieren zum bereits 19. Mal bezaubernde und praktische Dinge aus den Bereichen Interior, Outdoor-Living, Mode, Accessoires.
Verschiedene kulinarische Angebote von einzigartigen Caterern laden zum Verweilen und Genießen ein, während ein umfangreiches Rahmenprogramm über alle vier Tage für Abwechslung sorgt: der Schlosssee kann mit Booten überquert werden, kostenlose Kutschfahrten können durch die umliegenden Rapsfelder oder geführte Lama Touren über den Gutshof unternommen werden!
Es gibt Ponyreiten und eine bunte und vielseitige Kinderbetreuung.
Ein weiteres Highlight ist der Schloss-Park, welcher nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre zur kommenden Veranstaltung wieder für Ausstellerstände und Gastronomen geöffnet wird und unseren Besuchern Gelegenheit gibt, einen neuen Blick auf das Gut zu erlangen und bei Café, Drinks und Snacks im Park zu entspannen.
Es gibt über 100.000 Artikel internationaler Aussteller zu sehen, von exotischen Pflanzen bis zu modischem Schmuck und einzigartigem Kunsthandwerk.
Unsere Gastronomen bieten verschiedene Köstlichkeiten an, vom Cappuccino bis zum erfrischenden Aperol, von der vegetarischen Gemüsepfanne bis zum hausgemachten Wildburger.
Ausreichend Parkplätze sorgen schon zu Beginn für eine entspannte Ankunft. Unsere Besucher verbringen gerne einen ganzen Tag auf dem Hof, schlendern über das Kopfsteinpflaster des Innenhofes, lassen sich an den Ständen und weißen Zelten der Aussteller entlang treiben, entdecken hier und dort Schätze, die sie im Depot abgeben, um unbeschwert weiter flanieren zu können.
Die AMBIENTA hat sich über die letzten 18 Jahre als Lifestyle-Messe im Norden fest etabliert und ist für viele Besucher zum Standardprogramm an Himmelfahrt geworden.
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: 12 €, Messekarte (alle Tage) 20 €
Kinder bis 16 Jahre frei
Hunde an der Leine sind willkommen.
ausreichend Parkplätze vorhanden
Ort: Gut Sierhagen, Schlosshof 2, 23730 Sierhagen
www.gut-sierhagen.de
noch bis 01. Juni 2025
Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz
„Künstlerisches entdecken in der Region“
Kreative laden während der Ateliertage zu einem Streifzug durch die reiche Kultur-Landschaft der Holsteinischen Schweiz ein.
Am Samstag und Sonntag können Kunstinteressierte die Werke der Künstlerinnen und Künstler in Malente, Plön, Eutin und Umgebung entdecken und Kunst in der Holsteinischen Schweiz hautnah erleben.
Das Spektrum reicht von Plastiken bis zu Holz- und Eisenkunst, von Mosaikarbeiten bis zu Patchwork, von Töpfereien bis zu künstlerisch gestaltetem Schmuck und von Malereien bis zu Illustrationen und Fotografien. Viele Künstlerinnen und Künstler ermöglichen ihren Gästen während der Ateliertage eigenes Ausprobieren, zeigen besondere Techniken, bieten Führungen, Lesungen oder Mitmachprojekte an oder halten Getränke und Fingerfood bereit.
Teilnehmende Ateliers sind auch in diesem Jahr wieder zu erkennen am roten Stuhl – DAS Symbol der Ateliertage in der Holsteinischen Schweiz. Sie stehen vor den Ateliers oder auch bereits an den Hauptstraßen und weisen den Gästen den Weg.
Ausführliche Informationen zu den Ateliertagen und den einzelnen Angeboten finden Interessierte unter www.holsteinischeschweiz.de/ateliertage bzw. telefonisch bei den Tourist Infos in Malente (Tel. 04523 9842730), Plön (Tel. 04522 50950) und Eutin (Tel. 04521 70970) oder direkt bei der Projektkoordinatorin Nele Drews (Tel.04522 509522).
Zudem gibt es einen Flyer zur Veranstaltung, der in den Tourist Infos in Malente, Eutin und Plön, bei den Kulturschaffenden vor Ort sowie unter www.ateliertage-hs.de erhältlich ist.
Samstag und Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: div. Orte in der Holsteinischen Schweiz
www.holsteinischeschweiz.de/ateliertage
Foto © Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz
noch bis 1. Juni 2025
Stimmungsvolles Weinfest am Niendorfer Hafen!
Es geht wieder los!
Zum sechsten Mal dreht sich alles um den Wein, seine Vielfalt und seinen Genuss. Das deutsche Weinland mit seinem Facettenreichtum lässt sich ganz leicht zu Fuß erkunden.
Die Winzer haben den spritzigen Weißwein des neuen Jahrgangs dabei, genauso wie den gereiften vollmundigen Roten.
Ein entspannter Strandtag findet seinen Ausklang bei einem schönen Gläschen Wein – Herz was willst Du mehr!
Stimmungsvolle Musik und weinbegleitende Speisen werden eine gemütliche Atmosphäre schaffen, in der man sich mit einem Glas seines neuen Lieblingsweines entspannt zurücklehnen und den Urlaubstag genießen kann.
Öffnungszeiten und Musik:
Mittwoch 16:00 – 22:00 Uhr Leticia „Die Stimme Kubas“
Donnerstag 14:00 – 22:00 Uhr Tom Miller – „Elvis“
Freitag 14:00 – 22:00 Uhr Duo de Haan
Samstag 14:00 – 22:00 Uhr Tamara & Louis
Sonntag 14:00 – 20:00 Uhr Hintergrundmusik
Eintritt: frei
Ort: Hafen, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf an der Ostsee
noch bis 04. Juni 2025
Filmvorführung
„Archiv der Zukunft“
Von Donnerstag, 29. Mai, bis Mittwoch, 4. Juni 2025, lädt das Kommunale Kino Lübeck (KoKi) jeweils ab 18:00 Uhr in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt zu der Filmvorführung „Archiv der Zukunft“ ein.
Wie auf einem präzise geführten Rundgang eröffnet „Archiv der Zukunft“ einen seltenen Blick hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums in Wien.
Die Kamera folgt dem Geschehen in Räumen, die dem Publikum sonst verborgen bleiben: Ein kürzlich verstorbener Löwe wird zur Präparation angeliefert, ein Dinosaurierskelett neu ausgerichtet, die Venus von Willendorf digitalisiert, ein prähistorisches Grab rekonstruiert.
Zwischen Pinzetten, Sägen und DNA-Proben entwirft Regisseur und Kameramann Joerg Burger ein fein beobachtetes Porträt des Museums als Ort des Übergangs – zwischen Objekt und Wissen, Forschung und Deutung, Vergangenheit und Zukunft.
Und schließlich wird auch die Spezies Mensch selbst zum Objekt der Betrachtung.
Am Montag, 02. Juni 2025, ist zudem die Direktorin des Lübecker Museums für Natur und Umwelt Dr. Susanne Füting zu Gast und gibt vorab eine Einführung in das Thema.
Der Trailer zum Film kann unter https://www.realfictionfilme.de/archiv-der-zukunft.html eingesehen werden.
A 2023, 92 Min., FSK: –
R+B+K: Joerg Burger
Donnerstag – Mittwoch jeweils 18:00 Uhr
Eintritt: jeweils 7 €, für Ermäßigte 5 €
Ort: Koki- Kommunales Kino Lübeck, Mengstrasse 35, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
Foto © Archiv der Zukunft
1. Juni 2025
„Postkolonialer Stadtspaziergang“
Am Sonntag findet ein von der Lübecker Sammlung Kulturen der Welt organisierter postkolonialer Stadtspaziergang statt.
Der Rundgang führt zu Schauplätzen der lange verdrängten Kolonialgeschichte Lübecks.
Die wissenschaftliche Mitarbeiterin Stella Barsch erzählt unter anderem von den Aktivitäten Lübecker Auswanderer in den Kolonialgebieten, vom Handel mit Kolonialwaren, dem Lübeck seinen heutigen Wohlstand verdankt und von den sogenannten Völkerschauen, bei denen Menschen aus Übersee der Lübecker Öffentlichkeit vorgeführt wurden wie Tiere im Zoo.
Der Stadtspaziergang wird von der Sammlung Kulturen der Welt organisiert, die sich intensiv mit der Aufarbeitung der Lübecker Kolonialgeschichte widmet.
Sonntag 11:00 –13:00 Uhr
Teilnahme: 8 €, für Kinder und Jugendliche 6 €
Tickets können online unter
https://skw.die-luebecker-museen.de/veranstaltung-buchen?vid=10589 erworben werden.
Treffpunkt: vor dem Schuppen 6, An der Untertrave 47a, gegenüber dem Drehbrückenplatz, 23552 Lübeck
https://skw.die-luebecker-museen.de/
1. Juni 2025
Am UNESCO-Welterbetag die Lübecker Altstadt entdecken
Stadtführungen und digitale Angebote zum Welterbetag
Am 1. Juni 2025 feiert der UNESCO-Welterbetag in Deutschland seinen 20. Geburtstag und Lübeck feiert mit!
Bereits 1987 erhielten die berühmten „Sieben Türme“ der Lübecker Stadtsilhouette und viele weitere Bauwerke und sogar ganze Straßenzüge – kurzum nahezu die gesamte Lübecker Altstadt – den Titel UNESCO Welterbe.
Zum diesjährigen UNESCO-Welterbetag am 1. Juni 2025 unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ lädt Lübeck seine Bürger:innen und Gäste zu kostenfreien Stadtführungen und digitalen Formaten ein, die Lust darauf machen, das einzigartige Weltkulturerbe der „Königin der Hanse“ zu erkunden.
Auf dem Programm am 1. Juni 2025 stehen vier spannende Stadtführungen durch die historische Altstadt, die unter dem Motto des Welterbetages stehen und von der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) kostenlos angeboten werden. Gestartet wird um 12:00 Uhr (2 Führungen) und um 15:00 Uhr (2 Führungen) an der Tourist-Information am Holstentorplatz. Die maximale Zahl teilnehmender Gäste pro Führung liegt bei 25 Personen. Es empfiehlt sich, pünktlich zu kommen, um sich ein Teilnahmeticket am Counter zu sichern. Keine Voranmeldung möglich.
Wer die Welterbestätte Lübeck virtuell von zu Hause aus erkunden möchte, findet auf der Plattform unter
www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/hansestadt-lubeck ausführliche Informationen und spannende Lübeck-Videos, in denen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten inklusive der berühmten sieben Türme vorgestellt werden. Die Türme prägen die Altstadtsilhouette seit Jahrhunderten und waren zur Hansezeit Sinnbild für Macht und Reichtum der „Königin der Hanse“.
Empfehlenswert ist auch der Routenvorschlag für einen UNESCO Spaziergang auf der LTM-Website www.luebeck-tourismus.de, der eine individuelle Entdeckungsreise zu den Highlights des Welterbes in der Altstadt ermöglicht.
Jubiläum „20 Jahre UNESCO Welterbetag“
Unter dem Motto „Vermitteln, verbinden, begeistern“ laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland am 1. Juni 2025 ein, das 20-jährige Jubiläum des UNESCO-Welterbetages an allen 54 Welterbestätten in Deutschland mit Mitmachaktionen, Spezialführungen und weiteren Veranstaltungen wie kostenlosen Sonderführungen, Ausstellungen, Diskussionen, Konzerten, Kunstprojekten oder Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche zu begehen. Zentrale Plattform des UNESCO-Welterbetages ist die Website www.unesco-welterbetag.de, die auch in englischer Sprache verfügbar ist.
Sonntag
Teilnahme: frei
Ort: 23552 Lübeck
Treffpunkt Stadtführungen: Tourist-Information am Holstentorplatz, Holstentorplatz 1, 23552 Lübeck
www.luebeck-tourismus.de/altstadt/unesco-welterbe
www.unesco-welterbetag.de/welterbestaetten/hansestadt-lubeck
1. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
1. Juni 2025
Führung durch die Ausstellung
„Arbeit, Alltag, Rituale“
mit der Künstlerin Barbara Engel
Am Sonntag findet eine Führung durch die Ausstellung „Arbeit, Alltag, Rituale“ im Industriemuseum Herrenwyk statt.
Darin sind Kunstwerke von vierzehn Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler zu sehen, die sich intensiv mit Herrenwyk und seiner Industrie- und Arbeitergeschichte, mit den Menschen hinter den Arbeiter:innen und ihren Schicksalen auseinandergesetzt haben.
Eine der beteiligten Künstlerinnen ist Barbara Engel. Sie führt mit ihrem ganz eigenen Blick durch die Kunstwerke, die alle exklusiv für das Industriemuseum angefertigt wurden.
Weitere Termine sind für den 6. Juli mit Frauke Borchers, für den 3. August mit Thomas Schmitt-Schech sowie für den 7. September 2025 mit Christine Rudolf geplant.
Sonntag 14:00 Uhr
Teilnahme: 7 €, darin ist auch der Museumseintritt enthalten.
Ort: Industriemuseum Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
https://geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Barbara Engel
1. Juni 2025
„Der Wiesenführerschein für Kinder”
Manchmal sieht es so aus, als gäbe es auf einer Naturwiese Gras, Löwenzahn und Gänseblümchen. Wenn man genauer hinschaut, entdeckt man noch viele weitere Blumen, unterschiedliche Gräser und Kräuter wie z. B. Spitzwegerich, Sauerampfer, Schafgarbe.
Kinder von 6 – 9 Jahren, die sich für die Pflanzen auf der Wiese interessieren und den Wiesenführerschein ablegen wollen, sind herzlich eingeladen!
Beispielsweise kann man hier von Dipl.-Ing. und Heilpraktikerin Karen Krienke erfahren, was es bei Familie Löwenzahn zum Frühstück gibt und wozu Wurzeln, Stängel und Blätter da sind.
Und warum gibt es eigentlich Blüten, Früchte und Samen?
Mit welchen Tricks werden die Insekten zu den Blüten gelockt?
Gemeinsam werden wir spannende und Lieblings-Pflanzen anschauen.
Wir bitten um Teilnahme eines Elternteils pro Kind bzw. pro Familie.
Sonntag 14:00 – ca. 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt in 23701 Eutin wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
1. Juni 2025
Auftakt: Sommermusik im Kurpark mit der Swing Company
Es geht wieder los! Die beliebte Veranstaltungsreihe der Sommermusik im Kurpark startet.
Am Sonntag findet die erste Sommermusik der Saison 2025 mit der Swing Company auf dem Konzertplatz des Malenter Kurparks statt.
Swing ist sicherlich mehr als ein Zauber einer guten alten Zeit. Er ist ein Lebensgefühl, der sich vom Zeitgeist keineswegs verdrängen lässt und auch im Jetzt zeitlos scheint.“ Diese Worte stammen von einem Musiker, der es sicherlich wissen muss: von Butch Miles. Ohne Zweifel hat er den “Rhythm and Blues“ in markanter Weise mitgeprägt.
Seit mehr als 25 Jahren ist die Kieler Big Band unter dem Namen „Swing Company“ bekannt und hat sich zur festen Größe im norddeutschen Raum etabliert.
Das bestens eingespielte Orchester präsentiert unter der Leitung von Mattheus Beinling sein neues Programm mit bekannten Swing-Standards berühmter Bandleader und Arrangeure wie z. B. Duke Ellington, Count Basie und Herbie Hancock.
Dabei dürfen auch Jazz–Balladen, Latin–Klassiker und Funky–Hits, ganz im Big Band–Stil: “swinging, jazzig, rockig“ nicht fehlen.
Die 20–köpfige Band mit Saxophonen, Trompeten, Posaunen sowie Klavier, Gitarre, Bass und Schlagzeug, wird mit ihrer Show dem Publikum gehörig einheizen.
Besonderes Highlight der Formation sind die Solisten und Gesangssolisten aus eigenen Reihen.
Alle Fans und die, die es noch werden wollen, dürfen sich auf beste Unterhaltung und Live–Entertainment der Extraklasse freuen. Big Band–Sound auf höchstem musikalischem Niveau, getreu dem Motto: Let it Swing!
Man darf sich also auf 2 Stunden feinster Unterhaltung zur besten Nachmittagszeit freuen.
Für kühle Getränke ist während der Veranstaltung gesorgt.
Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung leider aus.
Die Malente Tourismus- und Service wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!
Sonntag 14:30 – 16:30 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Kurpark, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
Foto © MaTS GmbH/Swing Company Bigband
1. Juni 2025
Richtig großes Kino!
Ein Konzert mit grandioser Filmmusik von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bis Game of Thrones, von The Wrong Man bis Gone with the Wind.
Meisterwerke von Nino Rota, Ennio Morricone, Theo Mackeben, Bernard Herrmann, Dmitri Schostakowitsch, Charlie Chaplin und vielen anderen.
Die Auswahl unvergessener Hollywood- und UFA-Melodien erklingt in kammermusikalischer Fassung.
Kati Frölian – Klarinette, Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte, Hagen Sommerfeldt – Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier-Lindener – Schlagwerk haben sich aus verschieden Ensembles für dieses Projekt zu einem gemischten Septett zusammen getan.
Tauchen Sie ein in den Zauber großer musikalischer Momente der Kinogeschichte in einem Programm, in dem Abenteuer und Science Fiction auf Romantik und Drama treffen.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
3. und 5. Juni 2025
Starterkurs 2-tägig
2D Game Art
In diesem zweitägigen Kurs tauchst du gemeinsam mit dem Team der TH Lübeck ein in die Welt von Inkscape und der Echtzeit-Entwicklungsplattform Unity 6.
Du gestaltest deinen eigenen 2D-Charakter und eine individuelle Level-Umgebung, inspiriert vom Klassiker Doodle Jump.
Neben dem kreativen Arbeiten gibt es optional eine leichte Einführung in die Programmierung mit C#. Ganz entspannt, auch ohne Vorkenntnisse.
Am Ende spielst du dein eigenes Mini-Game mit deinen eigenen Ideen und Designs.
Wer erfolgreich teilnimmt, bekommt ein offizielles Workshop-Zertifikat.
Mindestalter: 14 Jahre
Infos: www.dlc.sh
Dienstag und Donnerstag jeweils 14:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung: bis zum 2. Juni 2025 auf www.dlc.sh/lernangebot/618
Treffpunkt: an beiden Tagen jeweils um 14:00 Uhr im Skills Space, 1. OG, oben bei den Rolltreppen, ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54–56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Technische Hochschule Lübeck, Übergangshaus Lübeck
4. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
4. Juni 2025
Führung
„Frauen im Aufbruch. So leb(t)en sie!“
„Plöner Powerfrauen mit Krone“
Die Tourist Info Plön, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plön Marianne Terstiege-Lambers, und die Plöner Gästeführerin Katrin Will laden zu einer weiteren Führung der Themenreihe „Frauen im Aufbruch. So leb(t)en sie!“ ein.
Die Themenführung am Mittwoch widmet sich „Plöner Powerfrauen mit Krone“.
Plöner Herzoginnen, Prinzessinnen und Mütter standen historisch gesehen eher im Hintergrund ihrer Männer. Doch tatsächlich hatten die Frauen erheblichen Einfluss auf Entscheidungen in ihren Herzogtümern bzw. in ihrer (Familien)politik.
Vom Marktplatz aus geht es über den Schlossberg bis zur Johanniskirche. An verschiedenen Stationen sind spannende Lebensgeschichten und historische Ereignisse um die Herzoginnen Dorothea Sophie, Dorothea Christin, Friederike Sophie und die Bürgerliche Gertrud Gottlieb zu hören.
Ein weiterer Termin zu historisch bedeutsamen Frauen in Plön ist für den 29. Oktober 2025 vorgesehen.
Mittwoch 16:00 – ca. 17:30 Uhr
Teilnahme: 8,00 €, ermäßigt 7,00 € bei Vorlage einer gültigen Ostseecard und für alle Plöner Bürger und Bürgerinnen (gegen Vorlage des Personalausweises).
Anmeldung unbedingt erforderlich über die Tourist Info Plön: Tel. 04522 50950 oder touristinfo@ploen.de
Treffpunkt: Brunnen Marktplatz, 24306 Plön
4. Juni 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
5. – 8. Juni 2025
Internationale Thomas Mann-Tagung 2025
„150 Jahre Thomas Mann – Grenzgänge und Verwandlungen“
Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft begeht das Jubiläum des 150. Geburtstags Thomas Manns mit einer viertägigen öffentlich zugänglichen Tagung vom 05. bis 08. Juni 2025.
Die Gesellschaft lädt in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum nach Lübeck, der Geburtsstadt des Autors, ein.
Tagungsort ist das Kolosseum zu Lübeck. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist noch bis Mitte Mai möglich.
Die Vorträge und Diskussionen werden zusätzlich im kostenpflichtigen Livestream übertragen.
Die Tagung macht deutlich, dass Thomas Manns Leben sehr stark durch die politischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt war. Die Emigration machte ihn dann zum Kosmopoliten und Vielreisenden, der nahe an den Fragen und Herausforderungen seiner Zeit war.
