Veranstaltungen Schleswig-Holstein
April 2025

 

30. April 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


30. April – 04. Mai 2025

Seebrückeneröffnung Scharbeutz

neue Seebrücke Scharbeutz © www.luebecker-bucht-ostsee.deAm 01. Mai 2025 wird die neue Seebrücke  für die Öffentlichkeit freigegeben – und dieses Ereignis wird ausgiebig gefeiert.

Bereits am 30. April 2025 starten die Feierlichkeiten rund um die Seebrückeneröffnung mit dem „Tanz in den Mai“ und enden am 04. Mai 2025 mit dem feucht-fröhlichen „Scharbeutzer Anbaden“.

Programm:

Mittwoch:
Um 14:00 Uhr startet im Scharbeutzer Kurpark der „Tanz in den Mai“. Von 15:00 bis 18:00 Uhr heizt „DJ Guido Eichstätt“ dem Publikum ein. Von 18:00 bis 21:00 Uhr rockt die „Ebb and Flow Band“ die Bühne. Ab 22:00 Uhr sorgen „DJ C.S.P. und Vincent“ für richtig gute Stimmung im Kurpark. Stände mit kulinarischen Leckereien und Getränken versorgen die feiernden Gäste. Die Veranstaltung endet um 01:00 Uhr nachts.

Donnerstag:
Der 01. Mai 2025 ist das Herzstück der Feierlichkeiten. Das Veranstaltungsareal erstreckt sich von der Seebrücke über den Seebrückenvorplatz, wo zu den Feierlichkeiten der „Artistikplatz“ eingerichtet ist, bis in den Scharbeutzer Kurpark hinein.

Gestartet wird um 12:30 Uhr mit der „Streetband Ratekau“ am Strand nahe der Seebrücke. Um 13:00 Uhr beginnt die feierliche Eröffnungszeremonie mit Ansprachen auf dem Seebrückenvorplatz. Gegen 13:45 Uhr fällt buchstäblich der Vorhang zur neuen Seebrücke. Ab dann ist das Flanieren über der Ostsee möglich – und alle Besucher können das neue maritime Bauwerk für sich entdecken.

Von 14:00 bis 17:00 Uhr tritt die „Jason Foley & Band“ auf der Kurparkbühne auf. Parallel begeistert der Straßenkünstler „El Kote“, der in Scharbeutz einen kleinen Kultstatus genießt, am Artistikplatz am Strand das Publikum. Er tritt um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr auf. Um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr wird er von der Luftartistikperformance von „Chronos“ abgelöst, die sich ebenfalls über ein begeisterungsfähiges Publikum freuen.

Freunde des Shantys kommen um 15:00 Uhr am Seebrückenkopf auf ihre Kosten, wenn der Shantychor „Blau-Weiße Jungs“ seine Seemannslieder schmettert. Um 17:00 Uhr geht es dann auf dem Seebrückenvorplatz mit dem „Fanfarenzug Pansdorf“ weiter. Wer noch mehr Musik möchte, wechselt um 18 :00Uhr zur Kurparkbühne und lässt sich von „Jones“ in Tanzstimmung bringen. Der Eröffnungstag endet bunt und spektakulär mit einer Lasershow, die um 21:30 Uhr an der neuen Scharbeutzer Seebrücke startet. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.

Freitag:
Dieser Tag beginnt für alle Frühaufsteher mit einem stimmungsvollen „Ersten Kaffee des Tages“ an der Seebrücke. Pünktlich zum Sonnenaufgang über der Ostsee – um 05:38 Uhr – wird hier kostenfrei zum maritimen Naturspektakel dampfender Kaffee ausgeschenkt. Wer mehr über die neue Seebrücke erfahren möchte, kann an einer der kostenlosen Führungen teilnehmen, die um 12:30 Uhr, 13:30 Uhr und 14:30 Uhr angeboten werden. Die Anmeldung hierfür erfolgt in der Tourist-Info Scharbeutz im Kurpark. Wer sich an diesem Tag von spektakulärer Artistik begeistern lassen möchte, kann die Auftritte von „El Kote“ um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr oder die Vorstellungen von „Chronos“ um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr besuchen – beides findet am Artistikplatz am Strand statt.

Auf der Bühne im Kurpark gibt es wieder jede Menge gute Livemusik: Von 14:00 bis 17:00 Uhr tritt „Ten to Go“ auf, von 18:00 bis 21:00 Uhr die „Rockefellers Coverband“. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.

