Veranstaltungen Schleswig-Holstein
April 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
April 2025
- Eiszeitwerkstatt
- KUNSTZWERGE
- Vortrag „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
- Erlebnis Sternwarte
- Girls‘ Day
- „Musizierstunde Gesang“
- „MHL OPEN HOUSE“ – MHL lädt zum Tag der offenen Tür
- garten & style
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Bundesweite 1. Nacht der Bibliotheken Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken.“
- „Tanzen am Meer“ in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
- Erlebnis Sternwarte XXL
- Naturerlebnisraum Strukbach mitgestalten
- Kinderuni Neustadt Wie lebt man ohne Wohnung?
- Workshop „Als Deutschland am Äquator lag – Eine interaktive Zeitreise durch die Erdgeschichte“
- Mondbeobachtung
- »Tauschen statt kaufen« Kleidungstauschparty
- Eiszeitwerkstatt
- „Arbeit, Alltag, Rituale“
- 333. Schlosskonzert: Klavier, Cello & Violine: Till Hoffmann, Nadja Reich und Elene Maipariani
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- »Bergen, die Hanse und Kunst« Kurzvorträge und Buchpremiere
- Musikalische Lesung „Die Buddenbrooks und die Musik“
- Eiszeitwerkstatt
- Aurehøj Musikgymnasium zu Gast im Europäischen Hansemuseum
- Nachmittags-Führung durch die Sonderausstellung „Exlibris. Die Kunst der Kleingrafik“
- Erlebnis Sternwarte
- Iranische Filmreihe im KOKI: Werke, die Mut erfordern „My Stolen Planet“
- Wenn eine eine Reise tut …
- »Hanse.Quellen.Lesen!« 5. Citizen Science-Tag
- Kunstauktion für den guten Zweck
- Osterferienprogramm Ach du dickes Ei!
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Osterferienprogramm im ÜBERGANGSHAUS
- Dialogischer Rundgang durch die Ausstellung „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“
- Die geheimnisvollen Himmelskörper – Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
- MHL-Studierende präsentieren Johannes-Passion in Lübeck und Neustadt
- Electric Light Orchestra Tribute by Phil Bates (former Frontmen ELO Pat 2 ) The Final Round – Tour 2025
- Osterferienprogramm Ach du dickes Ei!
- Eiszeitwerkstatt
- Offene Steinzeitwerkstatt
- Vorführung „Schauschmieden“
- „Eieralarm in Plön“ die Ostereiersuche für Familien
- Lesung und Gespräch „Grass For Future“
- Osterferienprogramm Workshop »Mit Feder und Tinte«
- Ostern im St. Annen-Museum
- Familienführung „Auf den Spuren von Mammuts und Rentierjägern“
- Teacher’s Sound Lab
- Osterferienprogramm Workshop »Von der Hanse bis heute«
- Eiszeitwerkstatt
- Erlebnis Sternwarte
- Mitteldeutsche Lutheraner im 16. Jahrhundert auf dem Weg nach Jerusalem
- Ostern im St. Annen-Museum
- Was ist ein schwarzes Loch?
- Zeit für Kinder! „Nachts im Museum“
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- Offene Steinzeitwerkstatt
- Erlebnis Sternwarte XXL
- Österlicher Markt
- Ostern in Scharbeutz
- Bilderklönschnack-Nachmittag „Das ehemalige Landeskrankenhaus“
- Erlebnisführung „Glaube und Alltag im Mittelalter“
- Osterkonzert mit dem Pianisten Salvador Sánchez
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Eiszeitwerkstatt
- Kräftig am Opernglas genippt!
- Das Leben der Sterne
- Wanderung „Frühlingserwachen im Nienthal“
- Kräftig am Opernglas genippt!
- Osterferienprogramm Workshop »Mit Feder und Tinte«
- Zeit für Kinder! „Nachts im Museum – selbst gemalt!“
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- OPEN STAGE der Musikhochschule
- Veranstaltungen zum „Welttag des Buches“ „Von Reisen und Ländern, die es (vielleicht) nie gab“
- UNESCO-Welttag des Buches Gemeindebücherei Timmendorfer Strand lädt ein zum „Buchstabensport“
- Osterferienprogramm Workshop »Von der Hanse bis heute«
- Eiszeitwerkstatt
- „Frauen im Aufbruch – So leben sie“: Werftbesichtigung unter dem Motto „An Deck“
- Erlebnis Sternwarte
- Zeit für Kinder! „Spurensuche im Museum“
- Familienführung „Auf den Spuren von Mammuts und Rentierjägern“
- Superkunst Afterwork Ballroom
- Musik im St. Annen-Museum Letztes Remter-Konzert vor der Sommerpause
- FeierAbendMusik „WestStrat“
- Museumsrallye im Eiszeitmuseum
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- „Tanzen am Meer“ in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
- Erlebnis Sternwarte XL
- MEGAMARSCH 50/12 Ostsee Schleswig-Holstein
- Plön startet in die Flohmarktsaison!
- »Boardgaming im Beichthaus« Spieleveranstaltung
- Führung „Ritterleben und Waffenkunde“
- Ein Abend mit den Sternen
- Eiszeitwerkstatt
- Künstlerin-Führung mit Monika Lawrenz durch ihre Ausstellung „Fotografie und Lyrik“ Monika Lawrenz und Anke Bastrop
- „Engagiert für Demokratie – 80 Jahre danach“
- Wortmusik neue Veranstaltung der Reihe „Literatur trifft Wissen“
- Eiszeitwerkstatt
- Seebrückeneröffnung Scharbeutz
- Vortrag im zeiTTor „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
- Erlebnis Sternwarte
- Abendvortrag mit Dr. Frank Baudach »Die Plattdeutschen Idyllen des Johann Heinrich Voß«
- „Schloss in den Mai“
- „Lichterführung zur Walpurgisnacht“
02. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
02. April 2025
KUNSTZWERGE
Zeit für Kinder und Familien hat das Ostholstein-Museum immer, aber ganz besonders bei den eigens für sie entwickelten Angeboten!
Jeder kann sich als Künstlerin oder Künstler probieren und ein Kunstwerk schaffen, egal wie klein oder groß er oder sie ist – deshalb wird an jedem ersten Mittwoch im Monat immer von 15:00 bis 16:30 Uhr im Ostholstein-Museum Kunst nicht nur gezeigt, sondern auch gemacht.
Kinder von 5 bis 9 Jahren sind herzlich eingeladen, Kunst zu gucken und dann selbst loszulegen.
Zuerst geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer mit den Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern durchs Haus und zeigt, wie vielfältig und spannend Kunst sein kann.
Dann werden Farben, Pinsel, Knete, Papier, Schere und Kleber ausgepackt und die Kinder erleben, dass wirklich jeder eine kleine Künstlerin oder ein kleiner Künstler sein kann.
weiterer Termin:
Mittwoch, 07.05.2025, 15:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Material
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
02. April 2025
Vortrag
„Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
Wenn es in Neustadt in Holstein einen Ort gibt, der den Stempel „Streng geheim“ verdient, dann ist es Pelzerhaken.
Wo sich heute Sonnenhungrige am Strand tummeln und Sportbegeisterte durch die Wellen surfen, befand sich früher eine streng geheime militärische Anlage.
Günter Bruhse hat sich mit deren Geschichte befasst.
Am Mittwoch stellt er seine Forschungsergebnisse im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein vor.
Was 1913/14 als „Marinenachrichtenstelle Pelzerhaken“ im Bereich zwischen dem so genannten Horchturm und Auf der Pelzerwiese begann, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Nachrichten-Versuchsanstalt der Marine. Die Erkenntnisse z. B. über Schall- und Funkortung waren damals bahnbrechend.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gelände geheimnisvoll. Mit dem Bau des „Fernmeldeturms M“ von 1964 bis 1967 wurde eine Horcheinrichtung geschaffen, die Teil des bundesdeutschen militärischen Spionagesystems war.
Seit 1992 ist der Horchturm ein Lost Place.
Günter Bruhse wohnt in Pelzerhaken und ist als Polizist und Sportlehrer in Eutin tätig.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: 5,00 €, für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Günther Bruhse
02. April 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
03. April 2025
Girls‘ Day
Am 03. April 2025 bieten Unternehmen, Organisationen, Hochschulen und Betriebe Schülerinnen ab Klasse 5 praktische Einblicke in die berufliche Vielfalt in den Bereichen Technik, Handwerk, IT, Naturwissenschaften und Industrie.
Am Girls‘ Day erweitern Mädchen ihr Berufswahlspektrum und erproben sich ganz praktisch in ihren individuellen Stärken. Dabei begegnen sie weiblichen Vorbildern und Frauen in Führungspositionen in Berufsfeldern, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. So zum Beispiel auch in Wirtschaft und Politik.
Unter www.girls-day.de/radar findet ihr Girls‘ Day-Angebote in der Umgebung.
03. April 2025
„Musizierstunde Gesang“
International gefeierte Sängerin Anja Silja zu Gast in der MHL
Zu einer besonderen „Musizierstunde Gesang“ lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Donnerstag ein: Zu Gast ist die berühmte Sopranistin Anja Silja und gibt im Gespräch mit Kulturredakteur Hans-Jürgen Mende Einblick in ihr Schaffen und ihr Leben − musikalisch eingerahmt von Gesangsstudierenden aus der Klasse von Prof. Manuela Uhl.
Im Gespräch mit NDR-Kulturredakteur Hans-Jürgen Mende berichtet sie aus ihrem ungewöhnlichen Leben, von ihren Erfahrungen und den vielen spannenden Begegnungen in der Opernwelt.
Die Bezeichnung „Legende“ mag sie zwar nicht, noch „sei sie ja quicklebendig“, sagt Anja Silja − eine Weltberühmtheit ist sie allemal: Über 60 Jahre sang und spielte sie auf höchstem künstlerischen Niveau und verstand es, abstrakte Opernfiguren weit über das Musikalische hinaus zu glaubhaften Figuren zu erwecken.
Ihr Repertoire reichte dabei von der „Königin der Nacht“ und der „Zerbinetta“ bis hin zu den hochdramatischen Partien von Richard Wagner und Richard Strauss, wie etwa „Salome“, „Elektra“, „Brünnhilde“ und „Isolde“.
Nach einer überaus ungewöhnlichen Kindheit ohne Schulbesuch trat sie als Wunderkind bereits öffentlich in großen Konzerthallen auf und sang als Teenager die „Rosina“ in Rossinis Barbier von Sevilla am Staatstheater Braunschweig. Mit 20 Jahren überraschte sie bei den Bayreuther Festspielen als „Senta“ im Fliegenden Holländer.