Eröffnet wird die Tagung mit einer Rede der Schriftstellerin Mely Kiyak, die unter dem Titel „Thomas Mann, Anwalt des Lichts“ über den Zwiespalt zwischen politischer und poetischer Arbeit des Autors nachdenkt. Im weiteren Verlauf des ersten Tagungstages steht der internationale Blick auf Thomas Mann in zwei Podiumsgesprächen im Fokus. Zunächst stellt sich der 2023 gegründete Verein „Thomas Mann International“, ein Netzwerk der fünf Mann-Orte weltweit, vor.
Im zweiten Podium werfen Wissenschaftler*innen aus vier Kontinenten einen Blick auf die verschiedenen Schwerpunkte und Ansätze der aktuellen Thomas Mann-Forschung.
Am Abend lädt die Gesellschaft bei ausgewählten Weinen und kleinen Köstlichkeiten zu einem Empfang am Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ ein.
Der Freitagvormittag widmet sich literarischen Reisenarrativen in ausgewählten Werken Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen u. a. Texte wie Pariser Rechenschaft und Joseph und seine Brüder, die in einer Lesung und einem Kurzvortrag dem Publikum vorgestellt werden.
Mittags besteht die Möglichkeit sich in verschiedenen Workshops und einem Literarischen Stadtspaziergang mit unterschiedlichen Facetten aus Leben und Werk des Autors intensiv auseinanderzusetzen.
Am Nachmittag und Abend findet der große Festakt anlässlich des 150. Geburtstags Thomas Manns statt, Veranstalter ist das Buddenbrookhaus.
Geladen sind der Bundespräsident und der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins sowie die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal.
Zugleich wird die Sonderausstellung des Buddenbrookhauses „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ eröffnet, die im Anschluss kostenfrei im St. Annen-Museum besichtigt werden kann.
Am selben Abend werden mit einem Festkonzert und einer Rede von Prof. Dr. Frido Mann, einem Enkel Thomas Manns, im Theater Lübeck die Lieblingswerke des Autors gewürdigt.
Am dritten Tag, dem Samstag, steht die internationale Identität Thomas Manns im Mittelpunkt. Sie ergibt sich zum einen aus der brasilianischen Abstammung und Einwanderungserfahrung seiner Mutter und zum anderen durch die erzwungene Migrationserfahrung. In zwei Vorträgen beschäftigen sich Dr. Veronika Fuechtner und Prof. Dr. Kai Sina mit den Fragen nach Kolonialismus und Judentum bei Thomas Mann und diskutieren anschließend die teils widersprüchliche Selbst- und Fremdwahrnehmung des Autors.
Am Abend findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeitsprünge – Standpunkte“ ein Podiumsgespräch zwischen der Journalistin Annika Brockschmidt und dem Gründer des Volksverpetzer-Blogs, Thomas Laschyk, statt. Im Anschluss an den Doktor Faustus diskutieren sie heutige Verschwörungserzählungen und ihre Gefahr für die Demokratie.
Den Abschluss bildet am Sonntag das Schwerpunktthema Demokratie bei Thomas Mann, dem Dr. Caren Heuer und Prof. Dr. Stephanie Catani in ihren Vorträgen mit unterschiedlichen Blickwinkeln nachgehen.
Auf einem großen Abschlusspodium werfen Forschende einen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen und diskutieren Manns Wirkmächtigkeit im aktuellen gesellschaftlichen Geschehen.
Die Tagung beginnt am Donnerstag, 05. Juni 2025, um 14:00 Uhr am Tagungsort, dem Kolosseum zu Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck.
Donnerstag – Sonntag
Teilnahme: für die gesamte Tagung Nichtmitglieder 82 €, Tagesticket kostet 38 €
Eine Anmeldung ist bis zum 18. Mai 2025 online möglich unter www.thomas-mann-gesellschaft.de.
Tagungsort: Kolosseum zu Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
https://www.thomas-mann-gesellschaft.de/
5. Juni 2025
Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg
Wir laden dich herzlich ein, das Kultur Gut Hasselburg auf einer spannenden Führung zu erkunden und gemeinsam mit uns die historische Anlage zu entdecken.
Tauche ein in die abwechslungsreiche Geschichte des Gutes und erlebe die beeindruckende Architektur dieses Ortes.
Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen!
Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr
Teilnahme: 7,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anmeldung unter: post@hasselburg.de oder 04561 528 1966
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Hasselburg
www.hasselburg.de
5. Juni 2025
Vorträge und Dialog
„Wohnen neu gestalten“
Angesichts der aktuellen Wohnungslage fordert die Bundesstiftung Baukultur am 5. Juni 2025 dazu auf, Wohnen neu zu denken, etwa mit Blick auf ein vereinfachtes Regelwerk im Wohnungsbau oder gemeinschaftliche Wohnformen.
Neben Vorträgen findet eine offene Dialogrunde zwischen regionalen und überregionalen Akteuren und Akteurinnen aus Verwaltung, Projektentwicklung, Planung und Lehre statt, um zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens zu diskutieren.
Kooperationspartner sind die TH Lübeck, die Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e. V., das ArchitekturForum Lübeck e. V. und der BDA Schleswig-Holstein.
Donnerstag 15:00 – 21:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung: auf www.bundesstiftung-baukultur.de/veranstaltungen/registrierung/baukulturwerkstatt-luebeck-wohnen-neu-denken
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54–56, 23552 Lübeck
Veranstalter: Bundesstiftung Baukultur
www.bundesstiftung-baukultur.de
5. Juni 2025
„Bei Anruf Kultur“
Kostenlose Telefonführung durch das Burgkloster zu Lübeck
Am Donnerstag lädt das Europäische Hansemuseum im Rahmen des Programms »Bei Anruf Kultur« zu einer besonderen Telefonführung durch das Burgkloster zu Lübeck ein.
Die über Jahrhunderte gewachsene Geschichte des Klosterhügels ist eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden: von der slawischen Burg über den Sitz eines Dominikanerkonvents bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus.
Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gericht mit Gefängnis, heute ist er Baudenkmal und Teil des Europäischen Hansemuseums.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« begeben sich die Gäste auf die Spuren der Vergangenheit und erfahren, wie Menschen zu unterschiedlichen Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt haben.
»Bei Anruf Kultur« ist ein kostenloses Angebot, bei dem bis zu 15 Teilnehmende die Führung bequem am Telefon verfolgen. Während der Telefonführung sind die Zuhörenden stummgeschaltet, sodass sie ungestört lauschen können. In den Fragerunden werden sie wieder zugeschaltet, um sich aktiv zu beteiligen.
Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Interessierte können sich über die Webseite www.beianrufkultur.de anmelden. Nach der Anmeldung erhalten sie eine Festnetznummer, die am Veranstaltungstag 2 – 3 Minuten vor Beginn gewählt werden sollte. Alternativ ist eine telefonische Anmeldung über das Team von »Bei Anruf Kultur« unter der Telefonnummer (040) 20940436 möglich.
Foto © Olaf Malzahn
5. – 8. Juni 2025
Internationale Thomas Mann-Tagung 2025
„150 Jahre Thomas Mann – Grenzgänge und Verwandlungen“
Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft begeht das Jubiläum des 150. Geburtstags Thomas Manns mit einer viertägigen öffentlich zugänglichen Tagung vom 05. bis 08. Juni 2025.
Die Gesellschaft lädt in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus/Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum nach Lübeck, der Geburtsstadt des Autors, ein.
Tagungsort ist das Kolosseum zu Lübeck. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist noch bis Mitte Mai möglich.
Die Vorträge und Diskussionen werden zusätzlich im kostenpflichtigen Livestream übertragen.
Die Tagung macht deutlich, dass Thomas Manns Leben sehr stark durch die politischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geprägt war. Die Emigration machte ihn dann zum Kosmopoliten und Vielreisenden, der nahe an den Fragen und Herausforderungen seiner Zeit war.
Eröffnet wird die Tagung mit einer Rede der Schriftstellerin Mely Kiyak, die unter dem Titel „Thomas Mann, Anwalt des Lichts“ über den Zwiespalt zwischen politischer und poetischer Arbeit des Autors nachdenkt. Im weiteren Verlauf des ersten Tagungstages steht der internationale Blick auf Thomas Mann in zwei Podiumsgesprächen im Fokus. Zunächst stellt sich der 2023 gegründete Verein „Thomas Mann International“, ein Netzwerk der fünf Mann-Orte weltweit, vor.
Im zweiten Podium werfen Wissenschaftler*innen aus vier Kontinenten einen Blick auf die verschiedenen Schwerpunkte und Ansätze der aktuellen Thomas Mann-Forschung.
Am Abend lädt die Gesellschaft bei ausgewählten Weinen und kleinen Köstlichkeiten zu einem Empfang am Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ ein.
Der Freitagvormittag widmet sich literarischen Reisenarrativen in ausgewählten Werken Thomas Manns. Im Mittelpunkt stehen u. a. Texte wie Pariser Rechenschaft und Joseph und seine Brüder, die in einer Lesung und einem Kurzvortrag dem Publikum vorgestellt werden.
Mittags besteht die Möglichkeit sich in verschiedenen Workshops und einem Literarischen Stadtspaziergang mit unterschiedlichen Facetten aus Leben und Werk des Autors intensiv auseinanderzusetzen.
Am Nachmittag und Abend findet der große Festakt anlässlich des 150. Geburtstags Thomas Manns statt, Veranstalter ist das Buddenbrookhaus.
Geladen sind der Bundespräsident und der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins sowie die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal.
Zugleich wird die Sonderausstellung des Buddenbrookhauses „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ eröffnet, die im Anschluss kostenfrei im St. Annen-Museum besichtigt werden kann.
Am selben Abend werden mit einem Festkonzert und einer Rede von Prof. Dr. Frido Mann, einem Enkel Thomas Manns, im Theater Lübeck die Lieblingswerke des Autors gewürdigt.
Am dritten Tag, dem Samstag, steht die internationale Identität Thomas Manns im Mittelpunkt. Sie ergibt sich zum einen aus der brasilianischen Abstammung und Einwanderungserfahrung seiner Mutter und zum anderen durch die erzwungene Migrationserfahrung. In zwei Vorträgen beschäftigen sich Dr. Veronika Fuechtner und Prof. Dr. Kai Sina mit den Fragen nach Kolonialismus und Judentum bei Thomas Mann und diskutieren anschließend die teils widersprüchliche Selbst- und Fremdwahrnehmung des Autors.
Am Abend findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zeitsprünge – Standpunkte“ ein Podiumsgespräch zwischen der Journalistin Annika Brockschmidt und dem Gründer des Volksverpetzer-Blogs, Thomas Laschyk, statt. Im Anschluss an den Doktor Faustus diskutieren sie heutige Verschwörungserzählungen und ihre Gefahr für die Demokratie.
Den Abschluss bildet am Sonntag das Schwerpunktthema Demokratie bei Thomas Mann, dem Dr. Caren Heuer und Prof. Dr. Stephanie Catani in ihren Vorträgen mit unterschiedlichen Blickwinkeln nachgehen.
Auf einem großen Abschlusspodium werfen Forschende einen Blick auf aktuelle Neuerscheinungen und diskutieren Manns Wirkmächtigkeit im aktuellen gesellschaftlichen Geschehen.
Die Tagung beginnt am Donnerstag, 05. Juni 2025, um 14:00 Uhr am Tagungsort, dem Kolosseum zu Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck.
Donnerstag – Sonntag
Teilnahme: für die gesamte Tagung Nichtmitglieder 82 €, Tagesticket kostet 38 €
Eine Anmeldung ist bis zum 18. Mai 2025 online möglich unter www.thomas-mann-gesellschaft.de.
Tagungsort: Kolosseum zu Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
https://www.thomas-mann-gesellschaft.de/
5. Juni 2025
Berühmter Dirigent zu Gast in Lübeck
Trevor Pinnock und MHL-Studierende präsentieren barocke Klangpracht
Der renommierte Dirigent und Alte-Musik-Spezialist Trevor Pinnock ist am Donnerstag in der Musikhochschule Lübeck (MHL) zu erleben. Ab 19:30 Uhr präsentiert er zusammen mit Solisten der MHL-Gesangsklassen und dem MHL-Kammerorchester Werke von Händel, Haydn und Mozart.
Der Cembalist und Dirigent Trevor Pinnock zählt zu den Pionieren und Größen der historischen Aufführungspraxis und setzte mit dem Ensemble „The English Concert“, das für seine bahnbrechenden Aufführungen auf historischen Instrumenten berühmt wurde, neue künstlerische Maßstäbe.
Seit 2003 ist Trevor Pinnock freischaffend als Dirigent, Cembalist, Kammermusiker und Pädagoge tätig und arbeitete mit zahlreichen renommierten Orchestern zusammen.
Verschiedene Bildungsprojekte führen ihn regelmäßig auch an verschiedene Hochschulen und nun erstmals an die MHL. Am Donnerstag zeigt er mit Sinfonien und Arien von Haydn, Mozart und Händel, was er mit dem MHL-Kammerorchester und Solisten der MHL-Gesangsklassen erarbeitet hat.
Die MHL-Sopranistin Elizaveta Ruminantseva und der Tenor David Heimbucher präsentieren mit „Ah! Mio cor, schernito sei“ und „Dies Bildnis ist bezaubernd schön“ berühmte Arien aus Händels Oper „Alcina“ und Mozarts Oper „Die Zauberflöte“.
Auf dem Programm steht weiterhin die Ouvertüre aus dem Konzert in F-Dur (HWV 331) mit dem Andante aus der berühmten Wassermusik, die mit melodischem Reichtum und barocker Klangpracht beeindrucken.
Außerdem zu hören ist die heiter-elegante 29. Sinfonie in A-Dur, die der junge Mozart mit nur 17 Jahren nach einer Italienreise schrieb und die als eine seiner schönsten und schwärmerischsten Frühwerke gilt.
Haydns 92. Sinfonie in G-Dur beschließt das Konzert. Ihren Beinamen „Oxford-Symphonie“ erhielt sie höchstwahrscheinlich, weil sie bei Haydns Ernennung zum Ehrendoktor der Universität Oxford gespielt wurde. Die Aufführung der heiter-bewegten Sinfonie trug zu Haydns späteren Erfolgen als Komponist bei: „Ihr hatte ich alles zu verdanken; durch sie trat ich in die Bekanntschaft der ersten Männer und hatte Zutritt zu den größten Häusern“, soll er Jahre später zu diesem Werk gesagt haben.
Trevor Pinnock, 1946 in Canterbury geboren, schloss bereits sein Studium am Londoner Royal College of Music mit zahlreichen Preisen ab. Zunächst musizierte er als Cembalist mit der „Academy of St. Martin in the Fields“.
Zu einem der führenden Köpfe der historischen Aufführungspraxis wurde er mit seinem Ensemble „The English Concert“, das er 1972 ins Leben rief und über 30 Jahre lang leitete.
Er arbeitete mit vielen renommierten Orchestern zusammen, darunter die Berliner und Wiener Philharmoniker, das Gewandhausorchester Leipzig und das Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam.
Zahlreiche CD’s dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
1992 wurde Pinnock zum „Commander of the Order of the British Empire“, 1998 in Frankreich zum „Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres“ ernannt.
Donnerstag 19:30 Uhr
Eintritt: 15/20 € (ermäßigt 9 und 13 €).
Karten sind unter www.mh-lubeck.de erhältlich.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © Gerard Collett
6. – 9. Juni 2025
„Handgemacht“
Markt für KunstHandwerk & Kurioses
Zum 33. Mal kommt „Handgemacht“ nach Niendorf an der Ostsee, wieder mit über 65 ausgesuchten Künstlern, Kunsthandwerkern und Anbietern besonderer Dinge.
Aus dem gesamten Bundesgebiet reisen die Aussteller an und freuen sich auf ein schönes und exklusives Handwerker-Event am wohl schönsten und beliebtesten Marktort der Ostseeküste.
Es gibt Unikatschmuck von Schmuckdesignern aus den verschiedensten Materialien, z. B. Silber, Mineralien, Keramik, Edelstein, Bernstein, Holz und Glas.
Glasperlendrehen wird auch als Vorführung gezeigt, vielfältigstes Textildesign für Damen, Herren und natürlich für die Kids aus Leinen, Baumwolle, Wachs, Walk oder Strick, dann Raumtextilien wie Kissen und passende Stoffe dazu.
Es gibt Hüte und Mützen, Taschen aus den verschiedensten Materialien, Naturfelle, Kerzen, dann Papier- und Buchbindearbeiten, Briefpapiere und Karten, maritime Fotografien, Bilder und Grafiken, Edelstahlobjekte, Schmiede-Arbeiten, Holz-Skulpturen, Windspiele, Töpferarbeiten für den Hausgebrauch und auch für Haus und Garten, schöne gedrechselte Dinge aus Holz, alles für den Hund und viele
andere dekorative Sachen.
Verschiedene Aussteller zeigen Ihre Fertigkeiten und Arbeitsweisen dem interessierten Publikum.
Die Bürstenmachermanufaktur des Blindenhilfswerks Dresden e. V. bringt vielerlei Besen, Bürsten und Pinsel mit an die Ostsee.
Dann zeigt die Glaskünstlerin Karina Weiß aus Buchholz Ihre Handwerkskunst. Vor der offenen Flamme fertigt sie aus buntem Muranoglas herrliche Perlenunikate.
Aus der bayrischen Korbmachermetropole Lichtenfels kommt die Korbmacherin Helga Prommer mit einer riesigen Auswahl selbst gefertigter Flecht- und Korbwaren. Auch sie führt Ihr Handwerk ganztägig vor.
Den Markt ergänzen werden wieder unsere Anbieter der besonderen Gaumenfreuden, die zum Teil in kleinen Manufakturen gefertigt werden. Sei es der Feinkostanbieter, der Honigspezialist, der Gewürzhändler, der Käsespezialist oder für die süße Abteilung die Händler mit Nougat, Mandel – wie auch skandinavischen Lakritz Spezialitäten. Hier ist wie immer für jeden etwas dabei.
Für das gastronomische Wohlergehen der Marktbesucher ist selbstverständlich auch gesorgt.
Freitag – Montag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Niendorfer Balkon an der Seebrücke, Strandstraße, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf an der Ostsee
https://handgemacht-maerkte.com/
Foto © Carsten Jensen
6. Juni 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
6. Juni 2025
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
6. Juni 2025
Frühjahrswanderung
„11.000-Schritte-Wanderung
zu den steinzeitlichen Grabanlagen
im Waldgebiet der Strezer Berge“
Begleiten Sie Dipl.-Agraringenieur und Landschaftsdirektor a. D. Dietrich Petter vom S.-H. Eiszeitmuseum bei dieser Wanderung durch den Wald der Strezer Berge und erfahren Sie mehr zur Herkunft der jungsteinzeitlichen Grabanlagen und der eiszeitlich entstandenen Moränenlandschaft.
Freitag 14:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
6. – 9. Juni 2025
PfingsTON Festival in Scharbeutz
Musik & Meer erleben!
Zu Pfingsten wird Scharbeutz zur Bühne des guten Tons!
Vom 06. bis 09. Juni 2025 erwartet dich beim viertägigen Musik-Event eine einzigartige Mischung aus Singer-Songwritern, Elektro, Indie & Folk – und das kostenlos!
Scharbeutz –Musik im blühenden Kurpark und an der Seebrücke Scharbeutz.
Mach es dir mit einem leckeren Getränk gemütlich, genieße den Sound. Bequeme Loungemöbel, bunte Blumendeko und das besondere Ostsee-Flair machen dein Festivalerlebnis perfekt!
Line-Up:
Hier gibt’s keine Cover-Bands oder Tribute-Acts – nur echte Künstler mit eigenen Songs! Lass dich von unverwechselbaren Texten und überraschenden Sounds begeistern!
Freitag:
Kurpark-Bühne:
17:00 – 18:00 Lily of the Devil
19:00 – 20:00 The Sprees
21:00 – 22:00 Apart From Us
Seebrücken-Bühne:
18:00 – 19:00 George Harris
20:00 – 21:00 Das Talent Chaos
Samstag:
Kurpark-Bühne:
15:00 – 16:00 Kaprice
17:00 – 18:00 Matze
19:00 – 20:00 O´Relly
21:00 – 22:00 tiefblau
Seebrücken-Bühne:
14:00 – 15:00 einfach IDA
16:00 – 17:00 Lorain
18:00 – 19:00 Denny Weit
20:00 – 21:00 Markuz Walach
Sonntag:
Kurpark-Bühne:
15:00 – 16:00 Skartists
17:00 – 18:00 The Keeds
19:00 – 20:00 Deep in Moon
21:00 – 22:00 4 Hugs
Seebrücken-Bühne
14:00 – 15:00 Gesa Daniel
16:00 – 17:00 Olauka
18:00 – 19:00 Bridges & Hooks
20:00 – 21:00 TJ´s Groovy tunes
Montag:
Kurpark-Bühne:
15:00 – 16:00 Shopping Venture
17:00 – 18:00 teget!
Seebrücken-Bühne:
14:00 – 15:00 Bad Temper Joe
16:00 – 17:00 ImkeandJ
Alle Infos und das komplette Musikprogramm unter: www.pfingston.de
PfingsTON – Musik, die nach Meer klingt!
