Veranstaltungen Schleswig-Holstein
November 2025

Seiteninhalte

 

24. November – 30. Dezember 2025

„Weihnachtsstadt des Nordens“

Lübeck – Weihnachtsstadt des Nordens mit Holstentor uns Altstadtkulisse © LTMLübeck ist die Weihnachtsstadt des Nordens!
Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt ab dem 25. November 2024 wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember 2024 zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein.

In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen.

Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt.

Heute verzaubern insgesamt 11 Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen.

In Travemünde sorgen der Weihnachtsmarkt SCHIFF AHOI und der Neujahrsgarten mit großer Silvesterparty für abwechslungsreiches Programm und Festtagsstimmung.

Offiziell eröffnet wird die Weihnachtsstadt am 24. November 2025 mit dem Familiengottesdienst zum „Adventsleuchten“ in St. Marien um 16:30 Uhr und der Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt über den Holstentorplatz bis zur Petrikirche. Unterwegs wird auf der Grünfläche vor dem Holstentor der Countdown für die feierliche Illumination der Kotkatanne und der gesamten Weihnachtsbeleuchtung in der ganzen Stadt gestartet.

Kotka-Tanne
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt ab 25. November 2024 auch wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka, die unter der Federführung des Lübeck Management e.V. auf der Grünfläche vor dem Holstentor aufgestellt wird. Bereits seit 32 Jahren wird zur Vorweihnachtszeit ein Baum von stattlicher Größe aus Finnlands Wäldern als Geschenk Kotkas nach Lübeck verschifft und am 24. November 2025 im Rahmen des Adventsleuchtens feierlich illuminiert.

Ort: 23552 Lübeck

Alle Infos auch auf www.luebeck-tourismus.de/kultur/weihnachtsstadt-des-nordens

Foto © LTM


24. und 25. November 2025

Forum Demokratie erleben

Übergangshaus Lübeck © LTMDemokratie erleben, mitreden, mitmachen!

Beim Forum Demokratie gibt’s am Abend einen interaktiven Parcours zum Ausprobieren und Entdecken.

Am nächsten Tag warten spannende Workshops für Schüler:innen und Fachkräfte – plus ein bunter Markt der Möglichkeiten zum Netzwerken, Austauschen und Ideen sammeln.

ab 13 Jahre

Montag 18:00 – 21:00 Uhr
Dienstag 09.00 – 16:00 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldungslink noch nicht bekannt.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: EXEO e. V.

Foto © LTM


25. November 2025

»Konflikt & Konsens«
Ein Spiel voller Diskussionen – für alle ab 16 Jahren

EHM – Der Konsens 2018 Ausstellungsansicht © Olaf Malzahn Als Abschluss seines 10-jährigen Jubiläums hat das EHM ein besonderes Format entwickelt, das einen Bogen von den historischen Aushandlungsprozessen der Hansezeit zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen schlägt.

Ob in Politik, Familie, Job, Schule oder Verein – Menschen verhandeln täglich und suchen nach Kompromissen.

Doch was passiert, wenn niemand nachgibt?
Geht es darum, zu gewinnen – oder am Ende doch zusammenzufinden?
Und was kann die Hanse zu diesen Fragen heute noch mit auf den Weg geben?

Am Dienstag sind alle Neugierigen dazu eingeladen, drei Stunden lang zu verhandeln, zu streiten und zu überzeugen – oder doch glorreich zu scheitern und Spaß dabei zu haben.

Ein Mix aus Debatte, spielerischen Aufgaben und überraschenden Wendungen fordert Geschick, Überzeugungskraft und Teamfähigkeit der Teilnehmenden heraus.

Dazu gibt es Snacks, Getränke und absurde Anekdoten von damals und heute.

Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr
sowie 18:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter www.hansemuseum.eu

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnBruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.

Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.

Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?

Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.

Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 9. und 23. Dezember 2025.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

800 Jahre Franziskanerkloster in Lübeck

Katharinenkirche LübeckEinstmals Kloster, heute Katharineum, Stadtbibliothek und Museum. Das Katharineum, die LÜBECKER MUSEEN und die Stadtbibliothek Lübeck laden zur Jubiläumsfeier zum 800-Jährigen Bestehen des Klosters am Dienstag ein.

