Veranstaltungen Schleswig-Holstein
November 2025

Seiteninhalte

 

5. – 9. November 2025

67. Nordische Filmtage Lübeck

Logo Nordische Filmtage 2021Alljährlich gibt sich die Filmbranche aus dem Norden und Nordosten Europas in Lübeck die Ehre und stellt ihre neuesten Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme vor.

Alle Informationen rund um die 67. Nordischen Filmtage Lübeck und das gesamte Programm finden sich auf der Webseite www.nordische-filmtage.de und auf den Social Media Plattformen: Facebook, Instagram, Youtube/nordicfilmdays

Mittwoch – Sonntag

Eintritt:

Ort: diverse Orte in Lübeck

Infos: www.nordische-filmtage.de


8. November 2025

Workshop
„Von Brotklümpchen und Bröseln. Über die Brotresteverwertung“

Ausstellung „Zukunft ohne Wachstum? - Wirtschaft zwischen Klimakatastrophe und sozialer Spaltung“ © Industriemuseum HerrenwykAm Samstag lädt das Industriemuseum Herrenwyk im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Zukunft ohne Wachstum? – Wirtschaft zwischen Klimakatastrophe und sozialer Spaltung“ zu einem Workshop zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ein.

In einer Welt des Überflusses, in der altes Brot oft als Abfall betrachtet wird, widmet sich der Workshop „Von Brotklümpchen und Bröseln. Über die Brotresteverwertung“ der Frage nach der Verwertbarkeit von altem Brot.

Unter der Leitung der Künstlerin Eva Ammermann lernen die Teilnehmenden, wie aus altem Brot leckere und kreative Gerichte entstehen können.

In vielen Haushalten existieren noch Brotsuppen – oder Brotpuddingrezepte nach alter Tradition, sei es in Kochbüchern, handgeschriebenen Kochzettelsammlungen oder aus Erzählungen. Wer ein altes Rezept in seiner Familie hat, sei es in einem Kochbuch oder handgeschrieben in der alten Schriftform Sütterlin, ist eingeladen, dieses mitzubringen.

Zur gemeinsamen Verköstigung wird nach einem alten Rezept gekocht.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Museums für Natur und Umwelt mit dem Industriemuseum Herrenwyk.

Samstag 13:00 Uhr

Teilnahme: frei, es wird jedoch Museumseintritt im Museum für Natur und Umwelt in Höhe von 6 € fällig.
Um eine Anmeldung im Industriemuseum Herrenwyk unter Tel. 0451 1224195 oder per E-Mail geschichtswerkstatt@luebeck.de) wird gebeten.

Ort: Museum für Natur und Umwelt, im „Studio Natur“, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/

https://industriemuseum-herrenwyk.de/

Foto © Industriemuseum Herrenwyk


8. November 2025

Filmprojekt-Premieren der CREATIVE HEROES –
AUF DIE BÜHNE KREATIV UND LOS!

Übergangshaus Lübeck © LTMPremiere im Übergangshaus:
Junge Talente auf dem roten Teppich!

Heute heißt es von 16:00 – 17:00 Uhr: Bühne frei für die nächste Generation von Filmemacher:innen!

Jugendliche präsentieren ihre eigenen Filmprojekte, darunter ein berührender Kurz-Dokumentarfilm über den Mauerfall. Themen wie Demokratie, Toleranz, Zusammenhalt und Migration stehen dabei im Mittelpunkt.

Ein Abend voller Emotionen, Ideen und Perspektiven – seid dabei und feiert mit uns die Kraft des jungen Films!

ab 13 Jahre und für alle offen

Samstag 16:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Stiftung NEUE-MUSIK-IMPULSE SH gUG

Infos: www.classicalbeat.de

Foto © LTM


8. November 2025

Niendorf/Ostsee feiert St. Martin mit
Laternenumzug und Feuershow

Martinsritt © TSNTDer Fremdenverkehrsverein Ostseeheilbad Niendorf e. V. lässt auch 2025 wieder eine alte Tradition aufleben und lädt Jung und Alt am Samstag zum Martinsritt in Niendorf/Ostsee ein.

„Gerade in der heutigen Zeit hat die Geschichte von Sankt Martin, der seinen Mantel mit dem frierenden Bettler teilt, mehr Aktualität denn je,“ heißt es vom veranstaltenden Verein.

Los geht es um 17:00 Uhr in der Niendorfer Petri Kirche, in der Pastor Johannes Höpfner die Martinsgeschichte stimmungsvoll erzählt. Im Anschluss wird Sankt Martin hoch zu Pferde den feierlichen Laternen-Umzug anführen. Die „Vogelberg-Musik“ aus Grömitz wird den Laternenumzug zum Niendorfer Balkon begleiten. „Das Ganze bei hoffentlich gutem Wetter und von vielen Fackel- und Laternenträgern begleitet“, so Andreas Müller, Vorsitzender vom Fremdenverkehrsverein.

Der Weg des Laternen- und Fackelumzugs führt von der Kirche über den Paduaweg in die Strandstraße und dann über die Strandpromenade – an der Ostsee entlang – zum Niendorfer Balkon (Seebrückenvorplatz). Dort wird dann Sankt Martin seinen Mantel mit dem Bettler teilen.

Vor Ort können sich alle Teilnehmer an einem Feuer aufwärmen und sich mit Getränken, Würstchen, Waffeln, Marshmallow und Stockbrot stärken. Der Dorfvorstand Niendorf/Ostsee unterstützt das Event beim Verteilen des Stockbrots und den Marshmallows, die am Feuerkorb geröstet werden können.

Der Fremdenverkehrsverein Ostseeheilbad Niendorf, der Förderverein des Evangelischen Kindergarten Niendorf/Ostsee, der Niendorfer Dorfvorstand und die Freiwillige Feuerwehr Niendorf/Ostsee kümmern sich um den Verkauf zu familienfreundlichen Preisen auf dem Niendorfer Balkon.

Außerdem werden Feuerkünstler, das Duo „Flamba“ aus Hamburg, mit zwei Showeinlagen auftreten.

Samstag 17:00 – ca. 20:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Start: Petri-Kirche, Sydowstraße 14, 23669 Niendorf/Ostsee

www.timmendorfer-strand.de/

Foto © TSNT


8. November 2025

Rundum kreativ in Lübeck
360° Filmabend & Premiere

Übergangshaus Lübeck © LTMIn dieser Veranstaltung werden die Ergebnisse des mehrtägigen 360° Filmproduktion Workshops in einer Premiere vorgestellt.

Des Weiteren sind alle Besuchenden herzlich willkommen um 18:00 Uhr die 360° Wissenschaftskuppel des Übergangshauses zu besuchen.

Von 18:00 – 19:00 Uhr nimmt uns „Making Magic“, ein englischsprachiger Film, mit in die Welt der Animationen und 3D Visualisierungen.

Ergänzend dazu werden ausgewählte Fulldome-Studierendenprojekte der Technischen Hochschule Lübeck präsentiert.

ab 13 Jahre und für alle offen

Samstag 17:00 – 19:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Technische Hochschule Lübeck, Übergangshaus Lübeck

Infos: https://dlc.sh/

Foto © LTM


8. November 2025

Polarlichter, the dancing Lady

MondPolarlichter sind, wenn man Glück hat, nicht nur an einer Stelle am Himmel, sondern sie umgeben den Betrachter von allen Seiten. Das kann so viel sein, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll.

Lassen Sie sich verzaubern von Bildern und Videos dieses atemberaubenden Himmelsschauspiels aus der Arktis, aber auch aus der Lübecker Bucht.

