Veranstaltungen Schleswig-Holstein
November 2025

Seiteninhalte

 

18. November 2025

Teacher’s Sound Lab

Übergangshaus Lübeck © LTMAustausch für Musiklehrkräfte!

Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.

Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.

Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.

Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de

Foto © LTM


18. November 2025

Lange Debütnacht.
Neue Literatur und junge Musik

Übergangshaus Lübeck © LTMEin Abend voller Literatur, Musik und Drinks!

rei Autor:innen präsentieren ihre Debütromane, lesen daraus und berichten von ihren Schreibprozessen.

Der Abend wird musikalisch passend von jungen Musiker:innen begleitet.

Dabei sind:
Jehona Kicaj mit „ë“
Ozan Zakariya Keskinkilic mit „Hundesohn“
Sarah Lorenz mit „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“

ab 16 Jahre

Dienstag 18:30 – 21:30 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung: kostenloses Ticket buchen über https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=11200

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Buddenbrookhaus

Infos: https://buddenbrookhaus.de

Foto © LTM


18. November 2025

Lesung und Gespräch
Siegbert Schefke zu Gast in der Grenzdokumentations-Stätte Schlutup

Grenzdokumentationsstätte Lübeck-SchlutupEs ist der 10. Oktober 1989 – Die Tagesthemen berichten mit einem leicht verwackelten Videofilm über die Riesendemonstration vom Vorabend in Leipzig. Der Moderator kündigt den Film als sensationellen Beitrag eines „italienischen“ Teams an. In Wahrheit stammte das Video von zwei jungen Oppositionellen aus der DDR, Siegbert Schefke und Aram Radomski.

Am Dienstag findet eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit Siegbert Schefke in der Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup statt.

Im Rahmen der Veranstaltung liest Siegbert Schefke Abschnitte aus seinem Buch „Als die Angst die Seite wechselte: Die Macht der verbotenen Bilder“, spricht über die 89er-Ereignisse und steht den Besucher:innen im Anschluss bei einem Gespräch für Fragen zu Verfügung.

Siegbert Schefke: Aktivist, Bürgerrechtler, Journalist
1986 begann Siegbert Schefke, sich in Friedens- und Umweltkreisen zu engagieren. Er war Mitbegründer der Umwelt-Bibliothek in der Berliner Zionsgemeinde. Als Fotograf, Kameramann und Reporter arbeitete er ab 1987 konspirativ in der DDR für verschiedene Fernsehmagazine wie das ARD-Magazin Kontraste. Er dokumentierte dabei mit heimlich gedrehten Aufnahmen unter anderem Umweltzerstörung und den Verfall historischer Städte in der DDR sowie Fälle politischer Verfolgung von Oppositionellen und Künstler:innen.

Die Staatssicherheit der DDR sah wegen seines Engagements in ihm einen der gefährlichsten Oppositionellen, denn seine Fernsehbilder erreichten auch die DDR-Bevölkerung. Am 9. Oktober 1989, als Westjournalist:innen bereits keinen Zugang mehr nach Leipzig erhielten, filmten Schefke und Radomski heimlich vom Turm der Reformierten Kirche während der bislang größten und entscheidenden Montagsdemonstration.

Die Lesung wird von der Robert Havemann Gesellschaft, dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gefördert.

Dienstag 19:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup, Mecklenburger Str. 12, 23568 Lübeck
https://www.grenze-luebeck.de/


19. November 2025

Krimi-Lesung
„Im Schatten der Insel“
mit der Autorin Turid Müller

Turid Müller © Torge NiemannNatürlich fesselnd, literarisch bewegend: Turid Müller präsentiert aus ihrem nominierten Werk „Im Schatten der Insel“.

Die Lesung findet im historischen Ambiente der Trinkkurhalle direkt an der Strandpromenade statt, begleitet von einem Gespräch mit dem Publikum über zentrale Themen des Romans: Pflege, Demenz, Kinderverschickung und Beziehungsdynamiken.

Die Geschichte:
Lale, Mitte 40, lebt nach der Scheidung wieder im Kinderzimmer ihrer Mutter, die an Demenz leidet. Eine Reise nach Amrum soll Entlastung bringen, doch Mutter und Tochter geraten in einen Mordfall, der tief in die dunkle Vergangenheit der Kinderverschickungen zurückführt. Ein Inselkrimi, der Gefühle, Erinnerung und Schuld ineinander verweben lässt.

Über die Autorin:
Turid Müller, Psychologin und Autorin, verbindet fachliche Expertise mit literarischer Sensibilität. Sie behandelt in ihrem Roman menschliche Grenzerfahrungen, die Auswirkungen von Demenz, traumatischen Kindheitsereignissen und komplexen familiären Beziehungen. Müller ist zudem bekannt für ihr Engagement in Fragen toxischer Beziehungen und gesellschaftlich relevanter Themen.

Es handelt sich um eine Lesung mit Gelegenheit zu Fragen und Austausch rund um das Buch und die behandelten Themen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Gemeindebücherei, der Buchhandlung Belletrist und der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: online 16,50 € unter https://timmendorfer-strand.de/veranstaltungen, Abendkasse 18,00 €

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

https://turid-mueller.de/

www.timmendorfer-strand.de/

Foto © Torge Niemann


19. November 2025

Wege aus der Gefahr. Die KSZE im Jahr 1975

KSZE © BundesarchivHistoriker-Quartett über die KSZE von 1975: Eine Lehre für die Krisen der Gegenwart?

Am Mittwoch diskutieren vier Historikerinnen und Historiker im Willy-Brandt-Haus Lübeck über die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), deren Schlussakte im Sommer 1975 in Helsinki unterzeichnet wurde. Und damit auch die Frage, ob Erfahrungen aus der Vergangenheit bei der heutigen Suche nach Wegen aus der Gefahr hilfreich sein können.