Laut den Chronisten ließen sich die Brüder des 1210 gegründeten Franziskanerordens 1224 in Lübeck nieder, 1225 erhielten sie vom Rat der Stadt ein Grundstück zum Bau von Kloster und Kirche. Dieses war die erste Ansiedlung des Ordens in Norddeutschland.

Während der Reformation in Lübeck durch Johannes Bugenhagen und Herrmann Bonus fasste der Rat Hansestadt den Beschluss auf dem Gelände und in den Gebäuden des Klosters ein städtisches Gymnasium mit Lehrerwohnungen und einer Bücherei einzurichten. 1531 wurde das Katharineum gegründet. 1542 verließ der letzte Franziskaner das Lübecker Kloster. Aus der Schule heraus entstand – ca. hundert Jahre später – eine eigenständige Bibliothek. Weitere Jahrhunderte später wurde die Katharinenkirche 1982, nach vielen unterschiedlichen Nutzungen, als Museumskirche ein Teil des Museumsverbunds LÜBECKER MUSEEN.

Anlässlich des Jubiläums wird gemeinsam wird am Tag der heiligen Katharina, der das Klosterensemble geweiht wurde, gefeiert.

Im Scharbausaal werden Dr. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der LÜBECKER MUSEEN und Dr. Tilo Schöfbeck, Schwerin, einen Einblick in die Kunst- und Baugeschichte geben.

In der Katharinenkirche wird historische Musik zu hören sein und im Katharineum findet ein fröhlicher Empfang der Gäste statt.

Die Veranstalter freuen sich eine Delegation der Franziskaner aus Hamburg zur Jubiläumsfeier begrüßen zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung bei den Übergängen zwischen den Häusern unbekannte Perspektiven und im Alltag verschlossene historische Wege eröffnet. Es kann daher keine Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Dienstag 18:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Zahl von
Plätzen zur Verfügung steht.

Treffpunkt: Turnhof (historischer Klostergarten) des Katharineums , der Zugang erfolgt über die Glockengießerstraße, Katharineum, Königstraße 27 – 31, 23552 Lübeck

https://museumskirche.de/


26. November 2025

Wanderung im Obst-Biotop an der Trave

ÄpfelAm Mittwoch bietet das Museum für Natur und Umwelt eine Wanderung im Obst-Biotop an der Trave an.

Das 3,5 Hektar große, direkt am Traveufer gelegene Obst-Biotop mit 200 Obstgehölzen ist zu jeder Jahreszeit spannend.

Gemeinsam mit Landwirt und Pomologe Heinz Egleder können die Teilnehmer:innen unzählige Pflanzen- und Tierarten sowie die letzte Obsternte erleben.

Die Veranstaltung ist für Menschen aller Altersstufen geeignet.

Robuste Kleidung wird empfohlen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Hanse-Obst e. V., Museum für Natur und Umwelt, Grüner Kreis Lübeck e. V., Pfadfinder Royal Rangers, Shelter for Children und Essbare Stadt Lübeck.

Die Veranstaltung findet immer am letzten Mittwoch im Monat von 15:00 – 17:00 Uhr statt 26.11./31.12.2025 (auch Silvester!)

Mittwoch 15:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Am Moislinger Baum, 23558 Lübeck, Eingangstor vor Travebrücke, Haltestelle Moislinger Baum (Bus 5,11,12)

https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de


26. November 2025

„Entdecker und Eroberer“
Spielenachmittag mit historischen Reisespielen

Eutiner LandesbibliothekAm Mittwoch lädt die Eutiner Landesbibliothek erneut zu einem Spielenachmittag ein, bei dem historische Reisespiele gespielt werden dürfen.

Dieses Mal lautet das Motto „Entdecker und Eroberer“, ein Thema, das bis heute ebenso fasziniert wie es auch kritisch beleuchtet werden muss.

