Ausstellungen Travemünde und
Schleswig-Holstein Februar 2022
Dauerausstellung
Seiteninhalte
- „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“
- Dauerausstellung mit wechselnden Künstlern
- „Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“
- Günter Grass „INTO THE TREES“
- Perspektivwechsel Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen Lübeck und Rostock
- „Lübeck in Bewegung. Die 1960er Jahre“ mit Aufnahmen des bekannten Fotografen Hans Kripgans aus dem Archiv der Lübecker Nachrichten
- „Hühnergötter vom Ostseestrand“ Sammlung Christine Rosenplänter
- Sonderausstellung „Industrie und Alltag – damals und heute. Die Gemeinschaft der Lübecker Künstler zu Gast im Industriemuseum“
- Ausstellungszyklus der Lübecker Völkerkundesammlung „Afrika in Lübeck“ Erste Teilausstellung: „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“
- »Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise«
- Interimsausstellung “Buddenbrooks im Behnhaus”
„Vogelleben zwischen Fluss und Meer“
Im August 2020 wurde in der Naturwerkstatt Priwall die Dauerausstellung „Vogelleben zwischen Fluss und Meer“ eröffnet.
Diese erzählt von der abwechslungsreichen und faszinierenden Natur des Priwalls und der Geschichte, wie diese Halbinsel zu einem ganz besonderen Refugium für selten gewordene und gefährdete Küstenvögel wurde.
Durch verschiedene Ausstellungsobjekte, interaktive Medien und spielerische Stationen lädt sie Jung und Alt ein, die Natur des Priwalls zu entdecken und ihre gefiederten Bewohner näher kennenzulernen. Dabei darf selber ausprobiert und gerätselt werden:
Wo finde ich den besten Brutplatz für einen Kiebitz?
Und wie genau werden Vögel eigentlich gezählt?
Abgerundet wird die Ausstellung durch naturgetreue Dioramen, die die Vögel in ihren natürlichen Lebensräumen zeigen.
Die Naturwerkstatt Priwall ist ein Besucher- und Informationszentrum des Landschaftspflegevereins Dummersdorfer Ufer e. V., gelegen am Rande des Naturschutzgebietes „Südlicher Priwall“. Regelmäßig starten von hier aus naturkundliche Führungen mit botanischem, vogelkundlichem oder naturhistorischem Schwerpunkt.
Öffnungszeiten:
April – Oktober: dienstags – sonntags: 12:00 – 17:00 Uhr
November – März: freitags – sonntags: 12:00 – 16:00 Uhr
Sonderöffnungstage: 26.12. – 31.12., 12:00 bis 16:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 4 €
Kinder (ab 6 Jahre): 2 €
(inkl. Führung + 2 €)
Ort: Naturwerkstatt Priwall, Fliegerweg 5-7, 23570 Travemünde-Priwall
Tel. 04502 9996465
www.naturwerkstatt-priwall.de
Foto © LPV (Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer)
Dauerausstellung mit wechselnden Künstlern
23. Oktober 2021 – 30. September 2022
Wechselnde Ausstellungen z. B. mit:
Thomas Radbruch www.thomas-radbruch.de
30.12.2021 – 13.01.2022
donnerstags – sonntags 14:00 – 16:00 Uhr: Inga Stöckmann www.ingasart.de/
15. 01. – 03. 02.2022
Christiane Wosnitza-Steinhof
05. – 24.02.2022
Travemünder HobbyKünstlerinnen
26.02. – 17.03.2022
ChrisTine Löwa www.kunstnet.de/chrisartelier
Frauke Klatt www.frauke-klatt.de
Michaela Berning-Tournier www.michaela-berning-tournier.jimdofree.com
Damit ist die Absicht verbunden, dem Ort im Bereich leerstehender Laden-Schaufenster positive Akzente durch Kunst- und Kulturschaffende zu verleihen. Und zur Attraktivität und kulturellen Belebung Travemündes beizutragen – nicht nur für Gäste, sondern auch für Einheimische.
Öffnungszeiten des Pavillons:
09:00 – 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Pavillon, Vogteistraße 21/Ecke Rose, 23570 Lübeck-Travemünde
noch bis 06. Februar 2022
„Cranach – Kemmer – Lübeck.
Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“
Entdeckung eines Meisters:
Weltweit erste Ausstellung mit Gemälden des Lübecker Malers Hans Kemmer im Dialog mit seinem berühmten „Lehrer“ Lucas Cranach d. Ä. im St. Annen-Museum
Als der „Cranach von Lübeck“ gilt der Lübecker Meistermaler Hans Kemmer (um 1495/1500 – 1561), der vollkommen zu Unrecht nahezu in Vergessenheit geraten ist, spielte er doch in seiner Zeit eine herausragende Rolle. Als ideenreicher Maler der Reformation war er in Lübeck bestens vernetzt und erfuhr in seiner Gesellenzeit in Cranachs Wittenberger Bilderschmiede wichtige Impulse des großen Meisters Lucas Cranach d. Ä.