Samstag:
Aufgrund des Cap-Arcona-Gedenktages geht es an diesem Veranstaltungstag zunächst etwas ruhiger zu. Alle Getränke- und Speisenstände haben allerdings – wie auch an den anderen Tagen der Feierlichkeiten – ab 11:00 Uhr geöffnet. Um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr können alle Straßenkunstfans wieder die Auftritte des Scharbeutzer Publikumslieblings „El Kote“ am Artistikplatz am Strand erleben. Wer noch mehr hochkarätige Artistik sehen möchte, schaut sich die Performance von „Anna & Ida“ an – sie treten um 18:00 und 20:00 Uhr auf.

Von 17:00 bis 20:00 Uhr gibt es auf der Kurparkbühne Livemusik mit „Elephunk“. Die Veranstaltung endet auch an diesem Tag um 22:00 Uhr.

Sonntag:
Am letzten Tag der Seebrücken-Feierlichkeiten geht es wieder bunt, laut und fröhlich zu. Den Auftakt macht um 13:00 Uhr die „Freibeutermukke Lübeck“ am Artistikstrand nahe der Scharbeutzer Seebrücke. Sie stimmt auf das fröhliche Anbaden ein, bei dem um 14:00 Uhr alle mutigen Ostseefans in die noch kühlen Wellen springen und so die diesjährige Badesaison eröffnen.

Parallel gibt es von 14:00 bis 17:00 Uhr „Funky Tunes“ auf der Kurparkbühne. Auch an diesem Tag können die Besucher Straßenkunst vom Feinsten erleben: „El Kote“ tritt um 15:00 und 17:00 Uhr auf, „Anna & Ida“ um 16:00 und 18:00 Uhr.

Die Veranstaltung endet mit dem letzten Auftritt des weiblichen Straßenkunst-Duos „Anna & Ida“.

Ganztägiges Angebot & Begleitprogramm:
An allen Tagen versorgen ab 11:00 Uhr zahlreiche Getränkestände mit heißen und kühlen Drinks sowie kulinarische Stände mit Leckereien – von herzhaft-salzig bis zuckersüß – die Gäste auf dem Seebrückenvorplatz und im Kurpark. Wer einen kleinen kulturellen Sidestep machen möchte, schaut im Kurparkhaus vorbei: Im Saal im ersten Obergeschoss (barrierefrei mit dem Fahrstuhl erreichbar) kann eine Seebrückenholz-Kunstausstellung von Gabriele Staarmann besucht werden. Die Ausstellung ist am 01., 02. und 03. Mai von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, am 04. Mai 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr.

Die Eröffnungsfeier der neuen Scharbeutzer Seebrücke wird von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) im Auftrag der Gemeinde Scharbeutz umgesetzt.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist auch online im Veranstaltungskalender der TALB unter:
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Eintritt: frei

Ort: Seebrücke, Höhe Strandallee 134, und Kurpark, 23683 Scharbeutz

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


30. April 2025

Vortrag im zeiTTor
„Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“

Pressebild zeiTTor Vortrag G. Bruhse © Günther BruhseWegen des großen Erfolges wiederholt Günter Bruhse am Mittwoch seinen Vortrag: „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“ im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein.

Das ist nötig, denn nach seinem ersten Vortrag vor vier Wochen mussten etliche Gäste wieder den Heimweg antreten, weil bereits 10 Minuten vor Beginn alle Plätze im Litorinasaal des Museums besetzt waren.

Das verwundert nicht, denn der Referent weiß von neuen Erkenntnissen zu berichten und zeigt Bilder, die bisher unveröffentlicht sind.

Günter Bruhse hat sich intensiv mit der Geschichte Pelzerhakens seit dessen Anfängen befasst. Einen thematischen Schwerpunkt nimmt die Entwicklung des ehemaligen Militärgeländes ein. Was 1913/14 als „Marinenachrichtenstelle Pelzerhaken“ im Bereich zwischen dem so genannten Horchturm und Auf der Pelzerwiese begann, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Nachrichten-Versuchsanstalt der Marine. Die Erkenntnisse z. B. über Schall- und Funkortung waren damals bahnbrechend.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gelände geheimnisvoll. Mit dem Bau des „Fernmeldeturms M“ von 1964 bis 1967 wurde eine Horcheinrichtung geschaffen, die Teil des bundesdeutschen militärischen Spionagesystems war. Seit 1992 ist der Horchturm ein Lost Place.