Spielebegeisterte können sich auf einen spannenden und unterhaltsamen Mittwochnachmittag freuen, an dem im Lesesaal der Eutiner Landesbibliothek die Forschenden den Spielenden weichen. Auf den Tischen sind dann aus der Sammlung der Bibliothek, die ständig erweitert wird, historische Reisespiele aufgebaut, die nicht nur besichtigt, sondern wirklich bespielt werden können.

Wie kontrovers die Folgen der scheinbar so erfolgreichen und schillernden Eroberungen im Hinblick auf die Kolonialgeschichte betrachtet werden müssen, zeigt sich an drei Brettspielen: Die Seefahrer in Africa (aus dem Jahre 1844), Kampf um Kolonien. Ein Denk- und Beobachtungsspiel (1915) und Voyage missionaire autour du monde (1925).

Eine Reise nach Habana anno 1639 aus dem Jahre 1930 führt zurück in der Zeit in doppelter Hinsicht – einmal in die Zeit der Entdeckungen und gleichzeitig in die Vergangenheit unseres Landes.

Zur Verfestigung der Weltumsegler-Kenntnisse der Spielenden wird ferner ein modernes Spiel aus dem Jahre 2007 angeboten, nämlich das Zeitalter der Entdeckungen.

Bei den Spielenachmittagen der Landesbibliothek wird jedes Mal ein Thema gewählt, wohin die Reisen führen oder welche Art des Reisens stattfindet. In der Luft, auf den Schienen, auf See, zu Fuß, mit kleinen Reisespielen und nicht zuletzt auf Wegen in süddeutschen Landen waren die Spielenden bereits unterwegs, nun ist der Fokus Welt(meere) umspannend.  Reiseproviant muss niemand einpacken, denn Kaffee, Tee, Wasser und Kekse stehen für alle Mitspieler bereit.

Mittwoch: 15:00 Uhr

Eintritt: frei, jedoch ist angesichts des begrenzten Platzangebots eine Anmeldung unter der E-Mail info@lb-eutin.de oder unter Tel. 04521 78877 0 erforderlich.

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Lesesaal, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de


26. November 2025

Buchvorstellung und Autorengespräch
„Der Sturm. Bigorafie über Edvard Munch“

Edvard Munch – Madonna (gemeinfrei)Am Mittwoch findet ein Autorengespräch zu dem Buch „Der Sturm. Eine Biografie über Edvard Munch“ in der Diele des Museums Behnhaus Drägerhaus vor den originalen Werken von Edvard Munch statt.

Der norwegische Autor Ivo de Figueiredo wirft darin – auf Grundlage bekannter und neu erschlossener Quellen – einen eindringlichen Blick auf das Leben und Werk von Edvard Munch – einem der faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Künstler der Moderne.

Ein Leben zwischen Rausch, Rastlosigkeit und Ruhm: Edvard Munchs Schaffen beginnt 1886 und wird schnell zum Zentrum eines unsteten, rastlosen Lebens, das ebenso von künstlerischer Hingabe wie von persönlichen Krisen geprägt ist.

Im Autorengespräch mit Dr. Alexander Bastek, Direktor des Museums Behnhaus Drägerhaus, geht es um das Leben und Werk Munchs, um das gängige Bild des norwegischen Malers und die dazugehörige kritische historische Recherche.

Ivo de Figueiredo (geb. 1966) ist ein norwegischer Historiker, Biograf und Autor. Er hat mehrere von Kritikern hochgelobte Bücher verfasst, darunter Biografien und Werke zur Kultur- und Geistesgeschichte. Figueiredo ist für seine detaillierte Recherche und seinen fesselnden Erzählstil bekannt, womit er komplexe historische Themen einem breiten Publikum zugänglich macht. Für seine Beiträge zur norwegischen Historiografie wurde er vielfach ausgezeichnet.

Mittwoch 18:00 – 19:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 8 €, Ermäßigte 4
Tickets können online
unter https://museum-behnhaus-draegerhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=11460 erworben werden.

Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9 – 11, 23552 Lübeck
https://museum-behnhaus-draegerhaus.de/


26. November 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


27. November 2025

Superkunst Afterwork Ballroom

Übergangshaus Lübeck © LTMAfterwork der Diakonie Nord Nord Ost.

Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.

Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.

Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH

www.superkunstfestival.de

Foto © LTM


27. November 2025

St. Annen-Konzert
mit Musik von Johannes Brahms und Arnold Schönberg

Logo Museumsquartier St. AnnenAm Donnerstag findet wieder das St. Annen-Konzert im Foyer der Kunsthalle St. Annen statt.

Auf dem Programm stehen acht Lieder von Johannes Brahms nach Texten von G. F. Daumer sowie Arnold Schönbergs Liederzyklus „Das Buch der hängenden Gärten“ op. 15 nach Gedichten von Stefan George.

Es musizieren Maike Albrecht (Sopran) und Hans J. Schnoor (Klavier).

Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 10 €, Ermäßigte 6 €
Tickets können online
unter https://museumsquartier-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=11479 oder an der Museumskasse erworben werden.

Ort: Museumsquartier St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://museumsquartier-st-annen.de/


27. November 2025

Literarische Diskussionsrunde
„Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“
Thema: Identität im Dazwischen

Thomas Mann am Schreibtisch 1941 © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekanntLetzte literarische Diskussionsrunde „Vier gewinnt. Re-read Thomas Mann“ zu „Tonio Kröger“ und Identität

Am Donnerstag findet die letzte Veranstaltung der Veranstaltungsreihe „Vier gewinnt. Re-Read Thomas Mann“ um 19:00 Uhr im Haus Eden statt.

Das vierköpfige Podium beschäftigt sich am vierten Abend mit „Tonio Kröger“ – Tonio Kröger erzählt von dem weit über die Jugend hinausgehenden Gefühl, zwischen zwei Welten zu stehen und nirgendwo ganz zu Hause zu sein.

Daran anschließend werden Themen wie hybride Identität, Othering, Fremdheit und Integration behandelt.

Das Podium der letzten Diskussionsrunde besteht aus Ole Liebl (Aktivist bei Instagram), Katja Weise (NDR-Moderation), Yannic Han Biao Federer (Autor) und Britta Dittmann (Bibliothek und Archiv Buddenbrookhaus).

Prof. Dr. Cornelius Borck, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung, eröffnet die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede.

Die Erzählung wird musikalisch von den Geigenduos von Béla Bartók, Polina Senatulova und Hyunseo Cho, Studierende Musikhochschule Lübeck, begleitet, wobei Jakob Rieke die Kuration übernommen hat.

Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr

Eintritt: frei
Aufgrund der begrenzten Platzwahl empfiehlt sich rechtzeitiges Erscheinen.

Ort: Haus Eden, Königstraße 25, 23552 Lübeck

https://buddenbrookhaus.de/

https://www.luebeckhoch3.de/

Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv, Fotograf unbekannt


28. November 2025

Barcamp Lübeck im Übergangshaus

Übergangshaus Lübeck © LTMEnde November 2025 findet das 6. Lübecker Barcamp im Übergangshaus Lübeck statt.

Das offene Veranstaltungsformat bringt kreative Köpfe, Macher:innen und Neugierige aus der Region zusammen.

In interaktiven Sessions werden Ideen geteilt, Wissen vermittelt und neue Kontakte geknüpft.

Sei dabei und gestalte das Event aktiv mit!

Dank Sponsoren ist die Teilnahme kostenfrei.

ab 16 Jahre

Freitag 08:30 – 20:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung auf https://www.barcamp-luebeck.de/

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: IHK zu Lübeck

Infos: www.barcamp-luebeck.de

Foto © LTM


28. November 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


28. und 29. November 2025

Infostand am LUV Center
Lichterfahrten Deutschland e. V.

%Travemünde © TraveMedia%Ein Licht in dunklen Stunden

Lichterfahrten Deutschland e. V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Lübeck–Travemünde, der es sich zur Herzensaufgabe gemacht hat, Kinder und Familien zu unterstützen, wenn staatliche Leistungen nicht reichen.

Das Team besteht aus wenigen engagierten ehrenamtlichen Mitgliedern, die sich mit leidenschaftlicher Hingabe für die Verbesserung der Lebensqualität dieser Familien einsetzen.