Es diskutieren Susanne Schattenberg (Universität Bremen), Andreas Etges (Ludwig-Maximilians-Universität München), Annette Schuhmann (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung) und Bernd Greiner (Prof. i.R.).

Was folgt aus der Behauptung, fragte Albert Einstein vor 80 Jahren, dass Krieg so natürlich sei wie ein Fluss, der immer wieder über die Ufer tritt? Seine Antwort: Gesellschaften sollten sich so verhalten wie die Anrainer eines immer wieder über die Ufer tretenden Flusses – sie sollten Dämme bauen. In diesem Sinne war die KSZE ein von 35 Staaten aus Ost und West betriebener Dammbau.

Politik zu entgiften, Gemeinsames statt Trennendes in den Mittelpunkt zu rücken und Diplomatie aufzuwerten, darum ging es.

Mittwoch 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0451/122 425 0, veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder auf www.willy-
brandt.de

Ort: Willy-Brandt-Haus Lübeck, Königstraße 21, 23552 Lübeck
www.willy-brandt.de

Foto © Bundesarchiv


19. November 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


19. November 2025

Abendvortrag von Prof. Dr. Detlev Kraack
Von Hattstedt, Flensburg und Husum aus in die weite Welt.
Gelehrsamkeit, Mobilität und Vernetzung im Spiegel des „Diarium Saxe“ (1538-1616)

Eutiner LandesbibliothekEinen Vortrag „Von Hattstedt, Flensburg und Husum aus in die weite Welt. Gelehrsamkeit, Mobilität und Vernetzung im Spiegel des „Diarium Saxe“ (1538-1616)“ hält Detlev Kraack am Mittwoch in der Eutiner Landesbibliothek.

Er spricht über den aus Hattstedt stammenden Flensburger Kaufmann Peter Saxe (um 1508-1571) und seinen Sohn, den Husumer Geistlichen Jacob Saxe (1554-1616), die in ihrem „Diarium“ über fast acht Jahrzehnte Begebenheiten und Ereignisse notierten, die ihnen für Familie und Beruf, für Stadt- und Kirchgemeinde bedeutsam erschienen. Darüber hinaus hielten sie auch Alltägliches und Zwischenmenschliches fest.

Auf diese Weise eröffnen sich nicht nur tiefe Einblicke in Lebenswirklichkeit und Gedankenwelt der Menschen im Jahrhundert nach der Reformation, sondern im „Diarium Saxe“ tritt uns auch eine „Welt in Bewegung“ entgegen. Kaufleute, Schüler und Studenten zog es in die weite Welt. Angestellte und Hauspersonal waren in der Nahumgebung unterwegs. Außerdem besuchte man Verwandte und Freunde in nah und fern.

Schließlich war der Ratsherr Peter Saxe als Kämmerer der Stadt Flensburg und Anführer ihres militärischen Aufgebots viel im Land unterwegs, führte etwa 1559 das Flensburger Aufgebot gegen die Dithmarscher, konsultierte verschiedentlich den königlichen Landesherrn oder seinen Vertreter Heinrich Rantzau und besuchte am 2. Dezember 1557 in einer Gerichtsangelegenheit auch den „herrn bisschop van Lübeck tho Ovtyn“.

Prof. Dr. Detlev Kraack studierte Geschichte, Klassische Altertumswissenschaften und Mathematik in Kiel, Freiburg i. Br., Basel und Palermo. Nach der Promotion in Kiel habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin. Nach langen Jahren als Privatdozent und außerplanmäßiger Professor in Berlin wirkt er heute als Gymnasiallehrer für Latein und Geschichte am Gymnasium Schloss Plön.

Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. und dem Freundeskreis Schloss Eutin e. V. veranstaltet.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Vortragsraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de


20. November 2025

Internationaler Tag der Kinderrechte im Museumsquartier St. Annen

Sankt Jürgen - St. Annen-Museum © Michael HaydnAnlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte wird am Donnerstag ein buntes Programm für Kinder geboten: Um 14:30 Uhr führt Cornelia Nicolai junge Besucher:innen durch die Ausstellung und bringt ihnen die faszinierende sakrale Kunst des Mittelalters näher.

Bereits von 13:00 bis 14:30 Uhr sind Kinder eingeladen, sich im St. Annen Family kreativ auf die anschließende Führung einzustimmen und gemeinsam Zeit zu verbringen.

Ob freies Malen, Ausmalbilder oder Origami – hier ist Platz für Fantasie und Entfaltung.

Das St. Annen Family ist ein offener Begegnungs- und Erlebnisraum für Familien, der den Museumsbesuch auf spielerische Weise ergänzt. Hier können Kinder gemeinsam mit einem Mitglied des Museumsteams ihre Eindrücke kreativ umsetzen und das Museum als Ort zum Mitmachen erleben.

Die Führung wird empfohlen für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

Donnerstag 13:00 – 14:30 Uhr und 14:30 – 15:30 Uhr

Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, begleitende Erwachsene zahlen den regulären Museumseintritt.

Ort: Museumsquartier St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://museumsquartier-st-annen.de/

Foto © Michael Haydn


20. November 2025

Mitmachen, Mitbestimmen, Mitlachen!
Kinderrechte feiern im ÜBERGANGSHAUS

Übergangshaus Lübeck © LTMBunt, laut und voller Mitmachmomente: Zum Tag der Kinderrechte am Donnerstag verwandelt sich das ÜBERGANGSHAUS in einen Erlebnisraum für kleine Weltveränderer.

Kinder zwischen 5 und 12 Jahren – und natürlich ihre Familien – sind herzlich eingeladen, auf kreative Weise zu entdecken, was Kinderrechte bedeuten.