Samstag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


8. November 2025

»Finnisches Konzert: Cienna«

Cienna – Kaisa Leskinen und Senni Eskelinen © Laura KotilaDas finnische Duo Cienna verbindet auf einzigartige Weise die menschliche Stimme mit den vielschichtigen Klangwelten der elektroakustischen Kantele.

Sängerin Kaisa Leskinen und Kantele-Virtuosin Senni Eskelinen erschaffen gemeinsam einen Sound, der tief in der Folk- und Countrymusik-Romantik der 60er- und 70er-Jahre verwurzelt ist.

Gegründet im Corona-Herbst 2020, entstand Cienna aus der engen Freundschaft und kreativen Zusammenarbeit der beiden Musikerinnen aus Savo (Finnland).

Ihre Musik besticht durch gefühlvolle Interpretationen, intime Geschichten und eine Klangästhetik, die sowohl zart als auch kraftvoll sein kann.

Die elektroakustische 39-saitige Kantele verleiht dem Duo eine faszinierende Vielstimmigkeit – fast wie ein kleines Orchester.

Das Konzert findet in Kooperation mit der Deutsch-Finnischen Gesellschaft statt.

Samstag 19:30 Uhr

Eintritt: frei, jedoch wird die Buchung eines kostenfreien Tickets im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu empfohlen.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Laura Kotila


8. November 2025

Fackelwanderung in Rettin

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt.

Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Samstag 18:30 – 19:30 Uhr

Teilnahme: 7 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Kleine Seebrücke, Strandweg , 23730 Rettin

Infos: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


8. November 2025

»Slam A Rama«
Poetry Slam

Slam A Rama © Olaf MalzahnAm Samstag geht Lübecks beliebter Poetry Slam »Slam A Rama« mit Tilo Strauss wieder an den Start.

Top-Slammer:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden in einer einzigartigen Mischung aus Literatur und Performance mit selbstverfassten Texten um die Gunst des Publikums wetteifern.

Das Thema der einzelnen Texte, mit dem sich die Vortragenden in die Herzen und Gehörgänge der Zuschauenden wortspielen, ist völlig offen.

Eine fünfköpfige Publikumsjury erpunktet am Ende die Gewinner:innen des Abends.

Samstag 20:00 Uhr

Teilnahme: 14 €, ermäßigt 12,00 €, zzgl. Vorverkaufsgebühr
Tickets sind erhältlich unter www.luebeck-ticket.de.
Nur bei Restkarten wird eine Abendkasse eingerichtet.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


9. November 2025

Exkursion
Wasservögel am Ruppersdorfer See

Museum für Natur und Umwelt LübeckAm Sonntag bietet das Museum für Natur und Umwelt in Kooperation mit dem NABU Lübeck eine vogelkundliche Exkursion am Ruppersdorfer See an.

Die Exkursion wird fachlich geleitet von Benno Moreth vom NABU Lübeck.

Es ist mit zahlreichen Gänse- und Entenarten zu rechnen, möglicherweise sind Singschwäne und Zwergsäger zu sehen.

Zur Beobachtung können Spektive mitgebracht werden.

Sonntag 10:00 Uhr

Teilnahme: frei

Treffpunkt: am See: von 23626 Ratekau über Bahnhofsstraße zum Ruppersdorfer Weg laufen oder fahren, vor der Autobahnbrücke links zum See (ca. 20 Minuten zu Fuß ab Bushaltestelle Ratekau/Dorfplatz, Linie 500 ab ZOB 08:54 Uhr)

https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


9. November 2025

Letzte Gelegenheit:
»Störtebeker & Konsorten«
Online-Führung durch die ehemalige Sonderausstellung des EHM

EHM – Störtebeker & Konsorten 2019 © Olaf MalzahnOnline bei Zoom

Im November bietet das Europäische Hansemuseum (EHM) zum letzten Mal im Jubiläumsjahr eine Online-Führung durch eine vergangene Sonderausstellung an.

Interessierte haben am 9. November 2025 noch einmal Gelegenheit, die beliebte Ausstellung »Störtebeker & Konsorten« zu erleben und der Legendenbildung um den vielbeschworenen Klaus Störtebeker virtuell auf den Grund zu gehen.

Mit fundiertem Wissen, Erzählfreude und einem Blick für überraschende Details führt Sören Affeldt, Leiter der Abteilung Kommunikation im EHM, durch die digitalen Räume.

Sonntag 11:00 – ca. 12:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldungen sind im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu möglich.

Ort: digital via Zoom
www.hansemuseum.eu


9. November 2025

Familien-Workshop
NaWi(e) geht das?
Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik

Museum für Natur und Umwelt LübeckAm Sonntag bietet das Museum für Natur und Umwelt einen Familien-Workshop für alle Altersgruppen an. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sowie Erwachsene – ganz gleich, ob Eltern, Großeltern, Verwandte oder Freund:innen – sind eingeladen, sich gemeinsam mit dem Chemiker, Dr. Wolfgang Czieslik, auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik zu begeben.

Wie können kleine Raketen ohne Feuer betrieben werden?
Wie ist es möglich über Wasser zu laufen?
Diese und weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.

Zudem können die Teilnehmenden bei Experimenten selbst aktiv werden.

Bei jeder Veranstaltung dieser Reihe variieren sowohl die Art als auch die Anzahl der Experimente, sodass die Teilnehmenden stets neue und spannende Erkenntnisse aus der Welt der Chemie und Physik mitnehmen können.

Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e.V. und dem Museum für Natur und Umwelt.

Sonntag 11:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder sowie Ermäßigte 2 €
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt zudem zum Besuch der Ausstellungen des Hauses.
Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e. V. können an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.
Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich und kann auch kurzfristig telefonisch unter folgender Nummer erfolgen: 0451 122-2296

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/


9. November 2025

Ein Apfelbaum als Mahnmal

Gedenkstätte AhrensbökPogromgedenken:
Ahrensböker Jugendliche präsentieren die Geschichte eines besonderen Apfels

Er war ein einfacher katholischer Pfarrer, ein Bauernsohn aus Bayern, der als Steckenpferd dem Obstanbau frönte. Doch da er ein politischer Mensch war, interessierte sich Pfarrer Korbian Aigner auch für Tagespolitik, was ihn alsbald zum Widersacher der Nationalsozialisten machte.

Am 8. November 1939 kam es durch eine Predigt zum offenen Konflikt mit den NS-Machthabern. Aigner wurde denunziert, landete in verschiedenen Konzentrationslagern, zuletzt in Dachau, wo er im Priesterblock die Apfelbäume KZ 1 bis KZ 4 züchtete. Die Züchtung KZ 3, den sogenannten Korbiansapfel gibt  es bis heute.

Am Sonntag wird der Progromwochen von 1938 gedacht.

In Ahrensbök wollen Jugendliche der Kirchengemeinde Ahrensbök um 14:00 Uhr  in der Gedenkstätte Ahrensbök die Geschichte dieses besonderen Apfels präsentieren.

Zum Abschluss werden sie gemeinsam mit Mitgliedern des Trägervereins einen sogenannten Korbiansapfelbaum pflanzen.

Die Veranstaltung wird umrahmt  von einer Andacht unter Leitung der Pastorin Kirsten Mewes Goeze.

Korbinian Aigner (1885 – 1966) wurde wie viele tausend andere überlebende KZ-Häftlinge zuletzt auf einen Todesmarsch getrieben. Ende April 1945  mussten etwa zehntausend Häftlinge aus dem Konzentrationslager Dachau nach Südtirol marschieren. Aigner konnte flüchten und sich bis zur Befreiung in einem Kloster verstecken.

Interessierte sind zu dieser Gedenkveranstaltung in die Gedenkstätte eingeladen.