Die Mission ist es, Licht und Hoffnung in schwierigen Lebenslagen zu bringen.

Ob Arztrechnungen, Medikamente, Fahrten zum Krankenhaus, einen letzten Wunsch, etwas Spielzeug oder Schokolade zu Weihnachten – sie helfen wo sie können.

Um bei diesen und anderen anfallenden Kosten helfen zu können, ist der Verein über jede Spende sehr Dankbar.

Auch als Mitglied oder Förderer des Vereines würden Sie mit Ihren Beiträgen den Verein unterstützen. Sowie Helfer auf den Veranstaltungen, Lichterfahrten oder wer Freude am Häkeln für das kleine Maskottchen Blinki hat sind Herzlich Willkommen.

Am 06.12.2025 findet eine Wichtelfahrt zu verschiedenen Kinderkrankenstationen statt. Für diese Fahrt nehmen wir am 28.11. und 29.11.2025 vor dem LUV Center sehr gerne Sach- und Schokoladenspenden entgegen.

Freitag und Samstag jeweils 16:00 – 19:30 Uhr

Eintritt: frei, Spenden werden sehr gerne entgegengenommen.

Ort: LUV Center, Dänischburger Landstraße 81, 23569 Lübeck.
Ihr findet uns neben dem Mutzen-Stand (Mittlerer Eingang).

www.lichterfahrten-deutschland.de/


28. November 2025

Lesung und Gespräch mit Cornelia Funke

Cornelia Funke © Manuele CameriniDie Autorin liest aus dem 5. Band der Reihe GESPENSTERJÄGER und aus NACHTFALTER

Am Freitag lädt das Günter Grass-Haus zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch mit der international erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautorin Cornelia Funke ein.

Die Moderation übernimmt Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Direktor des Günter Grass-Hauses.
Kinderfragen aus dem Publikum sind sehr willkommen.

Im fünften Band der Gespensterjäger-Reihe „Gespensterjäger und der Weihnachtsspuk“ begeben sich Tom Tomsky, Hedwig Kümmelsaft und das Gespenst Hugo erneut auf Spukjagd – und das zur schönsten Zeit des Jahres. Als wären kitschige Lieder, anstrengende Verwandtschaft und fragwürdige Deko nicht schlimm genug, greift Toms Familie beim Weihnachtsbaumkauf auch noch gefährlich daneben. Statt Festtagsfreude und Besinnlichkeit bringt ihre Tanne Grauen und Gefahr ins Haus. Nun liegt es an den Gespensterjägern, Weihnachten zu retten.

Auch in Cornelia Funkes Buch „Nachtfalter“ stehen faszinierende Wesen im Mittelpunkt – wenn auch ganz andere. Die nachtaktiven Insekten haben seit jeher Mythen und Märchen inspiriert. Mit poetischem Blick öffnet Funke unseren Sinn für ihre geheimnisvolle Welt der Nachtfalter. Die kunstvollen Illustrationen von Jessica Frascht fangen die ganze Schönheit und Farbenpracht dieser außergewöhnlichen Geschöpfe eindrucksvoll ein.

Cornelia Funke, geboren 1958 in Dorsten, Nordrhein-Westfalen studierte Diplompädagogik und Illustration in Hamburg. Sie arbeitete lange als freischaffende Kinderbuchillustratorin. Zu ihren größten Erfolgen zählen Reihen wie die „Gespensterjäger“, „Die Wilden Hühner“ sowie die Tintenwelt-Reihe.

Mittlerweile ist Cornelia Funke die erfolgreichste und bekannteste deutschsprachige Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie hat über 50 Bücher verfasst und ihre Werke sind in mehr als 40 Sprachen erschienen.

Cornelia Funke lebt in Volterra, Italien. Im Jahr 2020 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr literarisches Gesamtwerk.

Freitag 17:00 – 18:30 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 12 €, Kinder und Ermäßigte 6 €
Tickets können online unter https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=11359 erworben werden.

