Veranstaltungen Schleswig-Holstein
November 2025

 

noch bis 2. November 2025

Drachenfest Scharbeutz
und verkaufsoffener Sonntag

Drachenfest Scharbeutz © www.zirkel-events.deIn der Lübecker Bucht wartet am langen Wochenende rund um den Reformationstag ein besonderes Erlebnis auf alle Besucher: Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 wird der Himmel über der Ostsee zum farbenfrohen Kunstwerk, wenn auf dem Seebrückenvorplatz und am Strand das Drachenfest Scharbeutz inklusive verkaufsoffenem Sonntag stattfindet.

Dem Himmel so nah: Wenn am 31. Oktober 2025 in vielen Bundesländern der Feiertag dafür sorgt, dass die Menschen ein langes Wochenende genießen können, sorgen in Scharbeutz nicht nur der feine Sandstrand, die Ostseewellen und die neue Seebrücke für magische Meermomente; zusätzlich werden hunderte bunte Drachen in allen Formen und Farben vom 31. Oktober bis zum 2. November 2025 den Himmel der Lübecker Bucht in ein faszinierendes Schauspiel verwandeln.

Das Drachenfest findet erstmals in Scharbeutz statt und bietet mit dem Feiertag (Reformationstag am 31.10.) und dem verkaufsoffenen Sonntag (2. November 2025) – an beiden Tagen haben die Geschäfte von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet – die perfekte Mischung für einen ebenso spannenden wie entspannten Ausflug an die Ostsee.

Besucherinnen und Besucher können an diesem Wochenende nicht nur die eindrucksvolle Drachenkunst genießen, sondern an der Promenade direkt am langen Ostseestrand auch gemütlich bummeln und stöbern. Maritime Mode hier, zauberhafte Deko dort – und für den kulinarischen Genuss sorgt die Gastromeile entlang des Seebrückenvorplatzes.

Von frischen Fischbrötchen über herzhafte Spezialitäten bis hin zu süßen Crêpes und internationaler Küche ist für jeden Geschmack etwas dabei, wenn das Drachenfest Scharbeutz ein Rundum-Sorglos-Paket für alle Gäste schnürt – insbesondere für Familien mit Kindern.

Mitmach-Erlebnis am Ostseestrand für Kinder
Alle kleinen Gäste, die sich neben der Möglichkeit des Bungee-Trampolinspringens und des fröhliches Kinderschminkens auch ins Drachenfest aktiv einbringen möchten, können natürlich ihren eigenen Drachen mitbringen und selbst zum Himmelszauber über dem Ostseestrand beitragen.

Und selbstverständlich gibt es auch vor Ort die Möglichkeit, einen Drachen zu erwerben und somit ein kleines Stück dieses besonderen Wochenendes mit nach Hause zu nehmen. So wird das Drachenfest nicht nur zu einem unvergesslichen Live-Erlebnis am Meer, sondern schenkt darüber hinaus Erinnerungen, die auch anschließend noch lange in den Herbsthimmel hineinleuchten.

Freitag und Samstag 11:00 – 18:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 134, 23683 Scharbeutz

www.luebecker-bucht-ostsee.de


5. November 2025

KUNSTZWERGE

Esther Dörrhöfer in der Kollwitz-Ausstellung im Ostholstein-MuseumZeit für Kinder und Familien hat das Ostholstein-Museum immer, aber ganz besonders bei den eigens für sie entwickelten Angeboten!

Jeder kann sich als Künstlerin oder Künstler probieren und ein Kunstwerk schaffen, egal wie klein oder groß er oder sie ist – deshalb wird an jedem ersten Mittwoch im Monat immer von 15:00 bis 16:30 Uhr im Ostholstein-Museum Kunst nicht nur gezeigt, sondern auch gemacht.

Kinder von 5 bis 9 Jahren sind herzlich eingeladen, Kunst zu gucken und dann selbst loszulegen.

Zuerst geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer mit den Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern durchs Haus und zeigt, wie vielfältig und spannend Kunst sein kann.