Mit Kinderschminken, Bastelaktionen, einer interaktiven Demokratie-Bausteinwand, einem Wunsch-Puzzle für Lübeck und einem Fotoshooting der besonderen Art wird nicht nur informiert, sondern gemeinsam gestaltet, gelacht und gestaunt. Zahlreiche Infostände und mehrsprachige Materialien sorgen dafür, dass alle mitmachen können – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Vorwissen.

Mit dabei sind: Schüler:innen Helfen Leben, das Forum für Migrant:innen, EXEO e. V., die Fairtrade-Stadt Lübeck, UNICEF und Dach Lübeck Deutsch-Ukrainische Gesellschaft.

Für den musikalischen Höhepunkt sorgt ab 17:30 Uhr der Nachwuchs-Act Eurokidz, der mit viel Energie und Haltung die Bühne rockt.

„Kinderrechte gehen uns alle an – sie schützen, stärken und machen Mut. Mit diesem Tag schaffen wir Raum für Austausch, kreative Ideen und echte Beteiligung“, sagt Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH. „Das ÜBERGANGSHAUS ist dafür der perfekte Ort: offen, einladend und mitten in der Stadt.“

Alter 5 – 12 Jahre

Donnerstag 14:00 – 19:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH mit Kooperationspartner:innen

Foto © LTM


20. November 2025

Was ist ein schwarzes Loch?

MondEs gibt viele Vermutungen, Gerüchte und Fantasien, was ein schwarzes Loch ist.

Wir klären erklären mit einfachen Worten was es wirklich ist.

Das Mysterium des Weltalls: schwarze Löcher!

Wie sieht so etwas aus, was tut es und was tut es nicht?

Viele wollen wissen was dahinter steckt und wie es dazu kommt.

  • Der Name
  • Die Entstehung
  • Die Wirkung

Hier erklären wir die Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


20. November 2025

Zeit für Kinder!
„Nachts im Museum“

Ostholstein-Museum EutinNur um es vorwegzunehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien.

Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im Museum herumzuschlendern, aber auch kein bisschen weniger spannend.

Denn wer weiß schon, was das Pferd in der Dauerausstellung so macht, wenn das Licht aus ist?
Oder worüber sich Johann Heinrich und Ernestine Voß so unterhalten?

Mit der Taschenlampe geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren und anderen Neugierigen durch‘s Museum, und gemeinsam werden Kunst und Geschichte in einem ganz neuen Licht entdeckt.

Donnerstag 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: Kinder 3 €, Erwachsene 6 €
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


20. November 2025

„KneipenChor“

Plakat „KneipenChor“ Helene Kremer und Joachim Roth © freesemediaSeit 2010 bringt Lene Krämer den Norddeutschen das Singen bei.

Es ist erforscht, dass das Singen Glückshormone ausschüttet und genau diese Glückshormone erleben Sie garantiert, wenn Lene Krämer und Joachim Roth unterwegs sind mit ihrem Mitsingprogramm: „KneipenChor“. Wer die beiden schon einmal erlebt hat, der weiß, dass es funktioniert und dass man nach so einem Konzert beschwingt und mit guter Laune nach Hause geht.

Diejenigen, die vorher gedacht haben, nicht singen zu können, verlieren bei diesem Mitsingprogramm ihre Hemmungen und trauen sich plötzlich zu singen. Und Sie werden feststellen: Singen macht Spaß!!!

Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr

Eintritt: 10,- €

Ort: Villa Colonial, Hindenburgallee 2, 23714 Malente

www.lene-kraemer.de/

Foto © freesemedia


20. November 2025

FeierAbendMusik
„Michael Bügling“

„Dein Leben“ © MaTS GmbH/Michael BüglingSaisonabschluss mit besonderem Musikerlebnis

Am Donnerstag findet in der Liegehalle des Malenter Kurparks die letzte FeierAbendMusik dieses Jahres statt.

Zum musikalischen Saisonabschluss präsentiert Michael Bügling sein Soloprojekt „Dein Leben“  – ein Abend voller handgemachter Musik, ehrlicher Texte und gefühlvoller Klänge.

Unter dem Motto „Ein Musiker, zwei Instrumente“ bringt der passionierte Singer-Songwriter seine eigenen Songs auf die Bühne – so, wie er sie schon immer spielen wollte.

Seine Lieder erzählen von Freundschaft, Liebe, Hoffnung, Mut, Freiheit, Glück und großen sowie kleinen Träumen.

Nachdem er zuvor in verschiedenen Bandprojekten aktiv war, entschied sich Bügling 2016 dazu, mit „Dein Leben“ seinen ganz persönlichen musikalischen Weg einzuschlagen. Neben ein bis zwei ausgewählten Coversongs stehen dabei vor allem seine eigenen Kompositionen im Mittelpunkt – authentisch, ehrlich und nah am Publikum.

Das Besondere an seinen Konzerten ist die Atmosphäre: Michael Bügling bringt immer ein Stück Wohnzimmer mit, sodass die Besucherinnen und Besucher in den Genuss eines gemütlichen Konzertabends kommen – ein musikalisches Erlebnis, das zum Zuhören, Nachdenken und Entspannen einlädt.

Wer also Lust auf einen stimmungsvollen Abschluss der FeierAbendMusik-Saison hat, ist herzlich eingeladen, diesen besonderen Konzertabend im Malenter Kurpark zu genießen.

Für erfrischende Getränke ist während der Veranstaltung gesorgt.

Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!

Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr

Eintritt: frei, für den Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Kurpark, Liegehalle, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente

www.holsteinischeschweiz.de/malente


21. November 2025

Fackelwanderung am Dieksee

Fackelwanderung in Malente © MaTS GmbH, Anna ScheefWenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, leuchtet Malente bei der Fackelwanderung entlang des Dieksees in einem ganz besonderen Licht.