Freitag 13:00 – 22:00 Uhr
Samstag 13:00 – 22:00 Uhr
Sonntag 13:00 – 22:00 Uhr
Montag 13:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark, 23683 Scharbeutz
6. Juni 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
7. Juni 2025
1. Neustädter Platt-Fischtag
Es gibt viele kuriose Feiertage. Welchen es bisher noch nicht gab: den Plattfischtag. Aber das ändert sich jetzt, denn genau dieser feiert am 7. Juni 2025 in der Hafenstadt Neustadt in Holstein Premiere.
Beim Neustädter Platt-Fischtag laden die Fischer ins älteste Fischeramt Deutschlands ein. Einen Tag lang ist hier der Plattfisch der unangefochtene Star – und von morgens bis abends sorgt ein vielfältiges Mitmach- und Unterhaltungsprogramm sowie Leckereien aus der „Kombüse“ für ein maximal maritimes Erlebnis an der Ostsee.
Plattfisch ahoi – darauf können sich die Gäste freuen „Ostsee“ – das steht für Strand, Meer … und für Plattfisch. Ab sofort feiert die Lübecker Bucht mit dem „Neustädter Platt-Fischtag“ den Butt – wie der Norddeutsche den Plattfisch auch nennt.
Wer am 7. Juni 2025 das Neustädter Fischeramt besucht, kann es sich einen Tag lang maritim rundum gutgehen lassen, fröhlich feiern und erhält viele spannende Einblicke in das Fischerleben in der Lübecker Bucht.
Während Fischer Frank den Räucherofen anfeuert, gibt er viele gute Räuchertipps – denn er weiß genau, wie’s geht. Mit Fischer Volker geht’s auf kleine Führungen durchs Fischeramt und das integrierte Fischereimuseum. Dabei plaudert Fischer Volker aus dem maritimen Nähkästchen – natürlich auf Plattdeutsch, wobei er gern auch übersetzt, wenn mal nicht alles verstanden wird.
Bei der „Kleinen Knotenkunde“ trifft man Fischer Thomas, der zeigt, mit welchen Knoten man ein Schiff am besten vertäut. Der Neustädter Anglerverein gibt Tipps zum Angeln in der Lübecker Bucht und lädt zum Open Ship auf den Kutter „Molly“ ein, während die DGzRS über ihr Engagement als Seenotretter informiert.
In bester DIY-Manier werden beim kreativen Mitmachangebot der „Machbar Lübeck“ selbstgemachte Drucksachen mit dem Spruch „Du bist flunderbar“ hergestellt.
Die Lütten können sich beim Kinderschminken in kleine Fische verwandeln lassen und sich mit Glitzertattoos schmücken.
Das Line-up der mit bunten Wimpeln und maritimer Deko geschmückten Bühne reicht von Shantys über Volkstanz bis zu tollen Livebands und sorgt für gute Stimmung an einem fröhlich-maritimen Tag wie aus dem Bilderbuch.
Mein lieber Scholli – das Schollenquiz mit tollen Gewinnen
Wie heißen die kleinen roten Punkte auf dem Rücken der Scholle?
Was unterscheidet sie von anderen Fischarten?
Wo lebt sie und wie schmeckt sie besonders lecker?
Diese und weitere Fragen gilt es beim Schollenquiz zu beantworten. Wer teilnimmt, hüpft automatisch in den Lostopf, in dem tolle Gewinne warten: Gutscheine von Neustädter Restaurants, eine Übernachtung im Schlafstrandkorb, ein Schollen-Gutschein vom Wochenmarkt, eine Strandtasche aus Eventbannern, eine neue Hafenheimat-Schürze, eine Fahrt mit dem historischen Bäderschiff „Sturmvogel II“, ein Angelbuch von Dr. Catch, eine Bootsmiete für ein führerscheinfreies Boot und Armbänder aus Geisternetzen, die aus der Ostsee gefischt wurden. Die Gewinner werden im Nachgang der Veranstaltung informiert.
Kulinarische Grüße aus der Ostsee-Küche
Beim Neustädter Platt-Fischtag können sich die Gäste mit Leckereien von herzhaft bis süß und erfrischenden Getränken verwöhnen lassen – vor allem aber mit leckerem Fisch. Um 11:00 Uhr heizen die Fischer ihre großen Pfannen an und braten – solange der Vorrat reicht – goldbraune Schollen und Heringe, die mit Kartoffelsalat serviert werden. Ausgegeben werden die Speisen auf Mehrweggeschirr, um unnötigen Müll zu vermeiden.
Eine Auswahl an Räucherfisch aus dem hauseigenen Räucherofen des Fischeramts – u. a. geräucherte Flunder – gibt’s im Hofladen, wo neben Stremellachs auch frische Schollen und Lachsforellen für die Zubereitung in der heimischen Küche verkauft werden.
Erlebt echtes Küstenflair mit:
- Schau-Räuchern & Fischerei-Handwerk zum Anfassen
- Plattdeutsche Führungen durch Deutschlands ältestes Fischeramt
- ‚Mein lieber Scholli‘ – Schollenquiz mit attraktiven Gewinnen
- Shanty-Chöre & traditioneller Volkstanz
- Kostenloses Kinderschminken mit maritimen Motiven und kreatives Mitmachen mit der MachBar
- Und natürlich: Leckerster Plattfisch – frisch aus der Pfanne! (Auch für Nicht-Fischesser ist gesorgt.)
Und natürlich: Leckerster Plattfisch –frisch aus der Pfanne! (Auch für Nicht-Fischesser ist gesorgt.)
Kommt vorbei, schnackt mit den Fischern, genießt die Spezialitäten und taucht ein in die Tradition der Küste.
Alle Infos und ein detailliertes Programm gibt es online im Veranstaltungskalender der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/plattfischtag
Samstag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Fischeramt Neustadt e. V., östliche Hafenseite (Fischeramt + Netztrockenplatz , 23730 Neustadt in Holstein
7. – 8. Juni 2025
20 Jahre Schattiner Kunstfest
Ein Jubiläum voller Kreativität und Überraschungen
Das Kunstfest Schattin feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Programm unter dem Motto „Die Kultur aufs Land
bringen – zeigt uns, was ihr könnt!“.
Am 07. und 08. Juni 2025 verwandelt sich das beschauliche Künstlerdorf Schattin in eine lebendige Kunst- und Kulturmeile, die Besucher jeden Alters begeistert.
Das Herzstück des Festes ist die offene Bühne im Zirkuszelt, die jedem die Chance bietet, sein Talent zu präsentieren – von Musik über Theater bis hin zu Tanz. „Dieses Fest lebt von der Mitgestaltung und dem kreativen Miteinander. Wir möchten allen eine Bühne bieten,
die ihre Talente zeigen möchten“, erklärt die neue Vorsitzende Esther Schuppart.
Musikalische Höhepunkte bereichern das Fest an beiden Tagen. Am Samstagabend sorgt die FlamenKO-Rock-Band Soltoros aus Ahrensburg für mitreißende Rhythmen und tanzbare Musik, gefolgt von einer Disko, die bis spät in die Nacht zum Feiern einlädt. Der Sonntag wird musikalisch vom Künstler Notesbrise gestaltet, der bereits im Vorjahr das Publikum begeisterte und nun erneut für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt.
Das Kunstfest bietet ein vielfältiges Angebot an Kunstwerken. Über 20 Aussteller präsentieren ihre Werke in Vorgärten, Scheunen und Garagen. Von Malerei über Skulpturen bis hin zu Fotografie und Installationen ist für jeden Kunstliebhaber etwas dabei.
Erstmals wird es in diesem Jahr eine spezielle Ausstellungsfläche für Holzbildhauer in der Hauptstraße 2 geben. Zudem bietet die beliebte zweite Bühne in der Hauptstraße 2 wieder über zwei Tage einen Handpan-Workshop, Lesungen und eine Zaubershow, die für magische Momente sorgt.
Speziell für die jüngsten Besucher ist ein Kinderprogramm eingeplant, das sicherstellt, dass auch sie auf ihre Kosten kommen. So wird neben weiteren Überraschungen, das Clownsduo Liese & Willemjan Barzilay Groß und Klein mit seinem humorvollen Programm begeistern.
Kulinarische Leckerbissen und erfrischende Getränke laden zum Verweilen ein und bieten eine perfekte Ergänzung zum kulturellen Programm.
Die Ausstellungen sind im Rahmen von „Kunst offen“ von Samstag bis Sonntag in der Zeit von 11:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Das Kunstfest Schattin zeichnet sich durch die breite Unterstützung der gesamten Gemeinde aus. Vom Dorfverein über die Freiwillige Feuerwehr bis hin zu lokalen Gewerbetreibenden – alle tragen zum Gelingen des Festes bei.
Das Schattiner Kunstfest verspricht auch in seinem 20. Jahr, ein Fest für alle Sinne zu werden, das Kunst, Musik und kulinarische Genüsse in einer einzigartigen Atmosphäre vereint.
Programm:
Samstag:
11:00 – 18:00 Uhr Ausstellungen im ganzen Dorf
13:00 Uhr Eröffnung Schattiner Kunstfest, Chor des Vereins Schadule e. V., „Singegruppe Harmonie“ unter der Ltg. Von Edith Last, Ansprache Bürgermeister
14:00 – 16:00 Uhr Offene Bühne (im Zirkuszelt)
16:00 – 17:00 Uhr Kleine Bühne – Lesung (Elke Brachtendorf)
16:00 – 17:00 Uhr Zaubershow für Kinder (Merlin)
17:00 – 19:00 Uhr Offene Bühne (im Zirkuszelt)
19:00 – 20:00 Uhr Offen Bühne (im Zirkuszelt – Zaubershow für Große (Merlin)
20:00 – 22:00 Uhr Soltoros (FlamenKO-Rock aus Ahrensburg)
22:00 – 01:00 Uhr Disco mit DJ
ganztags Kleine Bühne – Handpan-Workshop (Bernd Brinker)
ganztags Kinderschminken, Kinderbühne und Verkleidungskiste,
Walking Act (Clownsduo Liese & Willemjan Barzilay)
Sonntag:
11:00 – 18:00 Uhr Ausstellungen im ganzen Dorf
12:00 – 13:00 Uhr Notes Brise Live Musik (im Zirkuszelt)
13:00 – 14:00 Uhr Kleine Bühne – Lesung
14:00 – 16:00 Uhr Offene Bühne (im Zirkuszelt)
16:00 – 17:00 Uhr Notes Brise Live Musik (im Zirkuszelt)
ganztags Kleine Bühne – Handpan-Workshop (Bernd Brinker)
ganztags Kinderschminken, Kinderbühne und Verkleidungskiste
Walking Act (Clownsduo Liese & Willemjan Barzilay)
Samstag 13:00 – 01:00 Uhr
Sonntag 13:00 – ca. 17:00 Uhr
Ausstellung: Samstag und Sonntag jeweils 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.
Ort: 23923 Schattin (zwischen Herrnburg und Utecht), ca. 7 km von Lübeck entfernt
7. – 9. Juni 2025
60. Ostseepokal 2025
Willkommen zur 60. Ausgabe des Ostseepokals in Scharbeutz – einem der traditionsreichsten und schönsten Katamaranregatten an der deutschen Ostseeküste!
Vom Samstag bis Montag verwandelt sich der Scharbeutzer Strand erneut in ein lebendiges Zentrum des Segelsports, bei dem sportlicher Ehrgeiz, Teamgeist und maritimes Flair aufeinandertreffen.
Katamaran-Segler aus ganz Deutschland, Spanien, Holland und Dänemark und Polen messen sich in spannenden Wettfahrten auf der Lübecker Bucht. Ob Einsteiger, ambitionierter Regattasegler oder langjähriger Teilnehmer –der Ostseepokal bietet faire Bedingungen, abwechslungsreiche Kurse und ein begeistertes Publikum.
Neben dem sportlichen Wettkampf erwartet Teilnehmer und Zuschauer ein stimmungsvolles Rahmenprogramm direkt an der Promenade.
Von der Eröffnungsfeier über gesellige Abende im Festzelt bis hin zur feierlichen Siegerehrung bietet die Veranstaltung zahlreiche Höhepunkte – auch an Land.
Erlebe die Faszination Segeln hautnah, genieße den Blick auf die bunten Segel am Strand und auf dem Wasser von der Tribüne Strandallee/Ecke Pönitzer Chaussee.
Samstag 12:00 – 15:00 Uhr
Sonntag 10:30 – 13:30 Uhr
Montag 10:30 – 13:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Yacht Club Scharbeutz/Ostsee e. V., Strandallee 98a, 23683 Scharbeutz
www.ycso.de
7. Juni 2025
Musik
„Viertel nach Zwölf“- Konzert
Eröffnung der beliebten „Viertel nach Zwölf“- Konzerte in der Lübecker Katharinenkirche
Sommerzeit ist Konzertzeit: Am Samstag startet die beliebte Reihe der „Viertel nach Zwölf“-Konzerte im Lübecker Museum Katharinenkirche in die neue Saison: Auf dem Programm stehen Werke von Telemann (Pariser Quartett N° 12), Händel (3 Deutsche Arien) und Bach (Fünftes Brandenburgisches Konzert).
Die Solist:innen sind Thomas Biermann (Flauto Traverso), Maja Rohde (Violine), Maike Albrecht (Sopran) und Hans J. Schnoor (Cembalo).
Die „Viertel nach Zwölf“-Konzerte finden bis zum 9. August 2025 jeden Samstag statt.
Samstag 12:15 Uhr
Eintritt: 2 €, für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme frei. Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
https://museumskirche.de/
Foto © Thorsten Wulff
7. Juni 2025
»Das Klangmuseum«
DJs aus Lübeck und Umgebung auf der Dachterrasse des EHM
Die Dachterrasse auf dem Gelände des Europäischen Hansemuseums Lübeck bietet auf 300 Quadratmetern einen atemberaubenden Blick auf die Trave und den Lübecker Klughafen.
Sie ist der ideale Ort für Empfänge oder entspannte Pausen während des Museumsbesuchs.
Im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen ein, während die Gäste Snacks und Getränke aus dem Museumsshop genießen oder mitgebrachte Speisen verzehren können.
Als Ort der Begegnung schafft die Terrasse eine besondere Atmosphäre – sie ist mehr als nur ein Aussichtspunkt: Hier wird die Idee des »Dritten Orts« lebendig, also die eines öffentlichen Raums zwischen Zuhause und Arbeitsplatz, der Menschen zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Entspannung fördert.
Ein besonderes Highlight ist »das Klangmuseum«, das von Mai bis September jeden ersten Samstag im Monat stattfindet. DJs verschiedener Genres aus Lübeck und Umgebung sorgen für musikalische Untermalung des Sommers.
Ob tanzen, im Vorbeigehen reinhören oder eine Pause mit Blick auf den Hafen einlegen – alles ist möglich.
Samstag 15:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Europäisches Hansemuseum, Dachterrasse, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
7. Juni 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
8. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
8. Juni 2025
Pfingstkonzert mit Alexey Stadler und Studierenden
Der Cellist Aleksey Stadler und Studierende seiner Celloklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Maria Guignard am Klavier.
Programm:
Robert Schumann
Drei Fantasiestücke op. 73 für Violoncello und Klavier
Fantasiestück I (Zart und mit Ausdruck)
Fantasiestück II (Lebhaft, leicht)
Fantasiestück III (Rasch und mit Feuer)
Dmitrij Schostakowitsch
Sonate für Violoncello und Klavier, op. 40
PAUSE
Studierende der Klasse von Prof. Alexey Stadler (HfMT Hamburg) spielen Meisterwerke der Celloliteratur
Sonntag 11:30 – ca. 13:30 Uhr, Einlass: 10:30 Uhr
Eintritt: 30 €
Tickets erhältlich unter www.luebeck-ticket.de
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Barocksaal, Allee 4, 23730 Altenkrempe/Hasselburg
www.hasselburg.de
8. Juni 2025
Das Leben ein Tanz
mit WAGNERS SALONQUARTETT
In diesem Jahr feiert die tanzfreudige Welt den 200. Geburtstag des Wiener Walzerkönigs Johann Strauß. Ein schöner Anlass für WAGNERS SALONQUARTETT dem Tanz ein ganzes Konzert zu widmen.
Natürlich ist nicht nur die Walzerseeligkeit der Strauß-Epoche im Programm wiederzufinden, auch die Rhythmen späterer Jahrzehnte sind vertreten.
Von Walzer bis Tango, von Polka bis Swing gibt es mit Melodien von Irving Berlin, Jaques Offenbach, Walter Kollo, Paul Lincke und vielen mehr eine schwungvolle Musikauswahl.
Es spielen Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
9. Juni 2025
GeoPark:
Lübecker Erdgeschichten – Geologische Stadtführung
Geologie ist überall in Lübeck zu finden. Kein altes Haus, dessen Eingang oder Fenster nicht mit behauenen Steinen verziert ist. Die Schönheit von Steinen war den Lübeckern schon immer bekannt.
Auch wenn Lübeck für seinen Kunststein (Backstein) bekannt geworden ist, so finden wir doch an vielen Stellen spannende Natursteine. Natursteine, die von frühen Handelswegen erzählen oder die von einer weit älteren Zeit erzählen, als es noch keine Menschen gab, aber schon Klima- und Umweltbedingungen ihre Spuren im Stein hinterließen. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise.
Erleben Sie an Lübecks Steinen die Erd- und Klimageschichte von Milliarden von Jahren und begeben Sie sich auf die Suche nach Lübecks ältesten Stücken, die übrigens nicht im Museum liegen.
Montag 12:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: 15 €
Anmeldung, Infos, individuelle Terminbuchung für deine Gruppe: tickets.geopark-nordisches-steinreich.de oder Tel. 04547 159315
Treffpunkt: am Holstentor, Holstentorplatz, 23552 Lübeck
www.geopark-nordisches-steinreich.de
Foto © GeoPark Nordisches Steinreich
9. Juni 2024
Familien-Exkursion
Steine, Kristalle und Fossilien in der Kiesgrube
Am Montag gibt es wieder die beliebte Kiesgruben-Exkursion in Bark bei Bad Segeberg.
Ob Kinder, Eltern oder Großeltern, hier haben alle Ihren Spaß beim Suchen und Finden von Schätzen aus der Erdgeschichte.
Seien es 10.000 Jahre alte Hexenschüsselchen, über 450 Millionen Jahre alte Orthoceras oder Milliarden Jahre alte Gneise, hier gibt es für jeden spannende Funde zu machen.
Montag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 10,- €, Kinder zwischen 4 und 14 Jahren 6,- €
Anmeldung unter https://tickets.geopark-nordisches-steinreich.de/
Ort: Kieswerk Bark, Vor dem Zufahrtstor des Kieswerks, Barker Weg 1, 23826 Bark bei Bad Segeberg (53.916445, 10.199224)
www.geopark-nordisches-steinreich.de
Foto © GeoPark Nordisches Steinreich.de
10. Juni 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Das Europäische Hansemuseum lädt seit April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
10. Juni 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Dienstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
11. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
11. Juni 2025
Vortrag im zeiTTor:
„Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
Nicht zum ersten, sondern zum zweiten Mal wiederholt Günter Bruhse am Mittwoch seinen Vortrag: „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“ im zeiπor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein. Das ist nötig, denn nach seinen ersten beiden Vorträgen mussten mehrere Gäste wieder den Heimweg antreten, weil bereits 10 Minuten vor Beginn alle Plätze im Litorinasaal des Museums besetzt waren.
Das verwundert nicht, denn der Referent weiß von neuen Erkenntnissen zu berichten und zeigt Bilder, die bisher unveröffentlicht sind. Günter Bruhse hat sich intensiv mit der Geschichte Pelzerhakens seit dessen Anfängen befasst.
Einen thematischen Schwerpunkt nimmt die Entwicklung des ehemaligen Militärgeländes ein. Was 1913/14 als „Marinenachrichtenstelle Pelzerhaken“ im Bereich zwischen dem so genannten Horchturm und Auf der Pelzerwiese begann, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Nachrichten-Versuchsanstalt der Marine. Die Erkenntnisse z. B. über Schall- und Funkortung waren damals bahnbrechend. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gelände geheimnisvoll. Mit dem Bau des „Fernmeldeturms M“ von 1964 bis 1967 wurde eine Horcheinrichtung geschaffen, die Teil des bundesdeutschen militärischen Spionagesystems war. Seit 1992 ist der Horchturm ein Lost Place.
Günter Bruhse wohnt in Pelzerhaken und ist als Polizist und Sportlehrer in Eutin tätig.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: 5,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Günther Bruhse
11. Juni 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
12. Juni 2025
Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg
Wir laden dich herzlich ein, das Kultur Gut Hasselburg auf einer spannenden Führung zu erkunden und gemeinsam mit uns die historische Anlage zu entdecken.
Tauche ein in die abwechslungsreiche Geschichte des Gutes und erlebe die beeindruckende Architektur dieses Ortes.
Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen!
Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr
Teilnahme: 7,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anmeldung unter: post@hasselburg.de oder 04561 528 1966
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Hasselburg
www.hasselburg.de
12. Juni 2025
Nostalgische Musikdampferfahrt
Von der Seine an die Spree –
vom Folies Bergère ins Metropol
mit WAGNERS SALONQUARTETT
Am Donnerstag dürfen sich Gäste und Einheimische wieder über einen auf einen vergnüglichen und musikalischen Abend an Bord der „MS Holsteinische Schweiz“ freuen. Es erwartet die Gäste auf dem Großen Plöner See eine Reise von der Seine an die Spree.