Kemmers diesjährigen 460. Todestag nimmt das Lübecker St. Annen-Museum nun zum Anlass für die Sonderausstellung „Cranach – Kemmer – Lübeck. Meistermaler zwischen Renaissance und Reformation“, in der vom 24. Oktober 2021 bis 06. Februar 2022 Werke des Lübecker Künstlers im Dialog mit ausgewählten Gemälden seines berühmten Lehrers zu sehen sind. Erstmals sind 22 der 29 noch erhaltenen Werke Kemmers in einer Ausstellung präsentiert, darunter sieben Werke aus dem eigenen Besitz des Museums und einige, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Hinzu kommen 42 Exponate Lucas Cranachs sowie seiner Schüler und Nachfolger von 32 renommierten Leihgebern aus ganz Deutschland, den Niederlanden, Schweden, Dänemark, Österreich, Polen und den USA. Schirmherr dieser hochkarätigen Ausstellung ist der Bundespräsident a. D. Joachim Gauck. Kuratiert wurde die Schau von Dr. Dagmar Täube, der Leiterin des St. Annen-Museums.
Kostbare Gemälde wie etwa Cranachs „Gesetz und Gnade“, „Christus und Maria“, die Porträts der großen Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon, das „Urteil des Paris“ und „Herkules bei Omphale“ sind ebenso zu sehen wie Kemmers „Liebesgabe“, „Christus und die Ehebrecherin“, sein „Passionstriptychon des Gotthard von Höveln“, die „Timmermann’sche Hochzeitsschüssel“ sowie weitere erstmals überhaupt öffentlich gezeigte Porträts Kemmers von bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit. Diese wurden für Künstler mit der Einführung der Reformation immer bedeutender, da die im Mittelalter noch so wichtige Jenseitsvorsorge plötzlich keine Rolle mehr spielte und die Nachfrage nach Kunstwerken zur Heiligenverehrung gegen null ging. Daher soll in der Ausstellung auch den Fragen nachgegangen werden, wie Lucas Cranach und Hans Kemmer mit dem gesellschaftlichen Umbruch umgegangen sind, welche Rolle der „Unternehmer“ Cranach spielte und welche Impulse Kemmer nach seinen Lehrjahren in Wittenberg mit nach Lübeck brachte. Hier erfuhr er mehr über humanistische Ideen und machte wohl auch persönliche Bekanntschaft mit den entscheidenden Protagonisten der Reformation wie Martin Luther und Philipp Melanchthon.
In dem großen Werkstattbetrieb Cranachs lernte er, schnell und effektiv zu arbeiten, sah, wie die „Marke“ Cranach etabliert wurde und lernte die Bildsprache der Reformation kennen, entwickelte sie vielleicht sogar mit. Die innovative Arbeitsteilung und Konzeption von Vater Lucas und seinen Söhnen waren entscheidend für den einzigartigen Erfolg der Cranachs, in deren Betrieb teilweise bis zu elf Mitarbeiter gleichzeitig tätig waren und der als die produktivste deutsche Kunstwerkstatt des 16. Jahrhunderts gilt. Nach seiner Rückkehr nach Lübeck wurde Kemmer daher schnell zum wichtigsten Maler seiner Region. Nach kurzer Zeit gehörte die Lübecker Führungselite zu seinen Auftraggebern, darunter Ratsherren, Bürgermeister und reiche Kaufleute, für die er neben Gemälden mit den neuen Motiven der Reformation Porträts anfertigte.
Neben seinem Haus in der Königstraße und seinem Grab in der Katharinenkirche finden sich auch heute noch viele Spuren des Malers und seiner Zeitgenossen in der Hansestadt, für die nun ein spezieller Stadtspaziergang zusammengestellt wurde. Wichtige Stationen sind an einem großen roten „K“ in der Stadt erlebbar.
Abgesehen von den Originalen werden in der Ausstellung auch Aufnahmen der hauseigenen Infrarot-Kamera des St. Annen-Museums gezeigt, die Unterzeichnungen und Untermalungen sichtbar machen und damit neue wissenschaftliche Erkenntnisse, auch im Hinblick auf Kemmers Einbindung in die Cranachwerkstatt, bringen.
Außerdem war es den Initiatorinnen besonders wichtig, ein ansprechendes Angebot für alle Altersklassen zu entwickeln. So gibt es ein Detektiv-Paket für Kinder, digitale Spiele für Jugendliche und Erwachsene, die Spaß daran haben, eine Digistory, einen eGuide und auf der Seite der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM) einen Podcast („Zwischentöne“).
Katalog
Zu der Ausstellung ist ein ausführlicher Katalog im Hirmer-Verlag erschienen, der im Museumsshop für 39,90 €, im Buchhandel für 49,90 € erhältlich ist.
Begleitprogramm
Begleitend zur Ausstellung ist ein umfassendes Programm mit Führungen, Vorträgen, Konzerten und Workshops geplant. Genaue Termine sind dem Programmflyer zu entnehmen.