Dieses stimmungsvolle Erlebnis bietet eine wunderbare Möglichkeit, der dunklen Jahreszeit ein Strahlen zu entlocken und dabei die Schönheit der Holsteinischen Schweiz auf einzigartige Weise zu entdecken.

Die Tour beginnt an der Tourist Information in Malente. Während der Wanderung teilt die erfahrene Geoökologin und Gewässerexpertin Sonja Sporn allerhand Wissenswertes zur Region mit den Teilnehmern.

Die Holsteinische Schweiz, bekannt für ihre sanften Hügel, klaren Seen und dichten Wälder, hält zahlreiche naturkundliche Besonderheiten bereit. Von seltenen Tierarten über beeindruckende, geologische Formationen bis hin zu Geschichten über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft – die Wanderung ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Erlebnis für Wissbegierige.

Ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Fackelwanderung entlang des Dieksees ist ein unvergessliches Abenteuer. Lasst euch von der mystischen Stimmung verzaubern und genießt die ruhige Schönheit der Holsteinischen Schweiz in einem ganz neuen Licht.

Freitag 16:00 – ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: an der Tourist Information Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente

Teilnahme: 10,00 €, ermäßigt mit ostseecard 8,00 €. Eine Fackel ist im Preis inklusive.
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.

Weitere Termine: Fr 05.12.2025 um 15:30 Uhr; Fr 09.01.2026 um 16:00 Uhr; Fr 23.01.2026 um 16:30 Uhr; Fr 06.02.2026 um 17:00 Uhr; Fr 20.02.2026 um 17:30 Uhr

www.tourismus-malente.de

Foto © MaTS GmbH, Anna Scheef


21. November 2025

Fackelwanderung in Haffkrug

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt.

Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Freitag 18:30 – 19:30 Uhr

Teilnahme: 7 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

Infos: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


21. November 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT GmbH) lädt alle Einheimischen und Gäste herzlich zur beliebten Tanzveranstaltung „Tanzen am Meer“ in die Trinkkurhalle Timmendorfer Strand ein.

Seit 2015 begeistert die TSNT GmbH gemeinsam mit DJ René Kleinschmidt in Niendorf/Ostsee mit dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht. Aufgrund des großen Erfolgs findet „Tanzen am Meer“ nun auch in der Vor- und Nachsaison in der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand statt.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend voller Musik, Tanz und guter Laune – bei freiem Eintritt. In der nostalgischen Atmosphäre der Trinkkurhalle sorgen aktuelle Chart-Hits, Schlager, Oldies, Dance-Classics und beliebte Songs vergangener Jahre für beste Stimmung. Ob Disco Fox oder ein klassischer Walzer – DJ René Kleinschmidt (Dj am 10. Oktober, 7. November und 12. Dezember) präsentiert einen abwechslungsreichen Musikmix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee.

Für erfrischende Getränke sorgt „Cocktail-Revolution“ mit einer Auswahl an köstlichen Drinks.

Der nächste Termin ist der 12. Dezember 2025.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


21. November 2025

Auf den zweiten Blick – Storytelling in der Hospitalkirche

Hospitalkirche Neustadt in HolsteinDas Erzählkollektiv bestehend aus Luise Gündel, Rainer Mensing, Inge Reiners-Woch und Claudia Süssenbach lädt ein zu einem ganz besonderen Erzählabend in die Hospitalkirche am Neustädter Hafen.

Unter dem Titel „Auf den zweiten Blick“ dreht sich alles um Geschichten, die mehr sind, als sie auf den ersten Anschein scheinen.

Das Publikum darf sich auf traditionelle Märchen und Geschichten freuen, die mit unerwarteten Wendungen überraschen.

Es geht um vermeintlich einfache Figuren – ob arme Dorftrottel, betrogene Ehemänner und -frauen, aussichtslose Thronanwärterinnen oder ungeliebte Tiere. Jede Geschichte enthüllt bei näherer Betrachtung eine verborgene Tiefe, einen überraschenden Sinn oder eine unerwartete Wahrheit.

Ein Abend, der dazu anregt, genauer hinzuschauen und sich von den vielschichtigen Facetten des menschlichen Lebens verzaubern zu lassen.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten.

Ort: Hospitalkirche am Hafen, Am Hafen , 23730 Neustadt in Holstein

www.anderszeiten.de/


21. November 2025

Ein Abend mit den Sternen

MondUnterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:

Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?

Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


21. November 2025

Theater in der Stadt
„Der Vorleser“

„Der Vorleser“ © G2 BaraniakNach dem Roman von Bernhard Schlink mit Tobias Dürr, Sina-Marie Gerhardt, Johan Richter,
Franziska Schulze und Anjorka Strechel

Am Freitag erwartet das Publikum einen hochkonzentrierten Theaterabend, der die ganze Ambivalenz der abgrundtiefen Geschichte des Romans „Der Vorleser“ im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule in Neustadt in Holstein in einer grandiosen Bühnenfassung zeigt.

Mit 15 begegnet Michael der deutlich älteren Hanna. Sie wird seine erste Geliebte, voller Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder.

Bernhard Schlinks Roman wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und avancierte zum internationalen Bestseller. Einfühlsam und genau untersucht er das Verhältnis von Liebe und Schuld vor dem Hintergrund der deutschen NS-Verbrechen und nähert sich dem Geschehen über den Vorgang des Erinnerns – suchend, fragend und im Bewusstsein, wie sehr unsere Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt.

„Der Vorleser“ ist gerade das richtige Stück zur richtigen Zeit mit einem beeindruckenden, wie überzeugenden Johan Richter in der Rolle des Teenagers Michael Berg.