WAGNERS SALONQUARTETT spielt den schwungvollen Folies-Bergère-Marsch aus Paul Linckes Zeit als Kapellmeister an diesem, wohl berühmtesten Varietétheater und Kabarett in Paris und nimmt die Gäste mit auf eine Reise in die Anfangsjahre des Berliner Kabarett, ins Varieté, in Operetten, Possen und Ausstattungsrevuen.
Eine unvergessliche musikalische Tour von den legendären Folies Bergère in Paris bis zum historischen Metropoltheater in Berlin!
Eintauchen in die Anfangsjahre des Berliner Kabaretts und genießen eines abwechslungsreiches Programm, das durch die Welt des Varietés, der Operetten, Possen und Ausstattungrevuen führt.
Wagners Salonquartet führt musikalisch durch bedeutende Unterhaltungsetablissements wie Ernst von Wolzogens Überbrettl und das Apollo-Theater und endet schließlich mit dem Metropoltheater in der Behrenstraße.
Hier wirkten die großen Meister Paul Lincke und Victor Hollaender, die beide 1866, vor 150 Jahren, geboren wurden.
Zeitlose Melodien wie „Die Kirschen in Nachbars Garten“ und „Berliner Luft“ und vieles mehr wird musiziert von: Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.
Donnerstag 19:00 – ca. 20:45 Uhr
Eintritt: Erwachsene 32,00 €, ermäßigt 30,00 €
Karten nur über Tourist Info Großer Plöner See, Bahnhofstr. 5, 24306 Plön, Tel. 04522 50950
Ort: Anleger der Plöner Motorschifffahrt, Fegetasche 1, 24306 Plön
12. und 19. Juni 2025
»Entdeckungen –
Musikhochschule zu Gast im EHM«
Gleich zwei Mal verwandelt sich das Burgkloster im Juni in einen Konzertsaal.
Die beliebte Konzertreihe »Entdeckungen – Musikhochschule zu Gast im EHM« lädt dazu ein, einzigartige Kompositionen in der besonderen Atmosphäre des historischen Baudenkmals zu genießen.
Studierende der Musikhochschule Lübeck begeistern mit außergewöhnlichen Klangwelten.
Donnerstag jeweils 19:30 – ca. 20:30 Uhr
Eintritt: frei, die Buchung eines kostenfreien Tickets über den Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu ist erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Charleen Bermann
13. Juni 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
13. – 15. Juni 2025
SUPERKUNSTFESTIVAL
Deutschlands größtes inklusives Festival „Das Superkunstfestival“ versetzt dich in einen wahren Kulturrausch.
Nationale und internationale Künstler:innen aus Musik, Kunst, Theater, Film & Zirkus verzaubern auf sechs Bühnen mit insgesamt rund 80 Shows.
Dass Menschen mit und ohne Behinderung aus allen Nationen das Spektakel ausrichten, macht SUPERKUNST zum größten inklusiven Kulturfestival Deutschlands.
Kulturinstitutionen, Workshops und die Lübecker Kneipen- & Clubszene versorgen dich mit allem, was das Herz begehrt.
Sei dabei, wenn auch 2025 wieder unter dem Motto „Musik gegen Rassismus“ zusammen gefeiert wird!
Freitag – Sonntag
Eintritt: Tickets unter www.superkunstfestival.de
Ort: Campus der Diakonie Nord Nord Ost, Triftstr. 139 – 143, 23554 Lübeck
www.diakonie-nordnordost.de/
13. Juni 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
13. Juni 2025
StrandKonzerte
„HAVA“
2024 beendete Hava ihre erste große Deutschland-Tour und spielte auf den größten Bühnen des Landes.
Im Sommer 2025 setzt sie ihre Tour fort und wird ihr neuestes Album „Four Seasons“ präsentieren.
Ihre Musik, die mit emotionalen Höhepunkten und mitreißenden Klängen begeistert, verspricht auch bei den StrandKonzerten in Niendorf/Ostsee ein unvergessliches Erlebnis.
Die charismatische Musikerin mit ihrer einzigartigen Stimme hat nicht nur in der Musikindustrie zahlreiche Erfolge erzielt, sondern beeindruckt auch mit ihrer starken Präsenz auf sozialen Medien. Ihre mitreißenden Beats und tiefgründigen Texte haben nicht nur eine treue Fangemeinde geschaffen, sondern auch die Aufmerksamkeit der gesamten Branche auf sich gezogen.
Mit ihrer Sommer-Tour 2025 wird Hava ein musikalisches Ereignis der Extraklasse bieten. Fans können sich auf einen Abend voller Energie, Leidenschaft und einzigartiger Musik freuen.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: ab 62,50 €, inkl. Steuern und Gebühren
Tickets können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0) und unter
www.timmendorfer-strand.de erworben werden.
Ort: Freistrand, Grüner Weg, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto © Tim Ludwig
14. – 16. Juni 2025
Fehmarnbelt Days 2025
Bürgerfest feiert Vielfalt, Freundschaft und Visionen
Gemeinsam die Zukunft gestalten – mit Kaffee, KI und kultureller Kreativität
Zu den Fehmarnbelt Days 2025 verwandelt sich das Traveufer rund um die Musik- und Kongresshalle in eine bunte Festivalmeile.
Die Fehmarnbelt Days 2025 verwandeln Lübeck in ein Festival für Herz und Verstand: Mit über 600 Mitwirkenden aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, Politik, Delegationen, Vereinen, Schule und Initiativen präsentieren sich die Projektpartner:innen der Fehmarnbelt-Region und verwandeln das Traveufer in einen lebendigen Ort der deutsch-dänischen Freundschaft und des Miteinanders.
Ob Livemusik, Talkrunden, Diskussionen, Kultur, Kulinarik oder digitale Vision – hier treffen sich Ideen, Menschen und Geschichten.
Am 16. Juni 2025 dreht sich alles um die FBD-Fachkonferenz in der Musik- und Kongresshalle, die von der IHK zu Lübeck gemeinsam mit STRING organisiert wird.
Ein besonderer Schwerpunkt der Fehmarnbelt Days 2025 liegt auf der Jugendbeteiligung – denn die grenzüberschreitende Zukunft der Region braucht die Perspektiven junger Menschen. „Die Fehmarnbelt Days 2025 zeigen eindrucksvoll, wie grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert – und dass dabei die junge Generation eine zentrale Rolle spielt. Mit Projekten wie MeineWeltfehmarnbelt, den engagierten Debatten der Jungen Europäischen Föderalist:innen und dem Verband Politischer Jugend sowie der aktiven Beteiligung der Europaschulen machen wir deutlich: Die Zukunft der Fehmarnbeltregion gestalten wir gemeinsam – über Grenzen hinweg, demokratisch und mit der Stimme der Jugend. Diese Beteiligung ist für uns kein Beiwerk, sondern ein elementarer Bestandteil europäischer Entwicklung“, betont Schleswig-Holsteins Europaminister Werner Schwarz.
Auch aus Sicht der gastgebenden Stadt Lübeck ist das Festival eine besondere Gelegenheit, sich im Herzen der Fehmarnbeltregion als weltoffene, vernetzte Metropole zu präsentieren: „Wir veranstalten die Fehmarnbelt Days in Lübeck, um uns als größte Stadt auf der Achse zwischen Hamburg und Kopenhagen zu präsentieren und den Bürger:innen bereits jetzt Einblicke in diese wachsende Region zu geben. Wir möchten die Möglichkeiten aufzeigen, die die Tunneleröffnung bietet, Wir feiern ein deutsch-skandinavisches Fest für die ganze Familie und laden die gesamte Fehmarnbelt-Region zum Wirtschaftsforum ein,“ erläutert Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau.
„Mit über 600 engagierten Teilnehmer:innen an den Fehmarnbelt Days wird die Vision einer offenen, demokratischen und kulturell vielfältigen Gesellschaft hautnah erlebbar. Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen, gute Gespräche und ein buntes Festival der Freundschaft.“
Mitmachen, entdecken, genießen
Von der schwimmenden Konzertbühne auf der Trave – der Baltic Beat Stage – mit Liveauftritten von Max & Friends (14. Juni, 20:30 Uhr) und Jeden Tag Silvester (15. Juni, 17:30 Uhr) bis hin zum Vision-Dome mit 360°-Erlebnis der besonderen Art, vom deutsch-dänischen Friendship Kiosk bis zur interaktiven DREAMmachine – die Hansestadt Lübeck wird zum Schauplatz gelebter Demokratie, inspirierender Ideen und nordischer Nachbarschaft.
Rund 40 deutsche und dänische Initiativen, Organisationen und Unternehmen präsentieren sich auf der Aktionsfläche Nordic Square am Traveufer mit interaktiven Angeboten, kreativen Workshops und spannenden Begegnungen. Vier Bühnen – darunter auch das Theaterschiff mit Baltic Talk auf dem Oberdeck und die New Belt Stage für junge Talente – bieten Talkrunden, Konzerte und inspirierende Einblicke in die Fehmarnbelt-Region.
Wo Begegnungen zu Freundschaften werden: Der Friendship Kiosk
Der Friendship Kiosk auf der Festivalmeile, der von der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH in Zusammenarbeit mit dem Museum für Werte aus Berlin umgesetzt wird, ist ein ganz besonderer Ort der Begegnung und Beziehung. Hier wird die Kraft der Freundschaft gefeiert – ganz praktisch, mit einem Kaffee oder einem gemeinsamen Lächeln.
Tipp: Wenn eine dänische und eine deutsche Person gemeinsam einen Kaffee bestellen, ist dieser gratis – als Zeichen der grenzüberschreitenden Verbundenheit. Die ersten 150 Gäste erhalten dazu einen Glückskeks mit Überraschung.
Ob kostenlose Spiele zum Ausleihen, Stronger Together-Sticker oder ein kreatives Freundebuch – hier geht es ums Teilen, Zuhören und Mitmachen. Das Museum für Werte kuratiert an diesem Ort kleine Denkanstöße, inspirierende Friendship Stories und Actionkarten, die dazu einladen, auch im Alltag neue Verbindungen zu knüpfen.
Visionen für morgen: Die DREAMmachine
Wie sieht das Miteinander der Zukunft aus?
Die interaktive DREAMmachine lädt dazu ein, eigene Zukunftsbilder mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu erschaffen. Besucher:innen gestalten vor Ort ihre persönlichen Visionen von einem gemeinsamen Leben in der Fehmarnbelt-Region – direkt ausgedruckt, als kreativer Gruß aus der nahen Zukunft. Die Installation schlägt eine emotionale Brücke zwischen Technik und Menschlichkeit und macht sichtbar, was uns verbindet – über Grenzen, Generationen und Sprachen hinweg.
Interreg Jugendprojekte: POP-Up-Kiosk, Jugendbotschafter:innen und Innovation
Die Technische Hochschule Lübeck präsentiert den Interreg POP-Up-Kiosk am Eingang zum Festivalgelände. Entworfen und gebaut von Studierenden der Architektur, Stadtplanung und des Bauingenieurwesens im Rahmen des DesignBuild-Projekts im Sommersemester wird der wandelbare Kiosk zum Dialog- und Erlebnisraum. Gezeigt werden Inhalte aus den Interreg-Projekten Fehmarn BELT Region Plan & Network Initiative sowie Fehmarnbelt Innovation – mit interaktiven Formaten und Perspektiven auf die Zukunft der Region.
Rund 200 Schüler:innen von der Baltic Schule Lübeck, dem Næstved und dem Kœge Gymnasium bringen sich bei den Fehmarnbelt Days im Rahmen des INTERREG-Projekts Bildungsregion ein. Unter dem Motto MeineWeltfehmarnbelt berichten die Jugendbotschafter:innen und interviewen interessante Persönlichkeiten. E
in Container wird zu einer Bühne umgebaut, auf der u. a. Vorträge des Technikzentrums Lübeck (TZL) gehalten und ein Film der Friedrich-List Schule gezeigt wird.
Auf der Ausstellungsfläche finden Aktionen wie Fischer-Game, Europa-Rad und Hindernisparcours statt. Mit dabei sind das TZL, die Friedrich-List-Schule, Emil-Possehl-Schule und die Seeland Business Academy, die ihre kreativen Ideen einbringen. Weitere Interreg- und Jugendprojekte auf den FBD 2025 unter www.fehmarnbeltdays.de.
Die FBDs werden seit 2012 alle zwei Jahre von Partner:innen in der Region Fehmarnbelt ausgerichtet und sollen die Verbindung von Norddeutschland, Dänemark und Südschweden stärken.
Das gesamte Festivalprogramm ist online abrufbar unter www.fehmarnbeltdays.de
Samstag – Montag
Eintritt: frei
Ort: Traveufer rund um die Musik- und Kongresshalle, Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck
www.luebeck-tourismus.de/kultur/fehmarnbeltdays
14. Juni 2025
Musik
„Viertel nach Zwölf“- Konzert
Am Samstag spielt der Geiger Xabies Andrada im Rahmen des „Viertel nach Zwölf“-Konzerts in der Lübecker Katharinenkirche die Sonate in e-Moll von Johann Sebastian Bach.
Am Cembalo wird er von Hans J. Schnoor begleitet.
Ergänzt wird das Programm durch Kirill Volkov (Viola) und Danang Dirhamsyah (Cembalo), die Werke von Bach, Scarlatti und Vivaldi präsentieren.
Die „Viertel nach Zwölf“-Konzerte finden bis zum 9. August 2025 jeden Samstag statt.
Samstag 12:15 Uhr
Eintritt: 2 €, für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme frei. Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
https://museumskirche.de/
Foto © Thorsten Wulff
14. Juni 2025
StrandKonzerte
„Lichterkinder“
Ein besonderes Familien-Konzert unter dem Motto: Singen, Tanzen, Lachen, Stampfen, Klatschen!
Bekannt durch mehr als 300 Millionen YouTube Aufrufe, bringen die „Lichterkinder“ ihre stimmungsvollen Hits auf die Bühne und es wird eine große Party für die ganze Familie.
Die 7-köpfige Lichterkinder-Liveband animiert Kinder und Eltern mit Ohrwürmern, Choreografien und Kostümen und macht das Publikum zum Mittelpunkt der Show.
Songs wie „Der Körperteil Blues“ oder „Guck mal diese Biene da“ sind seit Jahren in tausenden von Kitas und Kinderzimmern bekannt. Jetzt kann man die vielen Tanz-, Bewegungs- und Lernlieder live erleben und die Lichterkinder Band lädt dazu mit viel Energie Groß und Klein zum gemeinsamen Singen und Tanzen ein.
Die Videos und Choreographien sind Muster für unzählige Tanzstudios auf der ganzen Welt geworden und der Charthit „Lichterkinder“ gehört zum festen Repertoire bei Laternenumzügen. Kinder wachsen mit der fröhlichen Musik und den Videos der „Lichterkinder“ auf und erleben nun auch oft mit LICHTERKINDER LIVE ihr erstes Konzert.
Samstag 14:30 Uhr
Eintritt: Kinder 25 €, Erwachsene 35 €, inkl. Steuern und Gebühren
Familienkarte (4 Personen) 99 €
Tickets können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0) und unter
www.timmendorfer-strand.de erworben werden.
Ort: Freistrand, Grüner Weg, 23669 Niendorf/Ostsee
https://lichterkinder-musik.de
Foto © Thomas Leidig
14. Juni 2025
StrandKonzerte
„DJ Topic“
Der deutsche DJ „Topic“ wird am Samstag erstmals direkt an der Ostsee auftreten und den Niendorfer Freistrand in eine einzigartige Beachparty verwandeln.
Seine Songs laufen nicht nur in den Clubs weltweit, sondern auch im Radio rauf und runter.
Topic, mit bürgerlichem Namen Tobias Topic, ist ein gefeierter deutscher DJ und Musikproduzent aus Solingen. Bekannt für seine einprägsamen House-Tracks und internationalen Kollaborationen, hat sich Topic als feste Größe in der globalen Musikszene etabliert. Mit über eine Milliarde Streams ist er ein weltweites Phänomen, der die Gäste der StrandKonzerte zum Tanzen bringen wird, mit der Sonne im Herzen und den Füßen im Sand.
Topics Einstieg in die Musikindustrie begann als Produzent für deutsche YouTube-Künstler wie KAYEF, Liont und T-Zon. Der Erfolg dieser Zusammenarbeit ebnete ihm den Weg zu einer Karriere als eigenständiger Künstler. Die Single „Home“ mit Nico Santos verhalf ihm zu seinem kommerziellen Durchbruch.
Zusätzlich zu seiner Musikveröffentlichung ist Tobias Topic auch durch seine Präsenz bei internationalen Festivals und einer Dokumentation über Tomorrowland in den Fokus gerückt.
Sein Einfluss auf die elektronische Musik bleibt unbestreitbar. Aktuell sehr präsent ist sein neuster Hit „I adore you“.
Topic verspricht nicht nur seine größten Hits zu spielen, sondern wird auch eine spektakuläre Show mit Special Effects zu den StrandKonzerten bringen.
Das norddeutsche DJ-Duo Ben Sachau und Lennart Vonau, besser bekannt als Artenvielfalt, wird den Abend am Freistrand ab 18:00 Uhr musikalisch eröffnen und das Publikum mit treibenden Beats auf Betriebstemperatur bringen – pünktlich zum Set von Topic, der dann die Bühne übernimmt.
Seit über einem Jahrzehnt sind Artenvielfalt fester Bestandteil der elektronischen Musikszene. Ihre energiegeladenen Shows führen sie regelmäßig auf die Bühnen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit ihrer aktuellen Hit-Single „Let Me Show You“, die 2024 die Charts stürmte und auf den Mainstages internationaler Festivals wie Tomorrowland, Lollapalooza oder Neversea gespielt wurde, haben sie sich endgültig einen Namen in der Szene gemacht.
Samstag
ab 18:00 Uhr Artenvielfalt
ab 20:00 Uhr Topic
Eintritt: ab 39,- €, inkl. Steuern und Gebühren
Tickets können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0) und unter
www.timmendorfer-strand.de erworben werden.
Ort: Freistrand, Grüner Weg, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto © Mats Bohle
15. Juni 2025
„Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente”
Bestimmt eure eigenen Fossilien!
Die Kaltzeiten brachten riesige Mengen Steine, Geröll und Schutt aus Skandinavien nach Schleswig-Holstein. Beim Kiesabbau kommen diese eiszeitlichen Ablagerungen und mit ihnen Fossilien und Versteinerungen ans Tageslicht.
Mit etwas Glück können fossile Seeigel, Kugelkorallen, Haizähne und andere Überbleibsel vergangener Tage aufgespürt werden.
Der Geschiebesammler Lutz Förster steht mit Rat und Tat auf der Suche nach diesen Raritäten zur Verfügung und weiß auch Interessantes über die Gesteine zu berichten.
Nicht vergessen: einen Sammeleimer, eine Auto-Warnweste und, sofern vorhanden, eine Lupe.
Weitere Fossiliensuche bei Malente finden am 6.07., 24.08. und 7.09.2025 jeweils zur gleichen Zeit statt.
Sonntag 10:00 – ca. 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © M. Wenzel
15. Juni 2025
Finissage-Führung
„Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“
Die Ausstellung „Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“ im Lübecker Museum für Natur und Umwelt rund um den Nebenfluss der Trave und dem dazugehörigen einzigartigen Naturschutzgebiet, erfreute sich seit April vergangenen Jahres großer Beliebtheit.
Nicht nur die große Vielfalt der dort vertretenen Pflanzen, Vögel, Insekten, Amphibien und Reptilien wurde in der Schau thematisiert, auch die Veränderungen der Flusslandschaft sowie Perspektiven zum verantwortungsvollen Umgang mit diesem besonderen Naturraum wurden aufgezeigt.
Am kommenden Sonntag endet die Ausstellung. Zu diesem Anlass führen Jörg Clement und Rolf Albert, pensionierte Lehrer und ehrenamtliche, an der Wakenitz ansässige Naturschützer, durch die Ausstellung, an der sie auch mitgewirkt haben.
Bei dieser „Finissage-Führung“ sollen der Dialog und Austausch im Vordergrund stehen.
Sonntag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 10 €, ermäßigt sowie für Kinder und Jugendliche 4 €
Tickets können direkt im Museum erworben werden.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Rolf Albert, Museum für Natur und Umwelt
15. Juni 2025
Zeit für Kinder!
Mit Tunnelbüchern Geschichten erzählen
Das Ostholstein-Museum lädt zum Basteln ein!
Papiertheater wie das in der Dauerausstellung des Ostholstein-Museums sind ziemlich cool. Noch cooler sind allerdings Tunnelbücher. Denn mit ihnen kann man ganze Geschichten erzählen oder sogar einen Blick in neue Welten werfen. Und das Beste ist: Man kann sie mit Papier, Schere, Stiften und Kleber einfach selber machen.
Kinder ab acht Jahren sind am Sonntag sehr herzlich eingeladen, mit der Künstlerin und Illustratorin Elena Prochnow ihre ganz eigene Welt in einem Tunnelbuch zu erschaffen.