Öffnungszeiten:
dienstags – sonntags
01.04. – 31.12. 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4,- €, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © St. Annen-Museum
verlängert bis 27. Februar 2022
Günter Grass
„INTO THE TREES“
Der Wald steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung „INTO THE TREES“, die im Günter Grass-Haus zu sehen ist.
Günter Grass, der sich sehr gerne im Wald aufhielt, beschäftigte sich bereits in den 1980er Jahren mit dem Waldsterben, nicht zuletzt in seinem apokalyptischen Roman „Die Rättin“ von 1986. Die Ausstellung zeigt, welche Bedeutung der Wald im Schaffen des Schriftstellers, Malers und Bildhauers Grass hatte. In Poesie und Prosa, in Aquarellen, Zeichnungen, Lithographien und Plastiken setzt sich der Künstler immer wieder mit dem Wald und der stetig fortschreitenden Zerstörung der Umwelt durch den Menschen auseinander. Schnell wird deutlich, dass die Thematik nichts an Aktualität verloren hat, im Gegenteil: Sie ist aktueller denn je. Und so regt sie auch zum Nachdenken über die eigene Beziehung zum Wald heute an.
Insgesamt sind in der Ausstellung 30 bildkünstlerische Werke sowie Manuskripte von Günter Grass zu sehen, darunter Radierungen, Kohle-, Sepia- und Rötelzeichnungen, Lithografien, Aquarelle und Bronzeplastiken. Die Schau ist in drei Themenschwerpunkte unterteilt:
Im Themenblock „Wald als Rückzugsort von Günter Grass“ wird die idyllische Seite des Waldes gezeigt. Hier sind zahlreiche Waldbilder (und auch Gedichte) zu sehen, die in den 1990er Jahren auf der dänischen Ostseeinsel Møn entstanden sind, wo sich der Literaturnobelpreisträger in den Sommermonaten aufhielt und jeden Tag durch die Wälder streifte. Gleichzeitig wird in diesem Bereich der Ausstellung ein optischer Bruch von Trugbild und Realität vorgenommen, indem an der Decke befestigte und an einen künstlichen Wald erinnernde Paneelen eine Trennung zwischen idyllischem Wald und zerstörtem Wald vollziehen und gegenüberstellen. In diesem Bereich geht es zudem um den Bildband „Totes Holz“, in dem Günter Grass seine in den Jahren 1988/1989 mit Kohle und Sepia angefertigten Zeichnungen von abgestorbenen Bäumen herausgegeben hat. Mit dieser Dokumentation von sterbenden Wäldern, für ihn gleichbedeutend mit dem Untergang einer ganzen Märchenkultur, führte er den „Waldzustandsbericht“ der damaligen Bundesregierung als Satire vor. Einige der Manuskripte sind erstmals im Original ausgestellt.
Dem Roman „Die Rättin“ kommt in der Ausstellung eine Sonderstellung zu, da darin die apokalyptische Grundstimmung der 1980er Jahre verarbeitet wurde. Dementsprechend widmet sich der zweite Themenschwerpunkt dem Märchenwald in diesem Werk. Auszüge daraus machen deutlich, in welch satirischer Form das Schicksal der darin beschriebenen Waldfiguren, die ihren Lebensraum retten wollen und kläglich scheitern, abgehandelt wird. Außerdem wird in diesem Bereich das Drehbuch für einen Stummfilm thematisiert, den Günter Grass zusammen mit Volker Schlöndorff über das Waldsterben realisieren wollte. Zwar kam es dazu nie, doch wird ein für die Ausstellung produziertes Interview mit Schlöndorff gezeigt, der darin über die Pläne für diesen Film spricht.
Im dritten Bereich schließlich geht es um die Welt der 1980er Jahre, um den Hintergrund des Entstehungszeitraumes der „Rättin“ zu beleuchten. Auf die Besucher:innen wartet darin eine eigens für die Ausstellung entwickelte Filminstallation mit Originalaufnahmen der 1980er Jahre, um den Kontext dieses widersprüchlichen Jahrzehnts zwischen Punkern und Poppern, zwischen den Grünen und Helmut Kohls „geistig-moralischer Wende“ herzustellen. Während über die Bildschirme zu Hause „Die Schwarzwaldklinik“ oder „Die Schlümpfe“ flimmerten, wuchs in Wirklichkeit die Angst vor einem Atomkrieg, vor saurem Regen und vor dem Waldsterben. Die Filminstallation, die Mikhele Apitzsch erstellte, zeigt zahlreiche Referenzen zur Popkultur, auf die sich auch Grass zum Teil bezog.
Für kleine Besucher:innen ist eine Kinderecke vorgesehen. Dort wartet das beliebte Waldungeheuer „Grüffelo“ auf junge Talente, die es dem Maler Günter Grass gleichtun und die Wände bemalen wollen.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Ermäßigte 4 €
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Familienkarte 1:
9 € 1 Erwachsene/r und ihre/seine Kinder im Alter bis zu 18 Jahren
Familienkarte 2:
17 € bis zu 2 Erwachsene und deren Kinder im Alter bis zu 18 Jahren
Ort: Günter Grass-Haus, Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
www.grass-haus.de
Foto © Günter und Ute Grass Stiftung/Steidl Verlag
noch bis 27. Februar 2022
Perspektivwechsel
Kunst nach 1945 aus den Sammlungen
der Kunsthallen Lübeck und Rostock
Vom 10. November 2021 bis 23. Januar 2022 werfen die Kunsthalle St. Annen in Lübeck und die Kunsthalle Rostock in der Doppelausstellung „Perspektivwechsel“ einen gemeinsamen Blick auf die Geschichten der Häuser und die Entwicklung ihrer Sammlungen aus der Zeit der innerdeutschen Teilung bis in die Gegenwart.