Sonntag 14:00 Uhr

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 04525 493 060 oder per E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de


9. November 2025

Lesung und Gespräch
Günter Grass und die Flakhelfergeneration

Günter Grass © TraveMediaAm Sonntag lädt das Günter Grass-Haus zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch zum neu überarbeiteten Besteller „Die Generation der Flakhelfer“ von Dr. Malte Herwig ein.

In seinem Werk erzählt der Bestsellerautor von einer Generation, die zwischen zwei Welten zerrissen war: Geboren zwischen 1926 und 1928, wuchsen viele junge Männer mit der jugendlichen Begeisterung für Hitler und den Nationalsozialismus auf.

Noch als Minderjährige wurden sie in den letzten Kriegsmonaten als Flakhelfer zum Dienst eingezogen – unter ihnen auch Günter Grass und Martin Walser. Doch spätestens mit der Niederlage 1945 setzte ihre Desillusionierung ein.

Der Autor Dr. Malte Herwig erzählt einfühlsam und präzise von Verstrickung und Verdrängung sowie den Leistungen der herausragenden Köpfe dieser Generation wie Günter Grass oder Martin Walser.

Über zehn Jahre nach dem ersten Erscheinen des Buches ergänzt er seine Darstellung für diese Neuausgabe um einen Rückblick auf die Debatten und die anhaltende Bedeutung der Flakhelfergeneration, die inzwischen größtenteils nicht mehr am Leben ist.

Dr. Malte Herwig, geboren 1972 in Kassel, studierte Literatur, Geschichte und Politik und promovierte an der Universität Oxford. Er arbeitete als Autor für das Magazin der »Süddeutschen Zeitung«, für den »Spiegel« und den »Stern« und veröffentlichte mehrere Bestseller, darunter »Die Flakhelfer. Wie aus Hitlers jüngsten Parteimitgliedern Deutschlands führende Demokraten wurden« (2013) und »Meister der Dämmerung« (2020), die Biografie des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke.

Moderation Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Direktor des Günter Grass-Hauses.
Die Schauspielerin Lavinia Wilson wird Texte von Günter Grass und Martin Walser lesen.

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten statt.

Sonntag 19:30 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 12 €, Ermäßigte10 €
Tickets können online unter https://grass-haus.de/veranstaltung-buchen?vid=11324 erworben werden.

Ort: Kolosseum Lübeck, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
www.kolosseum-luebeck.de/

https://grass-haus.de/


11., 12. und 13. November 2025

Lübecker KI-Erlebnistage
Woche der KI

Übergangshaus Lübeck © LTMUniversität zu Lübeck, Technische Hochschule Lübeck, Fraunhofer IMTE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz präsentieren neueste Forschungsergebnisse, die nicht nur zum Staunen bringen, sondern auch zum Mitmachen einladen sollen – viele Exponate sind zum Ausprobieren!

Offen für alle, richtet sich die Ausstellung am Mittwoch und Donnerstag speziell an Schülerinnen und Schüler ab der Mittelstufe.

Bei Interesse organisieren wir Führungen für ganze Klassen (Anmeldung erforderlich).

Am Dienstag Eröffnung für die Wirtschaft.

ab 12 Jahre

Dienstag 14:30 – 17:30 Uhr
Mittwoch 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung für Besuche von Schulklassen: schule@woche-der-ki.de

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Universität zu Lübeck, Referat Technologietransfer und weitere

Infos: https://woche-der-ki.de/

Foto © LTM


11. November 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnBruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.

Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.

Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?

Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.

Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 25. November sowie am 9. und 23. Dezember 2025.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


11. November 2025

»Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute«
Vortragsreihe der FGHO
„Wie der Wein nach Wismar kam“

EHM – Raum London um 1478 – Detail © Olaf MalzahnIm Rahmen der Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute« von der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) ist Dr. Maximilian Marotz vom Museum Schabbell in Wismar zu Gast im Europäischen Hansemuseum.

Unter dem Titel »Wie der Wein nach Wismar kam« spricht er am Dienstag über das im Stadtarchiv der Hansestadt Wismar überlieferte Weinregister des Heinrich Schabbell.

Die Auswertung dieser Quelle wird im Mittelpunkt des Vortrags stehen, denn dieses unscheinbare Notizheft ermöglicht spannende Einblicke in die Welt des späthansischen Weinhandels.

Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, den Vortrag live auf dem YouTube-Kanal des EHM zu verfolgen:
Europäisches Hansemuseum – YouTube.

Dienstag 18:00 – ca. 19:30 Uhr

Teilnahme: frei
Kostenlose Tickets sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


11. November 2025

Vortrag
„Von Daressalam in Tansania bis zu den Viktoriafällen in Sambia“

Tansania-Zambia-Railway © Jon Harald SøbyAm Dienstag lädt das Museum für Natur und Umwelt in Kooperation mit der Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V. zu einem Vortrag von Jost Meyen mit dem Titel „Von Daressalam in Tansania bis zu den Viktoriafällen in Sambia“ ein, bei dem der Referent die Teilnehmer:innen auf seine Reise durch Ostafrika mitnimmt.

Nachdem Jost Meyen in den 70er Jahren Afrika intensiv bereist hat, „wagt“ sich der 73-Jährige noch einmal als Rucksacktourist nach Ostafrika. Sein Interesse gilt der Tansania-Zambia-Railway, dem größten chinesischen Eisenbahnprojekt in Afrika, das 2026 seine 50-jährige Inbetriebnahme begeht.

Aber er fährt nicht nur mit der abenteuerlichen, kaum instand gehaltenen TaZaRa, sondern nutzt auch Busse um sein Ziel zu erreichen: die Viktoriafälle bei Livingstone, dem wohl eindrucksvollsten UNESCO Weltnaturerbe in Afrika.

Unterwegs erkundet der Referent die Millionen-Städte Daressalam am Indischen Ozean und die sambische Hauptstadt Lusaka. Zwei kurze Safaris u. a. zu den Breitmaulnashörnern runden die Reise ab.

Dienstag 19:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/

Foto © Jon Harald Søby


12. November 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


14. November 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


14. November 2025

Fackelwanderung in Scharbeutz

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt.

Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Freitag 18:30 – 19:30 Uhr

Teilnahme: 7 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Strand bei der Beach Lounge, rechts neben dem Seebrückenvorplatz , 23683 Scharbeutz

Infos: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


14. November 2025

Dia-Vortrag
»Zeit des Erinnerns: Nürnberger Prozesse«

EHM – Gerichtssaal im Burgkloster © Olaf MalzahnAm 20. November 1945 begann vor dem Internationalen Gerichtshof in Nürnberg der erste Prozess gegen 24 führende Köpfe aus Politik, Militär und Wirtschaft des NS-Staates.

Das Verfahren gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher war in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes: Es stellte den ersten internationalen Strafprozess dar, und erstmals wurden dabei Einzelpersonen auf völkerrechtlicher Grundlage bestraft.

Zu den Angeklagten zählten unter anderem Reichsluftfahrtminister Hermann Göring, Rudolf Heß als Hitlers Stellvertreter, der Oberkommandierende der Wehrmacht Wilhelm Keitel und Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Zeit des Erinnerns – für die Zukunft« findet am Freitag ein Vortrag von Rüdiger Ohlhoff im noch erhaltenen Gerichtssaal des Burgklosters statt.