In 36 Inszenierungen ihres Liebes- und Künstlerpartners Wieland Wagner stand Silja innerhalb von fünfeinhalb Jahren auf der Bühne. Nach dessen Tod 1966 verloren die Partien von Richard Wagner für sie an Bedeutung, in den Fokus traten stattdessen die komplexen Partien von Leoš Janáček. 1968 heiratete sie den Dirigenten Christoph von Dohnányi mit dem sie drei Kinder hat.
Den Einblick in das Leben der berühmten Opernsängerin rahmen Studierende aus der Klasse von Prof. Manuela Uhl mit Liedern und Arien musikalisch ein.
Die Musizierstunde bietet Gelegenheit, eine der faszinierendsten Sängerinnen ihrer Zeit im Gespräch zu erleben.
Donnerstag 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Musikhochschule Lübeck, Kammermusiksaal, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
04. April 2025
„MHL OPEN HOUSE“ – MHL lädt zum Tag der offenen Tür
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) lädt am Freitag seit über zehn Jahren erstmals wieder zu einem Tag der offenen Tür ein.
Unter dem Motto „MHL OPEN HOUSE“ stehen die MHL-Türen im Hochschulquartier an der Großen Petersgrube, in der Holstentorhalle (HTH) und im Wallhäuschen ab 10:00 Uhr offen.
Zahlreiche Präsentationen, Konzerte und Workshops versprechen spannende Einblicke in das Hochschulleben.
Gleich zu Beginn des Sommersemesters präsentiert die MHL am Freitag einen Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm: Von 10:00 bis 18:00 Uhr öffnet sie ihre Türen und lädt ein zum „MHL OPEN HOUSE“.
Über 100 Hochschulmitglieder ermöglichen für Studieninteressierte und Publikum einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Dabei sind die zahlreichen Facetten einer renommierten Ausbildungsinstitution erlebbar: Dozierende und Studierende der MHL öffnen ihre Unterrichte, Seminare und Proben, sodass die Gäste des „MHL OPEN HOUSE“ live im MHL-Alltag dabei sein können.
Auf dem Programm stehen außerdem Chor- und Bigbandproben sowie Improvisationsaktionen zum Mitmachen, verschiedene Führungen durch die Hochschulgebäude sowie kleine Konzerte, auch an überraschenden Orten.
Studieninteressierte können sich über das Angebot der MHL informieren und mit Dozierenden und Studierenden ins Gespräch kommen.
Dabei richtet sich das Vormittagsprogramm (ca. 10:00 bis 14:00 Uhr) vornehmlich an interessierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, während das Nachmittagsprogramm (ca. 14:00 bis 18:00 Uhr) für die breitere Öffentlichkeit bestimmt ist.
Mitmachen bei „Open Workshop“
Zum Mitmachen lädt das Format „Open Workshop“ ein. Hier gibt es gleich mehrere Highlights:
„Bigband für alle“ (10:30 – 11:15 Uhr, MHL)
„Popchor für alle“ (12:45 – 13:30 Uhr, HTH und 14:00 – 14:45 Uhr, MHL) mit Bernd Ruf
„Improabenteuer – Musik aus dem Moment“ (12:45 – 13:30 Uhr und 15:30 – 16:15 Uhr, MHL) mit Corinna Eikmeier
„Improvisation für Anfänger“ (11:30 – 12:15 Uhr, HTH) mit Stefan Kuchel
„Offene Kompositionswerkstatt I bis III für Kinder“ (10.30 Uhr bis 13.15 Uhr, HTH) mit Anna Unger-Rudroff
„Musikproduktion“ (12:30 – 14:00 Uhr, Wallhäuschen) mit Jana de Troyer
„Instrumentenkarussell für Jung und Alt“ (10:30 – 17:00 Uhr, HTH) betreut durch Studierende können Besucherinnen und Besucher verschiedene Instrumente ausprobieren .
Einblicke in den MHL-Alltag
Die Formate „Open Rehearsal“, „Open Classroom“, „Open Lecture“ und „Open Studio“ geben Einblicke in den MHL-Alltag. Besondere Highlights sind hier die Autorinnenlesung mit Gaja von Sychowski aus ihrer neuen Veröffentlichung „Allgemeine Korrelative Pädagogik“ (15:45 – 16:30 Uhr, MHL), die Veranstaltung „Die Orgel: Königin der Instrumente“ (13:00 – 13:30 Uhr, MHL), offene Kammermusik-, Gesangsensemble- und Bandproben sowie offener Unterricht in zahlreichen Fächern (10:30 – 17:15 Uhr, MHL und HTH). Studierende geben außerdem Einblicke in das elektronische Studio (11:00 – 17:00 Uhr, MHL) und das Pop-Tonstudio (12:30 – 15:00 Uhr, HTH).
Abwechslungsreiche Konzerte
„Open Concert“ heißt es in halbstündigen Konzerten verschiedener Fächer, die abwechselnd im Kammermusiksaal und im Großen Saal stattfinden (ab 10:30 Uhr, MHL). Zur Mittagsstunde lockt die Schlagzeugklasse zur „Musikalischen Überraschung“ in den Großen Saal (12:00 Uhr, MHL) und im „MHL-Kino“ sind Konzertmitschnitte aus dem Archiv zu sehen (10:30 – 17.30 Uhr, HTH).
Infos zu Angeboten und Projekten der MHL
Im Format „Open Campus“ gibt es Informationen zu den zahlreichen Angeboten und Projekten der MHL: Im Gallery Walk können sich Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Ständen informieren (10:00 – 17:30 Uhr, MHL Konzertfoyer) und im Studierendencafé (10:30 – 17:30 Uhr, MHL) besteht die Möglichkeit sich in gemütlicher Atmosphäre mit Studierenden über das Studium an der MHL auszutauschen.
Eine Begrüßung durch das MHL-Präsidium (10:00 Uhr, MHL) und ein musikalischer Abschluss (17:30 Uhr, MHL) jeweils im Großen Saal rahmen die zahlreichen Veranstaltungen des „MHL OPEN HOUSE“ ein.
Zu jeder vollen Stunde starten außerdem kurzweilige Führungen durch das verwinkelte Hochschullabyrinth (11:00 – 16:00Uhr, Treffpunkt im Konzertfoyer, MHL).
Das vollständige Programm, den Flyer sowie Informationen zur Anmeldung finden sich unter
www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/mhl-open-house/.
Freitag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: zu allen Veranstaltungen im Rahmen von „MHL OPEN HOUSE“ ist frei.
Zu einigen Angeboten des „Open Workshop“ ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind.
Orte:
MHL-Hochschulquartier an der Großen Petersgrube (Eingänge: Große Petersgrube 21 und An der Obertrave, 23552 Lübeck)
„MHL OPEN HOUSE“ findet im in der Holstentorhalle (Holstentorplatz 3, 23552 Lübeck)
und im Wallhäuschen (Wallstraße 9, 23552 Lübeck) statt.
www.mh-luebeck.de
Foto © Maximilian Busch
04. – 06. April 2025
garten & style
Das beliebte Outdoor-Event garten & style lädt zum Shoppen und Schlemmen ein!
Auch dieses Jahr verwandelt sich der Strandpark in Timmendorfer Strand wieder in ein Paradies aus exklusiven Wohn- und Gartenprodukten, die Ihr Zuhause noch mehr zu Ihrer persönlichen Wohlfühloase werden lassen.
In seiner schönen Lage zwischen Ostseestrand und Kurpromenade, bietet der Timmendorfer Strandpark das perfekte Ambiente, um in aller Ruhe im hochwertigen Sortiment der Aussteller zu stöbern. Das perfekte Ziel für einen tollen Wochenendausflug!
SCHÖNES FÜR ZUHAUSE
Auf die Besucherinnen und Besucher warten zahlreiche attraktive Anregungen für die eigene Garten- und Wohnungseinrichtung. Ob Grillkamine und Strandkörbe, Blume und Pflanzen, exklusive Mode, Accessoires und Schmuck oder Wohn- und Gartenaccessoires – bei garten & style findet man alles, was das Herz begehrt.
SCHLEMMERPAUSE
Für das leibliche Wohl der Besucher ist auch gesorgt: Für den kleinen und großen Hunger gibt es verschiedene Leckereien. Ein Coffee-Bike sowie köstlicher Wein und andere Getränke laden zu entspannten Stöberpausen ein.
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Hafen, 23669 Niendorf an der Ostsee
Veranstalter: www.messeundevent-gmbh.de
Foto © M&E GmbH
04. April 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
04. April 2024
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
04. April 2025
Bundesweite 1. Nacht der Bibliotheken
Motto: „Wissen. Teilen. Entdecken.“
Am Freitag findet die erste bundesweite „Nacht der Bibliotheken“ statt. Auch die Stadtbibliothek ist von 15 bis 22 Uhr mit einem vielfältigen Programm dabei.
In der Kinder- und Jugendbibliothek gibt es von 15:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit Lesezeichen zu basteln und von 17:00 bis 20:00 Uhr kreative Dip Dye Kerzen selber zu gestalten. Die beliebte Buttonmaschine wird ab 16:00 Uhr in Betrieb genommen.
Beim Seedball-Workshop entstehen unter Anleitung der Mitarbeitenden aus einer Masse aus Erde, Ton und Saatgut Seedballs. Mit ein bisschen Glück sprießen mit den hergestellten Seedballs wunderschöne Blühinseln im eigenen Garten. Eine Teilnahme ist von 16:00 bis 18:00 Uhr jederzeit möglich.
Um 16:30 Uhr können Interessierte an der beliebten Führung durch die historischen Säle teilnehmen.
Auch die Musikbibliothek hat einige Schätze zu bieten. Diese werden vom Leiter der Musikbibliothek um 17:00 Uhr präsentiert und erläutert.
Wer sich dafür interessiert, wie das Buch eigentlich den Weg ins Regal findet, kann dies bei einer weiteren Führung mit Blick hinter die Kulissen um 18:00 Uhr erfahren.
Ab 18:30 Uhr bringen Lennart und Hannes den Teilnehmenden in einem Workshop die fulminante Welt des Poetry Slams näher. Im Anschluss daran kann man das gerade Gelernte in einem kleinen Auftritt ab 21:00 Uhr umsetzen. Niemand muss alleine auftreten, denn Lennart und Hannes werden ebenfalls eine kleine Performance im Scharbausaal darbieten.