Freitag 20:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: 33,50 – 40,10 €
Vorverkauf: Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets
Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)
Abendkasse am 21. November 2025 ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817).

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/

Foto © G2 Baraniak


22. November 2025

Adventsflohmarkt im Quieselhaus Niendorf – Stöbern, Schenken, Genießen!

Die Mühle © Armin Müller-StahlWenn der Duft von frisch gebackenen Waffeln in der Luft liegt und die ersten Lichter auf die Adventszeit einstimmen, lädt die Elternschaft der Kinder aus dem Quieselhaus Niendorf herzlich zum diesjährigen Adventsflohmarkt ein.

Am Samstag verwandelt sich das Quieselhaus in einen gemütlichen Marktplatz voller besonderer Fundstücke, weihnachtlicher Atmosphäre und liebevoller Begegnungen.

Besucherinnen und Besucher können an zahlreichen Ständen stöbern, handeln und fündig werden – ob weihnachtliche Dekoration, Bücher, Spielzeug, Kleidung oder kleine Schätze für das Zuhause.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr: Ein handsignierter, limitierter Giclée-Druck des international bekannten Künstlers und Schauspielers Armin Müller-Stahl mit dem Titel „Die Mühle“ (Blattmaß 45 x 35 cm) wird aus einer privaten Sammlung zugunsten des Quieselhaus Niendorf versteigert.

Der Erlös der Versteigerung kommt einem Herzensprojekt zugute: Ein neues Spielgerät für den Außenbereich, das den Kindern künftig mehr Möglichkeiten zum Klettern, Rutschen und gemeinsamen Spielen bieten soll.

Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Im Café-Bereich locken selbstgebackene Kuchen, herzhafte Snacks und heiße Getränke zum Aufwärmen und Verweilen.

Der Adventsflohmarkt ist die perfekte Gelegenheit, um nachhaltig zu schenken, Nachbarinnen und Nachbarn zu treffen und gemeinsam in vorweihnachtliche Stimmung zu kommen.

Die Elternschaft und alle Teilnehmenden des Quieselhaus Niendorf freuen sich auf viele große und kleine Besucherinnen und Besucher, die Lust auf Advent, Austausch, kleine Entdeckungen – und vielleicht auch auf ein besonderes Kunstwerk – haben!

Samstag 09:00 – 15:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Kindertagesstätte Quieselhaus I, Poststraße 36c, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf/Ostsee

Foto © Armin Müller-Stahl


22. November 2025

Wärmepumpen-Infotag in Lübeck

Thomas Schütte „Die Fremden“ auf dem Dach der Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK)Beratungsmarathon, praxisnahe Vorträge und lokale Expertise

Die Hansestadt Lübeck ist Veranstalterin einer der bundesweit größten Informationsveranstaltungen zur Wärmewende: Am Samstag findet in der Musik- und Kongresshalle der Wärmepumpen-Infotag statt.

Fachvorträge, Info-Stände und ein Beratungsmarathon bieten fundierte und zugleich alltagsnahe Orientierung – von der Planung über Kosten bis hin zu Fördermöglichkeiten.

Unter mehr als 50 Bewerber:innenkommunen wurde die Hansestadt als einer von nur zehn Standorten in Deutschland ausgewählt – und ist die einzige Station nördlich von Hannover.

In welchen Gebieten in Lübeck mit hoher Wahrscheinlichkeit keine Fernwärme-Netze in der Zukunft umgesetzt werden, zeigt schon jetzt die Kommunale Wärmeplanung für Lübeck auf, die im Smart City Portal der Hansestadt Lübeck auf einer interaktiven Karte online unter www.luebeck.de/kwp eingesehen werden kann. Insbesondere an Hauseigentümer:innen in diesen Stadtgebieten richtet sich die Veranstaltung.

Großveranstaltung mit Raum für individuelle Beratung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie Wärmepumpen in Zukunft zur sicheren, bezahlbaren und regional passenden Wärmeversorgung beitragen können. ENERGIESPARKOMMISSAR Carsten Herbert, bekannt als YouTuber und Bestsellerautor, erklärt die komplexe Technik allgemeinverständlich und praxisnah. Initiiert wird das Format durch Anja Floetenmeyer-Woltmann, Wärmepumpen-Beirätin der EU-Kommission, und den Bundesverband Wärmepumpe.

Trotz des großen Rahmens ist die Veranstaltung auf individuelle Beratung und die Klärung von persönlichen Fragen ausgelegt. An Informationsständen stehen unter anderem die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, die Stadtwerke Lübeck und der Obermeister der Innung Heizung Klima Sanitär, Eckard Saß für Gespräche bereit. Außerdem präsentieren regionale Handwerksbetriebe sowie führende Hersteller wie Buderus, Daikin, NIBE, Stiebel Eltron oder Viessmann ihre Systeme und Erfahrungen aus der Praxis.

Programmübersicht unter https://www.luebeck.de/de/stadtentwicklung/klima/anmeldung-waermepumpen-infotag.html

Samstag 13:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist erwünscht unter www.waermepumpen-infotag.de

Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Rotunde, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck
https://www.muk.de/


22. November 2025

Seminar Familienforschung
in Ost- und Westpreußen-Archiven

Eutiner LandesbibliothekFamilienforscher stehen bei Recherchen in den früheren preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen durch schon vor 1945 und nochmals nach 1945 veränderte Ortsnamen in Polen und Russland, durch erschwert auffindbare und verschollene Kirchenbücher wie beim Auffinden weiterer Quellen vor besonderen Herausforderungen.

Unterstützung bietet das Seminar „Familienforschung in Ost- und Westpreußen-Archiven“ mit Tipps & Tricks z. B. zur Online-Recherche am Sonnabend in der Eutiner Landesbibliothek.