Freitag 19:00 Uhr

Eintritt: frei, jedoch wird die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu empfohlen.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Gerichtssaal im Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Weitere Infos unter www.luebeck.de

Foto © Olaf Malzahn


14. November 2025

Erlebnis Sternwarte XL

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche
  • Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
  • Beobachtungsobjekte und Ziele
  • Bilder, Bilder, Bilder
  • wetterabhängig: ein Blick in die Sterne

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


14. November 2025

Theater in der Stadt
„Das Gasthaus an der Themse“

Szenenfoto „Das Gasthaus an der Themse“ © DerBilderbauer Dominique LeppinKriminalstück nach Edgar Wallace mit Fiona Sonnemann, Sabine Schmidt-Kirchner, Hannes
Ducke, Bernd E. Jäger van Boxen, Kay Szacknys und Andreas Werth

„Hier spricht Edgar Wallace!“ Wer kennt ihn nicht, diesen Satz zu Beginn der alten Filme? Am Freitag ist er auch im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule in Neustadt in Holstein zu hören.

In London überfällt der geheimnisvolle „Hai“ Banken und Juweliere und scheut auch nicht vor Mord zurück. Bekleidet mit einem dunklen Taucheranzug erschießt er seine Opfer hinterrücks mit einer Harpune und verschwindet dann spurlos. Inspector Wade ist der Einzige, der dem „Hai“ auf der Spur ist.

Die Ermittlungen von Wade führen ihn immer wieder in das berüchtigte „Mekka“ der Londoner Unterwelt, das alte Gasthaus an der Themse. Doch was haben die streitbare Wirtin Mrs. Oaks, der brutale Wirt Golly und die hübsche Laila Smith mit den Vorkommnissen zu tun?

Alle Spuren führen immer wieder in das Wirtshaus, in dem seltsame Gestalten verkehren: Der Im- und Exporthändler Romanow, der zwielichtige Gauner Nathan Lane, die versoffene alte Mrs. Fuller und der angeberische Kapitän Brown.

Inspector Wade stehen der lebensfrohe Langstreckenschwimmer Woodrow Wilson sowie der makabre Leichenbeschauer Doktor Smith zur Seite, um den Fall zu lösen.

Ein großartiger Wallace-Krimi wurde zum spannenden Theatervergnügen gemacht. Aberwitzige Szenen, spannende Action, humorvolle Dialoge und immer mehr Opfer des „Hais“ machen diesen Theaterabend zur perfekten Unterhaltung.

Das Publikum taucht ein in die nostalgische Atmosphäre des „Gasthauses an der Themse“.

Freitag 20:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: 33,50 – 40,10 €
Vorverkauf: Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets
Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/

Foto © DerBilderbauer Dominique Leppin


15. November 2025

Kinderuni
Meister der Netze – Warum sind Spinnen wichtig?

Spinne © TraveMediaIiieh, eine Spinne!

Wenn eines der achtbeinigen Tiere über den Parkettboden krabbelt, ist das eine sehr menschliche Reaktion.

Dr. Danilo Harms, Spinnenforscher am Museum der Natur in Hamburg, weiß: „Das geht auch anders!“.

Denn Spinnen räumen in der Natur kräftig auf, sie fressen Fliegen, Mücken und Käfer.

Ingenieure staunen über ihre tollen Netze und versuchen, das vielseitige und starke Material nachzuahmen.

Außerdem: Spinnen sind eigentlich sehr schön, ihr müsst nur näher hinsehen!
Beim nächsten Mal ruft ihr dann sicher: Ohhh, eine Spinne!

für Kinder ab der 2. Klasse

Samstag 10:30 – 11:30 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Aula der Jacob-Lienau Schule, Schulstrasse 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.kinderuni-neustadt.de/


15. November 2025

Boardgaming im Beichthaus

EHM – Boardgaming im Hansemuseum © Olaf MalzahnAm Samstag geht es im Europäischen Hansemuseum (EHM) mit der Veranstaltungsreihe »Boardgaming im Beichthaus« weiter. Sie lädt dazu ein, spielerisch ins Mittelalter zu reisen. Dazu verwandelt sich das historische Beichthaus in ein Paradies für Brettspielfans.

Es werden Klassiker und Neuheiten rund um die Themen Städtebau, Königreiche und mittelalterlicher Handel präsentiert.

Die Veranstaltung ist ein Vorgeschmack auf die kommende Sonderausstellung »Let’s play Mittelalter – Wie Games Geschichte erzählen«, die das EHM ab Oktober 2026 zeigen wird.

Als Kooperationspartner unterstützen der lokale Spielverein Ludo Liubice e. V. und das Hamburger Brettspiel-Café Würfel & Zucker.

Das Café Fräulein Brömse sorgt für das leibliche Wohl.

Die Veranstaltung ist für Spielebegeisterte ab 10 Jahren geeignet.

Übrigens:
Deutschland ist Brettspielland. Jedes Jahr erscheinen hierzulande tausende neue Spiele, von denen viele mittelalterliche Themen aufgreifen. Seit März 2025 zählt das Brettspiele spielen in Deutschland sogar offiziell zum immateriellen Kulturerbe. Damit wird es wie die Berliner Technokultur oder das Gold- und Silberschmiedehandwerk als schützenswertes Kulturgut anerkannt und erfährt eine neue gesellschaftliche Wertschätzung.

Samstag 14:00 – 22:00 Uhr

Teilnahme: frei
Die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu wird empfohlen.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


15. November 2025

Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel

MondDie Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.

Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


16. November 2025

4. Matinee der Kreismusikschule
Lieder vom Reisen und Bleiben

Eutiner LandesbibliothekAm Sonntag findet zum vierten Mal unter dem Veranstaltungsmotto „Lieder vom Reisen und Bleiben“ eine Matinee der Kreismusikschule im Vortragsraum der Eutiner Landesbibliothek statt.

Mitwirkende aus verschiedenen Klassen der Kreismusikschule präsentieren mit den Instrumenten Querflöte, Akkordeon, Gitarre und Klavier ein buntes Programm von Komponisten, wie unter anderem Ludwig van Beethoven, Frederic Bernard, James Horner sowie ein traditionelles französisches Folkstück.

Teilnehmende sind Schülerinnen und Schüler, die seit mehreren Jahren Unterricht an der Kreismusikschule Ostholstein bekommen und bereits sehr fortgeschritten und erfahren auf ihren Instrumenten sind. So ist auch in diesem Jahr abzusehen, dass das Publikum begeistert sein wird.

Durch das Programm führt der Leiter der Kreismusikschule, Tobias Böhm.

Sonntag 11:00 Uhr, Einlass ab 10:30 Uhr

Eintritt: frei
Angesichts der begrenzten Anzahl von Plätzen wird um Anmeldung gebeten unter Tel. 04521 788770 oder per Email: info@lb-eutin.de.

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Vortragsraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de


17. November 2025

335. Schlosskonzert
mit dem Ensemble TRIGON

TRIGON © Donatelle AbateDas 2006 gegründete Ensemble TRIGON blickt mittlerweile auf eine reiche und erfolgreiche Konzerttätigkeit zurück.

Was dieses mit Katrin Krauß, Kerstin de Witt und Holger Schäfer besetzte Ensemble schafft, kann in der Tat als „einmalig“ bezeichnet werden. Die Drei bewegen sich scheinbar mühelos durch die Musik der Jahrhunderte, sie verweben Märchenerzählungen zu Harfenbegleitung mit Volksmelodien aus Skandinavien oder den großen Concerti grossi des Barock. Dazwischen erklingen auch eigene Arrangements: leidenschaftlich und raffiniert, mal melancholisch, mal virtuos.

Waren sie vor ein paar Jahren noch ein Geheimtipp, so sind sie mittlerweile längst angekommen in den nationalen und internationalen Konzertkalendern.

Auch im Rundfunk ist ihre Musik regelmäßig zu hören. So wählte der Hessische Rundfunk schon ihre Debut-CD „Vil lieber grüsse süsse“ zur CD der Woche.