Auch die Rätselfans kommen bei der diesjährigen Nacht der Bibliotheken nicht zu kurz. Ab 18:30 Uhr kann man im Foyer sein Wissen beim 1. Pub Quiz der Stadtbibliothek in insgesamt drei spannenden Quizrunden auf die Probe stellen. Einzelpersonen können sich gerne anmelden und sich vor Ort einer anderen Rätselgruppe anschließen. Nach jeder Spielrunde wird die Band „Cookies for the Cat“ für musikalische Untermalung sorgen.
Alternativ zum Quiz hat man im Mantelssaal den ganzen Abend über die Chance, bereitgestellte Brettspiele aus dem Bibliotheksbestand auszuprobieren.
Das Bibliotheks-Café wird ebenfalls im Mantelssaal mit kleinen Snacks und Getränken vertreten sein.
Videospielfans kommen ebenfalls auf ihre Kosten und haben die Möglichkeit, brandneue Videospiele auf der PlayStation 5 auszuprobieren.
Außerdem wird es im Erdgeschoss gegenüber der Information eine Brettspiel- und Puzzletauschbörse geben. Hier dürfen nicht mehr benötigte Brettspiele oder Puzzle abgegeben und gegen etwas Neues eingetauscht werden. Es wird darum gebeten, nur vollständige Spiele und Puzzle mitzubringen.
Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit lädt von 19:00 bis 22:00 Uhr zu einem kreativen Origami-Workshop ein. Gemeinsam wird in die Faltkunst eingetaucht und zusammen Motive wie Herzen, Kraniche, Frösche, aber auch Unterhosen, Lippen, Penisse und Vulven gefaltet. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Die vierte Etage verwandelt sich auch dieses Jahr wieder in einen spannenden Maker Space in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Lübeck. Hier stehen von 15:00 bis 22:00 Uhr eine VR-Brille und ein 3D-Drucker zum Ausprobieren bereit. Zusätzlich wird es eine Fotowand geben, mit der die Erinnerungen an diesen Tag festgehalten werden können.
Podcasts sind nicht nur in aller Munde, sondern vielmehr in aller Ohren! Der Offene Kanal Lübeck ermöglicht es nicht nur den Bürger:innen von Lübeck, sich bei Produktionen eigener Radiosendungen zu probieren, auch Podcasts können hier entstehen. Im Rahmen der Nacht der Bibliotheken bietet der Offene Kanal Lübeck stündlich Workshops an, in denen jede:r lernen kann, wie ein Podcast aufgenommen wird.
Für den Poetry Slam Workshop mit anschließender Darbietung, die Führungen und das Pub-Quiz wird für eine bessere Planbarkeit um eine telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 0451 1224114 oder per E-Mail an veranstaltungen.stadtbibliothek@luebeck.de gebeten.
Neben den verschiedenen Programmpunkten kann die verlängerte Öffnungszeit an diesem Tag dafür genutzt werden, Bücher und andere Medien auszuleihen, die Angebote der Bibliothek besser kennenzulernen oder sich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen.
Eine ausführliche Übersicht zu allen Angeboten ist zum Download auf der Homepage www.luebeck.de/stadtbibliothek der Stadtbibliothek hinterlegt.
Freitag 15:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: alle Angebote sind kostenfrei.
Ort: Bibliothek der Hansestadt Lübeck, Hundestraße 5 – 17, 23552 Lübeck
04. April 2025
„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.
Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.
Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.
Ein weiterer, geplanter Termin vom „Tanzen in der Trinkkurhalle“ ist am Freitag 25. April 2025 von 19:00 bis 22:00 Uhr.
Freitag 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
04. April 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
05. April 2025
Naturerlebnisraum Strukbach mitgestalten
Auf dem ehemaligen Kleingartengelände am Strukbach entsteht seit Anfang 2024 ein neuer Naturerlebnisraum für Lübeck.
Am Samstag sind Anwohner:innen und Interessierte herzlich eingeladen, das Gelände kennenzulernen.
Wer möchte, kann außerdem mit anpacken und helfen, aus den verwilderten Kleingärten eine grüne Oase zu schaffen. Auch Kinder sind in Begleitung herzlich willkommen.
Die Teilnehmer:innen können unter Anleitung tatkräftig mithelfen oder die Fläche einfach nur kennenlernen.
Geplant sind neben der Entwicklung von Biotop-Strukturen mit Benjeshecke unter anderem eine Eidechsenburg, Nistmöglichkeiten für Tiere, Beete, Obstpflanzungen und vieles mehr.
Bitte unbedingt feste Schuhe anziehen.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von Hanse-Obst e. V. und der Initiative Brolingplatz Lübeck e. V., in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt, Essbare Stadt Lübeck, AGU, Bürgerakademie, NABU und Biotopschutz SH e. V.
Samstag 10:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: St. Lorenz Nord, Am Strukbach 2, an der Steintreppe ins Gelände, 23554 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
05. April 2025
Kinderuni Neustadt
Wie lebt man ohne Wohnung?
Sozialarbeiter Sören Kindt erzählt euch von Menschen, die ohne festes Zuhause leben müssen.
Am Samstag findet die fünfte und damit letzte Vorlesung im Wintersemester 2024/5 statt und wir freuen uns wieder viele Studierende begrüßen zu dürfen. Vor allem für diejenigen, die bereits an den letzten vier Vorlesungen teilgenommen haben, machen wir wieder zum Start eine kleine Verlosung und es gibt die Einladung zu einer Sonderveranstaltung der besonderen Art. Lasst Euch überraschen.
Doch am meisten freuen wir uns auf das letzte Thema in diesem Semester, was in einem Gespräch mit unseren Förderern aufgekommen ist.
In Deutschland leben geschätzt 50.000 Menschen ohne Unterkunft auf der Straße. Weitere 450.000 Menschen haben keine eigene Wohnung und leben bei Freunden und Verwandten oder in Notunterkünften.
Diese Menschen haben einen schweren Alltag. Sie wissen häufig nicht, wo sie abends schlafen oder etwas zu essen bekommen können. Sie sind krank, weil ein Leben ohne eigene Wohnung sehr viel Stress bedeutet. Manchen Menschen können auch nicht zum Arzt gehen, weil die Krankenversicherungskarte verloren gegangen ist. Diese Menschen sind arm. Sie haben wenig Geld und schlechte Chancen wieder eine eigene Wohnung zu finden.
Wie passiert es, dass Menschen ihre Wohnung verlieren, und wieso bekommen sie nicht einfach eine neue?
Was ist der Unterschied zwischen Obdach- und Wohnungslosigkeit?
Und wie gehe ich damit um, wenn mich jemand, der auf der Straße sitzt, nach Geld fragt?
Darüber könnt ihr bei der Kinderuni Neustadt mit Sören Kindt aus Hamburg sprechen. Sören ist Sozialarbeiter und hilft Menschen ohne Wohnung wieder ein Zuhause zu finden.
Die Vorlesung richtet sich an Kinder ab dem zweiten Schuljahr.
Samstag 10:30 – 11:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Aula der Jacob-Lienau Schule, Schulstrasse 2, 23730 Neustadt in Holstein
Info: Kinderuni Neustadt in Holstein , Tel. 0157 56616108
www.kinderuni-neustadt.de
05. April 2025
Workshop
„Als Deutschland am Äquator lag –
Eine interaktive Zeitreise durch die Erdgeschichte“
Am Samstag lädt das Lübecker Museum für Natur und Umwelt interessierte Personen ab 10 Jahren zu einem Workshop mit dem Titel „Als Deutschland am Äquator lag – Eine interaktive Zeitreise durch die Erdgeschichte“ ein.
Der Biologe Karl-Martin Ricker gibt nach einer kurzen Einführung in der Ausstellung „Steine erzählen“ des Museums für Natur und Umwelt den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Dimensionen der Erdzeitalter sowie ihrer Lebewesen in ihrer Umwelt zu erschließen.
Wie lange dauerte es, bis seit der Entstehung der Erde vor etwa 4,5 Milliarden Jahren die ersten Lebewesen entstanden?
Wie sind sie entstanden?
Und wie sah die Erde in den verschiedenen Zeitaltern aus?
All diesen Fragen wird familiengerecht nachgegangen.
Der Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Samstag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 10 €, ermäßigt sowie für Kinder und Jugendliche 4 €
Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um Anmeldung unter Tel. 0451 1222296 gebeten.
Die Anmeldung ist ab Freitag, 14. März, möglich.
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt auch zum Besuch des gesamten Museums.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
05. April 2025
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
Samstag 20:00 – 21:30 Uhr
Teilnahme: 25 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
06. April 2025
»Tauschen statt kaufen«
Kleidungstauschparty
Gemeinsam mit »Greenpeace Lübeck« macht das Europäische Hansemuseum auf Alternativen zu Fast Fashion und Überkonsum aufmerksam und feiert die »ReUse-Revolution«.
Getauscht werden können drei gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke in allen Größen und für alle Geschlechter. Accessoires wie Schals, Gürtel oder Tücher sind ebenfalls willkommen, ebenso Kleidung für Kinder. Ausgenommen sind Unterwäsche, Socken, Abendgarderobe und Winterkleidung.
In entspannter Atmosphäre können die Gäste neue Lieblingsstücke für ihren Kleiderschrank entdecken und anderen mit ihrer Kleidung eine Freude machen.
Sonntag 11:00 – 15:00 Uhr
Eintritt: frei
Es dürfen maximal drei Kleidungsstücke zum Tauschen mitgebracht werden.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
https://greenwire.greenpeace.de/greenpeace-luebeck/about
Foto © Europäisches Hansemuseum
06. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
06. April 2025
„Arbeit, Alltag, Rituale“
Am Sonntag findet eine einstündige Führung durch die Ausstellung „Arbeit, Alltag, Rituale“ im Industriemuseum Herrenwyk statt.
Darin sind Kunstwerke von vierzehn Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler zu sehen, die sich intensiv mit Herrenwyk und seiner Industrie- und Arbeitergeschichte, mit den Menschen hinter den Arbeiter:innen und ihren Schicksalen auseinandergesetzt haben.
Eine der beteiligten Künstlerinnen ist Angela Siegmund. Sie führt mit ihrem ganz eigenen Blick durch die Kunstwerke, die alle exklusiv für das Industriemuseum angefertigt wurden.