Dann werden Farben, Pinsel, Knete, Papier, Schere und Kleber ausgepackt und die Kinder erleben, dass wirklich jeder eine kleine Künstlerin oder ein kleiner Künstler sein kann.

2. Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)

Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr

Teilnahme: 5 €, inkl. Material
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de


5. – 9. November 2025

67. Nordische Filmtage Lübeck

Logo Nordische Filmtage 2021Alljährlich gibt sich die Filmbranche aus dem Norden und Nordosten Europas in Lübeck die Ehre und stellt ihre neuesten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme vor.

Alle Informationen rund um die 67. Nordischen Filmtage Lübeck und das gesamte Programm finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen: Facebook, Instagram, Youtube/nordicfilmdays

Mittwoch – Sonntag

Eintritt:

Ort: diverse Orte in Lübeck

Infos: www.nordische-filmtage.de


7. November 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT GmbH) lädt alle Einheimischen und Gäste herzlich zur beliebten Tanzveranstaltung „Tanzen am Meer“ in die Trinkkurhalle Timmendorfer Strand ein.

Seit 2015 begeistert die TSNT GmbH gemeinsam mit DJ René Kleinschmidt in Niendorf/Ostsee mit dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht. Aufgrund des großen Erfolgs findet „Tanzen am Meer“ nun auch in der Vor- und Nachsaison in der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand statt.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend voller Musik, Tanz und guter Laune – bei freiem Eintritt. In der nostalgischen Atmosphäre der Trinkkurhalle sorgen aktuelle Chart-Hits, Schlager, Oldies, Dance-Classics und beliebte Songs vergangener Jahre für beste Stimmung. Ob Disco Fox oder ein klassischer Walzer – DJ René Kleinschmidt (Dj am 10. Oktober, 7. November und 12. Dezember) präsentiert einen abwechslungsreichen Musikmix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee.

Für erfrischende Getränke sorgt „Cocktail-Revolution“ mit einer Auswahl an köstlichen Drinks.

Die nächsten Termine sind der 21. November und 12. Dezember.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


11. November 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnBruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.

Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.

Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?

Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.

Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 25. November sowie am 9. und 23. Dezember 2025.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


17. November 2025

335. Schlosskonzert
mit dem Ensemble TRIGON

TRIGON © Donatelle AbateDas 2006 gegründete Ensemble TRIGON blickt mittlerweile auf eine reiche und erfolgreiche Konzerttätigkeit zurück.

Was dieses mit Katrin Krauß, Kerstin de Witt und Holger Schäfer besetzte Ensemble schafft, kann in der Tat als „einmalig“ bezeichnet werden. Die Drei bewegen sich scheinbar mühelos durch die Musik der Jahrhunderte, sie verweben Märchenerzählungen zu Harfenbegleitung mit Volksmelodien aus Skandinavien oder den großen Concerti grossi des Barock. Dazwischen erklingen auch eigene Arrangements: leidenschaftlich und raffiniert, mal melancholisch, mal virtuos.

Waren sie vor ein paar Jahren noch ein Geheimtipp, so sind sie mittlerweile längst angekommen in den nationalen und internationalen Konzertkalendern.

Auch im Rundfunk ist ihre Musik regelmäßig zu hören. So wählte der Hessische Rundfunk schon ihre Debut-CD „Vil lieber grüsse süsse“ zur CD der Woche.

Mit ihrem Programm „Le Noble Coeur – Das edle Herz“ spannen sie den Bogen zwischen spätmittelalterlichem Minnesang und der hochvirtuosen Musik der Barockzeit. Blockflöten aus unterschiedlichen Epochen, eine keltische Harfe, ein Cembalo und die Stimme des mit Preisen mehrfach ausgezeichneten Minnesängers Holger Schäfer werden die wunderschöne Schlosskapelle mit ihrem Wohlklang erfüllen und das Publikum in die Welt einer vergangenen Zeit entführen. Magisch!