Mit ihrem Programm „Le Noble Coeur – Das edle Herz“ spannen sie den Bogen zwischen spätmittelalterlichem Minnesang und der hochvirtuosen Musik der Barockzeit. Blockflöten aus unterschiedlichen Epochen, eine keltische Harfe, ein Cembalo und die Stimme des mit Preisen mehrfach ausgezeichneten Minnesängers Holger Schäfer werden die wunderschöne Schlosskapelle mit ihrem Wohlklang erfüllen und das Publikum in die Welt einer vergangenen Zeit entführen. Magisch!

Montag 19:30 Uhr, Eintritt: 30 Minuten vor Beginn

Eintritt: 25,00 €, ermäßigt 20,- €
Vorverkaufsstellen:
Buchhandlung Schneider, Lübecker Str. 18, 24306 Plön, Tel.: 04522 749900
Tourist Info Großer Plöner See, Bahnhofstr. 5, 24306 Plön, Tel.: 04522 50950

Ort: Schlosskapelle, Schloss Plön, 24306 Plön

www.touristinfo-ploen.de

www.ensemble-trigon.de/

Foto © Donatelle Abate


18. November 2025

Teacher’s Sound Lab

Übergangshaus Lübeck © LTMAustausch für Musiklehrkräfte!

Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.

Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.

Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.

Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de

Foto © LTM


18. November 2025

Lange Debütnacht.
Neue Literatur und junge Musik

Übergangshaus Lübeck © LTMEin Abend voller Literatur, Musik und Drinks!

rei Autor:innen präsentieren ihre Debütromane, lesen daraus und berichten von ihren Schreibprozessen.

Der Abend wird musikalisch passend von jungen Musiker:innen begleitet.

Dabei sind:
Jehona Kicaj mit „ë“
Ozan Zakariya Keskinkilic mit „Hundesohn“
Sarah Lorenz mit „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“

ab 16 Jahre

Dienstag 18:30 – 21:30 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung: kostenloses Ticket buchen über https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=11200

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Kulturstiftung Hansestadt Lübeck, Buddenbrookhaus

Infos: https://buddenbrookhaus.de

Foto © LTM


19. November 2025

Krimi-Lesung
„Im Schatten der Insel“
mit der Autorin Turid Müller

Turid Müller © Torge NiemannNatürlich fesselnd, literarisch bewegend: Turid Müller präsentiert aus ihrem nominierten Werk „Im Schatten der Insel“.

Die Lesung findet im historischen Ambiente der Trinkkurhalle direkt an der Strandpromenade statt, begleitet von einem Gespräch mit dem Publikum über zentrale Themen des Romans: Pflege, Demenz, Kinderverschickung und Beziehungsdynamiken.

Die Geschichte:
Lale, Mitte 40, lebt nach der Scheidung wieder im Kinderzimmer ihrer Mutter, die an Demenz leidet. Eine Reise nach Amrum soll Entlastung bringen, doch Mutter und Tochter geraten in einen Mordfall, der tief in die dunkle Vergangenheit der Kinderverschickungen zurückführt. Ein Inselkrimi, der Gefühle, Erinnerung und Schuld ineinander verweben lässt.

Über die Autorin:
Turid Müller, Psychologin und Autorin, verbindet fachliche Expertise mit literarischer Sensibilität. Sie behandelt in ihrem Roman menschliche Grenzerfahrungen, die Auswirkungen von Demenz, traumatischen Kindheitsereignissen und komplexen familiären Beziehungen. Müller ist zudem bekannt für ihr Engagement in Fragen toxischer Beziehungen und gesellschaftlich relevanter Themen.

Es handelt sich um eine Lesung mit Gelegenheit zu Fragen und Austausch rund um das Buch und die behandelten Themen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Gemeindebücherei, der Buchhandlung Belletrist und der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: online 16,50 € unter https://timmendorfer-strand.de/veranstaltungen, Abendkasse 18,00 €

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

https://turid-mueller.de/

www.timmendorfer-strand.de/

Foto © Torge Niemann


19. November 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


19. November 2025

Abendvortrag von Prof. Dr. Detlev Kraack
Von Hattstedt, Flensburg und Husum aus in die weite Welt.
Gelehrsamkeit, Mobilität und Vernetzung im Spiegel des „Diarium Saxe“ (1538-1616)

Eutiner LandesbibliothekEinen Vortrag „Von Hattstedt, Flensburg und Husum aus in die weite Welt. Gelehrsamkeit, Mobilität und Vernetzung im Spiegel des „Diarium Saxe“ (1538-1616)“ hält Detlev Kraack am Mittwoch in der Eutiner Landesbibliothek.

Er spricht über den aus Hattstedt stammenden Flensburger Kaufmann Peter Saxe (um 1508-1571) und seinen Sohn, den Husumer Geistlichen Jacob Saxe (1554-1616), die in ihrem „Diarium“ über fast acht Jahrzehnte Begebenheiten und Ereignisse notierten, die ihnen für Familie und Beruf, für Stadt- und Kirchgemeinde bedeutsam erschienen. Darüber hinaus hielten sie auch Alltägliches und Zwischenmenschliches fest.

Auf diese Weise eröffnen sich nicht nur tiefe Einblicke in Lebenswirklichkeit und Gedankenwelt der Menschen im Jahrhundert nach der Reformation, sondern im „Diarium Saxe“ tritt uns auch eine „Welt in Bewegung“ entgegen. Kaufleute, Schüler und Studenten zog es in die weite Welt. Angestellte und Hauspersonal waren in der Nahumgebung unterwegs. Außerdem besuchte man Verwandte und Freunde in nah und fern.

Schließlich war der Ratsherr Peter Saxe als Kämmerer der Stadt Flensburg und Anführer ihres militärischen Aufgebots viel im Land unterwegs, führte etwa 1559 das Flensburger Aufgebot gegen die Dithmarscher, konsultierte verschiedentlich den königlichen Landesherrn oder seinen Vertreter Heinrich Rantzau und besuchte am 2. Dezember 1557 in einer Gerichtsangelegenheit auch den „herrn bisschop van Lübeck tho Ovtyn“.

Prof. Dr. Detlev Kraack studierte Geschichte, Klassische Altertumswissenschaften und Mathematik in Kiel, Freiburg i. Br., Basel und Palermo. Nach der Promotion in Kiel habilitierte er sich an der Technischen Universität Berlin. Nach langen Jahren als Privatdozent und außerplanmäßiger Professor in Berlin wirkt er heute als Gymnasiallehrer für Latein und Geschichte am Gymnasium Schloss Plön.

Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. und dem Freundeskreis Schloss Eutin e. V. veranstaltet.

Mittwoch 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Eutiner Landesbibliothek, Vortragsraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de


20. November 2025

Tag der Kinderrechte im Übergangshaus

Übergangshaus Lübeck © LTMHeute wird’s bunt im Übergangshaus Lübeck!

Zum Tag der Kinderrechte lädt ein fröhliches Mitmachprogramm von 14:00 bis 19:00 Uhr Kinder und Familien ein, gemeinsam zu entdecken, was Kinderrechte bedeuten.

Es gibt kreative Bastelaktionen, Kinderschminken, eine große Demokratie-Bausteinwand, ein Wunsch-Puzzle für Lübeck und ein besonderes Fotoshooting, bei dem Kinder ohne viele Worte Gesicht zeigen können.

Infostände, Materialien in mehreren Sprachen und viel Raum zum Ausprobieren machen den Nachmittag zu einem offenen, lebendigen Erlebnis – vor allem für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren und ihre Familien.

Mit dabei sind Schüler:innen Helfen Leben, das Forum für Migrant:innen der Stabstelle Migration und Ehrenamt, EXEO e. V., Fairtrade Stadt Lübeck, UNICEF sowie ein buntes Rahmenprogramm mit Kinderschminken und ein musikalischer Newcomer-Act „Eurokidz“.

Vorbeikommen, mitmachen, Spaß haben!