Bringt bitte Eure Federtasche mit!
Und es muss wirklich keine Szene aus dem „Freischütz“ sein, es kann prima auch ein Zoobesuch oder eine Unterwasserwelt, ein Märchen oder ein neu erdachtes Land sein. Mit Tipps, Tricks und künstlerischer Unterstützung ist das auch gar nicht so schwer.
Sonntag 11:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Material
Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Ostholstein-Museum
15. Juni 2025
Picknick im Plöner Schlossgarten
Am Sonntag lädt die Tourist Info Plön zu einem wunderschönen, gemeinsamen Sommertag ein. Caroline Backmann, Leiterin der Tourist Info Plön: „Das Picknick im Schlossgarten ist eine wunderbare Veranstaltung, bei der sich Familien und Freunde treffen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, zu spielen und zu toben oder einfach der Musik zu lauschen.
Speisen & Getränke auf dem Picknick
Beim Picknick im Schlossgarten dürfen Besucher gepackte Picknickkörbe mitbringen und sich ein lauschiges Plätzchen auf der Schlosswiese suchen.
Ein kleiner Hinweis für das Picknick – da es sich um ein denkmalgeschütztes Ensemble handelt, dürfen im Plöner Schlossgarten keine kleinen Grills aufgestellt werden.
Die Gäste erwartet außerdem ein tolles gastronomisches Angebot mit Leckereien vom Grill, Pastagerichte und Salat, syrische Spezialitäten, Eis, Crêpes und fruchtige Spritzgetränke & Softdrinks.
Mitmachangebote für alle Altersklassen
Für die Kinder wird es ein vielseitiges Programm geben – sie dürfen basteln, malen, toben und staunen. Der TSV Plön lockt mit einer Hüpfburg und „Plön bewegt“ bietet ein Spieleparadies für Groß und Klein an. Die Familienbildungsstätte und das Familienzentrum bringen eine Fotobox mit und basteln Becherfang-Spiele. Roy Bartsch begeistert mit Jonglage, Stelzenlauf und Luftballontieren. Bei den Stadtwerken können die Kinder am heißen Draht ihre Geschicklichkeit testen und das Glück am Glücksrad auf die Probe stellen.
„Kleine Tiere ganz groß“ – gibt es am Stand des Naturparkvereins zu entdecken. Ein weiteres Highlight ist die Riesendartscheibe, auf die mit einem Ball platziert geschossen werden kann und das Spielmobil mit Kinderschminken. Am Stand der Tourist Info können Mitmach-Rasenspiele ausgeliehen und es kann gebastelt werden. Fische aus Holz werden mit Acryfarbe bemalt, die dann in den nächsten Wochen in der Plöner Innenstadt ausgestellt werden.
Am Stand der „Bookcrosser“ dürfen Leseratten miteinander fachsimpeln und durch spannende Bücher blättern. Inzwischen kommen sie mit über 500 Büchern extra aus ganz Deutschland nach Plön.
Unter dem Motto „Aquarell trifft Fantasie – Blüten neu entdecken“ findet wieder ein Watercolor-Workshop unter der Leitung von Lisza von Lieschen`s Atelier statt, Lisza führt aus:„Tauche ein in die Aquarellwelt und lass deiner Kreativität freien Lauf! In diesem Workshop malen wir abstrakte Blüten mit Aquarell – locker, verspielt und ganz ohne Perfektionismus. Ideal für Anfänger und Anfängerinnen und alle, die Lust auf einen entspannten Kreativvormittag haben.“ Interessierte können sich im Vorfeld bei der Tourist Info Plön anmelden. Der Kurs eignet sich ideal für Anfängerinnen und Anfänger sowie alle, die Lust auf einen entspannten kreativen Vormittag haben. Der Workshop findet von 11:00 – 13:00 Uhr statt, kostet 30,- € pro Person.
Musikalisches Picknick
Musikalisch werden die Picknick-Besucher von 11:00 – 14:00 Uhr mit Rock-Pop-Klassikern von Singersongwriter Mayck und von 14:00 – 17:00 Uhr mit Klängen von HITSKIP „Partymusik – heiter bis rockig“ verwöhnt.
Hinweise zur Anreise
Mit dem Zug im Halbstundentakt von Kiel oder Lübeck nach Plön, vom Bahnhof aus erreicht man nach einem kleinen Spaziergang von 25 Minuten den Plöner Schlossgarten. Wer mit dem Auto anreist, kann kostenfrei am Großparkplatz Ascheberger Straße oder auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung parken (ca. 5 – 10 Minuten Fußweg). Für Radfahrende steht ausreichend Parkfläche direkt am Veranstaltungsgelände zur Verfügung.
Wichtig zu wissen
Es stehen Picknickdecken und Biergartengarnituren (begrenzte Anzahl) zum Verleih zur Verfügung.
Bei entsprechender Witterung stellen wir zur Abkühlung einen Rasensprenger auf – Handtücher nicht vergessen!
Das Picknick im Plöner Schlossgarten findet nur bei stabilem Wetter statt, bitte ab 12.06.25 bei der Tourist Info nachfragen oder sich direkt auf der Website https://www.holsteinischeschweiz.de/ploen-schlosspark-picknick oder den Social Media Kanälen der Tourist Info Plön informieren.
Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei und alle Kinderangebote sind frei
Ort: Schlosspark Plön, Schlossgebiet, 24306 Plön
Infos: Tourist Info Plön, Tel. 04522 – 50950, www.touristinfo-ploen.de
Foto © TI GPS Anne Weise
15. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
15. Juni 2025
StrandKonzerte
„Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys“
Die Italo-Pop/Schlager Band tourt mit ihrem neuen Album „Kult“ und durch ihre große Fangemeinde erzielen sie Spotify-Streams im achtstelligen Bereich.
An Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys kommt man seit Jahren nicht vorbei und sie sind nicht umsonst DIE Liveband der Stunde. So nimmt es keine Wunder, dass die Gruppe auch mit ihrem neuen Album „Kult“ 2025 auf große Gastspielreise durch den Sommer geht. Nur endlich dort, wo der Italo-Schlager auch wirklich hingehört: Auf die ganz großen Open-Air Bühnen Deutschlands. Energiegeladen spielen sie die alten und neuen Titel aus ihrem Hit-Kompendium.
Ein Programm in unvergleichlicher Art, das so legendär wie Superlativ ist und Zuschauer mit unglaublichen Geschichten und eingängigen Melodien in ein Paradies aus Fiktionen entführen wird: trivial, intellektuell, spirituell – einfach Kult.
Eines bleibt auch diesmal gleich: Am Ende werden Rosen verteilt.
Sonntag 20:00 Uhr
Eintritt: ab 59,90 €, inkl. Steuern und Gebühren
Tickets können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0) und unter
www.timmendorfer-strand.de erworben werden.
Ort: Freistrand, Grüner Weg, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto © Ludwig van Borkum
17. Juni 2025
Historische Hafenrundfahrt mit der M/S Sturmvogel II
Hafen, Strand und Lübecker Bucht vom Meer aus, bessere Ansichten gibt es nicht.
Kapitän Maxim Qualen & Crew der „M/S Sturmvogel II“ und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor –Museum der Stadt Neustadt in Holstein laden zu einer ca. einstündigen Schifffahrt in die Vergangenheit ein.
Neben den wunderschönen Ausblicken auf das Meer und die Küste sorgen wahre und manchmal beinahe Geschicht(ch)en über Stadt und Ostsee für ein unvergessliches Erlebnis.
Bei unzumutbaren Wetter- bzw. Windbedingungen kann die Fahrt ausfallen.
Dienstag 15:30 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 10,00 bis 19,00 €
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: M/S Sturmvogel II, Liegeplatz Höhe Schiffbrücke zwischen Klüvers und Waterkant, 23730 Neustadt in Holstein
17. Juni 2025
Teacher’s Sound Lab
Austausch für Musiklehrkräfte!
Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.
Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.
Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.
Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de
Foto © LTM
17. Juni 2025
OPEN STAGE der Musikhochschule
Eine offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL.
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit ihren Instrumenten in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumischen.
Ein Muss für alle Liebhaber der zeitgenössischen Musik und Improvisation.
Leitung: Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze
Bitte Instrumente mitbringen.
Dienstag 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
Foto © Maximilian Busch
18. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
18. Juni 2025
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden das Leben und das künstlerische Schaffen des bekannten Malers, Zeichners und Dichters Wilhelm Busch erläutert, ausgewählte Arbeiten vorgestellt sowie das Gesamtwerk eingehend beleuchtet.
In seiner Sommerausstellung widmet sich das Ostholstein-Museum dem Maler, Zeichner und Dichter Wilhelm Busch, der den meisten von Kindesbeinen an vor allem als Verfasser von Bildergeschichten wie „Max und Moritz“ (1863/64), „Die fromme Helene“ (1872), „Fipps, der Affe“ (1878) oder „Plisch und Plum“ (1882) bekannt ist.
Doch Wilhelm Busch ist wesentlich mehr als nur der Autor dieser humoristisch-satirischen Bildergeschichten, in denen er die gesellschaftlichen Werte und Normen seiner Zeit thematisierte und – bei aller vordergründigen Komik – durchaus kritisch pointiert zu Papier brachte.
Mit einer begonnenen, aber nicht beendeten künstlerischen Ausbildung setzte er sich immer wieder auch mit der Malerei auseinander und schuf zeitlebens Landschafts-, Genre- und Porträtbilder sowie Zeichnungen, die in der Ausstellung ebenso thematisiert werden wie seine beeindruckenden Gedichte.
Die Ausstellung zu diesem vielschichtigen Künstler findet in Zusammenarbeit mit dem „Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst“ Hannover statt, dessen Sammlung zu Wilhelm Busch die bedeutendste und umfangreichste ihrer Art ist und über 340 Gemälde, mehr als 1.300 Zeichnungen nach der Natur, über 50 Bildergeschichten-Handschriften, rund 900 Briefe sowie mehr als 190 Gedicht- und Prosahandschriften des Künstlers umfasst.
Das Ostholstein-Museum Eutin präsentiert die Werke vom 23. Mai bis 31. August 2025.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 6 €, Jugendliche (14 – 18 Jahre), Azubis, Studierende und Schwerbehinderte 3 €, Kinder unter 14 Jahre frei
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.
18. Juni 2025
Let’s Dance!
„Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee
Die beliebte Open-Air-Reihe „Tanzen am Meer“ lädt erneut zu Musik und guter Laune unter freiem Himmel ein.
Kult-DJ René Kleinschmidt, der in diesem Jahr sein 35-jähriges Bühnenjubiläum als Discjockey und Moderator feiert, präsentiert bei der Tanz-Party in Niendorf/Ostsee einen bunten Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen, Mitsingen und Mitfeiern.
Ob aktuelle Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics, Sommerhits oder auch mal ein Walzer: DJ René sorgt immer für den richtigen Mix zum Tanzen, Mitsingen und Feiern.
Bei freiem Eintritt dürfen sich die Gäste auf einen stimmungsvollen Abend direkt am Meer freuen – mit einem abwechslungsreichen Musik-Mix und diversen Drinks und Cocktails von „Cocktail Revolution“.
Die weiteren Termine sind am 16. Juli, 6. August und am 17. September 2025 – jeweils von 19:00 bis 22:00 Uhr – open air und mit herrlichem Blick aufs Meer und auf die abends beleuchtete Niendorfer Seebrücke – wenn das Wetter mitspielt.
Wichtig: Bei Regen muss die Veranstaltung leider entfallen.
Mittwoch 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Niendorfer Balkon, Strandstraße, 23669 Timmendorfer Strand
18. Juni 2025
Abendvortrag von Prof. Dr. Antje Tumat (Detmold)
„Reiselieder mit böhmischen Quinten“:
Italien und Kuba als Fluchtorte Hans Werner Henzes nach 1950
„Reiselieder mit böhmischen Quinten“ – Vortrag über Hans Werner Henze
Das Leben und Schaffen Hans Werner Henzes (1926 – 2012), des wohl berühmtesten deutschsprachigen Opernkomponisten des 20. Jahrhunderts, ist Thema des Vortrags „Reiselieder mit böhmischen Quinten“ von Prof. Dr. Antje Tumat in der Eutiner Landesbibliothek.
Henze wählte für den Titel seiner Autobiografie nicht umsonst den Begriff „Reiselieder“, denn nach ersten Erfolgen verlässt er, dessen Kindheit und Jugend von NS-Regime und Krieg geprägt ist, als künstlerischer und gesellschaftlicher Außenseiter die junge Bundesrepublik.
Seit 1953 ist er in Italien ansässig, einem Sehnsuchtsort für viele Kunstschaffende der 1950er-Jahre, zeitweise in einer Wohngemeinschaft und enger Zusammenarbeit mit der Dichterin Ingeborg Bachmann. Er bleibt der deutschsprachigen Musikwelt als äußerst erfolgreicher Opernkomponist allerdings verbunden, bis er nach seinen politischen Aktivitäten im Rahmen der Studentenrevolten und einem Uraufführungsskandal 1968 zunächst im deutschen Musiksystem keine Aufträge mehr erhält.
Auf der Suche nach der Rolle der Kunst in der sozialistischen Gesellschaft reist er schließlich, wie auch der ihm freundschaftlich verbundene Autor Hans Magnus Enzensberger, 1969 nach Kuba – zunächst erfüllt von einem geradezu utopischen Idealismus, dem schließlich die Desillusionierung über realpolitische Verhältnisse folgt.
Die Beschäftigung mit Henzes Werken im Rahmen dieser schillernden Biografie entfaltet nicht nur durch sein politisches Engagement, sondern auch durch die vielen Ortswechsel und Neuanfänge (von denen der Umzug nach Italien neben seinen Aufenthalten in Kuba im Mittelpunkt des Vortrags steht) ein Panorama der politischen Bewegungen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.
Neue Orte und Begegnungen in Henzes Leben hinterlassen jedes Mal deutliche Spuren in seiner Musik, mit dem physischen Unterwegssein gehen auch geistige und kompositorische Perspektivwechsel einher.
Antje Tumat ist Musikwissenschaftlerin und Professorin an der Universität Paderborn.
Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Eutiner Landesbibliothek
19. Juni 2025
SCHLAGERNACHT
mit VANESSA MAI u. v. a.
„Schlager die wir lieben“
die Schlagernacht der Superlative startet 2025.
Als Top-Act präsentieren wir VANESSA MAI und viele bekannte Stars der Schlagerszene:
OLAF HENNING, ROSANNA ROCCI, GLÜCKSTATTOO und MIA WEBER
Ein sagenhaftes Aufgebot an erstklassigen Künstlern, die alle Schlager lieben und auch immer es erstehen abzufeiern. Es ist eine richtige Mischung, die jeden Künstler ein tolles Plateau bietet
VANESSA MAI, OLAF HENNING und ROSANNA ROCCI präsentieren ihre Hits am laufenden Band. Genau das gibt es live und mit umfangreichen technischen Aufwand, auf den Konzertbühnen. Diese Schlagernacht ist einmalig und wird nur in ausgewählten Konzertorten gespielt.
Wer also mal wieder richtig auf DEUTSCHEN SCHLAGER abfeiern will, sollte sich eine Riesen-Ecke in den Kalender falten oder am besten gleich Tickets bestellen.
Achtung: die Stimmbänder werden DRINGEND benötigt!
Donnerstag 18:00 Uhr
Eintritt: ab 53,90 €
Tickets: Hotline: EVENTIM: 01806-570070 und RESERVIX: 0761-888499 99, BAGARINO TICKET 0451-6195667: shop.bagarino.de, www.luebeck-ticket.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de
Veranstalter: rh events
www.konzertbuero-rheydt.de
19. – 27. Juni 2025
Architektinnen in Schleswig-Holstein
FRAUEN BAUEN!
Eröffnungsveranstaltung und Ausstellung im Rahmen des Women in Architecture (WIA) Festivals 2025.
Das diesjährige WIA Festival findet bundesweit statt im Zeitraum vom 19. bis 29. Juni 2025 und macht Werke, Konzepte und Ideen von Frauen in der Baukultur sichtbar und stärkt damit alle Disziplinen des Planungs- und Bauwesens.
Organisiert werden die Festivalbeiträge von Vereinen, Verbänden und Institutionen vor Ort.
Das Festival dient als übergreifende Plattform für die Bündelung aller Beiträge.
Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Schleswig-Holstein zeigt im Rahmen des WIA-Festivals 2025 Architektinnen in und aus Schleswig-Holstein. Ihre Arbeiten, ihr Leben, ihre Haltung. Anhand der verschiedenen Lebensläufe lassen sich das berufliche Wirken und die persönliche Entwicklung zahlreicher Planerinnen aus dem nördlichsten Bundesland entdecken.
Eröffnungsveranstaltung Donnerstag, 19. Juni 2025, 19:00 bis 22:00 Uhr
Ausstellung: Donnerstag, 19. bis Freitag, 27. Juni 2025 während der Öffnungszeiten des ÜBERGANGSHAUSES montags bis freitags jeweils von 10:00 bis 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54–56, 23552 Lübeck
Veranstalter: BDA Bund Deutscher Architekten Schleswig-Holstein
www.bda-schleswigholstein.de
19. Juni 2025
Literarische Diskussionsrunde
„Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“
Thema: „Die Betrogene“
Weibliches Begehren. Zwischen Tabu und Befreiung
Thomas Manns „Die Betrogene“ als Auftaktthema für neues literarisches Diskussionsformat in Lübeck
In Lübeck tut sich was: Den 150. Geburtstag von Thomas Mann nehmen das Buddenbrookhaus / Heinrich und Thomas Mann-Zentrum sowie die Universität zu Lübeck und die Musikhochschule Lübeck zum Anlass, im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts Lübeck hoch 3 (LH3) ein neues literarisches Diskussionsformat ins Leben zu rufen.
Ganz wie beim legendären Literarischen Quartett bespricht unter dem Titel „Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“ ein vierköpfiges Podium an wechselnden Terminen öffentlich jeweils eine Erzählung von Thomas Mann. In dem Format wird das erzählerische Werk des Jubiläumsautors aus neuen Perspektiven betrachtet. Jeder Termin wird durch eine wechselnde Vertretung der drei Kooperationspartner eingeführt und thematisch eingeordnet.
Jakob Rieke, der an der Musikhochschule Lübeck im Fach Musiktheorie promoviert, kuratiert für jede Veranstaltung ein musikalisches Programm, bei dem Studierende der Musikhochschule die Themen der jeweils diskutierten Erzählung mit Improvisationen, Kompositionen und Pop-Musik umsetzen.
Alle Termine finden im Haus Eden, Königstraße 25, im Herzen der Lübecker Altstadt statt.
Den Auftakt der Reihe macht am Donnerstag eine Diskussionsrunde zu Thomas Manns Erzählung „Die Betrogene“, wobei hier der Aspekt des weiblichen Begehrens zwischen Tabu und Befreiung im Mittelpunkt stehen soll.
Katrin Krämer moderiert die Podiumsdiskussion mit Marie Limbourg (Buddenbrookhaus), Katjana Zunft (Aids Hilfe Lübeck) und PD Dr. Katja Kauer (Universität Freiburg, Gender- und Diversitätsforschung).
Prof. Gabrielle Gillessen-Kaesbach, Präsidiumsbeauftragte der Universität zu Lübeck für LH 3, eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede.
Die Erzählung wird musikalisch von der Sängerin Sarah Sieprath mit drei eigenen Songs reflektiert, die auf die Fragen nach Geschlechtergerechtigkeit, „femininer Liebe“ und antipatriarchaler Utopie durchaus zu anderen Antworten kommt als Thomas Mann.
Weitere Mitwirkende sind Tim Haas (Gitarre), Elias Kollath (Bass), Josca Poll (Piano) und Ole Ruge (Schlagzeug).
Weitere Termine sind für den 17. Juli zu „Mario und der Zauberer“, für den 30. Oktober zu „Tod in Venedig“ sowie für den 27. November 2025 zu „Tonio Kröger“ geplant.
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: frei, aufgrund der begrenzten Platzwahl empfiehlt sich rechtzeitiges Erscheinen. .
Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck
Weitere Informationen unter https://buddenbrookhaus.de/ bzw. zum Projekt LH3 unter https://www.luebeckhoch3.de/
Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt
19. Juni 2025
FeierAbendMusik
„Strandheizung“
Am Donnerstag findet wieder die beliebte FeierAbendMusik im Kurpark in Malente statt.
Der Konzertplatz des Kurparks dient bei gutem Wetter als Kulisse für dieses sommerliche Open Air-Event mit der Singer-Songwriter-Band „Strandheizung“.
„Es sind oft nur kurze Augenblicke, die viel verändern können. Strandheizung fängt sie ein und erzählt Geschichten von Begegnungen, Gesten und Worten. Mit handgemachter Musik und deutschen Texten transportiert die Band diese Inspirationen direkt in die Ohren der Zuhörer. Mal nachdenklich, mal energetisch und voller Freude; doch immer persönlich, authentisch und oft mit einem Augenzwinkern.“
Wer Lust auf einen stimmungsvollen Konzertabend bei Sonnenuntergang hat, ist herzlich eingeladen, die FeierAbendMusik im Kurpark zu besuchen.