Montag 19:30 Uhr, Eintritt: 30 Minuten vor Beginn

Eintritt: 25,00 €, ermäßigt 20,- €
Vorverkaufsstellen:
Buchhandlung Schneider, Lübecker Str. 18, 24306 Plön, Tel.: 04522 749900
Tourist Info Großer Plöner See, Bahnhofstr. 5, 24306 Plön, Tel.: 04522 50950

Ort: Schlosskapelle, Schloss Plön, 24306 Plön

www.touristinfo-ploen.de

www.ensemble-trigon.de/

Foto © Donatelle Abate


20. November 2025

„KneipenChor“

Plakat „KneipenChor“ Helene Kremer und Joachim Roth © freesemediaSeit 2010 bringt Lene Krämer den Norddeutschen das Singen bei.

Es ist erforscht, dass das Singen Glückshormone ausschüttet und genau diese Glückshormone erleben Sie garantiert, wenn Lene Krämer und Joachim Roth unterwegs sind mit ihrem Mitsingprogramm: „KneipenChor“. Wer die beiden schon einmal erlebt hat, der weiß, dass es funktioniert und dass man nach so einem Konzert beschwingt und mit guter Laune nach Hause geht.

Diejenigen, die vorher gedacht haben, nicht singen zu können, verlieren bei diesem Mitsingprogramm ihre Hemmungen und trauen sich plötzlich zu singen. Und Sie werden feststellen: Singen macht Spaß!!!

Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr

Eintritt: 10,- €

Ort: Villa Colonial, Hindenburgallee 2, 23714 Malente

www.lene-kraemer.de/

Foto © freesemedia


21. November 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT GmbH) lädt alle Einheimischen und Gäste herzlich zur beliebten Tanzveranstaltung „Tanzen am Meer“ in die Trinkkurhalle Timmendorfer Strand ein.

Seit 2015 begeistert die TSNT GmbH gemeinsam mit DJ René Kleinschmidt in Niendorf/Ostsee mit dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht. Aufgrund des großen Erfolgs findet „Tanzen am Meer“ nun auch in der Vor- und Nachsaison in der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand statt.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend voller Musik, Tanz und guter Laune – bei freiem Eintritt. In der nostalgischen Atmosphäre der Trinkkurhalle sorgen aktuelle Chart-Hits, Schlager, Oldies, Dance-Classics und beliebte Songs vergangener Jahre für beste Stimmung. Ob Disco Fox oder ein klassischer Walzer – DJ René Kleinschmidt (Dj am 10. Oktober, 7. November und 12. Dezember) präsentiert einen abwechslungsreichen Musikmix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee.

Für erfrischende Getränke sorgt „Cocktail-Revolution“ mit einer Auswahl an köstlichen Drinks.

Der nächste Termin ist der 12. Dezember 2025.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


24. November – 30. Dezember 2025

„Weihnachtsstadt des Nordens“

Lübeck – Weihnachtsstadt des Nordens mit Holstentor uns Altstadtkulisse © LTMLübeck ist die Weihnachtsstadt des Nordens!
Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt ab dem 25. November 2024 wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember 2024 zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein.

In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen.

Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt.

Heute verzaubern insgesamt 11 Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen.

In Travemünde sorgen der Weihnachtsmarkt SCHIFF AHOI und der Neujahrsgarten mit großer Silvesterparty für abwechslungsreiches Programm und Festtagsstimmung.

Offiziell eröffnet wird die Weihnachtsstadt am 24. November 2025 mit dem Familiengottesdienst zum „Adventsleuchten“ in St. Marien um 16:30 Uhr und der Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt über den Holstentorplatz bis zur Petrikirche. Unterwegs wird auf der Grünfläche vor dem Holstentor der Countdown für die feierliche Illumination der Kotkatanne und der gesamten Weihnachtsbeleuchtung in der ganzen Stadt gestartet.

Kotka-Tanne
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt ab 25. November 2024 auch wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka, die unter der Federführung des Lübeck Management e.V. auf der Grünfläche vor dem Holstentor aufgestellt wird. Bereits seit 32 Jahren wird zur Vorweihnachtszeit ein Baum von stattlicher Größe aus Finnlands Wäldern als Geschenk Kotkas nach Lübeck verschifft und am 24. November 2025 im Rahmen des Adventsleuchtens feierlich illuminiert.