Weitere Termine sind für den 04. Mai 2025 mit Rainer Wiedemann, für den 01. Juni 2025 mit Barbara Engel, für den 06. Juli 2025 mit Frauke Borchers, für den 03. August 2025 mit Thomas Schmitt-Schech sowie für den 07. September 2025 mit Christine Rudolf geplant.
Sonntag 14:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahme: 7 €
Darin ist auch der Museumseintritt enthalten.
Ort: Industriemuseum Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
https://geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Nicola Suse Reinitzer
07. April 2025
333. Schlosskonzert:
Klavier, Cello & Violine:
Till Hoffmann, Nadja Reich und Elene Maipariani
Nach dem Auftaktkonzert vom 10. März (in der schönen Schlosskapelle mit dem Duo della Fortuna) setzen die Plöner Schlosskonzerte bereits am 07. April 2025 im Kulturforum ihr nächstes Ausrufungszeichen: es gastiert dort das junge, bereits mehrfach preisgekrönte Klaviertrio mit dem beziehungsreichen Namen Trio E. T. A. Das 2019 gegründete Ensemble verneigt sich damit ganz bewusst vor dem bedeutenden Schriftsteller, Komponisten und Musikkritiker E.T.A. Hoffmann.
Die drei Trio-Mitglieder haben ihr Ensemblespiel mit romantischer Musik begonnen, sie lieben künstlerische Querverbindungen und beschäftigen sich intensiv mit dem Repertoire von der Klassik bis hin zur zeitgenössischen Musik.
E.T.A. Hoffmann ist gerade wegen seiner Vielseitigkeit und seiner Liebe zur Musik als der für ihn höchsten Kunst ein besonderes Idol für die drei Ensemble-Mitglieder.
Und ihr Programm spiegelt genau diese Vielseitigkeit wider: mit je einem Werk von Haydn, Mendelssohn und Schostakowitsch wandern sie lustvoll von der Wiener Klassik über die Romantik zu einem spannenden Klassiker der frühen Moderne.
„Fulminanter Klangrausch – Fesselndes Spiel“ oder auch „Ein aufgehender Stern am Musikerhimmel“ titeln die Kritiker zu Recht.
Lassen auch Sie sich von diesem vielversprechenden Klaviertrio begeistern!
Montag 19:30 – 22:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: 25,00 €, ermäßigt (Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) 20,- €
Vorverkaufsstellen:
Buchhandlung Schneider, Lübecker Str. 18, 24306 Plön, Tel. 04522 749900
Tourist Info Großer Plöner See, Bahnhofstr. 5, 24306 Plön, Tel. 04522 50950
Ort: Kulturforum Schwimmhalle, Schloßgebiet 1a, 24306 Plön
https://www.kulturforum-ploen.de/
Foto © Harald Hoffmann
08. April 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Das Europäische Hansemuseum lädt ab April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
08. April 2025
»Bergen, die Hanse und Kunst«
Kurzvorträge und Buchpremiere
Am Dienstag lädt das Europäische Hansemuseum zu einem Abend mit Kurzvorträgen und einer Buchpremiere ein.
Das Kontor in Bergen (Norwegen) und der Kulturaustausch rund um die Nordsee stehen an diesem Abend im Mittelpunkt.
Das Bergener Kontor (Deutsche Brücke) existierte vom 13. bis zum 18. Jahrhundert und damit am längsten von allen Außenhandelsniederlassungen der Hanse.
Internationale Fachleute geben Einblicke in ihre neuesten Forschungen und entführen das Publikum in den hohen Norden, seine europäischen Hanseverbindungen und die hierdurch geprägte Kultur.
Die Gäste lernen Spitzenwerke der Sammlung der Universität Bergen und faszinierende mittelalterliche Handschriften kennen.
Zudem erfahren sie, warum die Kontore für die Hanse so wichtig waren, wie die Verbindungen organisiert waren und welche Spuren diese in der materiellen Kultur der Hansestädte hinterlassen haben.
Es sprechen: Dr. Stefan Drechsler (Bergen), Prof. Dr. Geir Atle Ersland (Bergen), Dr. Nils Jörn (Wismar), Prof. Dr. Justin Kroesen (Bergen), Dr. Kerstin Petermann (Hamburg) und Dr. Anja Rasche (Wismar).
Im Anschluss an die Vorträge findet ein Ausklang bei Wasser und Sekt statt.
Dienstag 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu wird empfohlen.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
08. April 2025
Musikalische Lesung
„Die Buddenbrooks und die Musik“
Am Dienstag lädt das Buddenbrookhaus dazu ein, Thomas Manns weltbekannte Romanfamilie „Buddenbrooks“ auf musikalischem Weg kennenzulernen: Ab 19:00 Uhr findet im Europäischen Hansemuseum eine musikalische Lesung mit dem Titel „Die Buddenbrooks und die Musik“ statt.
Darin liest die Schauspielerin Johanna Krumstroh Auszüge aus dem Roman, die Hanno, Gerda und Thomas und ihre Verbundenheit und Entfremdung durch die Musik in den Fokus nehmen. Ihre szenische Umsetzung der unterschiedlichen Sprechweisen der
Romanfiguren verleiht der Performance zusätzlichen Charme.
Oli Bott greift mit seinem Vibraphon die Atmosphäre und musikalischen Bezüge des Textes auf und verbindet sie mit Thomas Manns Worten.
Das Konzept der Darbietung beruht auf der Rolle, die der Musik in den „Buddenbrooks“ zukommt: Als mit Thomas Buddenbrooks Eheschließung mit der Violonistin Gerda erstmals die Musik und damit die Kunst in das Haus der Familie Buddenbrook Einzug hält, ist diese Thomas fortan ein Dorn im Auge. Sie wird dem gemeinsamen Sohn Hanno zum Lebenselixier und bringt ihn vor seinem vorgezeichneten Weg als Kaufmann ab.
Die Performance ist ein Auftragswerk vom Literaturbüro OWL.
Die Veranstaltung in Lübeck findet in Kooperation mit dem Europäischen Hansemuseum statt.
Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: 12 €, ermäßigt 10 €,
Tickets können im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter
https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=10432 erworben werden.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://buddenbrookhaus.de/
09. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
09. April 2025
Aurehøj Musikgymnasium
zu Gast im Europäischen Hansemuseum
Gemeinsam mit dem Chor und Orchester des Aurehøj Musikgymnasiums aus Kopenhagen lädt das Europäische Hansemuseum am Mittwoch zu einem Konzert ins historische Beichthaus ein.
Unter der Leitung von Christian Brix Nielsen, Thomas Gooseman und Merete Wendler präsentieren die jungen Musiker:innen ein vielseitiges Programm mit nordischer Musik und Werken von Mozart, Bizet und Tschaikowsky.
Das Konzert der beiden Ensembles findet im Rahmen ihrer jährlichen Auslandsreise statt, die in diesem Jahr nach Deutschland führt.
Mittwoch 15:30 Uhr, Einlass ab 15:00 Uhr
Eintritt: frei
kostenlose Tickets gibt es im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Lena Morgenstern
09. April 2025
Der Sammler, aus dessen Besitz die Exponate der Ausstellung stammen, wird bei einem Rundgang das Exlibris als Kunstgattung, seine Geschichte und Besonderheiten erläutern, eine Auswahl an Kleingrafiken vorstellen sowie die Bedeutung einzelner Werke eingehend beleuchten.
Exlibris als besondere Form der Kleingrafik haben eine lange, bis ins Mittelalter reichende Tradition: Sie dienten – als lose Einzelblätter, die in den vorderen Innendeckel eines Buches eingeklebt wurden – im Zuge des Buchdrucks als künstlerisch gestaltete Besitzanzeige in Büchern zur Kennzeichnung des Eigentümers und wurden durch die Jahrhunderte hinweg künstlerisch und in unterschiedlicher Form umgesetzt.
Insbesondere Ende des 19. Jahrhunderts traten Exlibris als Kunstform wieder vermehrt ins Blickfeld und erlebten mit Beginn des 20. Jahrhunderts einen regelrechten Aufschwung und Höhepunkt.
Künstler wie Max Klinger, Emil Orlik, Heinrich Vogeler, Josef Sattler, Bruno Héroux oder Willi Geiger trugen maßgeblich dazu bei, dass sich die Gattung des Exlibris in Künstlerkreisen und beim Publikum vor allem im Jugendstil und im Expressionismus großer Beliebtheit erfreute. Es entstanden Kleingrafiken mit vielfältigen Themen und Motiven, woraus sich in der Folge Untergattungen entwickelten und Exlibris zum Gegenstand eigener Sammlungen von Kunstkennern wurden.
Mit einer repräsentativen Auswahl aus einer ostholsteinischen Privatsammlung zeigt die Ausstellung nun genau diese künstlerische Vielfalt dieser besonderen Kunst der Kleingrafik.
Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Jugendliche 3 €, Kinder unter 14 Jahre frei,
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
09. April 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
10. April 2025
Iranische Filmreihe im KOKI: Werke, die Mut erfordern
„My Stolen Planet“
In der Reihe „Mut – Widerstand – Leben“ zeigen die Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt, Frau – Leben – Freiheit – Lübeck und das Willy-Brandt-Haus Lübeck von Ende Februar bis in den April im KOKI fünf aktuelle Filme aus dem Iran.
Alle Filme haben gemeinsam, dass sie sich mit der politischen Situation im Iran befassen und aufzeigen, wie das Regime in Teheran insbesondere Frauen unterdrückt.
Teilweise sind die Filme unter schwierigen Umständen im Iran gedreht und produziert worden und unter Gefahr für Leib und Leben für alle Beteiligten.
„Mit der Filmauswahl möchten wir ein Augenmerk auf die Situation im Iran und die vielfältigen Formen des Widerstands richten. Im Vordergrund steht aber der Mut: Mut, die Situation nicht zu akzeptieren, Mut sich zu wehren, aber auch der Mut, solche Filme zu produzieren“, sagt Antje Peters-Hirt, eine der Initiatorinnen der Reihe.
„My Stolen Planet“ ist eine tagebuchartige Erzählung von Farah, einer iranischen Filmemacherin. Geboren während der islamischen Revolution im Iran 1979, fängt sie Momente der Freude und des Trotzes in ihrem Alltag ein, wobei sie den Kontrast zwischen innerer Freiheit und äußerer Unterdrückung thematisiert.
Gleichzeitig sammelt sie 8-mm-Archivmaterial von Menschen, die sie nicht kennt. Indem sie sich die Aufnahmen anderer anschaut, gewinnt sie eine neue Perspektive auf den Verlust von Erinnerungen. Aus Aufnahmen Fremder schafft sie eine alternative Geschichte des Iran.