Der Referent Clemens Draschba forscht selbst seit vielen Jahren in Ostpreußen mit Schwerpunkt Masuren. Er ist außerdem Mitinitiator und -betreiber der Internetseite https://namensindex.org/ des Allensteiner Indexierungsprojektes, das Standesamtsregister und andere Quellen aus der Region erschließt.

Samstag 14:00 – ca. 17:00 Uhr

Teilnahme: 10 €
Die Teilnehmerzahl des Seminars ist begrenzt, um eine Anmeldung wird bis einschließlich 19. November 2025 gebeten.
Die Teilnahmegebühr ist bei der Anmeldung im Voraus zu entrichten.
Auskünfte über das Seminar und zur Anmeldung erhalten Sie in der Eutiner Landesbibliothek bei Dr. Betty Brux-Pinkwart unter Tel. 04521 788745 oder per Email unter b.brux-pinkwart@lb-eutin.de.

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de


22. November 2025

Ganz schön unheimlich!
Gruselgeschichten im Herbst

Armin DiedrichsenIm Herbst wird’s dunkel, der Himmel bezieht sich grau, die SchriftstellerInnen haben schwarze Gedanken und füllen ihre Seiten gar schaudervoll … wir wollen Sie ein bisschen erschrecken mit grauenhaften Geschichten rund um das Unbegreifliche, das nachts hinter jeder Ecke lauert (mal mehr, mal weniger seriös). Oder, wie sagte Erich Kästner? „Auch der mutigste Mann, den es gibt, schaut mal unters Bett …“

Und damit man sich zwischendurch erholen kann, erklingen die unterschiedlichsten Musiken, die (eventuell) die Nerven beruhigen helfen.

Oder auch nicht! Wer weiß…machen Sie sich auf was gefasst!

Vorgetragen wir der literarisch-musikalische Spuk von Armin Diedrichsen – Texte sowie Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier.
Karten 24 €

Samstag 17:00 Uhr

Eintritt: 24 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen


22. November 2025

Polarlichter, the dancing Lady

MondPolarlichter sind, wenn man Glück hat, nicht nur an einer Stelle am Himmel, sondern sie umgeben den Betrachter von allen Seiten. Das kann so viel sein, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll.

Lassen Sie sich verzaubern von Bildern und Videos dieses atemberaubenden Himmelsschauspiels aus der Arktis, aber auch aus der Lübecker Bucht.

Samstag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


24. November 2025

Starterkurs
Augmented Reality

Übergangshaus Lübeck © LTMKreiere deine eigene Augmented Reality App in Unity!

In diesem Workshop erlernst du die Grundlagen einer Augmented Reality Anwendung.

Diese sog. „erweiterte Realität“ zeichnet sich dadurch aus, dass du digitale Elemente mit der Realität verbindest. Beispielsweise kannst du dich mit der Handykamera in einem Raum umsehen. Sobald du z. B. ein Schild fokussierst, wird eine Animation abgespielt, die im Handy erkennbar ist. Diese Funktionsweise findet auch in Selfie-Filtern (Soziale Medien) Anwendung.

Zusammen mit erfahrenen Mitarbeitenden der Technischen Hochschule Lübeck lernt ihr die Entwicklungsplattform Unity sowie Vuforia kennen.

Laptops stehen vor Ort zur Verfügung. Wer möchte, kann aber auch die Lieblingsmaus oder den eigenen Laptop mitbringen – bitte vorher Unity 6000.0.12f1 installieren.

Betriebssystem: Bitte beachtet, dass die Anwendungen lediglich mit einem Android-Betriebssystem verwendbar sein werden!

Wer erfolgreich teilnimmt, bekommt ein offizielles Workshop-Zertifikat ausgehändigt.

ab 14 Jahre

Montag 14:00 – 18:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung: auf der DLC Plattform über https://dlc.sh/lernangebot/5582

Treffpunkt: 14:00 Uhr an der 360° Science Kuppel, ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Technische Hochschule Lübeck, Übergangshaus Lübeck

Foto © LTM


24. November – 30. Dezember 2025

„Weihnachtsstadt des Nordens“

Lübeck – Weihnachtsstadt des Nordens mit Holstentor uns Altstadtkulisse © LTMLübeck ist die Weihnachtsstadt des Nordens!
Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt ab dem 25. November 2024 wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember 2024 zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein.

In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen.

Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt.

Heute verzaubern insgesamt 11 Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen.

In Travemünde sorgen der Weihnachtsmarkt SCHIFF AHOI und der Neujahrsgarten mit großer Silvesterparty für abwechslungsreiches Programm und Festtagsstimmung.

Offiziell eröffnet wird die Weihnachtsstadt am 24. November 2025 mit dem Familiengottesdienst zum „Adventsleuchten“ in St. Marien um 16:30 Uhr und der Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt über den Holstentorplatz bis zur Petrikirche. Unterwegs wird auf der Grünfläche vor dem Holstentor der Countdown für die feierliche Illumination der Kotkatanne und der gesamten Weihnachtsbeleuchtung in der ganzen Stadt gestartet.

Kotka-Tanne
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt ab 25. November 2024 auch wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka, die unter der Federführung des Lübeck Management e.V. auf der Grünfläche vor dem Holstentor aufgestellt wird. Bereits seit 32 Jahren wird zur Vorweihnachtszeit ein Baum von stattlicher Größe aus Finnlands Wäldern als Geschenk Kotkas nach Lübeck verschifft und am 24. November 2025 im Rahmen des Adventsleuchtens feierlich illuminiert.

Ort: 23552 Lübeck

Alle Infos auch auf www.luebeck-tourismus.de/kultur/weihnachtsstadt-des-nordens

Foto © LTM


24. und 25. November 2025

Forum Demokratie erleben

Übergangshaus Lübeck © LTMDemokratie erleben, mitreden, mitmachen!