Für kühle Drinks ist während der Veranstaltung gesorgt.
Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht einen tollen Abend und gute Unterhaltung!
Bei Regen findet sie Veranstaltung in der Liegehalle im Kurpark statt.
Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, für die Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Kurpark, Konzertplatz, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
19. Juni 2025
Bootshafenkonzert
Jessen & Melzer
Auch in diesem Jahr finden wieder die Bootshafenkonzerte im Plöner Bootshafen statt. Die Konzertreihe wird von der Tourist Info Plön gemeinsam mit dem Restaurant „Seeprinz“ organisiert.
Start dieses Jahr ist am 19. Juni mit Jessen und Melzer. Die beiden Männer spielen eine vielseitige Auswahl an Coverstücken begleitet mit zwei Gitarren.
Jessen & Melzer stehen für unplugged at its best.
Das machen Jessen & Melzer alles mit zwei Gitarren?
Ja, tatsächlich spielen sie all die Songs von Dire Straits, Santana, Pink Floyd, Eric Clapton, The Doors, Simon & Garfunkel etc. auf zwei akustischen Gitarren. Ohne großen Schnickschnack präsentieren die beiden den Sound und Charakter einer vielseitigen Auswahl an Coverstücken so, als möchte man mit geschlossenen Augen meinen eine ganze Band zu hören.
Michael Jessen ist der Sologitarrist, kreativ, virtuos, mit großer Klangvielfalt und viel Einfühlungsvermögen. Thomas Melzer liefert dazu eine perfekte rhythmische Gitarre, singt kraftvoll und facettenreich und spielt Mundharmonika. Seit 1991 durch unzählige Auftritte nicht nur im norddeutschen Raum bestens eingespielt, lassen Jessen & Melzer stets ein begeistertes Publikum zurück.
Am 10. Juli 2025 stattet Arlena Sings Plön einen Besuch ab. Bekannt ist sie aus „The Voice of Germany“. Die Hamburgerin spielt Soul, Jazz, Chartsongs und berühmte Pop-Klassiker.
Auch am 14. August 2025 gibt es Musik zum Tanzen. Die Plöner Rock-Band Limited Edition sorgt für einen gelungenen Abschluss der Bootshafenkonzerte 2024.
19.06.2025 20 Uhr Jessen & Melzer – unplugged at its best!
10.07.2025 20 Uhr Arlena Sings – bekannt aus „The Voice of Germany!“
14.08.2025 20 Uhr LIMITED EDITION – „We’re working hard to rock you“ heißt das Motto der Band.
Der Plöner Seeprinz bietet leckere Snacks und Getränke an.
Die Besucher werden gebeten, sich kleine Sitzkissen oder Klappstühle selbst mitzubringen.
Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte nicht statt.
Donnerstag 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Bootshafen, Am Bootshafen, 24306 Plön
20. Juni 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
20. – 22. Juni 2025
CLASSICAL BEAT MITTSOMMERFESTIVAL IM SEEPARK EUTIN
Eutin feiert europäische Klangkulturen zur Sommersonnenwende
Drei Tage Musik, Sonne und europäische Lebensfreude
Vom 20. bis 22. Juni 2025 erwarten die Besucher*innen Open-Air-Konzerte, französische Klänge zur Fête de la Musique und ein buntes
Familienprogramm.
Nordischer Mittsommer trifft französische Lebensart
Gemeinsam mit dem KIWANIS Club Eutin läutet das Festival den Sommer ein. Höhepunkt ist die Sommersonnenwende am 21. Juni, die weltweit mit der Fête de la Musique gefeiert wird – ein Fest, das 1982 in Frankreich entstand und heute in über 120 Ländern stattfindet. Die Stiftung Neue Musik-Impulse Schleswig-Holstein richtet 2025 erstmals eine Fête de la Musique in Schleswig-Holstein aus. Damit ist sie die erste Institution im nördlichsten Bundesland, die Teil des weltweit größten Musikfests wird. 2025 steht ein besonderes Highlight an: Mit dem Global Choir startet ein internationales Livestream-Projekt, das Menschen weltweit musikalisch verbindet – https://makemusicday.org/national-projects/taking-flight/
Am Samstag, den 21. Juni 2025, erheben sich Chöre auf allen Kontinenten musikalisch in die Lüfte. In Eutin erwartet die Gäste ein besonderes Programm:
– Französischer Pop mit der Pariser Band
MENTIR VRAI (21.6.2025, 19:00 Uhr)
– Weltweite Live-Übertragung um 20:30 Uhr: Vive la France – Singing Eutin
Eutin singt im globalen Musikreigen. Eingeladen sind zudem alle Stimmen und Chöre aus Schleswig-Holstein zu einer freien und spontanen Teilnahme im Seepark in Eutin. Das Vokalensemble VOX MANDALA aus Lübeck sorgt mit einem interaktiven Mitsing-Set zusammen mit Musiker:innen der CLASSICAL BEAT European Jazz Companions, das Festivalorchester, bestehend aus jungen Talenten aus Frankreich und Deutschland, unter der Leitung des renommierten Dirigenten Pierre Bertrand (Paris).
Festival-Finale am Sonntag (22.06.2025, 16:30 Uhr)
mit dem französischen Komponisten Alain Brunet & Ensemble AKPÉ MOTION – mit dem neuen Programm
MIGRATION2 – ein musikalischer Stilmix aus Jazz, Klassik und westafrikanischen Rhythmen.
Junge Talente beim Band-Contest im Seepark
Am Samstag (21.06.2025) und Sonntagnachmittag (22.06.2025) steigt der Band-Contest: Junge Musiker*innen aus Schleswig-Holstein zeigen ihr Können in den Genres Rock, Pop, Jazz und Klassik.
Ob Fischbrötchen, Bratwurst oder kühle Drinks – für Gaumenfreuden ist gesorgt. Sonnenstühle und Lounge-Musik laden zum Entspannen ein, während die Sommer After Work Party am Freitag (20.06.2025, 20:00 Uhr) mit Rapper Luis Baltes und DJ Maik Helfrich mit dem Programm Riesling sauer starten.
Termine auf einen Blick:
Freitag:
→ Soundscapes-Konzerten mit 130 Schüler*innen (13:00 Uhr)
→ After-Work-Party (20:00 Uhr)
Samstag:
→ KIWANIS-Kinderfest (11:00 – 17:00 Uhr)
→ Band-Contest (ab 12:00 Uhr)
→ Französischer Pop (19:00 Uhr)
→ deutsch-französisches Mittsommerfest mit den CLASSICAL BEAT European Jazz Companions und dem Vokalensemble VOX MANDALA.
Weltweite Live-Übertragung (20:30 Uhr)
Sonntag: Band-Contest (ab 12:00 Uhr)
Festival-Finale mit Alain Brunet & AKPÉ MOTION (16:30 Uhr, Hotel Seeloge)
Das komplette Programm gibt es unter: www.classicalbeat.de
Freitag – Sonntag
Eintritt: frei
Ort: Seepark, Heinrich-Lüth-Weg , 23701 Eutin
20. Juni 2025
„Obstbaumschnitt mit Beruhigung”
Ein Kurs der Integrierten Station Holsteinische Schweiz
Obstbaumschnitt im Sommer?
Der Winter ist die klassische Zeit, um den Apfelbaum zu schneiden. Doch auch in den Sommermonaten ist das möglich, sofern der Baum selbst oder ein angebrachter Nistkasten nicht von Vögeln zur Brut auserkoren wurde.
Beim Sommerschnitt werden vor allem junge Triebe entfernt, was eine „beruhigende Wirkung“ auf einen Baum mit starkem Neuaustrieb hat.
Wie man den Baum richtig schneidet und was eigentlich der Sommerriss ist, zeigt Jens Rethwisch anschaulich auf der Streuobstwiese des BUND Malente.
Wer möchte kann gerne die eigene Schere oder Säge mitbringen.
Freitag 17:00 – ca. 19:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Streuobstwiese des BUND Malente, Malenter Au, 23714 Malente
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Sonja Fuhrmann
20. Juni 2025
Event
„Art-Dinner“
im Zeichen von Andy Warhol
Kunst trifft auf norddeutsche Küche: Andy Warhol-Dinner im Kunstcafé
Am Freitag lädt die Kunsthalle St. Annen in Kooperation mit der Tafel Lübeck zu einer Kurator:innenführung und anschließend zum beliebten Art-Dinner ins Kunstcafé ein.
Die Veranstaltung ist eine besondere Hommage an den Künstler Andy Warhol und erinnert an seinen Besuch in Lübeck im Jahr 1980.
Anlässlich seiner Einzelausstellung in der damaligen Galerie Reese fertigte Warhol einen Siebdruck vom Holstentor an, der in der aktuellen Ausstellung „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ zu sehen ist.
Das Menü ist inspiriert von den Gerichten, die Warhol damals in der Schiffergesellschaft serviert wurden – klassische norddeutsche Küche mit Speisen wie Labskaus, Scholle und Kartoffeln.
Ein besonderes Highlight des Abends ist die Anwesenheit von Hanni Reese, die 1980 an der Organisation der Ausstellung beteiligt war. Sie wird spannende Anekdoten aus ihrer Zeit mit Andy Warhol erzählen.
Freitag 18:15 – 20:30 Uhr, Einlass 18:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene, Ermäßigte, Kinder und Jugendliche 30 €
Die Tickets sind im Museumsshop oder online unter
https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10914 erhältlich.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/
Foto © Kunsthalle St. Annen
20. Juni 2025
WATERLOO – THE ABBA SHOW
A Tribute to ABBA mit 4 Swedes & “Dialog” Streichquartett
– Ein Erfolg kommt nach Lübeck, mit einem Streichquartett –
Das Konzert WATERLOO – THE ABBA SHOW, erlebt eine sagenhafte Aufwertung.
Es wurde das „Dialog“ Streichquartett eingebucht, damit das Konzert zu einem sagenhaften Konzerterlebnis wird.
Wesentliche Musikbestandteile werden nicht über ein Keyboard gespielt, sondern jetzt sind 4 Streicher integrierter Bestandteil der Show und werden den live Charakter absolut positiv beeinflussen.
Wenn Sie also dieses Konzert erleben möchten, kaufen Sie rechtzeitig Ihr Ticket, denn das Erfolgskonzert ist mittlerweile schon sehr gefragt.
Die Band 4 SWƎDES feiert ihr 17-jähriges Bestehen als eine der führenden Abba Tribute-Bands. Ursprünglich als Abba Review bekannt, eiern die Musiker seit 2023 aufgrund von Copyright Änderungen unter dem neuen Namen 4 SWƎDES Bühnenerfolge.
Die sechsköpfige Band ist international besetzt und teilt eine tiefe Leidenschaft für die Musik von ABBA. Mit energiegeladenen Live-Auftritten und sorgfältig choreografierten Interpretationen der ikonischen Hits von ABBA begeistert 4 SWƎDES Fans in ganz Europa.
Die Show bietet ein intensives Erlebnis für die ganze Familie und schafft eine ansteckende und inklusive Atmosphäre, in der das Publikum mitsingen, tanzen und die zeitlosen Melodien und Texte von ABBA genießen kann.
Freitag 19:30 Uhr
Eintritt: ab 59,90 €
Tickets: Hotline: EVENTIM: 01806-570070 und RESERVIX: 0761-888499 99, BAGARINO TICKET 0451-6195667: shop.bagarino.de, www.luebeck-ticket.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de
Veranstalter: rh events
www.konzertbuero-rheydt.de
Foto © Robert Widera
20. Juni 2025
Konzert
Rotenbek Trio
Das Rotenbek Trio besteht bereits seit 1980 und zählt wohl weltweit zu den beständigsten professionell auftretenden Gitarrentrios.
Neben den Gründern Heike Krugmann (Hamburg) und Peter Lohse (Kiel) spielt Karin Aigner (Wien).
Der Programmtitel „Roaming Guitars“ beschreibt das Herumschlendern durch viele Epochen bis heute. Die Künstler laden ihr Publikum auf eine facettenreiche Reise mit virtuos gespielter Kammermusik ein. Dazu zählen Kompositionen aus der Renaissance wie von John Dowland – einem Freund Shakespears – ebenso wie zeitgenössische Stücke von Dyens und Chadwick.
Das Rotenbek Trio hat bisher sechs CDs veröffentlicht. Das 45jährige Bestehen bietet einen willkommenen Anlass, im Lauf dieses Jubiläumsjahres ein „Best of“ von Stücken zu spielen, von denen viele auch auf den CDs enthalten sind. Mehrere Kompositionen sind dem Rotenbek Trio gewidmet, das seinen Namen dem Gründungsort östlich von Hamburg verdankt.
Freitag 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: 20€/18 €, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
Tickets gibt es unter www.luebeck-ticket.de und bei der Buchhandlung Belling, Mühlenstraße 28, 23552 Lübeck (zzgl. VVK-Gebühren)
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
21. Juni 2025
„Wunderbare Wildbienen und Wespen – Unterwegs mit dem
Naturpark-Ranger”
Warum sind unsere Wildbienen so wichtig?
Haben unsere im Sommer oft störenden Wespen ihren schlechten Ruf eigentlich verdient?
Gibt es vegetarische Wespen und sogar fleischfressende Bienen?
Und was haben eigentlich die Ameisen mit alledem zu tun?
Diese und weitere Fragen werden bei der Exkursion mit dem Naturpark-Ranger, entlang der Eutiner Stadtbucht, beantwortet.
An den verschiedenen Stationen dreht sich alles um die Vielfalt unserer heimischen Wespen und Bienen und die spannenden Zusammenhänge und Beziehungen in der Insektenwelt.
Gerne eine Fernglas mitbringen, wenn vorhanden.
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt in 23701Eutin wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
21. Juni 2025
Musik
„Viertel nach Zwölf“- Konzert
Am Samstag ertönen im „Viertel nach Zwölf“-Konzert in der Lübecker Katharinenkirche barocke Klänge von Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli.
Zu Beginn spielt Hans J. Schnoor an der Orgel das Praeludium in a-Moll, gefolgt von Semin Yeon mit der Suite c-Moll für Violoncello solo von Bach.
Zum Ausklang ist Anna Böhmer, Violine, am Cembalo begleitet von Hans J. Schnoor, mit der Sonate in C-Dur op.5 N°3 von Corelli zu hören.
Die „Viertel nach Zwölf“-Konzerte finden bis zum 9. August 2025 jeden Samstag statt.
Samstag 12:15 Uhr
Eintritt: 2 €, für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme frei. Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
https://museumskirche.de/
Foto © Thorsten Wulff
21. Juni 2025
OLDIENIGHT
Nach dem Erfolg vom August 24 eine besondere Oldienacht!!
Das einmalige Konzert, mit den ORIGINAL Stars, der 60er und 70er Jahre:
T-REX
GRAHAM BONNEY
THE RATTLES
JUKEBOX HEROES
DOZY, BEAKY, MICK & TICH
Das ist eine Musikproduktion der Topklasse.
Wer träumt nicht gern von der guten, alten Jugendzeit?! Wir waren jung, verliebt, voller Tatendrang und wollten die Welt kennenlernen … und hörten, sahen, liebten unsere Musikhelden, die uns auf diesem Weg begleiteten, deren Songs wir täglich überall hörten, deren Musik, Kleidung, Leben ganz anders war als das, was uns unsere Eltern vorlebten!
Die Welt gehörte uns! Wir hatten Bravo -Starschnitte von unseren Helden an den Wänden unserer Zimmer, lasen täglich Alles über sie, sahen alle Fernsehshows, in denen Sie auftraten, verpassten keine „Disco“ mit Ilja Richter im ZDF, hatten sämtliche Schallplatten in den Schränken, um sie auf unseren portablen Mono-Plattenspielern zu legen oder nahmen alle RTL Luxemburg Sendungen über unseren portablen Mono -Cassettenrecorder auf und hörten auf jeder(Schul)Fete deren großen Hits, wie
Metal Guro, Hot Love, get it on, Hits von T-REX
The Witsch, come on and sing Hits der RATTLES
Angel Face, Little Willy u. v. a. Glamrock Hits Hits der JUKEBOX HEROES
Supergirl, Wähle 3-3-3 Hits von GRAHAM BONNEY
„ Bend it“ „Hold Tight“ Hits von DOZY, BEAKY, MICK & TICH
und viele andere, die damals um die Welt gingen, und so Manche/Mancher schwofte beim ersten Kuss dazu, im Discolicht … Diese Helden haben unser Leben begleitet, unser Leben geprägt! Ihre damaligen Welthits sind heute legendär und immer noch Bestandteil jedes Radiosenders, vieler TV-(Oldie)Shows, vieler Partys.
Diese Produktion ist einmalig, für die Freilichtbühne Lübeck, denn die Besucherzahl ist reduziert, damit alle Gäste sitzen und gut sehen können.
Alles wird live gespielt, von den Originalkünstlern.
Lassen Sie sich das einmalige Ereignis nicht entgehen.
Samstag 17:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: ab 46,90 €
Tickets: Hotline: EVENTIM: 01806-570070 und RESERVIX: 0761-888499 99, BAGARINO TICKET 0451-6195667: shop.bagarino.de, www.luebeck-ticket.de und bei allen bekannten Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de
Veranstalter: rh events
www.konzertbuero-rheydt.de
21. Juni 2025
Das besondere Mittsommernachtskonzert
Richtig großes Kino!
Ein Konzert mit grandioser Filmmusik von Drei Haselnüsse für Aschenbrödel bis Game of Thrones, von The Wrong Man bis Gone with the Wind.
Meisterwerke von Nino Rota, Ennio Morricone, Theo Mackeben, Bernard Herrmann, Dmitri Schostakowitsch, Charlie Chaplin und vielen anderen.
Die Auswahl unvergessener Hollywood- und UFA-Melodien erklingt in kammermusikalischer Fassung.
Kati Frölian – Klarinette, Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Violoncello, Martin Karl-Wagner – Flöte, Hagen Sommerfeldt – Horn, Wolfgang Dobrinski – Fagott und Lukas Meier-Lindener – Schlagwerk haben sich aus verschieden Ensembles für dieses Projekt zu einem gemischten Septett zusammen getan.
Tauchen Sie ein in den Zauber großer musikalischer Momente der Kinogeschichte in einem Programm, in dem Abenteuer und Science Fiction auf Romantik und Drama treffen.
Samstag 19:00 Uhr
Eintritt: 20 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
21. und 22. Juni 2025
Neues Opernprojekt:
MHL-Studierende präsentieren „La Bohème“
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) präsentiert ein neues Opernprojekt: Studierende der Gesangs- und Instrumentalklassen bringen unter Regie von Tristan Braun Puccinis bekannte Oper „La Bohème“ auf die Bühne.
Studierende der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HFMT) dirigieren im Rahmen einer Kooperation zwischen Lübeck und Hamburg.
Die Premiere im Großen Saal findet am Samstag um 19:30 Uhr statt.
Vierzehn junge Sängerinnen und Sänger der MHL präsentieren in der Reihe „Junges Musiktheater“ Puccinis Oper „La Bohème“ in zwei Aufführungen am Samstag, 21. Juni um 19:30 Uhr und am Sonntag, 22. Juni 2025 um 16:00 Uhr unter Regie von Tristan Braun.
Der Dichter Rudolfo, der mit seinen Freunden, einem Maler, einem Musiker und einem Philosophen im Paris des 19. Jahrhunderts das Leben eines Bohemien führt, verliebt sich in die todkranke Näherin Mimì. Die beiden finden erst zueinander, als es schon zu spät ist.
Puccinis feine und detailgenaue Zeichnung der Figuren und seine bildhafte Komposition ließen die Oper zu einem seiner meist aufgeführten Werke werden.
Ein zwölfköpfiges Kammerorchester mit Studierenden der MHL-Instrumentalklassen präsentiert die klangmalerische, das Seelenleben der Figuren eindringlich schildernde Musik. Es dirigieren Sangjun Han, Debbie Kuo und Yuan Xin, Studierende aus den Klassen von Prof. Ulrich Windfuhr und Thomas Dorsch, im Rahmen einer Kooperation mit der HFMT Hamburg.
Die tragische Liebesgeschichte basiert auf Henri Murgers Roman „Scènes de la vie de Bohème“, der darin zahlreiche autobiographische Elemente einfließen ließ. So wird die Gestalt des Rudolfo gar als Selbstportrait des Autors gesehen. Puccini schwärmte: „Das Buch hatte alles, was ich suchte und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden. Sofort sagte ich mir: das ist der ideale Stoff für eine Oper“.
Ins Zentrum seiner auf das Wesentliche konzentrierten Inszenierung stellt Gastregisseur Tristan Braun die Frage, welche Vorzeichen der Bohème und des damit verbundenen Lebensstils sich bis heute durchsetzen. Er fragt: „Was ist tatsächlich durch den unbedingten Ausdruckswillen eines jungen Künstlers motiviert und was ist lediglich ein attraktiver Lifestyle, der zur Imitation einlädt? Schnell zeigen sich hier Grenzen dessen, was tatsächlich ertragen werden kann.“ So kommen seine Figuren in unterschiedlich gelagerte emotionale Zwickmühlen romantischer Ansprüche an sich selbst und ihr Gegenüber.