Ihre Verbindung zu Leyla, einer iranischen Professorin, die den Iran während der Revolution verließ, fügt einem der Gesichter aus ihrem Archiv einen Namen hinzu. Farahs Mutter, die an Alzheimer erkrankt ist, motiviert sie, gegen das Vergessen zu kämpfen. Im Herbst 2022 wurde der „Frauen – Leben – Freiheit“ Aufstand zu einem Wendepunkt in Farahs Leben, wie auch im Leben vieler anderer Menschen im Iran
Die iranische Regisseurin, Drehbuchautorin und Editorin Farahnaz Sharifi lebt seit 2022 im Exil. Nach ihrem Filmstudium an der Teheraner Soore Universität dreht sie seit 2003 Kurzfilme. Bekannt wurde sie als Editorin der Filme von Keywan Karimi und Firouzeh Khosrovani.
Einführung: Roia Schmitz, Frau – Leben – Freiheit – Lübeck
IR/D 2024, FSK: ab 12 Jahre
Donnerstag 18:00 Uhr, Laufzeit: 82 Minuten
Eintritt: 7,00 €, ermäßigt 5,00 €
Ermäßigung erhalten Studierende, Auszubildende, Schüler/-innen, Kinder und Jugendliche bis zu 16 Jahren, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber/-innen des Lübeck-Passes oder Schwerbehindertenausweises.
Ort: KOKI – Kommunales Kino, Mengstr. 35, 23552 Lübeck
www.kinokoki.de
https://willy-brandt.de/ausstellungen/veranstaltungen/my-stolen-planet-ir-d-2024/
10. April 2025
Wenn eine eine Reise tut …
„Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen“ heißt es bei Matthias Claudius.
Dass heut auch Frauen reisen, sogar allein, war damals noch nicht denkbar. Zu erzählen haben sie natürlich auch, oder auch zu singen. Hören Sie von Koffern, die nicht da sind, wo sei sein sollen, schon gar nicht in Berlin, von pünktlichen Zügen und unpünktlichen Mitreisenden.
Lidwina Wurth schlüpft in die Rolle der Pauschaltouristin und der reisenden, weltgewandten Dame, berichtet aus der Sicht von Reiseleitung, Hausdame im Grandhotel. Was die Gäste alles so wollen
und treiben – doch davon später.
Wie immer ist Lidwina Wurth nicht allein unterwegs: Lesung und Gesang werden von Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner mit Melodien der 20er bis 50er Jahre instrumental unterstützt.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
Foto © Thomas Berg
11. April 2025
»Hanse.Quellen.Lesen!«
5. Citizen Science-Tag
Die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) und das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) laden am Freitag zu ihrem fünften Citizen Science-Tag in das Archiv ein.
Interessierte bekommen die Gelegenheit, sich selbst als Bürgerwissenschaftler:innen an der Quellenarbeit zu beteiligen.
Über die Software »Transkribus« arbeiten sie an der Übertragung historischer Originalhandschriften in moderne Schrift mit.
Und nicht nur digital kann man den Quellen begegnen: Bei einer Magazinführung im Archiv können die Originalhandschriften besichtigt werden.
Freitag 09:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung unter: archiv@luebeck.de
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn FGHO
11. – 27. April 2025
Kunstauktion für den guten Zweck
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH (TSNT GmbH) lädt auch in diesem Jahr zu einer Kunstauktion zugunsten des Fördervereins Kinderherz e. V. ein.
Die sechste Auflage der Auktion wird Kunstwerke aus dem Kunstwettbewerb 2024 präsentieren.
Das Thema im letzten Jahr lautete: „Wind und Wellen“.
Vom 11. April bis zum 27. April 2025 können die insgesamt 80 Kunstwerke in der Trinkkurhalle an der Strandpromenade bestaunt werden.
Bereits während der Ausstellung haben Interessierte die Möglichkeit, Gebote abzugeben.
Der Einstiegspreis für jedes Kunstwerk liegt bei 25,- Euro, wobei Gebote in 5-Euro-Schritten abgegeben werden können. Gebote sind vor Ort in der Trinkkurhalle oder per E-Mail an info-strand@timmendorfer-strand.de (bitte Kontaktdaten angeben) möglich. Die Versteigerung endet mit einer Auktion am Sonntag, den 27. April 2025, um 13:30 Uhr, bei der auch geboten werden darf.
„Neben der Versteigerung gibt es auch eine Auswahl an Kunstdrucken auf Plane, die für eine Spende von mindestens 5,- € pro Stück direkt mitgenommen werden können – eine perfekte Gelegenheit, die eigenen vier Wände mit Kunst zu verschönern und gleichzeitig den guten Zweck zu unterstützen“, so Projektleiterin Cara Westphal, (Auszubildene im zweiten Lehrjahr).
Kurzer Reminder: Alle kreativen Köpfe sind außerdem eingeladen, ihre Werke für den kommenden Kunstwettbewerb unter dem Motto „Seebrücken im Morgenlicht“ bis zum 31. Mai 2025 einzureichen. Diese Kunstwerke werden im nächsten Jahr ebenfalls zur Auktion gestellt, sofern dies gewünscht ist.
Öffnungszeiten:
täglich 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
11. April 2025
Osterferienprogramm
Ach du dickes Ei!
Das Museum für Natur und Umwelt bietet am Freitag den Workshop „Ach du dickes Ei“ an.
Im ersten Teil des Workshops geht es rund ums Ei:
Was ist ein Ei?
Welche Tiere legen Eier?
Wie entwickelt sich das Küken im Ei?
Was hat es mit der Färbung von Vogeleiern auf sich?
Warum haben die Eier mancher Vogelarten Tarnfarben und Muster?
Welche Eier finden sich in den Ausstellungen des Museums für Natur und Umwelt?
Zum Abschluss können mitgebrachte, ausgeblasene Hühnereier bemalt werden: Die gefärbten Eier zum Beispiel von Amsel, Kiebitz oder Möwe dienen als Vorbilder aus der Natur. Die eigenen Werke können mit nach Hause genommen werden. Jedes Kind benötigt drei bis vier ausgeblasene Hühnereier, die Farbe ist egal.
Darüber hinaus haben die Museumsdetektiv:innen wieder die Möglichkeit, sich während der gesamten Osterferien auf eine spannende Rätselrallye rund ums Ei zu begeben.
Für Kinder von 8 – 12 Jahren.
Freitag 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Anmeldung unter Tel. 0451 1222296
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
11. April 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
11. April 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt, der nächste Termin ist am Freitag, 25. April 2025, um 16:00 Uhr.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
11. April 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
12. – 26. April 2025
Osterferienprogramm
im ÜBERGANGSHAUS
In den Osterferien öffnet das ÜBERGANGSHAUS erneut seine Türen für ein buntes und abwechslungsreiches Ferienprogramm.
Vom 12. bis zum 26. April 2025 verwandelt sich der konsumfreie Begegnungsort im Herzen der Lübecker Altstadt in eine kreative Werkstatt und ein actiongeladenes Wohnzimmer für Kinder und Jugendliche.
Das gesamte Programm ist kostenfrei und bietet täglich neue Möglichkeiten zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken.
Bitte beachten: Das ÜBERGANGSHAUS ist am Sonntag, den 13. April und am Osterwochenende vom 18. bis 21. April geschlossen.
Den Auftakt bildet am Samstag, 12. April 2025, der Skate Jam, bei dem sich junge Anfängerinnen und Anfänger in einem Workshop auf dem Skateboard ausprobieren können. Im Anschluss ist freies Skaten angesagt, Boards können bei Bedarf vor Ort ausgeliehen werden.
Am Abend bringt die Rollschuh- & Inlinerdisco „Rock’n’Rollers“ mit Discokugel, Lichteffekten und echtes 80er und 90er-Jahre-Feeling aufs Parkett.
An den darauffolgenden Tagen stehen zahlreiche kreative, sportliche und mediale Angebote auf dem Programm. Im Videoworkshop entstehen eigene Kurzfilme, die am 17. April 2025 in einer feierlichen Premiere gezeigt werden. Junge Autor:innen können mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz eigene Geschichten entwickeln und erste Bücher schreiben.
Dazu kommen kreative Bastelaktionen wie das Gestalten von Osterkarten, Makramee-Federn oder Blumenaquarellen, ebenso wie Einsteiger- und Fortgeschrittenen-Workshops zu Themen wie Stop-Motion, Lasergravur, 3D-Schokodruck und Greenscreen.
Auch Bewegung kommt nicht zu kurz: Mit Kinderyoga, Wing Tsun, Breakdance und K-Pop-Kursen können sich Kinder und Jugendliche aktiv ausprobieren und neue Ausdrucksformen entdecken.
Ein Spielenachmittag inklusive Pen & Paper Rollenspiel lädt dazu ein, in fantasievolle Welten einzutauchen und gemeinsam Abenteuer zu erleben.
Für musikbegeisterte Teilnehmende gibt es außerdem die Möglichkeit, mithilfe programmierbarer Mikrocontroller Musik durch Bewegung zu erzeugen.
Besonderes Highlight ist am Freitag; 25. April 2025, das Discoformat „Next Gen Beats“ mit DJ Ben vom Spielwiese Kollektiv, der das ÜBERGANGSHAUS mit coolen Vibes und den richtigen Sound in eine angesagte Partylocation verwandelt.
Am Samstag, 26. April, lädt der K-Pop Day zu einem weiteren Programmhighlight mit Workshops und Shows ein. Mit dabei ist die K-Pop-Formation K-Rush von der Movement Family, die zusammen mit der Trainerin Anna Workshops und eine offene Bühne gestaltet. Ein buntes Rahmenprogramm rundet den Tag ab und bringt ein Stück koreanische Popkultur ins ÜBERGANGSHAUS.
» Osterferienprogramm 2025 « (pdf)
Das aktuelle Programm findest du auf: www.übergangshaus.de. Die Seite wird laufend aktualisiert.
10:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH
Foto © LTM
12. April 2025
Dialogischer Rundgang
durch die Ausstellung
„Verlagert. Die Kunst in Bewegung“
In der neuen Ausstellung der Kunsthalle St. Annen mit dem Titel „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ werden die verborgenen Kunstwerke aus dem Depot des Museumsquartiers St. Annen der Öffentlichkeit gezeigt, bevor sie in ein Außendepot umziehen.
Wie wird Kunst gesammelt, bewahrt und bewegt?