Alter 5 – 12 Jahre

Donnerstag 14:00 – 19:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH mit Kooperationspartner:innen

Foto © LTM


20. November 2025

Was ist ein schwarzes Loch?

MondEs gibt viele Vermutungen, Gerüchte und Fantasien, was ein schwarzes Loch ist.

Wir klären erklären mit einfachen Worten was es wirklich ist.

Das Mysterium des Weltalls: schwarze Löcher!

Wie sieht so etwas aus, was tut es und was tut es nicht?

Viele wollen wissen was dahinter steckt und wie es dazu kommt.

  • Der Name
  • Die Entstehung
  • Die Wirkung

Hier erklären wir die Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


20. November 2025

„KneipenChor“

Plakat „KneipenChor“ Helene Kremer und Joachim Roth © freesemediaSeit 2010 bringt Lene Krämer den Norddeutschen das Singen bei.

Es ist erforscht, dass das Singen Glückshormone ausschüttet und genau diese Glückshormone erleben Sie garantiert, wenn Lene Krämer und Joachim Roth unterwegs sind mit ihrem Mitsingprogramm: „KneipenChor“. Wer die beiden schon einmal erlebt hat, der weiß, dass es funktioniert und dass man nach so einem Konzert beschwingt und mit guter Laune nach Hause geht.

Diejenigen, die vorher gedacht haben, nicht singen zu können, verlieren bei diesem Mitsingprogramm ihre Hemmungen und trauen sich plötzlich zu singen. Und Sie werden feststellen: Singen macht Spaß!!!

Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr

Eintritt: 10,- €

Ort: Villa Colonial, Hindenburgallee 2, 23714 Malente

www.lene-kraemer.de/

Foto © freesemedia


21. November 2025

Fackelwanderung am Dieksee

Fackelwanderung in Malente © MaTS GmbH, Anna ScheefWenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, leuchtet Malente bei der Fackelwanderung entlang des Dieksees in einem ganz besonderen Licht.

Dieses stimmungsvolle Erlebnis bietet eine wunderbare Möglichkeit, der dunklen Jahreszeit ein Strahlen zu entlocken und dabei die Schönheit der Holsteinischen Schweiz auf einzigartige Weise zu entdecken.

Die Tour beginnt an der Tourist Information in Malente. Während der Wanderung teilt die erfahrene Geoökologin und Gewässerexpertin Sonja Sporn allerhand Wissenswertes zur Region mit den Teilnehmern.

Die Holsteinische Schweiz, bekannt für ihre sanften Hügel, klaren Seen und dichten Wälder, hält zahlreiche naturkundliche Besonderheiten bereit. Von seltenen Tierarten über beeindruckende, geologische Formationen bis hin zu Geschichten über die Entstehung dieser einzigartigen Landschaft – die Wanderung ist nicht nur ein Genuss für die Sinne, sondern auch ein Erlebnis für Wissbegierige.

Ob allein, mit Freunden oder der Familie – die Fackelwanderung entlang des Dieksees ist ein unvergessliches Abenteuer. Lasst euch von der mystischen Stimmung verzaubern und genießt die ruhige Schönheit der Holsteinischen Schweiz in einem ganz neuen Licht.

Freitag 16:00 – ca. 17:00 Uhr

Treffpunkt: an der Tourist Information Malente, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente

Teilnahme: 10,00 €, ermäßigt mit ostseecard 8,00 €. Eine Fackel ist im Preis inklusive.
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.

Weitere Termine: Fr 05.12.2025 um 15:30 Uhr; Fr 09.01.2026 um 16:00 Uhr; Fr 23.01.2026 um 16:30 Uhr; Fr 06.02.2026 um 17:00 Uhr; Fr 20.02.2026 um 17:30 Uhr

www.tourismus-malente.de

Foto © MaTS GmbH, Anna Scheef


21. November 2025

Fackelwanderung in Haffkrug

Fackelwanderung am Winterstrand © TALBIm Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.

Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt.

Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.

Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.

Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.

Freitag 18:30 – 19:30 Uhr

Teilnahme: 7 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.

Treffpunkt: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

Infos: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794100
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © TALB


21. November 2025

„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand

Trinkkurhalle Timmendorfer StrandDie Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT GmbH) lädt alle Einheimischen und Gäste herzlich zur beliebten Tanzveranstaltung „Tanzen am Meer“ in die Trinkkurhalle Timmendorfer Strand ein.

Seit 2015 begeistert die TSNT GmbH gemeinsam mit DJ René Kleinschmidt in Niendorf/Ostsee mit dieser erfolgreichen Veranstaltungsreihe, die Jung und Alt gleichermaßen anspricht. Aufgrund des großen Erfolgs findet „Tanzen am Meer“ nun auch in der Vor- und Nachsaison in der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand statt.

Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Abend voller Musik, Tanz und guter Laune – bei freiem Eintritt. In der nostalgischen Atmosphäre der Trinkkurhalle sorgen aktuelle Chart-Hits, Schlager, Oldies, Dance-Classics und beliebte Songs vergangener Jahre für beste Stimmung. Ob Disco Fox oder ein klassischer Walzer – DJ René Kleinschmidt (Dj am 10. Oktober, 7. November und 12. Dezember) präsentiert einen abwechslungsreichen Musikmix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee.

Für erfrischende Getränke sorgt „Cocktail-Revolution“ mit einer Auswahl an köstlichen Drinks.

Der nächste Termin ist der 12. Dezember 2025.

Freitag 19:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand

www.timmendorfer-strand.de


21. November 2025

Auf den zweiten Blick – Storytelling in der Hospitalkirche

Hospitalkirche Neustadt in HolsteinDas Erzählkollektiv bestehend aus Luise Gündel, Rainer Mensing, Inge Reiners-Woch und Claudia Süssenbach lädt ein zu einem ganz besonderen Erzählabend in die Hospitalkirche am Neustädter Hafen.

Unter dem Titel „Auf den zweiten Blick“ dreht sich alles um Geschichten, die mehr sind, als sie auf den ersten Anschein scheinen.

Das Publikum darf sich auf traditionelle Märchen und Geschichten freuen, die mit unerwarteten Wendungen überraschen.

Es geht um vermeintlich einfache Figuren – ob arme Dorftrottel, betrogene Ehemänner und -frauen, aussichtslose Thronanwärterinnen oder ungeliebte Tiere. Jede Geschichte enthüllt bei näherer Betrachtung eine verborgene Tiefe, einen überraschenden Sinn oder eine unerwartete Wahrheit.

Ein Abend, der dazu anregt, genauer hinzuschauen und sich von den vielschichtigen Facetten des menschlichen Lebens verzaubern zu lassen.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten.

Ort: Hospitalkirche am Hafen, Am Hafen , 23730 Neustadt in Holstein

www.anderszeiten.de/


21. November 2025

Ein Abend mit den Sternen

MondUnterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:

Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?

Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


21. November 2025

Theater in der Stadt
„Der Vorleser“

„Der Vorleser“ © G2 BaraniakNach dem Roman von Bernhard Schlink mit Tobias Dürr, Sina-Marie Gerhardt, Johan Richter,
Franziska Schulze und Anjorka Strechel

Am Freitag erwartet das Publikum einen hochkonzentrierten Theaterabend, der die ganze Ambivalenz der abgrundtiefen Geschichte des Romans „Der Vorleser“ im Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule in Neustadt in Holstein in einer grandiosen Bühnenfassung zeigt.

Mit 15 begegnet Michael der deutlich älteren Hanna. Sie wird seine erste Geliebte, voller Zuwendung und Zärtlichkeit, aber auch schroff, reizbar und tyrannisch. Sie hütet verzweifelt ein Geheimnis. Eines Tages ist sie spurlos verschwunden. Erst Jahre später sieht er sie wieder.