Ort: Kolosseum Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck

https://grass-haus.de/programm

Foto © Manuele Camerini


28. November 2025

Wakenitz-Vortragsreihe
Vortrag: „Dunkelgrüne Naturschutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft“

Wakenitz © Rolf Albert Museum für Natur und UmweltAm Freitag lädt das Museum für Natur und Umwelt in Kooperation mit dem NABU Lübeck zum nächsten Vortrag der Wakenitz-Vortragsreihe mit dem Titel „Dunkelgrüne Naturschutzmaßnahmen mit der Landwirtschaft“ ein: Am Beispiel des Offenlandes verdeutlich Prof. Dr. Sebastian Lakner, wie die Landwirtschaft durch die Änderung und Intensivierung der Nutzung, die Ausräumung der Landschaft und die Nährstoffeinträge in Agrar-Ökosysteme zum Rückgang der Biodiversität beiträgt.

Kritisch beleuchtet er die aktuelle Agrarpolitik, die nicht ausreichend auf die ökologischen Probleme und Herausforderungen ausgerichtet ist. Er geht der Frage nach, mit welchen Programmen Landwirt:innen effektiv bei der Umsetzung ökologischer Maßnahmen unterstützt werden können und wie der Interessenkonflikt zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz gelöst werden kann.

Prof. Dr. Sebastian Lakner studierte Ökologische Landwirtschaft an der Universität Kassel/Witzenhausen und anschließend Agrarwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Agrarpolitik an der Uni Göttingen und 2019 am Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig. Seit 2020 hat er die Professur für Agrarökonomie an der Fakultät für Agrar, Bau und Umwelt an der Universität Rostock inne.

Zur Vortragsreihe: Bei der fünfteiligen Wakenitz-Vortragsreihe stehen unter anderem zentrale Themen wie Biodiversität und Artensterben im Fokus. Ziel ist es, konkrete Handlungsmöglichkeiten und beispielhafte Maßnahmen zum Gewässer- und Naturschutz aufzuzeigen. Damit knüpfen die Vorträge an die Sonderausstellung im Museum für Natur und Umwelt „Unsere Wakenitz – 25 Jahre Naturschutzgebiet“, die vom 27.04.2024 bis 15.06.2025 zu sehen war, und die dazugehörigen Begleitveranstaltungen an.

Die nächsten Termine lauten:
Freitag, 09.01.2026: Pflanzen an und in der Wakenitz – Teil 2 mit Rolf Albert (Biologe)
Freitag, 06.02.2026: Maßnahmen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Gebiet des Wasser- und Bodenverbands Schwartau mit Johannes de Wall (Wasser- und Bodenverband Schwartau)

Freitag 17:00 – 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck

https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/

Foto © Rolf Albert Museum für Natur und Umwelt


28. November 2025

Konzert
„Die schlaue Bildkröte“ – ein Konzert voller Klangvielfalt

„Die schlaue Bildkröte“ © Maximilian BuschErleben Sie ein mitreißendes Konzert, das mit energischen Melodien und unberechenbaren Grooves begeistert.

„Die schlaue Bildkröte“ verbindet zeitgenössische Klassik, Progressive Rock und Jazz zu einer einzigartigen Klangsprache, die stetig überrascht und fasziniert.

Clara Wigger – Klarinetten
Guilherme Raminhos – E-Gitarre
Jan Köhler – Drums

In dieser innovativen, basslosen Besetzung sind alle Musiker:innen aktiv eingebunden und wechseln dynamisch ihre musikalischen Rollen. So gibt es keine festgelegte Solistin oder Begleitung, sondern ein harmonisches Zusammenspiel, das den Improvisationsanteil hochhält.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das nie zur Ruhe kommt und das Publikum in seinen Bann zieht.

Genießen Sie die kreative Energie dieser einzigartigen Band und lassen Sie sich von den vielfältigen Klängen mitreißen.

Freitag 19:00 Uhr

Eintritt: Hutkasse

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/

Foto © Maximilian Busch


28. November 2025

Unser Sonnensystem

MondFreue dich auf einen 1,5 stündigen Vortrag bei der Sternwarte in Neustadt in Holstein.

8-9 Planeten – das wissen viele.

Aber was gibt es sonst noch? Planeten, ihre Eigenschaften, die Bewegungen.