Einmal monatlich soll die Ausstellung im Rahmen einer Führung unter diesen Gesichtspunkten erkundet werden, wobei bei dem einstündigen Rundgang viel Raum für das Einbringen von Fragen, Ideen und eigenem Wissen bleibt.
Die erste Führung findet am kommenden Samstag, 12. April 2025, um 14:30 Uhr statt.
Weitere Termine sind jeweils samstags für den 17. Mai, 14. Juni, 12. Juli und 09. August 2025 angesetzt.
Teilnahme: 16 €, Kinder und Jugendliche 4 €.
Tickets sind an der Museumskasse oder online unter
https://kunsthalle-st-annen.de/veranstaltung-buchen?vid=10625 erhältlich.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://kunsthalle-st-annen.de/
Foto © Kunsthalle St. Annen
12. April 2025
Die geheimnisvollen Himmelskörper –
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
So viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.
- Meteoriten
- Meteoriden
- Asteroiden
- Kometen
- Sternschnuppen
Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
12. und 13. April 2025
MHL-Studierende präsentieren Johannes-Passion
in Lübeck und Neustadt
MHL-Studierende aus Kammerchor, Kammerorchester und den Gesangsklassen der MHL bringen am 12. April 2025 um 19:30 Uhr im Großen Saal der MHL eines der bedeutendsten Werke der geistlichen Chormusik auf die Bühne: die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach.
Am 13. April 2025 um 16:00 Uhr ist eine weitere Aufführung unter Leitung von Prof. Johannes Knecht mit dem MHL-Kammerchor, dem MHL-Kammerorchester und Studierenden der Gesangsklassen in der Stadtkirche Neustadt zu erleben.
Am Karfreitag 1724 in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt, schildert sie in eindrucksvoller Erzählweise die Leidensgeschichte Jesu nach dem Johannes-Evangelium. Affektreiche Arien und Rezitative wechseln mit expressiven Chören und zu Herzen gehenden Chorälen. Ihre Entstehungsgeschichte ist komplex, mehrere Fassungen der Passion liegen vor. Das Werk sprengte damals alle bekannten Dimensionen.
„Bach, der keinen leichten Stand in seinen ersten Jahren als Thomaskantor in Leipzig hatte, wollte damit alles Bisherige in den Schatten stellen“, sagt MHL-Professor Johannes Knecht, der das Werk einstudiert hat und dirigiert: „Seine ungeheuer dramatisch in Musik gesetzte Version der Leidensgeschichte hat bis heute nichts an Faszination verloren. Die psychologisch feingeschliffenen Charaktere ermöglichen uns auch heute noch Identifikation“.
Schwer vorstellbar, dass die Johannes-Passion nach Bachs Tod in Vergessenheit geriet und erst durch Felix Mendelssohn Bartholdy 1822 in Berlin wieder aufgeführt wurde.
MHL-Studierende präsentieren das monumentale Werk unter Leitung von Johannes Knecht.
In den Hauptrollen singen David Heimbucher (Evangelist), Martin Schulz (Christus), Onno Spuhl (Petrus) und Friedrich Hagedorn (Pilatus). In weiteren Solorollen sind Kristjana Dreier, Pauline Kringel und Monica Mhangwana (Sopran), Caspar Dieler, Antonio Krisanto und Jason September (Tenor), Friedrich Hagedorn, Christian Nungesser und Kazushi Yamada (Bass) zu hören.
Samstag 19:30 Uhr Lübeck
Sonntag 16:00 Uhr Neustadt in Holstein
Eintritt:
Karten für das Konzert am Samstag, 12. April 2025 um 19:30 Uhr in der MHL gibt es für 14 € und 19 € (ermäßigt 8 € und 12 €).
Karten für die Aufführung am Sonntag, 13. April 2025 um 16:00 Uhr in der Stadtkirche Neustadt sind für 15 € (ermäßigt 10 €) erhältlich. Buchung für beide Konzerte unter www.luebeckt-ticket.de oder bei den örtlichen Vorverkaufsstellen.
Orte:
12. April 2025: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
13. April 2025: Stadtkirche Neustadt, Kirchenstraße 8, 23730 Neustadt in Holstein
Foto © MHL
12. April 2025
Electric Light Orchestra
Tribute by Phil Bates
(former Frontmen ELO Pat 2 )
The Final Round – Tour 2025
Kaum eine andere Band hat die 70er, 80er und sogar teilweise die 90er geprägt wie das Electric Light Orchestra (ELO) mit 50 Millionen verkauften Tonträgern und zahlreichen No1 Hits.
Zielsetzung bei der Gründung der Band Anfang der 70er war die Weiterführung des Beatles Sound aus der Sgt. Pepper‘s Phase, eine Vermischung zwischen Klassik mit Rock und Beatmusik. Immer
wieder deutlich hört man bei der Musik vom ELO diese Hommage an die Beatles heraus.
ELO gehört mit 27 Top 40 Songs in den UK Single Charts zu einer der erfolgreichsten Band in den britischen Single Charts Platzierungen.
PHIL BATES war bereits 1978 mit dem Electric Light Orchestra und dessen Gründer Jeff Lynne auf „Spaceship World Tour“ und hat als Sänger und Gitarrist des „Electric Light Orchestra Part II“ und der Nachfolgeformation „The Orchestra“ den ELO Sound bedeutend mitgeprägt.
Heute führt PHIL BATES als Frontmen seine eigene ELO Formation, die Electric Light Band, die bis heute Maßstäbe für alle Fans des Electric Light Orchestra setzt. Tradition verpflichtet, deshalb werden die Electric Light Orchestra Songs authentisch, leidenschaftlich und energiegeladen gespielt.
Stilvolle Arrangements, coole Stimmen und überzeugende Solisten sorgen dafür, dass Phil Bates und seine Band als einzigartige Electric Light Orchestra Show gehandelt werden.
Mit weit über 500 Konzerten und Festivalauftritten setzt PHIL BATES Version vom Electric Light Orchestra weltweit Akzente – ob in Südafrika, Russland, Kanada oder Deutschland, die Faszination der Musik des ELO wirkt überall.
Die „Final Round“ Tour 2025 wird leider die Abschiedstournee von Phil Bates ELO werden – sie wird final nochmals die gesamte Spannbreite aus den verschiedenen ELO Epochen der 70er, 80er und 90er Jahre präsentieren mit unsterblichen Hits wie „Livin‘ Thing“, „Evil Woman“, „Hold On Tight“, „Sweet Talkin‘ Woman“ oder „Turn To Stone“.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt: 39,75 – 49,65 €, zzgl. Versandkosten
Tickets unter www.eventim.de/
Ort: Kolosseum, Kronsforder Allee 25, 23560 Lübeck
Foto © André Wegener
13. April 2025
Osterferienprogramm
Ach du dickes Ei!
Das Museum für Natur und Umwelt bietet am Freitag den Workshop „Ach du dickes Ei“ an.
Im ersten Teil des Workshops geht es rund ums Ei:
Was ist ein Ei?
Welche Tiere legen Eier?
Wie entwickelt sich das Küken im Ei?
Was hat es mit der Färbung von Vogeleiern auf sich?
Warum haben die Eier mancher Vogelarten Tarnfarben und Muster?
Welche Eier finden sich in den Ausstellungen des Museums für Natur und Umwelt?
Zum Abschluss können mitgebrachte, ausgeblasene Hühnereier bemalt werden: Die gefärbten Eier zum Beispiel von Amsel, Kiebitz oder Möwe dienen als Vorbilder aus der Natur. Die eigenen Werke können mit nach Hause genommen werden. Jedes Kind benötigt drei bis vier ausgeblasene Hühnereier, die Farbe ist egal.
Darüber hinaus haben die Museumsdetektiv:innen wieder die Möglichkeit, sich während der gesamten Osterferien auf eine spannende Rätselrallye rund ums Ei zu begeben.
Für Kinder von 8 – 12 Jahren.
Sonntag 10:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Anmeldung unter Tel. 0451 1222296
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
13. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
13. April 2025
Offene Steinzeitwerkstatt
Im Eiszeitmuseum ist Thomas Heuck wieder mit der Steinzeitwerkstatt zu Gast.
Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene faszinierende Werkstoffe und unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Vom steinzeitlichen Schmuckstück bis zu einem Messer mit passender Tasche, können verschiedene Werkzeuge und Gegenstände selbst angefertigt werden.
Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) zzgl. Materialkosten, je nach angefertigtem Gegenstand ab 1,50 €.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
13. April 2025
Vorführung
„Schauschmieden“
Am Sonntag können Interessierte die Schmiede des Industriemuseums Herrenwyk erneut in Aktion erleben.
Von 12:00 bis 16:00 Uhr befeuert Hobbyschmied Felix Irmscher die alte Schmiede.
Die Besucher:innen können verfolgen, wie aus einem glühenden Eisen mit dem Hammer auf dem Amboss kleine Kunstwerke entstehen.
Bei Interesse darf das Handwerk auch selbst einmal ausprobiert werden.
Das Schauschmieden richtet sich an alle Altersgruppen.
Sonntag 12:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsenen 4 € (ist im normalen Eintrittspreis enthalten), für Ermäßigte, Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Industriemuseum Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
https://geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Felix Irmscher
14. – 22. April 2025
„Eieralarm in Plön“
die Ostereiersuche für Familien
In der Woche vor Ostern lädt die Tourist Info Plön zur fröhlichen Mitmach-Aktion „Eieralarm in Plön“ ein.
Vom 14. bis 22. April 2025 verwandelt sich die Plöner Innenstadt in ein buntes Suchgebiet für Familien: In den Schaufenstern der teilnehmenden Geschäfte sind große, farbenfrohe Eier versteckt – einige davon mit Buchstaben versehen.
Wer aufmerksam sucht, alle Buchstaben notiert und daraus das richtige Lösungswort zusammensetzt, kann dieses bis zum 25. April 2025 in der Tourist Info Plön abgeben und sich dort über eine kleine Überraschung freuen.
Zudem werden beim begleitenden Gewinnspiel weitere schöne Preise verlost. Also dabei sein, lohnt sich doppelt.
Suchzettel: erhältlich in der Tourist Info Plön, Bahnhofstraße 5 (Bahnhof), 24306 Plön, Tel. 04522 50950
täglich 10:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: frei
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Innenstadt, 24306 Plön
14. April 2025
Lesung und Gespräch
„Grass For Future“
Zum 10. Todestag von Günter Grass Grass For Future: Ein Abend mit Katharina Thalbach, Luisa Neubauer u. a.