Beim Forum Demokratie gibt’s am Abend einen interaktiven Parcours zum Ausprobieren und Entdecken.

Am nächsten Tag warten spannende Workshops für Schüler:innen und Fachkräfte – plus ein bunter Markt der Möglichkeiten zum Netzwerken, Austauschen und Ideen sammeln.

ab 13 Jahre

Montag 18:00 – 21:00 Uhr
Dienstag 09.00 – 16:00 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldungslink noch nicht bekannt.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: EXEO e. V.

Foto © LTM


25. November 2025

»Konflikt & Konsens«
Ein Spiel voller Diskussionen – für alle ab 16 Jahren

EHM – Der Konsens 2018 Ausstellungsansicht © Olaf Malzahn Als Abschluss seines 10-jährigen Jubiläums hat das EHM ein besonderes Format entwickelt, das einen Bogen von den historischen Aushandlungsprozessen der Hansezeit zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen schlägt.

Ob in Politik, Familie, Job, Schule oder Verein – Menschen verhandeln täglich und suchen nach Kompromissen.

Doch was passiert, wenn niemand nachgibt?
Geht es darum, zu gewinnen – oder am Ende doch zusammenzufinden?
Und was kann die Hanse zu diesen Fragen heute noch mit auf den Weg geben?

Am Dienstag sind alle Neugierigen dazu eingeladen, drei Stunden lang zu verhandeln, zu streiten und zu überzeugen – oder doch glorreich zu scheitern und Spaß dabei zu haben.

Ein Mix aus Debatte, spielerischen Aufgaben und überraschenden Wendungen fordert Geschick, Überzeugungskraft und Teamfähigkeit der Teilnehmenden heraus.

Dazu gibt es Snacks, Getränke und absurde Anekdoten von damals und heute.

Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr
18:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter www.hansemuseum.eu

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnBruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.

Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.

Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?

Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.

Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 9. und 23. Dezember 2025.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

800 Jahre Franziskanerkloster in Lübeck

Katharinenkirche LübeckEinstmals Kloster, heute Katharineum, Stadtbibliothek und Museum. Das Katharineum, die LÜBECKER MUSEEN und die Stadtbibliothek Lübeck laden zur Jubiläumsfeier zum 800-Jährigen Bestehen des Klosters am Dienstag ein.

Laut den Chronisten ließen sich die Brüder des 1210 gegründeten Franziskanerordens 1224 in Lübeck nieder, 1225 erhielten sie vom Rat der Stadt ein Grundstück zum Bau von Kloster und Kirche. Dieses war die erste Ansiedlung des Ordens in Norddeutschland.

Während der Reformation in Lübeck durch Johannes Bugenhagen und Herrmann Bonus fasste der Rat Hansestadt den Beschluss auf dem Gelände und in den Gebäuden des Klosters ein städtisches Gymnasium mit Lehrerwohnungen und einer Bücherei einzurichten. 1531 wurde das Katharineum gegründet. 1542 verließ der letzte Franziskaner das Lübecker Kloster. Aus der Schule heraus entstand – ca. hundert Jahre später – eine eigenständige Bibliothek. Weitere Jahrhunderte später wurde die Katharinenkirche 1982, nach vielen unterschiedlichen Nutzungen, als Museumskirche ein Teil des Museumsverbunds LÜBECKER MUSEEN.

Anlässlich des Jubiläums wird gemeinsam wird am Tag der heiligen Katharina, der das Klosterensemble geweiht wurde, gefeiert.

Im Scharbausaal werden Dr. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der LÜBECKER MUSEEN und Dr. Tilo Schöfbeck, Schwerin, einen Einblick in die Kunst- und Baugeschichte geben.

In der Katharinenkirche wird historische Musik zu hören sein und im Katharineum findet ein fröhlicher Empfang der Gäste statt.

Die Veranstalter freuen sich eine Delegation der Franziskaner aus Hamburg zur Jubiläumsfeier begrüßen zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung bei den Übergängen zwischen den Häusern unbekannte Perspektiven und im Alltag verschlossene historische Wege eröffnet. Es kann daher keine Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Dienstag 18:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Zahl von
Plätzen zur Verfügung steht.

Treffpunkt: Turnhof (historischer Klostergarten) des Katharineums , der Zugang erfolgt über die Glockengießerstraße, Katharineum, Königstraße 27 – 31, 23552 Lübeck

https://museumskirche.de/


26. November 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


27. November 2025

Superkunst Afterwork Ballroom

Übergangshaus Lübeck © LTMAfterwork der Diakonie Nord Nord Ost.

Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.

Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.

Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH

www.superkunstfestival.de

Foto © LTM


28. November 2025

Barcamp Lübeck im Übergangshaus

Übergangshaus Lübeck © LTMEnde November 2025 findet das 6. Lübecker Barcamp im Übergangshaus Lübeck statt.

Das offene Veranstaltungsformat bringt kreative Köpfe, Macher:innen und Neugierige aus der Region zusammen.

In interaktiven Sessions werden Ideen geteilt, Wissen vermittelt und neue Kontakte geknüpft.

Sei dabei und gestalte das Event aktiv mit!

Dank Sponsoren ist die Teilnahme kostenfrei.

ab 16 Jahre

Freitag 08:30 – 20:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung auf https://www.barcamp-luebeck.de/

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: IHK zu Lübeck

Infos: www.barcamp-luebeck.de

Foto © LTM


28. November 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


28. November 2025

Lesung und Gespräch mit Cornelia Funke

Cornelia Funke © Manuele CameriniDie Autorin liest aus dem 5. Band der Reihe GESPENSTERJÄGER und aus NACHTFALTER

Am Freitag lädt das Günter Grass-Haus zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit der international erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke ein.