Besonders: Die Monde

Kometen, Asteroiden – woher kommen diese Objekte und welche Erkenntnisse brachten die Missionen New Horizons und Cassini-Huygens? Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


29. November 2025

Literarischer Weihnachtsspaziergang auf den Spuren der Buddenbrooks
„Schon war es Weihnacht draußen in der Stadt …“

Weihnachtsmarkt LübeckZur Einstimmung auf die bevorstehenden Festtage bietet das Buddenbrookhaus eine Veranstaltungsreihe mit literarischen Weihnachtsspaziergängen auf den Spuren der Buddenbrooks an.

Die Spaziergänge beginnen am Samstag des ersten Adventswochenendes, den 29.11.2025, und finden wöchentlich jeden Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr bis zum letzten Samstag vor Weihnachten, den 20.12.2025, statt.

Ausgehend vom Weihnachtskapitel in Thomas Manns „Buddenbrooks“ führen die Spaziergänge durch die historische und festlich geschmückte Altstadt zu den Schauplätzen des Romans , wobei weihnachtliche Anekdoten aus den Buddenbrooks und dem Leben der Familie Mann auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Samstag 14:00 – 16:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 20 €, Ermäßigte12 €
Das Ticket enthält
Kostproben von weihnachtlichem Naschwerk aus dem Roman, wie die „ungeheuer schmackhaften Braunen Kuchen“ der Sesemi Weichbrodt, Marzipan oder „Bischof“, dieser „roten, süßen, würzigen Flüssigkeit“. Bitte halten Sie 3 € in bar für den Getränkepfand bereit.

Tickets können online unter https://buddenbrookhaus.de/ erworben werden.
Falls alle Tickets online ausverkauft sein sollten, fragen Sie gerne nach Restkarten an der Kasse.
Die Termine im Überblick:
Samstag, 29.11.2025
Samstag, 06.12.2025
Samstag, 13.12.2025
Samstag, 20.12.2025

Treffpunkt: Buddenbrooks am Markt, Infocenter und Museumsshop, Markt 15, 23552 Lübeck
https://buddenbrookhaus.de/


29. Oktober 2025

Bilderklönschnack-Nachmittag
„Die schönsten historischen Bilder aus der neuen Fotothek“

Klosterhof ca. 1950 © Fotothek zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in HolsteinSeit einem halben Jahr sichtet und ordnet Thomas Schwarz historische Fotos aus dem Stadtarchiv und dem zeiTTor und fördert immer wieder ungeahnte Schätze zutage.

Zusammen mit Norbert Kahl zeigt der Fotoarchivar am Samstag ca. 300 alte Neustadtbilder. Ein Teil von ihnen wird sogar im großen A3-Format an Stellwänden zu sehen sein.

Daneben werden natürlich auch wieder gemeinsam bei Kaffee und Keksen Erinnerungen und Anekdoten ausgetauscht.

Wer selbst alte Bilder oder Fotoalben hat, kann sie gerne mitbringen und zeigen.

Samstag 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © Fotothek zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein


29. November 2025

Adventskonzert
auf dem Kultur Gut Hasselburg

Gut Hasselburg © TraveMediaSänger der Musikhochschule Lübeck tragen bekannte Arien und Weihnachtslieder vor.

Vorweihnachtliche Musik aus aller Welt von Klassik bis zu volkstümlichen Weisen, ein Mix aus Arien, Liedern, Duetten und Chorälen in Kombination mit Gedichten und mal ernsten, mal heiteren Geschichten und Gedichten.

Zum Abschluss wird das Publikum in ein weihnachtliches Singalong einbezogen.

Samstag 18:00 – 20:00 Uhr

Eintritt: 30 €
Tickets unter https://www.hasselburg.de/termine

Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Altenkrempe/Hasselburg
www.hasselburg.de


29. November 2025

Mondbeobachtung

MondWenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.

Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:

  • Geschichte des Mondes
  • wichtigste Daten
  • Auswirkungen auf die Erde
  • Blick durchs Teleskop auf die derzeit sichtbaren Planeten

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 25 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


30. November 2025

„Ich möchte so gern glücklich sein, vergessen Unglück und Tod …“
Hoffnung trotz Hunger und Not
Lieder und Musik zur Erinnerung an 80 Jahre nach Kriegsende

Gedenkstätte Ahrensbök„Ich möchte so gern glücklich sein, vergessen Unglück und Tod …“. So lautet der Text eines Liedes, das die damals 30-jährige KZ-Überlebende Johanna Spector im Sommer 1945 schrieb, während sie sich von ihrer langjährigen Haft erholte.

Es ist eines der Lieder, die der Eutiner Musiker und Sänger Detlev Uhle aus Anlass des Endes des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren in  seine musikalische Collage aufgenommen hat.

Am Sonntag lädt die Gedenkstätte Ahrensbök zum Abschluss einer langen Veranstaltungsreihe über 80 Jahre Kriegsende zu einem Konzert ein.

Die Themen des Konzerts sind  die Befreiung der Inhaftierten aus den Konzentrationslagern und die Befreiung der Frauen und Männer, die Zwangsarbeit leisten mussten. Uhle wird auch das Elend der Flüchtlinge und der Vertriebenen sowie der deutschen Kriegsheimkehrer, Hunger und Not  benennen.

Wie schon bei früheren Konzerten – wie Liedern aus den Konzentrationslagern und dem Widerstand – wird Uhle  zu den  zeitlichen Zusammenhängen der Lieder sprechen, bevor er sie singt und sie mit seiner Gitarre begleitet.

Interessierte sind zu dieser letzten Sonntagsveranstaltung in der Gedenkstätte in diesem Jahr eingeladen.

Sonntag 15:00 Uhr

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de


30. November 2025

Willy-Brandt-Rede Lübeck 2025 mit Eva Illouz

Eva Illouz © James StarttDie israelisch-französische Soziologin und Bestseller-Autorin Eva Illouz hält am Sonntag die diesjährige Willy-Brandt-Rede Lübeck.

Die 64-Jährige kommt auf Einladung der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der Hansestadt Lübeck ins Johanneum und spricht über die Rolle von Gefühlen in Politik und Gesellschaft – insbesondere über Schuld als zentrales Element moderner Erinnerungskulturen und ihre Bedeutung für Demokratien seit dem Zweiten Weltkrieg.

Mit ihrer Rede reiht sich Eva Illouz in die Riege hochrangiger Persönlichkeiten ein, die seit 2009 mit der jährlichen Willy-Brandt-Rede Lübeck drängende politische und gesellschaftliche Probleme unserer Zeit analysieren und mögliche Lösungsstrategien aufzeigen.

Zuletzt sprachen die Vorsitzende des Osloer Nobelkomitees Berit Reiss-Andersen, die VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo, der Publizist Michel Friedman und der SPE-Präsident Stefan Löfven.

Die Grußworte halten in diesem Jahr Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. und Kuratoriumsvorsitzender der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, und Pia Steinrücke, stellv. Bürgermeisterin und Senatorin der Hansestadt Lübeck.

Eva Illouz ist seit dem Angriff der Hamas auf Israel als Verfechterin eines sicheren und freien Israels ebenso hervorgetreten wie als scharfe Kritikerin der Netanyahu-Regierung. In zahlreichen Beiträgen beschäftigte sie sich zudem scharfsinnig mit dem weltweiten Anstieg des Antisemitismus.

Bitte beachten Sie: Die Rede wird in englischer Sprache gehalten. Eine deutsche Übersetzung kann leider nicht angeboten werden. Im Nachgang der Veranstaltung wird ein Videomitschnitt der Rede mit deutschem Untertitel auf www.willy-brandt.de veröffentlicht.

Sonntag 16:00 Uhr, Einlass ab 15:30 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich unter Tel. 0451 122425 0, veranstaltungen-luebeck@willy-brandt.de oder www.willy-brandt.de
Anmeldeschluss: 27. November 2025

Ort: Johanneum zu Lübeck, Bei St. Johannis 1 – 3, 23552 Lübeck

www.willy-brandt.de

Foto © James Startt


weiter zum Dezember »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.