Im April jährt sich der Todestag von Günter Grass zum zehnten Mal. Dies nimmt das Günter Grass-Haus zum Anlass, am Montag unter dem Titel „Grass For Future“ gesellschaftliche Themen unter die Lupe zu nehmen, die ihn beschäftigt haben und die bis heute relevant sind, insbesondere den Umweltschutz.
Ab 19:30 Uhr sprechen die Aktivistin und Autorin Luisa Neubauer sowie der Literaturwissenschaftler Prof. Heinrich Detering mit Museumsdirektor Dr. Jörg-Philipp Thomsa über ihr gesellschaftliches Engagement und die Zusammenhänge zwischen Literatur und Ökologie.
Die Schauspielerin Katharina Thalbach liest dazu passende Texte aus dem Werk des Literaturnobelpreisträgers.
Für den musikalischen Rahmen sorgt das Café Royal Salon Orchester.
Die Veranstaltung des Günter Grass-Hauses findet in Kooperation mit der Kulturwerft Gollan statt. Sie wird unterstützt von der Sparkasse zu Lübeck, dem Freundeskreis des Günter Grass-Hauses sowie dem Radisson Blu Senator Hotel.
Montag 19:30 – 21:45 Uhr
Teilnahme: 23 €, ermäßigt 17 €
Tickets sind ausschließlich in der Kulturwerft Gollan bzw. online unter https://tickets.kulturwerft-gollan.de/ erhältlich.
Ort: Kulturwerft Gollan, Einsiedelstrasse 6, 23554 Lübeck
Foto © Pascal Bünning
15. April 2025
Osterferienprogramm
Workshop
»Mit Feder und Tinte«
Beim Workshop »Mit Feder und Tinte« ist Fingerspitzengefühl gefragt. Anhand von originalgetreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen. Dabei erfahren die Kinder aus erster Hand, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung werden eigene Briefe mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst.
Das Angebot wird für Kinder von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
Dienstag 10:30 – 13:00 Uhr
weiterer Termin am 22. April 2025 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
15. April 2025
Ostern im St. Annen-Museum
Mitmach-Aktion für Kinder
Im St. Annen-Museum können sich Kinder am Dienstag von 11:00 bis 14:00 Uhr gemeinsam unter der fachkundigen Anleitung von Kulturvermittlerin Conni Nicolai auf das Osterfest vorbereiten.
Neben dem Bemalen bereits ausgeblasener Eier können aus alltäglichen Eierkartons schöne frühlingshafte Blumen kreiert werden.
Dienstag 11:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de
15. April 2025
Familienführung
„Auf den Spuren von Mammuts und Rentierjägern“
Bei der Familienführung reisen wir gemeinsam in längst vergangene Zeiten: Kleine und große Leute werden selbst aktiv und erforschen die Geschichte der Erde und des Lebens!
Dienstag 11:00 – 12:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, inkl. Museumseintritt
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
15. April 2025
Teacher’s Sound Lab
Austausch für Musiklehrkräfte!
Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.
Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.
Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.
Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de
Foto © LTM
16. April 2025
Osterferienprogramm
Workshop
»Von der Hanse bis heute«
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders?
Beim Angebot »Von der Hanse bis heute« tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.
Im anschließenden Workshop verwandeln sie Altes in Neues: Aus Stoffresten und Bienenwachs –beides waren auch in der Hansezeit wichtige Handelsgüter – stellen die Kinder Bienenwachstücher her, die sich als plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie eignen.
Das Angebot wird für Kinder von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
Mittwoch 10:30 – 13:00 Uhr
weiterer Termin am 23. April 2025 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Lena Morgenstern Europäisches Hansemuseum
16. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
16. April 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
16. April 2025
Mitteldeutsche Lutheraner im 16. Jahrhundert auf dem Weg nach Jerusalem
Abendvortrag von PD Dr. Hartmut Kühne (Leipzig)
Die Eutiner Landesbibliothek lädt am Mittwoch zum Abendvortrag „Mitteldeutsche Lutheraner im 16. Jahrhundert auf dem Weg nach Jerusalem“ mit PD Dr. Hartmut Kühne (Leipzig) ein.
Am Ende des Mittelalters erlebten Reisen in das Heilige Land im Westen einen Boom, sowohl was die Zahl der Reisenden als auch was ihre öffentliche Wahrnehmung betrifft. Auch danach seit der Mitte des 16. Jahrhunderts reisten weiterhin oder wiederum sowohl Katholiken wie auch Protestanten nach Jerusalem. Weder die konfessionelle Spaltung Europas noch das Vordringen der Osmanen in Palästina und der Levante hielten Pilger, Abenteurer und Wissensdurstige von der gefahrvollen Reise zu den Orten der biblischen Überlieferung ab.
Im Vortrag spricht Hartmut Kühne über das Gedenkbuch des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth, des ersten lutherischen Jerusalempilger überhaupt, der diese Fahrt 1546 unternahm und der über seine Erfahrungen in der genannten Handschrift berichtete.
Anhand dieses Berichtes wirft Kühne Fragen nach Veränderungen der Reisebedingungen im 16. Jahrhundert wie auch nach den Veränderungen der Reisenden selbst auf: Wodurch wurden sie zum Reisen motiviert?
Was nahmensie unterwegs vor allem wahr?
Und wie berichteten sie (währenddessen oder im Nachhinein) darüber?
Der Vortrag wird gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Lukas Verlag
17. April 2025
Ostern im St. Annen-Museum
Mitmach-Aktion für Kinder
Im St. Annen-Museum können sich Kinder am Dienstag von 11:00 bis 14:00 Uhr gemeinsam unter der fachkundigen Anleitung von Kulturvermittlerin Conni Nicolai auf das Osterfest vorbereiten.
Neben dem Bemalen bereits ausgeblasener Eier können aus alltäglichen Eierkartons schöne frühlingshafte Blumen kreiert werden.
Donnerstag 11:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de
17. April 2025
Was ist ein schwarzes Loch?
Es gibt viele Vermutungen, Gerüchte und Fantasien, was ein schwarzes Loch ist.
Wir klären erklären mit einfachen Worten was es wirklich ist.
Das Mysterium des Weltalls: schwarze Löcher!
Wie sieht so etwas aus, was tut es und was tut es nicht?
Viele wollen wissen was dahinter steckt und wie es dazu kommt.
- Der Name
- Die Entstehung
- Die Wirkung
Hier erklären wir die Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
17. April 2025
Zeit für Kinder!
„Nachts im Museum“
Nur um es vorwegzunehmen: Im Ostholstein-Museum gibt es keine Dinosaurier und keine Mumien.
Das macht es zwar ein kleines bisschen ungefährlicher, nachts oder auch spätabends im Dunkeln im Museum herumzuschlendern, aber auch kein bisschen weniger spannend.
Denn wer weiß schon, was das Pferd in der Dauerausstellung so macht, wenn das Licht aus ist?
Oder worüber sich Johann Heinrich und Ernestine Voß so unterhalten?
Oder ob die Silberreiher im Erdgeschoss tanzen?
Mit der Taschenlampe geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren und anderen Neugierigen durch‘s Museum, und gemeinsam werden Kunst und Geschichte in einem ganz neuen Licht entdeckt.
Donnerstag 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 3 €, Erwachsene 6 €
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
18. April 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
18. April 2025
Offene Steinzeitwerkstatt
Im Eiszeitmuseum ist Thomas Heuck wieder mit der Steinzeitwerkstatt zu Gast.
Hier lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsene faszinierende Werkstoffe und unterschiedliche Verarbeitungsmöglichkeiten kennen.
Vom steinzeitlichen Schmuckstück bis zu einem Messer mit passender Tasche, können verschiedene Werkzeuge und Gegenstände selbst angefertigt werden.
Freitag 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) zzgl. Materialkosten, je nach angefertigtem Gegenstand ab 1,50 €.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
18. April 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
19. April 2025
Österlicher Markt
Auf dem Marktplatz in Neustadt in Holstein findet am Ostersamstag ein Ostervernügen statt.
Wuschelige Langohren können gestreichelt werden und Tausende gefärbte Eier sind zu einem Riesen-Ei dekoriert. Die Eier werden an diesem Tag für einen guten Zweck verkauft.
Auf dem Markt sind wieder viele Kunsthandwerker zu finden, die extra für den Ostermarkt tolle Angebote mitgebracht haben.
Die Marktplatzgastronomie sorgt für das leibliche Wohl und die Geschäfte in der Innenstadt laden zum Verweilen ein.
Ostersamstag 09:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Marktplatz, Am Markt, 23730 Neustadt
www.luebecker-bucht-ostsee.de/
19. – 21. April 2025
Ostern in Scharbeutz
3 Tage Spiel & Spaß im Kurpark!
Freu dich auf ein kunterbuntes Kinderprogramm voller Abenteuer, Kreativität und Unterhaltung! Vom 19. bis 22. April verwandelt sich die Lübecker Bucht in ein fröhliches Osterparadies für kleine und große Entdecker.
19.04.2025 – Mads Möwe Club –Oster-Edition
Von 09:30 bis 12:30 Uhr basteln Kinder (4 – 12 Jahre) im Kurparksaal Scharbeutz ihren eigenen Osterkorb – perfekt für die große Eiersuche!
20. und 21.04.2025 – Oster-Rallye im Kurpark
Jeweils um 11:00, 12:00, 13:00 und 14:00 Uhr geht’s für Kids auf eine spannende Rätselsuche quer durch den Park.
An verschiedenen Rätsel-Stationen im Kurpark warten spannende Fragen auf euch. Löst die Rätsel – mit jeder richtigen Antwort kommt ihr eurem Ziel näher! Kinder, die nicht lesen können, sollten von einem Elternteil begleitet werden.
So funktioniert’s:
An jeder Rätsel-Station findet ihr eine Frage. Schreibt eure Antworten auf und lauft zur nächsten Station. Zurück zur Tourist-Info vergleicht ihr eure Antworten mit der Lösung und wertet eure Punkte selber aus. Wer die meisten richtigen Antworten hat und als Erster fertig ist, gewinnt einen besonderen Preis. Zum Abschluss gibt es eine kreative Überraschung zum Mitmachen und Gestalten, damit ihr die Rallye entspannt ausklingen lassen könnt.
Seid dabei und stellt euer Wissen auf die Probe!
Auch bei schlechtem Wetter findet die Rallye statt! Denkt an Gummistiefel und Regenkleidung, damit ihr bestens vorbereitet seid.