Die Moderation übernimmt Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Direktor des Günter Grass-Hauses.
Kinderfragen aus dem Publikum sind sehr willkommen.

Im fünften Band der Gespensterjäger-Reihe „Gespensterjäger und der Weihnachtsspuk“ begeben sich Tom Tomsky, Hedwig Kümmelsaft und das Gespenst Hugo erneut auf Spukjagd – und das zur schönsten Zeit des Jahres. Als wären kitschige Lieder, anstrengende Verwandtschaft und fragwürdige Deko nicht schlimm genug, greift Toms Familie beim Weihnachtsbaumkauf auch noch gefährlich daneben. Statt Festtagsfreude und Besinnlichkeit bringt ihre Tanne Grauen und Gefahr ins Haus. Nun liegt es an den Gespensterjägern, Weihnachten zu retten.

Auch in Cornelia Funkes Buch „Nachtfalter“ stehen faszinierende Wesen im Mittelpunkt – wenn auch ganz andere. Die nachtaktiven Insekten haben seit jeher Mythen und Märchen inspiriert. Mit poetischem Blick öffnet Funke unseren Sinn für ihre geheimnisvolle Welt der Nachtfalter. Die kunstvollen Illustrationen von Jessica Frascht fangen die ganze Schönheit und Farbenpracht dieser außergewöhnlichen Geschöpfe eindrucksvoll ein.

Cornelia Funke, geboren 1958 in Dorsten, Nordrhein-Westfalen studierte Diplompädagogik und Illustration in Hamburg. Sie arbeitete lange als freischaffende Kinderbuchillustratorin. Zu ihren größten Erfolgen zählen Reihen wie die „Gespensterjäger“, „Die Wilden Hühner“ sowie die Tintenwelt-Reihe.

Mittlerweile ist Cornelia Funke die erfolgreichste und bekannteste deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie hat über 50 Bücher verfasst und ihre Werke sind in mehr als 40 Sprachen erschienen.

Cornelia Funke lebt in Volterra, Italien. Im Jahr 2020 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr literarisches Gesamtwerk.

Freitag 17:00 – 18:30 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 12 €, Kinder und Ermäßigte 6 €
Tickets können online unter https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=11359 erworben werden.

Ort: Kolosseum Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck

https://grass-haus.de/programm

Foto © Manuele Camerini


28. November 2025

Konzert
„Die schlaue Bildkröte“ – ein Konzert voller Klangvielfalt

„Die schlaue Bildkröte“ © Maximilian BuschErleben Sie ein mitreißendes Konzert, das mit energischen Melodien und unberechenbaren Grooves begeistert.

„Die schlaue Bildkröte“ verbindet zeitgenössische Klassik, Progressive Rock und Jazz zu einer einzigartigen Klangsprache, die stetig überrascht und fasziniert.

Clara Wigger – Klarinetten
Guilherme Raminhos – E-Gitarre
Jan Köhler – Drums

In dieser innovativen, basslosen Besetzung sind alle Musiker:innen aktiv eingebunden und wechseln dynamisch ihre musikalischen Rollen. So gibt es keine festgelegte Solistin oder Begleitung, sondern ein harmonisches Zusammenspiel, das den Improvisationsanteil hochhält.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das nie zur Ruhe kommt und das Publikum in seinen Bann zieht.

Genießen Sie die kreative Energie dieser einzigartigen Band und lassen Sie sich von den vielfältigen Klängen mitreißen.

Freitag 19:00 Uhr

Eintritt: Hutkasse

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/

Foto © Maximilian Busch


28. November 2025

Unser Sonnensystem

MondFreue dich auf einen 1,5 stündigen Vortrag bei der Sternwarte in Neustadt in Holstein.

8-9 Planeten – das wissen viele.

Aber was gibt es sonst noch? Planeten, ihre Eigenschaften, die Bewegungen.

Besonders: Die Monde

Kometen, Asteroiden – woher kommen diese Objekte und welche Erkenntnisse brachten die Missionen New Horizons und Cassini-Huygens? Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


29. Oktober 2025

Bilderklönschnack-Nachmittag

Weidenkamp 1965 © Fotothek zeiTTorThomas Schwarz und Norbert Kahl laden zum Bilderklönschnack-Nachmittag ein.

Wie immer liegen ca. 250 alte Fotos von Neustadt in Holstein und Umgebung aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten zum Schmökern aus.

Es sind natürlich immer andere Bilder.

Gemeinsam werden alte Fotos angesehen und bei Kaffee und Keksen Erinnerungen ausgetauscht.

Auch eigene Bilder können mitgebracht werden.

Samstag 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © Fotothek zeiTTor


29. November 2025

Adventskonzert
auf dem Kultur Gut Hasselburg

Gut Hasselburg © TraveMediaSänger der Musikhochschule Lübeck tragen bekannte Arien und Weihnachtslieder vor.

Vorweihnachtliche Musik aus aller Welt von Klassik bis zu volkstümlichen Weisen, ein Mix aus Arien, Liedern, Duetten und Chorälen in Kombination mit Gedichten und mal ernsten, mal heiteren Geschichten und Gedichten.

Zum Abschluss wird das Publikum in ein weihnachtliches Singalong einbezogen.

Samstag 18:00 – 20:00 Uhr

Eintritt: 30 €
Tickets unter https://www.hasselburg.de/termine

Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Altenkrempe/Hasselburg
www.hasselburg.de


29. November 2025

Mondbeobachtung

MondWenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.

Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:

  • Geschichte des Mondes
  • wichtigste Daten
  • Auswirkungen auf die Erde
  • Blick durchs Teleskop auf die derzeit sichtbaren Planeten

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 25 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


weiter zum Dezember »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.