Bernhard Schlinks Roman wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt und avancierte zum internationalen Bestseller. Einfühlsam und genau untersucht er das Verhältnis von Liebe und Schuld vor dem Hintergrund der deutschen NS-Verbrechen und nähert sich dem Geschehen über den Vorgang des Erinnerns – suchend, fragend und im Bewusstsein, wie sehr unsere Vergangenheit unsere Gegenwart bestimmt.

„Der Vorleser“ ist gerade das richtige Stück zur richtigen Zeit mit einem beeindruckenden, wie überzeugenden Johan Richter in der Rolle des Teenagers Michael Berg.

Freitag 20:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: 33,50 – 40,10 €
Vorverkauf: Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets
Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)
Abendkasse am 21. November 2025 ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817).

Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein

www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/

Foto © G2 Baraniak


22. November 2025

Ganz schön unheimlich!
Gruselgeschichten im Herbst

Armin DiedrichsenIm Herbst wird’s dunkel, der Himmel bezieht sich grau, die SchriftstellerInnen haben schwarze Gedanken und füllen ihre Seiten gar schaudervoll … wir wollen Sie ein bisschen erschrecken mit grauenhaften Geschichten rund um das Unbegreifliche, das nachts hinter jeder Ecke lauert (mal mehr, mal weniger seriös). Oder, wie sagte Erich Kästner? „Auch der mutigste Mann, den es gibt, schaut mal unters Bett …“

Und damit man sich zwischendurch erholen kann, erklingen die unterschiedlichsten Musiken, die (eventuell) die Nerven beruhigen helfen.

Oder auch nicht! Wer weiß…machen Sie sich auf was gefasst!

Vorgetragen wir der literarisch-musikalische Spuk von Armin Diedrichsen – Texte sowie Martin Karl-Wagner – Flöte und Thomas Goralczyk – Klavier.
Karten 24 €

Samstag 17:00 Uhr

Eintritt: 24 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen


22. November 2025

Polarlichter, the dancing Lady

MondPolarlichter sind, wenn man Glück hat, nicht nur an einer Stelle am Himmel, sondern sie umgeben den Betrachter von allen Seiten. Das kann so viel sein, dass man gar nicht weiß, wo man zuerst hinschauen soll.

Lassen Sie sich verzaubern von Bildern und Videos dieses atemberaubenden Himmelsschauspiels aus der Arktis, aber auch aus der Lübecker Bucht.

Samstag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de


24. November 2025

Starterkurs
Augmented Reality

Übergangshaus Lübeck © LTMKreiere deine eigene Augmented Reality App in Unity!

In diesem Workshop erlernst du die Grundlagen einer Augmented Reality Anwendung.

Diese sog. „erweiterte Realität“ zeichnet sich dadurch aus, dass du digitale Elemente mit der Realität verbindest. Beispielsweise kannst du dich mit der Handykamera in einem Raum umsehen. Sobald du z. B. ein Schild fokussierst, wird eine Animation abgespielt, die im Handy erkennbar ist. Diese Funktionsweise findet auch in Selfie-Filtern (Soziale Medien) Anwendung.

Zusammen mit erfahrenen Mitarbeitenden der Technischen Hochschule Lübeck lernt ihr die Entwicklungsplattform Unity sowie Vuforia kennen.

Laptops stehen vor Ort zur Verfügung. Wer möchte, kann aber auch die Lieblingsmaus oder den eigenen Laptop mitbringen – bitte vorher Unity 6000.0.12f1 installieren.

Betriebssystem: Bitte beachtet, dass die Anwendungen lediglich mit einem Android-Betriebssystem verwendbar sein werden!

Wer erfolgreich teilnimmt, bekommt ein offizielles Workshop-Zertifikat ausgehändigt.

ab 14 Jahre

Montag 14:00 – 18:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung: auf der DLC Plattform über https://dlc.sh/lernangebot/5582

Treffpunkt: 14:00 Uhr an der 360° Science Kuppel, ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Technische Hochschule Lübeck, Übergangshaus Lübeck

Foto © LTM


24. November – 30. Dezember 2025

„Weihnachtsstadt des Nordens“

Lübeck – Weihnachtsstadt des Nordens mit Holstentor uns Altstadtkulisse © LTMLübeck ist die Weihnachtsstadt des Nordens!
Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt ab dem 25. November 2024 wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember 2024 zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein.

In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen.

Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathauses Einzug hielt.

Heute verzaubern insgesamt 11 Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen.

In Travemünde sorgen der Weihnachtsmarkt SCHIFF AHOI und der Neujahrsgarten mit großer Silvesterparty für abwechslungsreiches Programm und Festtagsstimmung.

Offiziell eröffnet wird die Weihnachtsstadt am 24. November 2025 mit dem Familiengottesdienst zum „Adventsleuchten“ in St. Marien um 16:30 Uhr und der Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt über den Holstentorplatz bis zur Petrikirche. Unterwegs wird auf der Grünfläche vor dem Holstentor der Countdown für die feierliche Illumination der Kotkatanne und der gesamten Weihnachtsbeleuchtung in der ganzen Stadt gestartet.

Kotka-Tanne
Für ein stimmungsvolles Entree der „Weihnachtsstadt des Nordens“ sorgt ab 25. November 2024 auch wieder die prächtige Tanne aus Lübecks finnischer Partnerstadt Kotka, die unter der Federführung des Lübeck Management e.V. auf der Grünfläche vor dem Holstentor aufgestellt wird. Bereits seit 32 Jahren wird zur Vorweihnachtszeit ein Baum von stattlicher Größe aus Finnlands Wäldern als Geschenk Kotkas nach Lübeck verschifft und am 24. November 2025 im Rahmen des Adventsleuchtens feierlich illuminiert.

Ort: 23552 Lübeck

Alle Infos auch auf www.luebeck-tourismus.de/kultur/weihnachtsstadt-des-nordens

Foto © LTM


24. und 25. November 2025

Forum Demokratie erleben

Übergangshaus Lübeck © LTMDemokratie erleben, mitreden, mitmachen!

Beim Forum Demokratie gibt’s am Abend einen interaktiven Parcours zum Ausprobieren und Entdecken.

Am nächsten Tag warten spannende Workshops für Schüler:innen und Fachkräfte – plus ein bunter Markt der Möglichkeiten zum Netzwerken, Austauschen und Ideen sammeln.

ab 13 Jahre

Montag 18:00 – 21:00 Uhr
Dienstag 09.00 – 16:00 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldungslink noch nicht bekannt.

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: EXEO e. V.

Foto © LTM


25. November 2025

»Konflikt & Konsens«
Ein Spiel voller Diskussionen – für alle ab 16 Jahren

EHM – Der Konsens 2018 Ausstellungsansicht © Olaf Malzahn Als Abschluss seines 10-jährigen Jubiläums hat das EHM ein besonderes Format entwickelt, das einen Bogen von den historischen Aushandlungsprozessen der Hansezeit zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen schlägt.

Ob in Politik, Familie, Job, Schule oder Verein – Menschen verhandeln täglich und suchen nach Kompromissen.

Doch was passiert, wenn niemand nachgibt?
Geht es darum, zu gewinnen – oder am Ende doch zusammenzufinden?
Und was kann die Hanse zu diesen Fragen heute noch mit auf den Weg geben?

Am Dienstag sind alle Neugierigen dazu eingeladen, drei Stunden lang zu verhandeln, zu streiten und zu überzeugen – oder doch glorreich zu scheitern und Spaß dabei zu haben.

Ein Mix aus Debatte, spielerischen Aufgaben und überraschenden Wendungen fordert Geschick, Überzeugungskraft und Teamfähigkeit der Teilnehmenden heraus.