„Ebenso wie die Protagonisten sind die Studierenden junge Leute, angehende Künstler, sodass ein weiterer Fokus auf Identifizierung und Auseinandersetzung mit den eigenen Impulsen liegt, szenischer wie grundsätzlich künstlerischer Natur: Wo beginnt die Kunst, wo hört das echte Leben auf?“, so Braun weiter.
Da die Oper essentieller Bestandteil vieler Spielpläne ist, kann das Erlernen der Rollen für die Studierenden einen Beitrag zum Einstieg in die Berufswelt leisten.
Als Gesangssolisten sind MHL-Studierende verschiedener Gesangsklassen zu erleben: Nicola Meyer und Natalia Willot als Mimì, Pooja Krishnamoorty, Yeseul Kwon und Elizaveta Rumiantseva als Musetta, Namkoo Kang und Jason September als Rodolfo, Myeongjong Jo, Jisung Lee und Hyunwoo Park als Marcello, Kazushi Yamada als Schaunard, Sukhun Hwang und Kaiwen Zhao als Colline sowie Carl Christophel als Benoit und Alcindoro.
Tristan Braun studierte Musiktheaterregie an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, assistierte regelmäßig der Choreographin Sasha Waltz, sowie Regisseuren wie Stefan Huber und Barrie Kosky an der Komischen Oper Berlin. Seine Regietätigkeiten führten ihn seitdem u. a. an die Deutsche Oper Berlin Tischlerei, an die Münchner Kammeroper, die Neuköllner Oper, der Staatsoper Hamburg opera stabile und zu den Bayreuther Festspielen.
Wiederholt inszeniert er am Mainfrankentheater Würzburg – mit Abrahams „Märchen im Grand Hôtel“ gewann er den Operettenfrosch des BR Klassik.
Das Entwickeln alternativer, sparten- und genreübergreifender Formate ist neben der Opern- und Musiktheaterregie ein Anliegen seiner Arbeit, die er u. a. mit Ensemble Resonanz, dem Stegreif Orchester regelmäßig umsetzt. Als Barockgeiger musiziert er zudem regelmäßig mit Barockorchestern wie La Banda, der lautten compagney Berlin und Concerto Köln.
Samstag 19:30 Uhr
Sonntag 16:00 Uhr
Eintritt: 14/19 € (ermäßigt 8/12 €)
Karten sind unter www.luebeck-ticket.de erhältlich.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © Andreas Tobias
22. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
22. Juni 2025
„Von Verleugnung und Verdrängung“
Vortrag in der Gedenkstätte Ahrensbök: Professor Wolfgang Schneider spricht über den Umgang mit Traumatisierungen durch das NS-Regimes in der Nachkriegszeit
Ein Trauma ist ein seelischer Schock, eine seelische Erschütterung. So wird der Begriff im Fremdwörterlexikon erklärt.
Wie aber war der Umgang mit Traumata und Traumatisierungen während des NS-Regimes in der Nachkriegszeit?
Dieser Frage wird Wolfgang Schneider, ehemaliger Professor für Psychosomatische Medizin an der Universität Rostock, in einem Vortrag am Sonntag in der Gedenkstätte Ahrensbök nachgehen.
Schneider wird insbesondere von den Mechanismen der Verleugnung und Verdrängung sprechen, die sowohl Opfer als auch die deutsche Bevölkerung betrafen. Opfer wie auch die Bevölkerung hätten mehr von den Verbrechen der Nationalsozialisten gewusst, als sie im Nachhinein eingestanden haben.
Von besonderem Interesse sei dabei die Begutachtung von körperlichen und insbesondere seelischen Folgen, die aufgrund der Inhaftierung in Konzentrationslagern, den alltäglich erlebten Feindseligkeiten oder auch der Ausgrenzung durch Ärzte und die bundesrepublikanische Politik in der Nachkriegszeit erfolgten.
Interessierte sind zu diesem Vortrag eingeladen.
Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
22. Juni 2025
Sommermusik im Kurpark
mit dem Spielmannszug Malente
„Immer wieder sonntags“ ist nicht nur eine beliebte Fernsehsendung, sondern auch das Motto der Veranstaltungsreihe „Sommermusik“ im Malenter Kurpark.
Am Sonntag findet wieder ein Sommermusik-Konzert mit dem Spielmannszug Malente auf dem Konzertplatz des Malenter Kurparks statt.
Der Spielmannszug des TSV Malente wurde 1961 von Karl Macht gegründet. Mitte der 70er Jahre hatte der SZ Malente weit über 60 Spielleute und beim Wertungsmusizieren der Landes- und Deutschen Turnfeste oft gute Beurteilungen. Neben den Auftritten im nahen und fernen Umland wurden auch Reisen zu Veranstaltungen in ganz Deutschland, Österreich und Dänemark unternommen. Die weitesten Reisen gingen 1991 zur Steuben-Parade nach New York und 1999 ins Disneyland Paris. 2007 gastierte der SZ TSV Malente in London.
Nach einem fast völligen Zusammenbruch Ende der 90er Jahre entschloss sich ein harter Kern zum Weitermachen. Intensive Werbung und neue Wege in der Anfängerausbildung schufen einen Weg für den Neuanfang.
Der Spielmannszug des TSV Malente hat zurzeit eine Spielstärke von ca. 25 Aktiven und eine Anfängergruppe von ca. 10 Kindern und Erwachsenen. Die musikalische Leitung liegt in den Händen der Dirigentin Katrin Steffen. Die Gesamtleitung des Spielmannszuges obliegt seit 1987 Manfred Buck.
Man darf sich also auf 2 Stunden feinster Unterhaltung zur besten Nachmittagszeit freuen.
Für Kaffee, Kuchen und kühle Getränke ist während der Veranstaltung gesorgt.
Die Malente Tourismus- und Service wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!
Sonntag 14:30 – 16:30 Uhr
Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung leider aus.
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Kurpark, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
Foto © Spielmannszug Malente, Foto: Manfred Buck
24. Juni 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Das Europäische Hansemuseum lädt seit April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
24. Juni 2025
Vortrag
„Gericht und Gnade – Mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen“
Wenn wir mehr über die Toten wissen möchten, müssen wir die Lebenden kennenlernen. Das gilt besonders für die Bestattungssitten des Mittelalters und der frühen Neuzeit.
Am Dienstag findet der zweite Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe: „Leben – Und dann? Gräber und Geschichte(n)“ statt.
Museumsleiter Dr. Frank Wilschewski berichtet in der Stadtkirche über das Thema: „Gericht und Gnade – Mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen“.
Der Tod war für die Menschen im Mittelalter allgegenwärtig. Vor allem Krankheiten führten dazu, dass besonders bei jungen Frauen und Kindern die Sterblichkeitsrate sehr hoch war. Obwohl vor Gott im Paradies alle Menschen gleich sind, unterschieden sich die Gräber reicher und armer Menschen jedoch enorm.
Auch in Neustadt in Holstein gibt es Orte und Beispiele für mittelalterliches und frühneuzeitliches Bestattungswesen. Viele Begräbnisstätten sind heute kaum noch bekannt, z. B. der ehemalige Friedhof an Neustadts in Holstein ältestem Krankenhaus am Ende der Eutiner Straße.
Wer getauft war, wurde in der Regel auf einem regulären Friedhof an einer Kirche oder Kapelle bestattet. Bedeutende Menschen fanden ihre letzte Ruhe sogar innerhalb von Kirchen. Wer aber als Krimineller zum Tode verurteilt wurde, kam direkt am Hinrichtungsort, meistens dem Galgenberg, bestenfalls unter die Erde, manchmal nicht einmal das. An diesen ungeweihten Orten mussten die Seelen der Exekutierten ruhelos bleiben, da ihnen das Paradies verwehrt blieb.
Die Reihe wird von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt in Holstein und dem zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein angeboten.
Weitere Infos unter www.zeittor-neustadt.de oder „Leben – und dann?“ Gräber und Geschichte(n) – Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt in Holstein.
Dienstag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: Stadtkirche, Am Markt 23730 Neustadt in Holstein
24. Juni 2025
Vernissage
„ELSE LASKER-SCHÜLER – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“
Vernissage der Sonderausstellung „ELSE LASKER-SCHÜLER – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“ im Günter Grass-Haus – eine Hommage an die schöpferische Radikalität einer Jahrhundertkünstlerin
Mit einer neuen Sonderausstellung würdigt das Günter Grass-Haus die außergewöhnliche Dichterin, Zeichnerin und Grenzgängerin Else Lasker-Schüler (1869–1945).
Die Vernissage am Dienstag eröffnet eine facettenreiche Annäherung an das Leben und Werk einer Frau, die mit ihrer schöpferischen Unabhängigkeit, künstlerischen Fantasie und kompromisslosen Haltung einer Leitfigur der literarischen Moderne wurde.
Else Lasker-Schüler war mehr als nur eine bedeutende Schriftstellerin – sie war eine kompromisslose Gestalterin ihres eigenen Lebens als Kunstwerk.
Ihre Gedichte, Prosatexte und Zeichnungen sind Ausdruck einer tiefen emotionalen Kraft, eines unbändigen Freiheitsdrangs und einer radikal individuellen Weltsicht. In einer Zeit gesellschaftlicher und politischer Umbrüche blieb sie unbeirrbar ihrer künstlerischen Wahrheit verpflichtet – verspielt, tiefgründig und immer ihrer Zeit voraus.
Die Eröffnung der Ausstellung wird zu einem atmosphärischen Abend, der Kunst, Literatur und Musik miteinander verbindet.
Die Schauspielerin Nellie Thalbach liest ausgewählte Texte von Else Lasker-Schüler – voller Gefühl, Witz und Sprachzauber.
Musikalisch begleitet wird der Abend von der Kölner Band KESHAVARA, die mit ihrem genreübergreifenden, experimentellen Pop einen modernen Klangraum schafft, der ganz im Geiste Lasker-Schülers zwischen Traum und Wirklichkeit changiert.
Kreative Outfits und inspiriertes Crossdressing sind ausdrücklich erwünscht – ganz im Sinne der Künstlerin, die Konventionen stets spielerisch unterlief.
Dienstag 19:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: 8 €, ermäßigt 4 €
Tickets sind online unter https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=10975 erhältlich.
Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
https://grass-haus.de
25. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
25. Juni 2025
„Welt retten im Garten”
Auch ein kleiner Garten kann Teil der Lösung sein!
Schutz der Lebensgrundlagen und Selbstversorgung funktionieren gleichzeitig.
Die Biologin Dorit Dahmke zeigt in diesem Workshop in der Alten Schlossgärtnerei in Plön an verschiedenen anschaulichen Beispielen, wie nachhaltiges und naturverträgliches Gärtnern seinen Beitrag für ein gesundes Klima und Artenvielfalt leisten kann.
Wir schauen z. B. wie man durch die Pflege des Bodenlebens, Kompost und Jauche einen produktiven Gartenboden erhält oder wie Nützlinge dabei helfen, mehrjähriges Gemüse und Kräuter im (Hoch-)Beet, ohne den Einsatz von Pestiziden anzubauen.
Dieser Workshop findet ein weiteres Mal am 09.07.2025 zur selben Zeit statt.
Mittwoch 17:00 – ca. 19:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags beim Naturparkverein anmelden unter Tel.: 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Alte Schlossgärtnerei, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
25. Juni 2025
„In Paradisum“
MHL-Studierende präsentieren französische Chormusik
Zu einem Konzert mit französischer Chormusik lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Mittwoch nach St. Jakobi ein.
Unter dem Motto „In Paradisum“ präsentieren Studierende der MHL unter Leitung von Prof. Johannes Knecht und Nicholas Kok Werke von Fauré und Poulenc.
Im Konzert „In Paradisum“ mit französischer Chormusik präsentieren sich MHL-Studierende aus verschiedenen Studiengängen, die als Gesangssolisten, Instrumentalisten, Choristen und Dirigenten mitwirken.
Auf dem Programm stehen die Buß-Motetten von Francis Poulenc, die zu den anspruchsvollsten Werken der gesamten Chorliteratur gehören. Mit seinem eigenwilligen und expressiven Kompositionsstil fordert der Komponist von allen Beteiligten ein höchstes Maß an Präzision und Leidenschaft.
Das berühmte Requiem op. 48 von Fauré für Soli, Chor und Orchester dirigiert der britische Dirigent und Komponist Nicholas Kok (Stuttgart), der international als Chor- und Orchesterdirigent tätig ist und zurzeit einen Meisterkurs für Chorleitung an der MHL leitet. Das Werk besticht durch seine impressionistische Färbung und seine lyrische Grundhaltung.
Die Gesamtleitung hat MHL-Chorleitungsprofessor Johannes Knecht.
Über 70 Studierende geben bei diesem Konzert einen besonderen Einblick in die vielseitige Ausbildung an der MHL.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.mh-luebeck.de und an der Abendkasse erhältlich.
Ort: St. Jakobi, Jakobikirchhof 1, 23552 Lübeck
Foto © Marcus Kaben
25. Juni 2025
»Kultur schafft Zukunft«
Podiumsdiskussion der Reihe
»Grenzenlos erfolgreich?«
Anlässlich seines 10. Geburtstages beschäftigt sich das Europäische Hansemuseum (EHM) in der wirtschaftspolitischen Diskussionsreihe »Grenzenlos erfolgreich?« mit dem Standortfaktor Kultur:
Darf Kultur unter dem Gesichtspunkt der Wertschöpfung betrachtet werden – oder muss sie es sogar?
Wo verläuft im Kulturbetrieb die Grenze zwischen Edutainment und Eventisierung?
Was braucht es für eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Kommunen, staatlichen und privaten Kulturträgern?
Und welche gesellschaftliche Bedeutung hat Kultur in politisch bewegten Zeiten für den Standort?
Um diese Fragen zu beleuchten, diskutiert Moderatorin Andrea Thilo mit Dr. Iris Edenheiser, Direktorin der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Prof. Dr. Oliver Scheytt, Berater der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, und Dr. Christian Kuhnt, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) in Lübeck.
Dabei wird klar, warum Kultur für den Standort entscheidend ist und wie Städte und Regionen von kultureller Vielfalt profitieren können.
Darüber hinaus geht es an dem Abend auch um das EHM selbst: Welche ökonomischen Effekte das Europäische Hansemuseum auf die Region Lübeck hat, stellt Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld anhand einer aktuellen Studie vor.
Im Anschluss an die Diskussion wird zu einem Glas Wein und Laugengebäck eingeladen.
Mittwoch 19:00 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu ist erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal »La Rochelle«, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
26. Juni 2025
Zeit für Kinder!
Spurensuche im Museum
Im ganzen Haus gibt es eine Menge Ausstellungsstücke, die nicht nur Geschichte erzählen, sondern ihre ganz eigene Geschichte haben.
Wer zum Beispiel saß wohl auf dem komischen kleinen Stuhl?
Wer ist auf dem großen Holz-Fahrrad gefahren?
Und dann gibt es im Museum ja noch viele coole alte Dinge mehr, verborgen im Magazin und im Keller.
Hier pickt Museumspädagogin Esther Dörrhöfer die besonderen Stücke raus und geht am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren auf Spurensuche – wo kommen die Gegenstände her, wer hat sie benutzt, wieso wurden sie aufgehoben?
Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Kinder 2 €, Erwachsene 6 €
Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521-788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Ostholstein-Museum
26. Juni 2025
Feierabendführung
„Alte Bücher, coole Graphic Novels“
Wer Lust hat, seinen Feierabend am Donnerstag ganz entspannt mit sehr alten und ganz neuen Büchern ausklingen zu lassen, ist herzlich willkommen in der Eutiner Landesbibliothek.
Unter dem Titel „Alte Bücher, coole Graphic Novels“ bricht Bibliotheks- und Medienpädagogin Esther Dörrhöfer eine Lanze für die gezeichneten Geschichten, aber auch für ihre literarischen Vorbilder.
Seit einiger Zeit erweitert die Eutiner Landesbibliothek ihren Bestand um ausgewählte Graphic Novels von Macbeth über Faust bis zu Don Quixote.
Wieso sie ausgezeichnet zu den literarischen Schätzen passen, die hier eigentlich gehegt und gepflegt werden, wird deutlich gemacht anhand von Meisterwerken der Weltliteratur wie Homers Odyssee oder Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“, aber auch anhand von Reiseberichten wie Charles Darwins „Reise mit der HMS Beagle“ oder der Südamerikareise von Alexander von Humboldt.
Donnerstag 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Um Anmeldung bis zum 25. Juni 2025 wird gebeten unter Tel. 04521 788770 oder info@lb-eutin.de.
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
26. Juni 2025
Musikalischer Auftakt zur JazzBaltica
mit der OGT Big Band vom Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand
Alle Freunde der Jazzmusik sind herzlich willkommen und eingeladen am Donnerstag beim WarmUp Konzert auf dem Timmendorfer Platz dabei zu sein.
Nils Landgren (Künstlerischer Leiter der JazzBaltica) wird zusammen mit der OGT Big Band des Ostsee-Gymnasiums, unter Leitung von Dr. Axel Ster, den musikalischen Auftakt zu gestalten.
Beide verbindet seit 2006 eine lange Freundschaft, daher werden die ersten Klänge zur JazzBaltica auch zusammen geplant und dem Publikum im Herzen von Timmendorfer Strand präsentiert.
Auch für die Schüler*Innen der Big Band ist es immer wieder was Besonderes, Jazzliebhabern und dem breit gefächerten Publikum, ihr Können und ihre Musik unter Beweis zu stellen und somit den Gästen und den Einheimischen eine Freude zu bereiten.
Alle dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm aus Swing, Jazz, Latin freuen.
Open-Air und kostenfrei!
Donnerstag 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Timmendorfer Platz, 23669 Timmendorfer Strand
26. – 29. Juni 2025
JazzBaltica 2025
Vom 26. bis zum 29. Juni 2025 findet mit JazzBaltica in Timmendorfer Strand wieder ein langes Wochenende voller Jazz direkt am Meer statt.
Auf dem Festivalgelände im und um das Maritim Seehotel feiern internationale Stars zusammen mit jungen Talenten die Jazzmusik in all ihren Facetten.
Donnerstag – Sonntag
Eintritt: frei oder diverse Preise
Ort: Strandpark, Maritim Seehotel Timmendorfer Strand, 23669 Timmendorfer Strand
27. Juni 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
27. Juni 2025
Digitaltag Lübeck
Bundesweiter Digitaltag am 27. Juni 2025.
Der Digitaltag bringt Menschen zusammen, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.
Eingeladen sind alle Interessierten, Kinder, Erwachsene und Senior:innen, im ÜBERGANGSHAUS Digitalisierung zu entdecken und zu erleben.
Verschiedene Aussteller:innen bringen ihre digitalen Exponate wie Roboter, Laser Cutter, VR-Brillen, KI Software und weitere mit.
Der Digital Learning Campus plant tolle Angebote für Kinder und die Hansestadt Lübeck wird am Nachmittag die Bühne zu relevanten und bürgernahen Themen bespielen.
Aus dem Programm:
14:00 – 16:00 Uhr: Digitale Teilhabe. Verschiedene Bereiche der Hansestadt und externe Expert:innen präsentieren Projekte.
16:00 – ca. 16:30 Uhr: Auslosung der neuen Mitglieder des Beirats Lübeck Digital mit Bürgermeister Jan Lindenau.
In der gesamten Woche werden weitere Highlights wie Tage der offenen Tür, Ausstellungen, Workshops und Vorträge angeboten.
Mehr Informationen: www.digitaltag.eu/hansestadt-luebeck
Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: alle Veranstaltungen: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: EnergieCluster Digitales Lübeck e. V.
Foto © LTM
27., 28. und 29. Juni 2025
Führung
„300. Todestag des Lübecker Wunderkindes“
Führung zum 300. Todestag des Lübecker Wunderkindes Christian Henrich Heineken
Am 27. Juni jährt sich der Todestag des so genannten „Lübecker Wunderkindes“ Christian Henrich Heineken zum 300. Mal. Dies nimmt der Verbund der LÜBECKER MUSEEN zum Anlass, am Wochenende rund um den Todestag eine spezielle Führung zum Leben dieses besonderen Knaben anzubieten: Am Freitag, Samstag sowie am Sonntag können sich Interessierte zusammen mit Kunst- und Kulturvermittlerin Conni Nicolai auf einen einstündigen Stadtspaziergang auf den Spuren des kleinen Genies begeben.
Christian Henrich Heineken erblickte am 6. Februar 1721 das Licht der Welt und konnte schon mit zwei Jahren ganze Geschichten aus der Bibel auswendig aufsagen. Als Dreijähriger wurde er vom dänischen König höchstpersönlich empfangen und beeindruckte ihn mit seinem Wissen. Zu diesem Zeitpunkt beherrschte er bereits die lateinische und französische Sprache. Mit nur vier Jahren verstarb der Junge am 27. Juni 1725 vermutlich an der zu seiner Zeit unbekannten Zöliakie. Er wurde in der Katharinenkirche unter großer Anteilnahme der Stadt beigesetzt.
Auf dem Spaziergang wird Heinekens Geschichte wieder lebendig: Die Führung beginnt im St. Annen-Museum, führt vorbei an Rathaus, Marienkirche und Jakobikirche und endet schließlich in der Katharinenkirche, wo sich sein Grab befindet.