Günter Bruhse wohnt in Pelzerhaken und ist als Polizist und Sportlehrer in Eutin tätig.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © Günther Bruhse


30. April 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


30. April 2025

Abendvortrag mit Dr. Frank Baudach
»Die Plattdeutschen Idyllen des Johann Heinrich Voß«

Titelbild des Vossischen Musenalmanachs von 1777 © Eutiner LandesbibliothekIn seinem Vortrag „Die Plattdeutschen Idyllen des Johann Heinrich Voß“ am Mittwoch in der Eutiner Landesbibliothek spricht Dr. Frank Baudach über die einzigen plattdeutschen Dichtungen des gebürtigen Mecklenburgers, der privat lebenslang immer auch plattdeutsch sprach.

Im Werk von Johann Heinrich Voß nehmen die beiden Idyllen De Winterawend (1776) und De Geldhapers (1777) eine Sonderstellung ein. Doch hat er den in ihnen unternommenen Versuch der Begründung einer plattdeutschen Idyllendichtung in späteren Jahren nicht weiterverfolgt.

Der Vortrag versucht zu klären, warum dies so ist und weshalb diese beiden Idyllen trotz ihrer Sonderstellung zu Recht als der entscheidende Beginn der neueren niederdeutschen Literatur gelten können.

Dr. Frank Baudach gilt als Kenner des Vossischen Werkes, denn der Aufklärer, Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß stand in den vergangenen drei Jahrzehnten immer wieder im Mittelpunkt seiner Forschungen, sowohl als Schriftführer der Voß-Gesellschaft und auch als früherer Leiter der Eutiner Landesbibliothek.

Der Vortrag wird von der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und der Eutiner Landesbibliothek gemeinsam veranstaltet.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de

Foto © Eutiner Landesbibliothek


30. April 2025

„Schloss in den Mai“

Schloss EutinDer Lions Club Eutin veranstaltet einen Abend voller Überraschungen mit vielen Musikern, jungen Künstlern, tollen Comedians und Poetry-Slammern.

In 5 verschiedenen Räumen im Eutiner Schloss bieten wir Ihnen 20 Auftritte mit 24 Künstlern an.

Tanzen Sie ab 23:00 Uhr bei guter Stimmung mit uns in den Mai – in der „Alten Küche“.

Sie werden die Qual der Wahl haben. Garantiert!

Genießen Sie überdies hinaus die einzigartige Atmosphäre im Eutiner Schloss und die kostenlosen Führungen zu ausgesuchten historischen Themen.

Die Mitglieder des Lions Club Eutin begrüßen Sie herzlich.

Programm:
Rittersaal:
19:00 und 20:30 Pudeldame – grooviger Deutsch-Pop
22:00 und 23:00 Leroy Jönsson – Indie-Folk
Gelber Salon:
19:00 und 20:30 vocellize – Crossover Pop mit Cello
22:00 und 23:00 Analogue Swing – Swing & more
Europa-Zimmer:
19:00 und 20:30 Björn Högsdal – Poetry
22:00 und 23:00 Janne Petersen-Feddersen – Poetry
Schlosskirche:
19:00 und 20:30 Junaït – Klezmer & Eastern Music
22:00 und 23:00 Beatrice Asare-Lartey – Farben und Klänge des Jazz
Gobelin-Zimmer:
19:00 und 20:30 Römerlager – Bauchredner & Comedy
22:00 und 23:00 Kristina Bogansky – Stand-up Comedy
Alte Küche:
23:00 – 02:00 Uhr Tanz in den Mai mit DJ Niko

Dienstag Einlass und Gastronomie ab 18:00 Uhr

Eintritt: 49 €
Online über den Ticketshop www.schloss-in-den-mai.de/tickets.php
Vorverkaufsstellen:
Schloss Eutin Fr – So 11:00 – 1700 Uhr
Tourist-Info Eutin Mo – Fr 10:00 – 17:00 Uhr, Sa 10:00 – 13:00 Uhr

Ort: Schloss Eutin, Schlossplatz 5, 23701 Eutin
www.schloss-eutin.de

www.schloss-in-den-mai.de


30. April 2025

„Lichterführung zur Walpurgisnacht“

Lichterführung zur Walpurgisnacht © Turmhügelburg LütjenburgIn einem abendlichen Rundgang durch die Burganlage erleben die Besucher, dass das Mittelalter gar nicht so finster war, wie manchmal angenommen wird, und erkunden im Licht von Kerzen, Talglichtern und Öllampen die Gebäude der Burg.

Wer mag, kann sich im Anschluss noch an das von den Besuchern entzündete Herdfeuer setzen.

Mittwoch 20:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder zwischen 6 und 12 Jahre 5 €, Kinder zwischen 12 und 16 Jahre 6 €
Anmeldung erforderlich unter info@turmhuegelburg.de oder unter www.turmhuegelburg.de/.

Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/


weiter zum Mai »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.