Gemälde, Grafiken, Plastiken und Installationen aus den Beständen beider Museen werden zusammengeführt.
Gegliedert wird die Doppelausstellung in die Themenbereiche „Polaritäten“, „Parallelen“, „Brückenschlag und Austausch“ „Wiedervereinigung“ und „Gegenwart“, wobei die Kunsthalle St. Annen den Schwerpunkt vornehmlich auf zeitgenössische Kunst legt.
Gezeigt werden Arbeiten von über 90 Künstler:innen aus Ost und West, Norddeutschland und dem Ostseeraum; darunter Norbert Bisky, Jørgen Buch, Hede Bühl, HAP Grieshaber, Manaf Halbouni, Angela Hampel, Leiko Ikemura, Hanna Jäger, Jo Jastram, Susanne Kandt-Horn, Per Kirkeby, Wolfgang Mattheuer, Maix Mayer, Jonathan Meese, Røde Mor, Sabine Moritz, Andreas Mühe, Max Neumann, Otto Niemeyer-Holstein, A. R. Penck, Sigmar Polke, Emil Schumacher, Ramona Seyfarth, Willi Sitte, Walter Stöhrer, Rainer Erhard Teubert, Fred Thieler, Werner Tübke, Günther Uecker, Andy Warhol, Willy Wolff und weitere.
Schirmherr des Ausstellungsprojekts ist Björn Engholm, Ministerpräsident a. D. des Landes Schleswig-Holstein.
Zur Doppelausstellung erscheint ein wissenschaftlicher Katalog mit zahlreichen Farbabbildungen (deutsch/englisch) im Wienand Verlag. Er setzt bewusst auf eine multiperspektivische Sichtweise und nähert sich so, nach über 30 Jahren Wiedervereinigung, auf eine spannende Weise einem bedeutenden Thema regionaler und nationaler Kunst- und Kulturgeschichte. Der Katalog ist für 29,90 € erhältlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4,- €, Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de
Foto © Kunsthalle Rostock
noch bis 13. März 2022
„Lübeck in Bewegung. Die 1960er Jahre“
mit Aufnahmen des bekannten Fotografen Hans Kripgans
aus dem Archiv der Lübecker Nachrichten
Seit dem 24. Oktober 2021 zeigt das Willy-Brandt-Haus Lübeck die Fotoausstellung „Lübeck in Bewegung. Die 1960er Jahre“ mit Aufnahmen des bekannten Fotografen Hans Kripgans aus dem Archiv der Lübecker Nachrichten.
Die Aufnahmen spiegeln auf lokaler Ebene die bundesweiten Veränderungen jenes Jahrzehnts wider und umfassen die Themen „Kinder und Jugend“, „Bauen und Wohnen“, „Verkehr und Einkaufen“, „Proteste und Demonstrationen“ und „Willy Brandt“.
Hans Kripgans (1910-1996) war bis 1975 leitender Fotograf der Lübecker Nachrichten. Einzigartig sind seine Fotografien von Alltagssituationen wie auch von bedeutenden politischen Ereignissen. Sein ab 1950 vollständig erhaltener Bildbestand mit über einer halben Million Aufnahmen ist das größte visuelle Archiv zur Zeitgeschichte Lübecks.
Willy Brandt war ebenfalls ein beliebtes Motiv. Ob als Regierender Bürgermeister von Berlin, Außenminister oder Bundeskanzler – Willy Brandt blieb seiner Geburtsstadt Lübeck stets verbunden. Bei privaten Besuchen wie auch bei Wahlkampfveranstaltungen wurde er von Hans Kripgans regelmäßig begleitet.
Kuratiert wurde die Ausstellung von Jan Zimmermann, Historiker und Geschäftsführer der Bildagentur Vintage Germany, und Frauke Kleine Wächter, Willy-Brandt-Haus.
Öffnungszeiten:
täglich 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, 23552 Lübeck
www.willy-brandt-luebeck.de
noch bis 27. März 2022
„Hühnergötter vom Ostseestrand“
Sammlung Christine Rosenplänter
Aus der Ausstellungsreihe „Ins Nähkästchen geschaut. Schätze aus dem Wohnzimmer“
Bereits seit dem 07. Oktober 2021 zeigt sie im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein etliche Lochsteine, die sie an den Stränden Ostholsteins gefunden und zum Teil zu Kunstwerken gestaltet hat.