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 14:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 16 €, Ermäßigte, Kinder und Jugendliche 4 €
Tickets sind im Shop des St. Annen-Museums sowie online unter
https://st-annen-museum.de/veranstaltung-buchen?vid=10960 erhältlich.
Treffpunkt: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de/
Foto © Michael Haydn
27. – 29. Juni 2025
Binnenwasserfest 2025
Freut Euch auf ein tolles Wochende mit jeder Menge Programm.
Entlang am Neustädter Binnenwasser gibt es zur schönsten Jahreszeit nichts besseres, als am Wasser spazieren zu gehen.
Wie wäre es durch die Foodtrucks zu schlendern, Schnäppchen auf dem Flohmarkt zu ergattern, um dann ein kühles Getränk bei Live Musik auf unser Bühne zu genießen?
Samstag Abend große Lasershow über dem Binnenwasser.
Freitag 15:00 Uhr
Samstag ab 09:00 Uhr, Flohmarkt 09:00 – 16:00 Uhr
Sonntag ab 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Am Binnenwasser, 23730 Neustadt
27. Juni 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
27. Juni 2025
Lübecker Philharmoniker
begleiten herausragende MHL-Solisten
Zu einem Solistenkonzert lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) in Kooperation mit dem Theater Lübeck am Freitag in den Großen Konzertsaal ein.
Unter Leitung von Takahiro Nagasaki präsentieren vier MHL-Solistinnen und Solisten im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen zusammen mit dem Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck ein kontrastreiches Programm mit Solokonzerten von Haydn, Martin, Liszt und Copland.
Vier herausragende Studierende aus verschiedenen Klassen der MHL präsentieren sich im Rahmen ihrer Abschlussprüfung zum „Konzertexamen“ mit Solokonzerten von Klassik bis Moderne unter Leitung von Takahiro Nagasaki. Sie legen mit dem Konzert ihre Abschlussprüfungen im Studienbereich „Konzertexamen“ ab.
Berühmte Solokonzerte und was die jungen Interpretinnen und Interpreten dazu sagen
MHL-Cellistin Suyeon Yu, Studentin in der Klasse von Prof. Troels Svane, präsentiert das berühmte Cellokonzert D-Dur von Joseph Haydn, das mit seinem scheinbar leicht-eleganten Tonfall eine Herausforderung für alle Interpreten darstellt. „Was ich an diesem Werk besonders schätze, ist seine klare, fast architektonische Struktur in Verbindung mit spielerischer Virtuosität. Die größte Herausforderung besteht darin, technische Präzision und Leichtigkeit zu verbinden“, sagt die 27-jährige Südkoreanerin dazu.
MHL-Gesangsstudent Yoogeon Hyeon aus der Klasse von Prof. Franz-Josef Einhaus, 1993 auf Jeju (Südkoera) geboren, singt die „Sechs Monologe aus Jedermann“, die zu den meistaufgeführten Werken des Schweizer Komponisten Frank Martin zählen, basierend auf Texten von Hugo von Hofmannsthal. Mit sparsamer, aber eindringlicher Orchestrierung macht Martin darin die emotionale Tiefe und Zerrissenheit hörbar. „Jeder Monolog ist wie ein innerer Seelenspiegel – voller Zweifel, Angst, Hoffnung und dem Streben nach Erlösung. Für mich ist es eine intensive, beinahe spirituelle Reise, die sowohl stimmlich als auch interpretatorisch höchste Konzentration erfordert“, beschreibt der junge Interpret.
Mit der Arbeit an seinem zweiten Klavierkonzert in A-Dur verbrachte Franz Liszt beinahe 20 Jahre, bis er die endgültige Fassung veröffentlichte. Lyrisch-empfindsame und romantische Effekte, wilde Stimmungswechsel und virtuose Solo-Effekte zeichnen das Werk aus, das Possehl-Preisträgerin Yurika Kimura aus der Klasse von Prof. Konstanze Eickhorst vorstellt. Die 32-jährige Japanerin, die bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde und 2019 ihr erstes Album „Carnaval“ bei KNS Classical veröffentlicht hat, sagt dazu: „Durch die Virtuosität kann ich das Potenzial des Klaviers voll ausschöpfen und das ist für mich die wahre Essenz von Liszt. Dazu ist der Orchesterklang so prachtvoll und sinfonisch, viel mehr als nur eine Begleitung.“
Mit bittersüßen Melodien, zahlreichen Jazzelementen und einer schillernden Solokadenz zieht Aaron Coplands Klarinettenkonzert in seinen Bann, das der Komponist im Auftrag des „King of Swing“ Benny Goodman schrieb. Interpret ist MHL-Klarinettist Strahinja Pavlovic. Der 28-jährige Possehl-Preisträger studierte bei Prof. Reiner Wehle und Prof. Jens Thoben an der MHL und sagt dazu: „Ich liebe diese Verbindung zweier musikalischer Welten: typisch amerikanisch geprägte klassische Tonsprache und Jazz. Die Kadenz ist durch ihre improvisatorischen Passagen bemerkenswert und wirkt wie ein innerer Dialog des Klarinettisten mit seinem Instrument.“
Freitag 19:30 Uhr
Eintritt: 14 und 19 € (ermäßigt 8 und 12 €)
Karten sind für unter www.mh-luebeck.de oder www.luebeck-ticket.de erhältlich.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
27. Juni 2025
Gospelnight
„Here we go again!“
Jedes Jahr Ende Juni veranstaltet der Gospelchor „Heaven111“ aus der Strandkirche Scharbeutz ein fetziges Gospelkonzert mit Solisten und Gästen.
Nadine Stricker, bekannt u. a. aus der Castingshow „X Factor“ TV-Sender VOX 2010, wo sie den 2. Platz erreicht hat, wird den Chor zum Teil leiten und solistisch singen.
Lieder wie „Baba Yetu“, „How I got over“ und „Gospel train“ sind zu hören und das Mitsingen kommt auch nicht zu kurz.
Vor dem Konzert und in der Pause gibt es Weinverkauf und Snacks.
Freitag 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandkirche, Strandallee 111, 23683 Scharbeutz
Info: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Scharbeutz
www.kirchengemeinde-scharbeutz.de
28. Juni 2025
Naturerlebnis mit Weitblick:
Geführte Panorama-Wanderung
„Vom See zum Turm“
Entdecken Sie die Holsteinische Schweiz von ihrer schönsten Seite!
Starten Sie eine geführte zweistündige Wanderung an der Tourist Information in Malente und begeben Sie sich auf eine eindrucksvolle Tour durch die malerische Seen- und Hügellandschaft der Region – mit dem Holzbergturm als spektakulärem Höhepunkt.
Auf schmalen Pfaden führt der Weg durch stille Wälder und weite Wiesen, begleitet von einer erfahrenen Ökologin und Naturtrainerin. Mit spannenden Anekdoten und fundiertem Wissen bringt sie Ihnen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Holsteinischen Schweiz näher.
Ziel der Tour ist der über 100 Meter hohe Holzbergturm, der sich majestätisch über dem Dieksee erhebt. Von der Aussichtsplattform genießen Sie einen atemberaubenden Panoramablick über die umliegende Seenlandschaft – und bei klarem Wetter reicht der Blick sogar bis zur Ostsee.
Ein weiterer Termin für diese Wanderung ist am Samstag, den 23. August 2025 ebenfalls um 10:30 Uhr.
Samstag 10:30 – ca. 12:30 Uhr
Teilnahme: 12,00 €, Ermäßigt mit ostseecard und Kinder unter 14 Jahren 10 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente, telefonisch unter 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Information in Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © MaTS GmbH/Anne Weise
28. und 29. Juni 2025
Öffentliche Führung
durch die Dauer- und Sonderausstellung
Mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Else Lasker-Schüler – Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“ am Dienstagabend wird zugleich die Wiedereröffnung des Günter Grass-Hauses gefeiert.
Nach einer mehrmonatigen Sanierungsphase – unter anderem zur Erneuerung der Beleuchtungstechnik und des Brandschutzes – präsentiert sich das Museum in neuem Licht und alter Stärke.
Aus diesem Anlass lädt das Museum am Wochenende vom 28. bis 29. Juni 2025 zu jeder vollen Stunde kostenlos zu einer 60-minütigen Führung ein, in der sowohl die Dauerausstellung „Das ist Grass“ als auch die aktuelle Sonderausstellung „Else Lasker-Schüler: Künstlerin, Dichterin, Weltenbauerin“ vorgestellt werden.
Samstag:
11:00 – 12:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
16:00 – 17:00 Uhr
Sonntag:
11:00 – 12:00 Uhr
12:00 – 13:00 Uhr
13:00 – 14:00 Uhr
14:00 – 15:00 Uhr
15:00 – 16:00 Uhr
16:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: Lediglich der Eintritt ins Museum in Höhe von 8 € ist zu entrichten; Kinder, Jugendliche und ermäßigte Personen sind frei.
Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, ist der Kauf eines Eintrittstickets vor Ort im Shop oder online unter
https://grass-haus.de/programm erforderlich.
Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
https://grass-haus.de/
28. Juni 2025
„Waldbaden – Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes – mit allen Sinnen”
Waldbaden bedeutet ein bewusster Aufenthalt im Wald.
Gemeinsam erfahren wir mit allen Sinnen die Kraft des Waldes im Dodauer Forst bei Eutin.
Verschiedene Übungen helfen dabei und lassen uns den Wald unmittelbar erleben.
Das Mikroklima wirkt sich positiv auf Psyche und körperliches Wohlbefinden aus, sorgt für Entspannung und Stressabbau.
Botenstoffe der Bäume, Terpene genannt, stärken das Immunsystem.
Waldbaden wurde in Japan erfunden und wird dort bereits seit den 1980er Jahren als Gesundheitsvorsorge praktiziert und anerkannt. Der japanische Name „shinrin yoku“ bedeutet „baden im Wald“.
Am 26.07.2025 zur selben Zeit gibt Hilke Clausen ein weiteres Mal eine Einführung in das Waldbaden.
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags beim Naturparkverein anmelden unter Tel.: 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
28. Juni 2025
Musik
„Viertel nach Zwölf“- Konzert
Im Rahmen der „Viertel nach Zwölf“-Konzerte erklingen am Samstag in der Lübecker Katharinenkirche „Die Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi.
Die Solistin Anna Melkonyan wird begleitet von Daniel Wachsmuth (Violoncello), Alf Brauer (Contrabasso) und Studierenden der Musikhochschule Lübeck sowie von Hans J. Schnoor am Cembalo.
Die „Viertel nach Zwölf“-Konzerte finden bis zum 9. August 2025 jeden Samstag statt.
Samstag 12:15 Uhr
Eintritt: 2 €, für Kinder und Jugendliche ist die Teilnahme frei. Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
https://museumskirche.de/
Foto © Thorsten Wulff
28. Juni 2025
Street Art Workshop
mit Greta von Richthofen
Aktuell ist im Industriemuseum Herrenwyk erneut die Street Art- und Graphic Novel-Künstlerin Greta von Richthofen zu Gast.
Bereits im vergangenen Jahr erstellte sie ein Wandbild zum Gedenken an die Zwangsarbeiter:innen in Lübecks Industrie, das seither im Hof des Museums zu bewundern ist.
Seit 20. Juni 2025 fertigt die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin nun im Rahmen eines von Kulturfunke* finanzierten Projekts mit dem Titel „in progress“ ein weiteres Wandbild im Außenbereich des Museums an.
Auf dem farbenfrohen Bild zeigt sie, passend zur Thematik des Hauses, wie sich die Industrialisierung durch Innovationen in Lübeck verändert hat und nimmt dabei einen feministischen Blickwinkel ein. Dargestellt werden Frauen an verschiedenen Entwicklungsstufen der Industrialisierung, von der einfachen Arbeiterin vor den ersten Fischerhütten in Herrenwyk bis hin zu Unternehmerinnen und Fabrikarbeiterinnen im Bereich Hightech, unter anderem dargestellt anhand eines Beatmungsgeräts aus dem Hause Dräger. Die Arbeit wird bis 1. Juli 2025 fertig gestellt.
Am Samstag, 28. Juni, haben Interessierte nun die Möglichkeit, selbst an diesem Kunstwerk mitzuwirken: Von 14:00 bis 17:00 Uhr findet ein Street Art Workshop statt, bei dem unter Anleitung von Greta von Richthofen gemeinsam eine Teilfläche des Wandbilds unter der Fragestellung „Was bedeutet Fortschritt und wie wird die Zukunft aussehen?“ gestaltet wird. Das Ergebnis bleibt dauerhaft in das Wandbild integriert.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, das Material wird bereitgestellt. Mitzubringen ist lediglich Malkleidung. Kinder können nur in Begleitung ihrer Eltern teilnehmen. Bei Regen findet der Workshop unter einem Pavillon statt.
Samstag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Es wird um eine formlose Anmeldung per Mail an gretavonrichthofen@gmail.com gebeten.
Ort: Industriemuseum Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
https://geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Industriemuseum Herrenwyk
28. Juni 2025
Wanderung
„Landschaft, Böden und Pflanzen im Nienthal“
Begleiten Sie die beiden Diplomagraringenieure Gerhard Feger (ehem. Kali & Salz) und Dietrich Petter (ehem. Landwirtschaftskammer S.-H.) bei dieser boden- und pflanzenkundlichen Wanderung durch das Nienthal und entdecken Sie die eiszeitlich entstandene Moränenlandschaft mit ihren Böden und Pflanzen.
Samstag 14:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7,- €, Kinder 4,- €, inkl. Museumseintritt
Treffpunkt: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
28. Juni – 07. September 2025
Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025
„HALBBLUT“
Zehntausende Besucher kommen jedes Jahr nach Bad Segeberg, um Winnetou und Old Shatterhand bei ihrem Kampf gegen das Böse hautnah zu erleben.
Die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou spielt zum fünften Mal Deutschlands größter Musicalstar Alexander Klaws.
Gaststars: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith als glamouröses Gangsterpaar Donna und Charles Leveret
Die Regie liegt zum dritten Mal in den Händen von Nicolas König, der seit Jahrzehnten ein Publikumsliebling am Kalkberg ist.
jeden Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00 und 20:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: 19 – 37 €, zzgl. Bearbeitungsgebühr 4,00 €
Keine Bearbeitungsgebühr bei print@home und mobile ticket
Tickets unter www.karl-may-spiele.de und allen Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichttheater am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de
29. Juni 2025
NaWi(e) geht das?
Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
Am Sonntag findet wieder ein Termin aus der beliebten Workshop-Reihe „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik“ im Lübecker Museum für Natur und Umwelt statt.
Von 11:00 bis 13:00 Uhr können Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren sowie ihre erwachsene Begleitung darin unter anderem lernen, wie man eine kleine Rakete ohne Feuer betreiben kann oder wie es möglich ist, über Wasser zu laufen.
Alle Experimente werden mit einfachen Materialien durchgeführt, die man im Supermarkt, in der Drogerie oder im Baumarkt kaufen kann.
Jeder Termin der Reihe „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik“ bietet neue Experimente und spannende Erkenntnisse, sodass sich die Teilnahme immer wieder lohnt.
Der Workshop wird gemeinsam vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e. V. und dem Museum für Natur und Umwelt durchgeführt.
Sonntag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder 2 €.
Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e. V. können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen.
Eine Anmeldung an der Museumskasse wird in jedem Fall erbeten, gerne auch telefonisch unter 0451 122 2296.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
29. Juni 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
29. Juni – 31. August 2025
PIPPI LANGSTRUMPF
„Die braven Geschwister Tommy und Annika staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Mädchen mit roten Zöpfen und Sommersprossen in die leerstehende Nachbarsvilla einzieht. Sie heißt Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf – kurz Pippi, ist herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll! Obendrein hat sie ihren Affen Herr Nilsson, ihr Pferd Kleiner Onkel und einen ganzen Koffer voller Goldstücke im Schlepptau.
Pippi macht sich die Welt, wie sie Ihr gefällt, immerhin ist sie das stärkste Mädchen der Welt!
Schlagfertig und spielerisch stellt sie die Regeln der Erwachsenen auf den Kopf und bietet sogar Einbrechern die Stirn. Kein Wunder, dass Tommy, Annika und Pippi schnell beste Freunde werden und viele lustige Abenteuer erleben!
Doch eine Sehnsucht hat die kleine Pippi: Sie hofft, dass ihr verschollener Papa, Seeräuberkapitän Efraim Langstrumpf sie bald besuchen kommt …“
Ein phantastisches Abenteuer für Groß und Klein, ganz nach dem Motto der wunderbaren Autorin Astrid Lindgren: „Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen.“
Spielzeiten: 29. Juni. – 31. August 2025 immer freitags, samstags und sonntags
Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:00
Spieldauer: 2 Stunden inkl. 0,5 Std. Pause
Eintritt: ab 12,00 €
Tickets: unter www.freilichtbuehne-luebeck.de, an der Tageskasse und an allen bekannten VVK-Stellen
Kinder unter 3 Jahren „Schoßkinder“ freier Eintritt
Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de
29. Juni 2025
Philosophieren mit Kindern
Auch in der aktuellen Ausstellung der Kunsthalle St. Annen „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ wird das beliebte Format „Philosophieren mit Kindern“ angeboten: Am Sonntag haben Kids in dem einstündigen Workshop die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung philosophischen Fragen nachzugehen, die in der Schau aufgeworfen werden.
Die ausgestellten Kunstwerke und Gegenstände inspirieren zum Nachdenken über das Sammeln an sich und darüber, was einen Gegenstand besonders macht und wieso Dinge „alt“ werden.
Sonntag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder und Jugendliche 4 €
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter
https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10636 erhältlich.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/
Foto © photography leisner
29. Juni 2025
Vortrag
Philosophin, Denkerin, Publizistin
Hannah Arendt
Sie war ein außergewöhnlicher Mensch. Hannah Arendt, Philosophin, politische Denkerin und Publizistin war eine mutige Kämpferin, die keine Auseinandersetzung scheute.
1933 musste die Jüdin nach kurzer Gestapohaft aus Nazi-Deutschland fliehen. Sie wurde jahrelang zum staatenlosen Flüchtling – zuerst in der Tschechoslowakei und Frankreich, später in den USA, wo Hannah Arendt (1906 – 1975) bis zu ihrem Tod als Journalistin und Professorin wirkte und lebte.
„Philosophin, Denkerin, Publizistin. Das bemerkenswerte Leben der Hannah Arendt“, heißt ein Vortrag am Sonntag in der Gedenkstätte Ahrensbök.
Die Hamburger Diplompädagogin und Erwachsenenbildnerin Beate Mönkediek wird in ihrem Referat das Bild einer Frau zeichnen, die durch ihre häufig kontrovers aufgenommenen Schriften zu einem weiten politischen Spektrum Weltberühmtheit erlangte.
Arendt hat sich ihr Leben lang mit ihrer jüdischen Identität auseinandergesetzt. 1961 verfolgte sie als Journalistin für die amerikanische Zeitschrift The New Yorker den Eichmann-Prozess in Jerusalem. Ihr Urteil über die „Banalität des Bösen“ löste einen weltweiten Eklat aus, der bis heute nachwirkt.
Doch Hannah Arendt war mehr als die politische Streiterin. Sie war ebenso „eine starke Dichterin und ein Genie der Freundschaft und Liebe“, wie Beate Mönkediek außerdem in ihrem Vortrag ausführen wird.
Interessierte sind zu diesem Vortrag in die Gedenkstätte Ahrensbök eingeladen.
Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
29. Juni 2025
Gitarren und Geschichten
Die englische Komponistin Maria Linnemann arbeitete lange Jahre als Musikerin, Pädagogin und Komponistin. Ihre vielen Reisen führten sie um die ganze Welt und inspirierten sie zu über 500 Kompositionen für Gitarre, Klavier und Kammermusik.
In Anwesenheit der Künstlerin spielen das „Carl Maria von Weber Gitarren Orchester“ und das „Eutiner Gitarren Orchester“ aus ihrem außergewöhnlichen Oeuvre ein stimmungsvolles, farbenreiches Programm und untermalen von Maria Linnemann erzählte Geschichten über „Der Zwerg Nase“ bis zu „Der kleine Prinz.“
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
30. Juni 2025
Theater
„Monday Shorts: Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“
Die beliebte Serie „Monday Shorts“ des Theater Lübeck widmet sich am Montag in Kooperation mit dem Buddenbrookhaus der berühmten Rede „Meine Zeit“ von Thomas Mann, die er 1950 in Chicago hielt und die Herzstück der aktuellen Ausstellung des Buddenbrookhauses „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ ist.
In einem eigens gestalteten Programm bringen die Schauspieler:innen Rebecca Indermaur und Andreas Hutzel Thomas Manns ermutigende politische Gedanken auf die kleine, aber feine Bühne des Theaterrestaurants.
Die Rede wird nicht nur vorgetragen, es werden auch immer wieder Bezüge zur Gegenwart hergestellt, um damit bewusst deren nach wie vor große Aktualität vor Augen zu führen.
Montag 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Theater Lübeck, Theaterrestaurant Dülfer, Beckergrube 16, 23552 Lübeck
www.theaterluebeck.de
Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt
weiter zum Juli »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.