Dazu gibt es Snacks, Getränke und absurde Anekdoten von damals und heute.

Dienstag
09:00 – 12:00 Uhr
18:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich unter www.hansemuseum.eu

Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«

EHM „Im Kloster brennt noch Licht“ © Olaf MalzahnBruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.

Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.

Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?

Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.

Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 9. und 23. Dezember 2025.

Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr

Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.

Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


25. November 2025

800 Jahre Franziskanerkloster in Lübeck

Katharinenkirche LübeckEinstmals Kloster, heute Katharineum, Stadtbibliothek und Museum. Das Katharineum, die LÜBECKER MUSEEN und die Stadtbibliothek Lübeck laden zur Jubiläumsfeier zum 800-Jährigen Bestehen des Klosters am Dienstag ein.

Laut den Chronisten ließen sich die Brüder des 1210 gegründeten Franziskanerordens 1224 in Lübeck nieder, 1225 erhielten sie vom Rat der Stadt ein Grundstück zum Bau von Kloster und Kirche. Dieses war die erste Ansiedlung des Ordens in Norddeutschland.

Während der Reformation in Lübeck durch Johannes Bugenhagen und Herrmann Bonus fasste der Rat Hansestadt den Beschluss auf dem Gelände und in den Gebäuden des Klosters ein städtisches Gymnasium mit Lehrerwohnungen und einer Bücherei einzurichten. 1531 wurde das Katharineum gegründet. 1542 verließ der letzte Franziskaner das Lübecker Kloster. Aus der Schule heraus entstand – ca. hundert Jahre später – eine eigenständige Bibliothek. Weitere Jahrhunderte später wurde die Katharinenkirche 1982, nach vielen unterschiedlichen Nutzungen, als Museumskirche ein Teil des Museumsverbunds LÜBECKER MUSEEN.

Anlässlich des Jubiläums wird gemeinsam wird am Tag der heiligen Katharina, der das Klosterensemble geweiht wurde, gefeiert.

Im Scharbausaal werden Dr. Tilmann von Stockhausen, Leitender Direktor der LÜBECKER MUSEEN und Dr. Tilo Schöfbeck, Schwerin, einen Einblick in die Kunst- und Baugeschichte geben.

In der Katharinenkirche wird historische Musik zu hören sein und im Katharineum findet ein fröhlicher Empfang der Gäste statt.

Die Veranstalter freuen sich eine Delegation der Franziskaner aus Hamburg zur Jubiläumsfeier begrüßen zu dürfen.

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung bei den Übergängen zwischen den Häusern unbekannte Perspektiven und im Alltag verschlossene historische Wege eröffnet. Es kann daher keine Barrierefreiheit ermöglicht werden.

Dienstag 18:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei
Eine Voranmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Zahl von
Plätzen zur Verfügung steht.

Treffpunkt: Turnhof (historischer Klostergarten) des Katharineums , der Zugang erfolgt über die Glockengießerstraße, Katharineum, Königstraße 27 – 31, 23552 Lübeck

https://museumskirche.de/


26. November 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


27. November 2025

Superkunst Afterwork Ballroom

Übergangshaus Lübeck © LTMAfterwork der Diakonie Nord Nord Ost.

Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.

Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.

Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr

Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH

www.superkunstfestival.de

Foto © LTM


28. November 2025

Barcamp Lübeck im Übergangshaus

Übergangshaus Lübeck © LTMEnde November 2025 findet das 6. Lübecker Barcamp im Übergangshaus Lübeck statt.

Das offene Veranstaltungsformat bringt kreative Köpfe, Macher:innen und Neugierige aus der Region zusammen.

In interaktiven Sessions werden Ideen geteilt, Wissen vermittelt und neue Kontakte geknüpft.

Sei dabei und gestalte das Event aktiv mit!

Dank Sponsoren ist die Teilnahme kostenfrei.

ab 16 Jahre

Freitag 08:30 – 20:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung auf https://www.barcamp-luebeck.de/

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: IHK zu Lübeck

Infos: www.barcamp-luebeck.de

Foto © LTM


28. November 2025

»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«

EHM Burgkloster Lange Halle und Dominikanerstatue © Olaf MalzahnDas Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.

In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.

Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.

Freitag 16:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


28. November 2025

Konzert
„Die schlaue Bildkröte“ – ein Konzert voller Klangvielfalt

„Die schlaue Bildkröte“ © Maximilian BuschErleben Sie ein mitreißendes Konzert, das mit energischen Melodien und unberechenbaren Grooves begeistert.

„Die schlaue Bildkröte“ verbindet zeitgenössische Klassik, Progressive Rock und Jazz zu einer einzigartigen Klangsprache, die stetig überrascht und fasziniert.

Clara Wigger – Klarinetten
Guilherme Raminhos – E-Gitarre
Jan Köhler – Drums

In dieser innovativen, basslosen Besetzung sind alle Musiker:innen aktiv eingebunden und wechseln dynamisch ihre musikalischen Rollen. So gibt es keine festgelegte Solistin oder Begleitung, sondern ein harmonisches Zusammenspiel, das den Improvisationsanteil hochhält.

Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm, das nie zur Ruhe kommt und das Publikum in seinen Bann zieht.

Genießen Sie die kreative Energie dieser einzigartigen Band und lassen Sie sich von den vielfältigen Klängen mitreißen.

Freitag 19:00 Uhr

Eintritt: Hutkasse

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/

Foto © Maximilian Busch


28. November 2025

Unser Sonnensystem

MondFreue dich auf einen 1,5 stündigen Vortrag bei der Sternwarte in Neustadt in Holstein.

8-9 Planeten – das wissen viele.

Aber was gibt es sonst noch? Planeten, ihre Eigenschaften, die Bewegungen.

Besonders: Die Monde

Kometen, Asteroiden – woher kommen diese Objekte und welche Erkenntnisse brachten die Missionen New Horizons und Cassini-Huygens? Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.

Freitag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


29. Oktober 2025

Bilderklönschnack-Nachmittag

Weidenkamp 1965 © Fotothek zeiTTorThomas Schwarz und Norbert Kahl laden zum Bilderklönschnack-Nachmittag ein.

Wie immer liegen ca. 250 alte Fotos von Neustadt in Holstein und Umgebung aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten zum Schmökern aus.

Es sind natürlich immer andere Bilder.

Gemeinsam werden alte Fotos angesehen und bei Kaffee und Keksen Erinnerungen ausgetauscht.

Auch eigene Bilder können mitgebracht werden.

Samstag 14:00 – 16:00 Uhr

Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de

Foto © Fotothek zeiTTor


29. November 2025

Adventskonzert
auf dem Kultur Gut Hasselburg

Gut Hasselburg © TraveMediaSänger der Musikhochschule Lübeck tragen bekannte Arien und Weihnachtslieder vor.

Vorweihnachtliche Musik aus aller Welt von Klassik bis zu volkstümlichen Weisen, ein Mix aus Arien, Liedern, Duetten und Chorälen in Kombination mit Gedichten und mal ernsten, mal heiteren Geschichten und Gedichten.

Zum Abschluss wird das Publikum in ein weihnachtliches Singalong einbezogen.

Samstag 18:00 – 20:00 Uhr

Eintritt: 30 €
Tickets unter https://www.hasselburg.de/termine

Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Altenkrempe/Hasselburg
www.hasselburg.de


29. November 2025

Mondbeobachtung

MondWenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.

Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:

  • Geschichte des Mondes
  • wichtigste Daten
  • Auswirkungen auf die Erde
  • Blick durchs Teleskop auf die derzeit sichtbaren Planeten

Samstag 19:00 – 20:30 Uhr

Teilnahme: 25 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


weiter zum Dezember »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.