Eigentlich war die Ausstellung ursprünglich bis zum 12. Dezember 2021, dann bis zum 13. Februar 2022 geplant, doch der Wunsch nach einer Verlängerung wurde in den sozialen Medien immer stärker. Nach dem 27. März ist dann allerdings endgültig Schluss.
Die Ausstellerin möchte sich mit Beginn der hellen Jahreszeit wieder ganz ihrem Hobby widmen, nämlich neue Hühnergötter für weitere Kunstwerke sammeln.
Öffnungszeiten:
samstags und sonntags: 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene: 4,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung: 3,00 € (z. B. mit der Ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto Christine Rosenplänter
noch bis 17. April 2022
Sonderausstellung
„Industrie und Alltag – damals und heute.
Die Gemeinschaft der Lübecker Künstler
zu Gast im Industriemuseum“
Industriekultur aus künstlerischer Sicht
Ab Freitag, 03. Dezember 2021, lädt das Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk im Rahmen einer neuen Sonderausstellung mit dem Titel „Industrie und Alltag – damals und heute. Die Gemeinschaft der Lübecker Künstler zu Gast im Industriemuseum“ Besucher:innen dazu ein, Industriekultur einmal aus einer völlig anderen, künstlerischen Perspektive zu erleben. Mitglieder der Gemeinschaft der Lübecker Künstler haben sich im Vorfeld mit den Inhalten des Museums auseinandergesetzt und Werke explizit für die Ausstellung und das Industriemuseum angefertigt, die nun bis zum 17. April 2022 sehen sind. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Industriemuseums mit der Gemeinschaft der Lübecker Künstler.
In der Schau vertreten sind zehn Künstler:innen der Hansestadt, die sich untereinander und mit der Museumsleitung thematisch abstimmten, wodurch die Kunstwerke sehr situativ und exakt auf das Industriemuseum zugeschnitten sind. Dabei werden die klassischen Themen des Hauses künstlerisch aufgegriffen und neu interpretiert.
Zu sehen sind Werke von Eva Ammermann, Michaela Berning-Tournier, Frauke Borchers, Christa Fischer, Rüdiger Fischer, Uwe Geiß, Volkmar Schmidt, Thomas Schmitt-Schech, Siobhan Tarr und Rainer Wiedemann. Das Spektrum geht von Fotografie über Skulpturen, über Bodeninstallationen bis hin zu Zeichnungen und Malerei.
Besonders die Bandbreite der Auseinandersetzung mit dem The-ma „Industrie und Alltag – damals und heute“ ist sehr spannend. Von der Frage des Wechselspiels von Natur und Technik bis hin zu Fragen von Nachhaltigkeit und Vergänglichkeit ist viel geboten, was auch zum Nachdenken anregt.
Begleitprogramm
Öffentliche Führungen sind jeweils einmal im Monat samstags geplant:
04. Dezember 2021, 11 Uhr durch Rainer Wiedemann
08. Januar 2022, 11 Uhr durch Eva Ammermann
05. Februar 2022, 11 Uhr durch Frauke Borchers
05. März 2022, 11 Uhr durch Thomas Schmitt-Schech
09. April 2022, 11 Uhr durch Siobhan Tarr
Öffnungszeiten:
freitags 14:00 – 17:00 Uhr
samstags und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene4 €
Kinder unter 6 Jahrenfrei
Kinder und Jugendliche 6 – 15 Jahre 2 €
Kinder und Jugendliche 16 – 18 Jahre 4 €
Ermäßigte 3 €
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Rainer Wiedemann
noch bis 29. Mai 2022
Ausstellungszyklus der Lübecker Völkerkundesammlung „Afrika in Lübeck“
Erste Teilausstellung:
„Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“
Afrika in Lübeck
Im Jahr 2022 stehen die LÜBECKER MUSEEN mit gleich drei Ausstellungen ganz im Zeichen von Afrika. Grundlage dieser Ausstellungen ist eine Auswahl der rund 3.500 Kunstwerke aus dem Nachlass des Kieler Afrika-Sammlers Bernd Muhlack, die erst vor wenigen Monaten in den Besitz der Völkerkundesammlung gelangten. Die Highlights dieser bisherigen Privatsammlung werden nun weltweit erstmalig öffentlich präsentiert. Dieser Afrika-Ausstellungszyklus ist das seit Jahrzehnten größte und ambitionierteste Projekt der Lübecker Völkerkundesammlung. Ausgehend von den Kunstwerken sollen Fragestellungen zu den Themen Natur, Religion, den historischen Verbindungen von Afrika zu Lübeck und natürlich auch rund um die viel beachtete Kolonialismusdebatte aufgegriffen werden.
Zum Auftakt präsentiert die Völkerkundesammlung gemeinsam mit dem Museum für Natur und Umwelt die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ über das Verhältnis von Mensch und Tier in Afrika. Diese ist von Freitag, 14. Januar, bis Sonntag, 29. Mai, im ersten Stock des Museums für Natur und Umwelt zu sehen.