Ort: 23552 Lübeck

Alle Infos auch auf www.luebeck-tourismus.de/kultur/weihnachtsstadt-des-nordens

Foto © LTM


25. November 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnBruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.

Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.

Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?

Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.

Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 9. und 23. Dezember 2025.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

800 Jahre Franziskanerkloster in Lübeck

Katharinenkirche LübeckEinstmals Kloster, heute Katharineum, Stadtbibliothek und Museum. Das Katharineum, die LÜBECKER MUSEEN und die Stadtbibliothek Lübeck laden zur Jubiläumsfeier zum 800-Jährigen Bestehen des Klosters am Dienstag ein.

Laut den Chronisten ließen sich die Brüder des 1210 gegründeten Franziskanerordens 1224 in Lübeck nieder, 1225 erhielten sie vom Rat der Stadt ein Grundstück zum Bau von Kloster und Kirche. Dieses war die erste Ansiedlung des Ordens in Norddeutschland.

Während der Reformation in Lübeck durch Johannes Bugenhagen und Herrmann Bonus fasste der Rat Hansestadt den Beschluss auf dem Gelände und in den Gebäuden des Klosters ein städtisches Gymnasium mit Lehrerwohnungen und einer Bücherei einzurichten. 1531 wurde das Katharineum gegründet. 1542 verließ der letzte Franziskaner das Lübecker Kloster. Aus der Schule heraus entstand – ca. hundert Jahre später – eine eigenständige Bibliothek. Weitere Jahrhunderte später wurde die Katharinenkirche 1982, nach vielen unterschiedlichen Nutzungen, als Museumskirche ein Teil des Museumsverbunds LÜBECKER MUSEEN.

Anlässlich des Jubiläums wird gemeinsam wird am Tag der heiligen Katharina, der das Klosterensemble geweiht wurde, gefeiert.

Im Scharbausaal werden Dr. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der LÜBECKER MUSEEN und Dr. Tilo Schöfbeck, Schwerin, einen Einblick in die Kunst- und Baugeschichte geben.

In der Katharinenkirche wird historische Musik zu hören sein und im Katharineum findet ein fröhlicher Empfang der Gäste statt.

Die Veranstalter freuen sich eine Delegation der Franziskaner aus Hamburg zur Jubiläumsfeier begrüßen zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung bei den Übergängen zwischen den Häusern unbekannte Perspektiven und im Alltag verschlossene historische Wege eröffnet. Es kann daher keine Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Dienstag 18:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Zahl von
Plätzen zur Verfügung steht.

Treffpunkt: Turnhof (historischer Klostergarten) des Katharineums , der Zugang erfolgt über die Glockengießerstraße, Katharineum, Königstraße 27 – 31, 23552 Lübeck

https://museumskirche.de/


28. November 2025

Konzert
„Die schlaue Bildkröte“ – ein Konzert voller Klangvielfalt

„Die schlaue Bildkröte“ © Maximilian BuschErleben Sie ein mitreißendes Konzert, das mit energischen Melodien und unberechenbaren Grooves begeistert.

„Die schlaue Bildkröte“ verbindet zeitgenössische Klassik, Progressive Rock und Jazz zu einer einzigartigen Klangsprache, die stetig überrascht und fasziniert.

Clara Wigger – Klarinetten
Guilherme Raminhos – E-Gitarre
Jan Köhler – Drums

In dieser innovativen, basslosen Besetzung sind alle Musiker:innen aktiv eingebunden und wechseln dynamisch ihre musikalischen Rollen. So gibt es keine festgelegte Solistin oder Begleitung, sondern ein harmonisches Zusammenspiel, das den Improvisationsanteil hochhält.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das nie zur Ruhe kommt und das Publikum in seinen Bann zieht.

Genießen Sie die kreative Energie dieser einzigartigen Band und lassen Sie sich von den vielfältigen Klängen mitreißen.

Eintritt: Hutkasse

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/

Foto © Maximilian Busch


weiter zum Dezember »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.