In den folgenden Ausstellungen, ab April im St. Annen Museum und ab September in der Geschichtswerkstatt Herrenwyk, geht es dann um Fragen rund um Religion und Kolonialismus. Lübecks Kultursenatorin Monika Frank freut sich, den kulturellen Jahresauftakt auf diesem hohen Niveau begehen zu können: „Es ist eine gute Gelegenheit, auch in Pandemiezeiten unser Fernweh zu stillen und unseren Blick auf Themen und Weltgegenden zu lenken, die wir aus den Augen verloren haben. Die hochwertig gearbeiteten Stücke aus der ehemaligen Privatsammlung werden die Besucher:innen begeistern. Und es ist von großer Bedeutung, dass sich die Hansestadt Lübeck im Zuge dessen auch verstärkt mit ihrer Geschichte im Zeitalter des Kolonialismus beschäftigt.“ Der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN Prof. Dr. Hans Wißkirchen schätzt an diesem Ausstellungszyklus, dass durch die Kooperationen einzelner Museen der Verbundscharakter gestärkt wird: „Durch dieses Projekt wollen wir die Zusammenarbeit innerhalb der Lübecker Museumslandschaft stärken und gemeinsame Themen aus unterschiedlichen Sichtweisen beleuchten. Dies macht zugleich deutlich, wie breit unser Verbund aufgestellt ist und welche Möglichkeiten sich dadurch ergeben.“ Auch das KOLK 17 Figurentheater & Museum beteiligt sich mit Veranstaltungen und Exponaten an den Ausstellungen.
Die Teilausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ wurde von der Völkerkundesammlung mit dem Museum für Natur und Umwelt gemeinsam erarbeitet, weswegen der Fokus dieser Schau auf Umweltfragen liegt. Die Kurator:innen sind Dr. Lars Frühsorge von der Völkerkundesammlung sowie Dr. Susanne Füting des Museums für Natur und Umwelt. Das Herzstück der Ausstellung bilden Tierskulpturen aus dreizehn Ländern Afrikas, die dazu einladen, die Tierwelt durch die Augen afrikanischer Künstler:innen neu zu entdecken und dabei auch althergebrachte europäische Vorurteile zu hinterfragen. Zudem dienen die Kunstwerke als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen ökologischen Problemen des Kontinents. Texttafeln informieren über immer brisanter werdende ökologische Fragen wie den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Klimawandel, zwischen globaler Fischindustrie und der Flüchtlingskrise oder das Verhältnis von Naturschutz und Menschrechte zueinander. Es ist somit eine Ausstellung, die sowohl für Naturfans als auch für Freunde der Kunst von Interesse ist. Auch ist ein klarer Bezug zur Hansestadt herausgearbeitet, indem zum Beispiel dargestellt wird, wann der erste Löwe nach Lübeck kam. Zu den kostbarsten Stücken der Ausstellung gehört unter anderem eine Hai-Maske der Bidyogo in Guinea Bissau aus dem 20. Jahrhundert.
Anhand von Filmplakaten von Tarzan & Co werden die Afrika-Fantasien westlicher Kulturen hinterfragt, die sich oftmals nur aus Romanen, Filmen und der Werbung speisen. Häufig können in diesen Erzählungen nur Europäer die afrikanische Natur schützen und den Menschen helfen. „Während der Vorbereitung dieser Ausstellung haben wir eine Reihe faszinierender Afrikaner:innen kennengelernt, die auch ohne einen solchen „White Savior“ (Weißer Retter) bestens auskommen. Unter ihnen sind Intellektuelle, Wissenschaftler, Künstlerinnen, Tierschützer und Klima-Aktivistinnen. Die meisten von ihnen tauchen in unseren Medien niemals auf. Und so möchten wir auch ihrer ökologischen Arbeit mit dieser Ausstellung mehr Aufmerksamkeit verschaffen.“, so Dr. Lars Frühsorge, Leiter der Lübecker Völkerkundesammlung. Dementsprechend wurde nun beispielsweise für die Ausstellung „Macht und Magie“ eine Art „Wall of Fame“ eingerichtet, auf der afrikanische Persönlichkeiten vorgestellt werden, die sich unter anderem in den Sozialen Netzwerken für Klima und Umweltschutz stark machen.
Am 22. April wird in den Räumen des St. Annen-Museum die zweite Teilausstellung mit dem Schwerpunkt religiöse Kunst aus Afrika eröffnet. Neben Ritualgegenständen wie Nagelfetischen oder Voodoo-Gottheiten wird dabei auch ein Blick auf die christlichen, jüdischen oder islamischen Traditionen in Afrika geworfen. Ab dem 2. September wird im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk unter dem Titel „Afrika in Lübeck – eine Spurensuche“ schließlich das heikle Thema des Kolonialismus aufgegriffen und welche Rolle Lübeck dabei spielte.
Begleitend zu den Ausstellungen entsteht in den kommenden Monaten unter www.afrika-in-luebeck.de zudem ein partizipatives Online-Projekt, mit dem die vielschichtigen Spuren Afrikas in Lübeck erforscht und auf einem digitalen Stadtplan gekennzeichnet werden. „So sollen unbekannte Orte und Ereignisse der gemeinsamen rund 800-jährigen Geschichte und Gegenwart sichtbar gemacht werden. Wir wollen Menschen zu Wort kommen lassen, deren Stimmen sonst ungehört bleiben und eine neue Form gemeinschaftlicher Museumsarbeit ausprobieren. Schon jetzt laden wir Lübecker:innen mit und ohne Migrationshintergrund ein, ihr Wissen und ihre persönlichen Geschichten über die Verbindungen von Afrika und Lübeck mit uns zu teilen.“, so Frühsorge.
Filmischer Auftakt:
Für die Ausstellung „Macht und Magie – Tiere in den afrikanischen Kulturen“ wurde ein Trailer produziert. Dieser Film kann ab dem Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung, Donnerstag, 13. Januar um 18 Uhr, unter www.vks.die-luebecker-museen.de abgerufen werden. Weitere digitale Angebote auf der Website werden während der Dauer der Ausstellung folgen.
Begleitprogramm:
Begleitend zur Ausstellung ist ein vielfältiges Programm geplant. Dieses wird bekannt gegeben, sobald die Pandemielage es zulässt. Es wird darüber hinaus empfohlen, sich kurzfristig auf der Website der Lübecker Völkerkundesammlung zu informieren.
Weitere Informationen unter https://vks.die-luebecker-museen.de/ bzw. unter www.afrika-in-luebeck.de
Öffnungszeiten:
Dienstag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Montag geschlossen
Eintritt:
Erwachsene 6 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2 €
Ermäßigte 3 €
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck, Foto: Michael Haydn
noch bis 24. Juli 2022
»Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise«
Ab dem 15. Mai 2021 können sich LEGO Fans ein Ticket für »Hanse steinreich – eine LEGO Zeitreise« sichern. Dann startet der Vorverkauf für den Eintritt in die Sonderausstellung, die ab dem 29. Mai 2021 im Europäischen Hansemuseum gezeigt wird.
Das gab es noch nie: Die Welt der Hanse nachgebaut aus LEGO Klötzen. Mithilfe der bunten Plastiksteinchen des weltweit bekannten dänischen Spielzeugherstellers inszeniert das Europäische Hansemuseum die Geschichte der Hanse neu. Die Schau aus LEGO Steinen nimmt die Besucher:innen mit auf eine farbenfrohe Zeitreise durch verschiedene Jahrhunderte und ermöglicht einen unterhaltsamen Zugang zur Hanse – mit allerhand Details zum Entdecken.
In Zusammenarbeit mit Rene Hoffmeister, zertifiziertem LEGO Modellbauer der Firma BrickFabrik, werden sechs Hansewelten liebevoll nachgebaut. Detailreiche Dioramen mit Licht und Sound stellen Schlüsselereignisse aus der Hansegeschichte dar, wie die Anfänge des Handelsbündnisses an der Newa um 1200, einen Markt in Brügge um 1400 oder einen Hansetag in Lübeck im Jahre 1518, die auch in der Dauerausstellung des Europäischen Hansemuseums zu finden sind. Diese Lebenswelten und Großmodelle, wie eine drei Meter lange Kogge und ein annähernd lebensgroßer Kaufmann, werden so zu einem beeindruckenden und einmaligen Erlebnis für die ganze Familie.
Eine weitere Besonderheit ist die Entwicklung des Projekts als Wanderausstel-lung: Gemeinsam mit der Firma Molitor, die bereits das Ausstellungsdesign für »Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?« entworfen hat, wird »Hanse steinreich« als Wanderausstellung konzipiert und soll nach der Präsentation im EHM europaweit auf Tournee durch weitere Museen gehen. Interessierte Museen sind eingeladen, sich schon jetzt mit dem Europäischen Hansemuseum in Verbindung zu setzen.
Öffnungszeiten:
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Die Tickets sind über den Online-Shop des Museums unter www.hansemuseum.eu erhältlich und kosten 8 €, ermäßigt 4 €. Familientickets werden ebenfalls angeboten.
Der Kauf einer Eintrittskarte ist nur in Verbindung mit einem vorab ausgewählten Zeitfenster möglich.
Auch für den Besuch der Dauerausstellung zur Geschichte der Hanse bietet das Museum seit einiger Zeit Online-Tickets mit Zeitfenster an. Hier können aufgrund des niedrigen Inzidenzwertes ab sofort deutlich mehr Tickets pro Zeitfenster angeboten werden.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf Malzahn
noch bis 28. März 2023
Interimsausstellung
“Buddenbrooks im Behnhaus”
Tony Buddenbrook heißt ab sofort ihre Gäste im Behnhaus willkommen
Endlich kann mit der Wiederöffnung der LÜBECKER MUSEEN seit dem 12. Mai 2020 auch die bereits Ende März fertig gestellte Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ der Öffentlichkeit
präsentiert werden.
Seit das Buddenbrookhaus nach seiner rauschenden Umzugsparty am 28. und 29 Dezember 2019 seine Pforten in der Mengstraße 4 für den umfassenden Umbau schließen musste, wurde an der Interimsausstellung im Museum Behnhaus Drägerhaus gefeilt. Das Ergebnis wird nun bis zum Ende der Umbaumaßnahmen des Literaturhauses, die trotz Corona planmäßig verlaufen, also voraussichtlich bis Herbst 2023 zu sehen sein.
„Wir freuen uns, nun endlich die Buddenbrooks an ihrem neuen Standort zu zeigen. Wer die Inhalte des Romans und das bürgerliche Leben der Manns in Lübeck darstellen will, der kann keinen besseren Ort als das Behnhaus finden. Hier gehen das großbürgerliche Wohnumfeld und die bedeutende Kunst des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne eine Symbiose ein wie kaum an einem Ort“, so der Leitende Direktor der LÜBECKER MUSEEN, Prof. Dr. Hans Wißkirchen.
Durch die Ausstellung führt Antonie „Tony“ Buddenbrook, Protagonistin aus Thomas Manns weltberühmtem Roman „Buddenbrooks“. Diese Romanfigur schien zur Präsentation der Ausstellung aufgrund ihrer Lust am Erzählen, ihrer Begeisterungsfähigkeit für Neues sowie ihres Engagements für Familie und Stadt bestens geeignet.
In einer Art „Homestory“ erzählt sie von den Romanen „Buddenbrooks“ und „Professor Unrat“, von den Schriftstellern Thomas und Heinrich Mann und vom bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert. Wie sah das Leben in Lübeck zu dieser Zeit aus, was bedeutete die Stadt für die Brüder und wie wurde sie Literatur? Tony lädt die Besucher:innen zu einer Zeitreise ins Lübeck der Buddenbrooks und der Manns ein. Dabei wird schnell klar, warum ausgerechnet das Museum Behnhaus Drägerhaus zur Kulisse für diese Interimsausstellung wurde: in den Räumen des klassizistischen Stadtpalais kann die Lebenswelt der Buddenbrooks authentisch erlebt werden. Tonys Anspruch an Vornehmheit wird dabei ebenfalls entsprochen. Bereits bei der Buddenbrooks-Neuverfilmung von Heinrich Breloer aus dem Jahre 2008 wurden einzelne Szenen im Behnhaus gedreht.
Die Ausstellung erstreckt sich über die historischen Wohnräume des Behnhauses im Erdgeschoss und beginnt in der Diele, wo aus der Perspektive Tony Buddenbrooks die Entstehungsgeschichte des Romans erläutert und Bezüge zu realen Vorbildern der Romanfiguren und damit natürlich auch zur Familiengeschichte der Manns hergestellt werden.
Neben der ehrerbietenden Familienbibel der Manns ist hier auch eine Tabakdose mit Darstellung einer Wintertroika ausgestellt, die vermutlich als Mitbringsel eines russischen Kunden im 19. Jahrhundert in den Mannschen Familienbesitz gekommen ist. Zuletzt befand sich die Tabakdose im Besitz von Lisa Dräger, die sie von der mit ihr befreundeten Ilse Mann geschenkt bekam. Als Leihgabe von Lisa Dräger wurde die Dose schon einmal in den frühen 1990er Jahren im Drägerhaus ausgestellt und ist damit nun gewissermaßen ins Haus „zurückgekehrt“.
Als weitere Kuriosität der Interimsausstellung gilt ein Fächer, der als Requisit in der Verfilmung von „Buddenbrooks“ 2008 von Jessica Schwarz als Tony Buddenbrook getragen wurde. Er ist mit einem Lübeck-Panorama gemalt und fasst so verschiedene, sich überlagernde Ebenen der Ausstellung zusammen: Fakt und Fiktion, Ortsgebundenheit und mediale „Emanzipation“ der Geschichte, Vergangenheit und ihre Übertragung in die Gegenwart.
Zu den Highlights der Ausstellung zählt außerdem ein Klingelzug aus dem 19. Jahrhundert, mit dem die Familie Mann nach den Dienstboten geläutet haben soll und der nun erstmals museal präsentiert wird. Mit seinen 2,22 Meter Länge und der reichen Wollstickerei mit Glasperlen ist er ein besonders schönes Exponat, das viel über das Leben im Lübecker Patriziat erzählt.
Für die Ausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“ wurde eigens ein eGuide konzipiert, mit dessen Hilfe man sich per App kostenlos auf dem eigenen Smartphone auch in Corona-Zeiten sicher durch die Ausstellung führen lassen kann und dennoch nicht auf wertvolle Hintergrundinformationen zu verzichten braucht.
Am 09. Juni 2020 eröffnet außerdem direkt zwischen Marienkirche und Rathaus unter dem Titel „Buddenbrooks am Markt“ ein Infocenter mit Museumsshop, in dem nicht nur Souvenirs des Buddenbrookhauses erstanden, sondern auch umfassende Informationen zum Stand des Umbaus des berühmten Literaturmuseums eingeholt werden können.
Öffnungszeiten:
01.04. – 31.12. Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
01.01. – 31.03. Dienstag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 €
Kinder unter 6 Jahren frei
Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren 2,50 €
Ermäßigte 4,- €
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
weiter zum März »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.