Bitte kommt rechtzeitig und bezahlt die Teilnahmegebühr von 7,00 Euro pro Person in der Tourist Info.
Samstag 09:30 – 12:30 Uhr
Sonntag und Montag 11:00 – 15:00 Uhr
Preise:
Die Spiele im Park sind kostenlos.
Die Rallye kostet 7,00 € pro Kind.
Die Teilnahmegebühr bitte in der Tourist Info bezahlen.
Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark , 23683 Scharbeutz
https://www.luebecker-bucht-ostsee.de
Foto © TALB
19. April 2025
Bilderklönschnack-Nachmittag
„Das ehemalige Landeskrankenhaus“
Am Samstag geht es um einen ganzen Stadtteil, nämlich die Geschichte des ehemaligen Landeskrankenhauses, heute AMEOS.
Thomas Schwarz und Norbert Kahl präsentieren an Stellwänden Fotos, die die Geschichte seit den Anfängen der Einrichtung illustrieren.
Wie immer sind daneben wieder gut 200 historische Neustadtbilder aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten auf den Tischen ausgelegt.
Zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr wird in gemütlicher Runde bei Kaffee und Keksen geschnackt, erzählt und geplaudert.
Wer noch selbst alte Bilder des Geländes hat, kann sie gerne mitbringen und zeigen, aber natürlich auch andere alte Fotos oder Fotoalben.
Samstag 14:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Archiv Thomas Schwarz
19. April 2025
Erlebnisführung
„Glaube und Alltag im Mittelalter“
Am Ostersamstag bietet die Turmhügelburg Lütjenburg einen besonderen Ausflug ins Mittelalter an: Wie feierte man vor rund 700 Jahren eigentlich Ostern? Gab es damals schon Ostereier und wie war das mit den Hasen?
Die Erlebnisführung „Glaube und Alltag im Mittelalter“ entführt ihre Teilnehmer in den Alltag des Hochmittelalters und erkundet interaktiv, wie sehr Leben und Arbeiten mit dem christlichen Glauben verknüpft waren und das Weltbild der damaligen Menschen geprägt haben.
In drei Stationen erleben die Besucher die Welt der Bauern, des niederen Adels und der Angehörige der Kirche.
Als besonderes Highlight belebt „Bruder Stephan“ die Burgkapelle.
Samstag 14:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder zwischen 6 und 12 Jahre 5 €, Kinder zwischen 12 und 16 Jahre 6 €
Anmeldung erforderlich unter info@turmhuegelburg.de oder unter www.turmhuegelburg.de/.
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/
19. April 2025
Osterkonzert
mit dem Pianisten Salvador Sánchez
Salvador Sánchez, Pianist und Komponist aus Spanien, hat sein Studium in den Fächern Klavier und Komposition am Royal College of Music in London mit den höchsten Qualifikationen abgeschlossen.
Sein Recital besteht aus der vollständigen Interpretation der Suite „Goyescas“ von Enrique Granados. „Goyescas“ ist eines der Werke, die die spanische Klaviermusik am besten repräsentieren. Ein berühmtes und universelles Musikstück, das man nur selten in seiner Gesamtheit live hören kann.
Salvador Sanchez erhielt mit der Interpretation dieses Musikstücks den Preis für die „Beste Interpretation spanischer Musik“ und den Preis für den „Besten spanischen Interpreten“ beim Internationalen Klavierwettbewerb von Vigo, 2022.
Programm:
Goyescas, subtitled: Los Majos Enamorados (The Gallants in Love) (1911)
Enrique Granados (1867 – 1916)
I. Los Requiebros (The Compliments)
II. Coloquio en la Reja (Conversation at the Window)
III. El Fandango de Candil (The Candlelight Fandango)
IV. Quejas, o la Maja y el Ruiseñor (Complaints, or the Maiden and the Nightingale)
V. El Amor y la Muerte (Love and Death)
VI. Epílogo: La serenata del Espectro (Ghost’s Serenade)
El Pelele (1913)
Enrique Granados (1867 – 1916)
75 Minuten Spielzeit – ohne Pause
Samstag 18:00 Uhr
Eintritt: 30,00 €
Tickets und Informationen unter www.hasselburg.de
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Barocksaal, Allee 4, 23730 Neustadt in Holstein
www.hasselburg.de
19. April 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
20. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
20. April 2025
Kräftig am Opernglas genippt!
Andrea Chudak & Die Salonetten
Süffisante Melodien und Texte zu einem oft hochprozentigen Thema.
Gibt es wirklich kein Bier auf Hawaii?
Was sagt Telemann zum Burgunder?
In welchem Gedicht von Goethe labt man sich am Gerstensaft und wer hat eigentlich Hopfen und Malz verloren?
So viele Fragen. Aber, wer Sorgen hat, hat auch Likör, oder anderes.
Musik von Abraham über Verdi bis Weber und Texte von Busch bis Tucholsky.
Erleben sie Andrea Chudak – Sopran, instrumental unterstütz durch Anna Silke Reichwein, Martin Karl-Wagner sowie Thomas Goralczyk mit Flöten, Violoncello, Ukulele, Melodica, Gitarre, Akkordeon und allerlei weiteren Instrumenten.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
20. April 2025
Das Leben der Sterne
Das kannst du in der Sternwarte erleben und lernen rund um das Thema “Das Leben der Sterne“:
- Geburt und Tod
- Zusammensetzung
- Farbe der Sterne
- die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
21. April 2025
Wanderung
„Frühlingserwachen im Nienthal“
Begleiten Sie den zertifizierten Landschaftsführer Herbert Hick vom S.-H. Eiszeitmuseum auf einer Wanderung durch einen eiszeitlich geprägten Landschaftsraum und entdecken Sie die Natur im Nienthal zum Frühlingsstart!
Montag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €
Treffpunkt: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
21. April 2025
Kräftig am Opernglas genippt!
Andrea Chudak & Die Salonetten
Süffisante Melodien und Texte zu einem oft hochprozentigen Thema.
Gibt es wirklich kein Bier auf Hawaii?
Was sagt Telemann zum Burgunder?
In welchem Gedicht von Goethe labt man sich am Gerstensaft und wer hat eigentlich Hopfen und Malz verloren?
So viele Fragen. Aber, wer Sorgen hat, hat auch Likör, oder anderes.
Musik von Abraham über Verdi bis Weber und Texte von Busch bis Tucholsky.
Erleben sie Andrea Chudak – Sopran, instrumental unterstütz durch Anna Silke Reichwein, Martin Karl-Wagner sowie Thomas Goralczyk mit Flöten, Violoncello, Ukulele, Melodica, Gitarre, Akkordeon und allerlei weiteren Instrumenten.
Montag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
22. April 2025
Osterferienprogramm
Workshop
»Mit Feder und Tinte«
Beim Workshop »Mit Feder und Tinte« ist Fingerspitzengefühl gefragt. Anhand von originalgetreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen. Dabei erfahren die Kinder aus erster Hand, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung werden eigene Briefe mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst.
Das Angebot wird für Kinder von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
Dienstag 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
22. April 2025
Zeit für Kinder!
„Nachts im Museum – selbst gemalt!“
Aus Filmen weiß jeder: Nachts ist im Museum ganz schön was los. Zwar gibt es im Ostholstein-Museum keine Dinosaurier, Mumien oder ausgestopfte Mammuts, aber wer weiß denn schon, was unser Pferd mit der Tasse so macht, wenn das Licht aus ist? Feiern unsere Engelchen eine Riesen-Engelparty? Oder sitzen Voß, Stolberg und Tischbein im Biedermeierzimmer zusammen und fachsimpeln ein bisschen? Da kann man sich die tollsten Geschichten ausdenken.
Zusammen mit der Illustratorin Elena Prochnow und Esther Dörrhöfer lassen am Dienstag Kinder ab sechs Jahren ihrer Fantasie freien Lauf und malen gemeinsam ein Riesengemälde von dem, was nachts im Museum passieren könnte …
Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)
Dienstag 11:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 5 €, inkl. Material
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
22. April 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Das Europäische Hansemuseum lädt ab April wieder zur »Sommerpromenade« ein: Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht. Sie lauschen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
22. April 2025
OPEN STAGE der Musikhochschule
Eine offene Bühne für improvisierte Musik mit Dozierenden und Studierenden der MHL.
Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, mit ihren Instrumenten in zufällig zusammengestellten Ensembles mitzumischen.
Ein Muss für alle Liebhaber der zeitgenössischen Musik und Improvisation.
Leitung: Prof. Dr. Corinna Eikmeier und Prof. Marno Schulze
Bitte Instrumente mitbringen.
Dienstag 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
Foto © Maximilian Busch
23. April 2025
Veranstaltungen zum „Welttag des Buches“
„Von Reisen und Ländern, die es (vielleicht) nie gab“
Die Eutiner Landesbibliothek lädt zum „Welttag des Buches“ am Mittwoch zu einem Workshop für Kinder ab 8 Jahren und um 18 Uhr zu einem Vortrag unter dem Motto „Von Reisen und Ländern, die es (vielleicht) nie gab“ ein.
Ziemlich genau 750 Jahre soll es her sein, dass Marco Polo zusammen mit seinem Vater und seinem Onkel Kambaluk, das heutige Peking, in China erreicht hat. Ob an dem Bericht über diese Reise alles genau so stimmt, wie er es seinem Biographen Rustichello erzählte, darüber streiten die Experten.
Marco Polo aber ist kein Einzelfall. Immer wieder gab es in der Geschichte der Reiseberichte Unstimmigkeiten oder gar Zweifel daran, ob der Reisende überhaupt unterwegs gewesen ist. Und manchmal stellte sich erst Jahrhunderte später heraus, dass es das Land oder die Insel, die ein Reisender entdeckt haben wollte, nie existiert hat.
Um die Berichte über solche Reisen und Länder geht es in diesem Jahr am „Welttag des Buches“ in der Eutiner Landesbibliothek.
Um 10:00 Uhr sind Nachwuchs-Marco Polos ab 8 Jahren dazu eingeladen, sich Reiseberichte, ausgedachte und echte, in alten Büchern anzuschauen – und sich dann auf der Weltkarte auf Reisen zu begeben und eine Geschichte über eine Reise auszudenken. Oder ein Land zu erfinden, das es unbedingt geben müsste, und es zu beschreiben. Hilfestellung leisten dabei unsere historischen Landkarten, deren Zeichner schon vor 500 Jahren echt viel Phantasie hatten.
Um 18:00 Uhr sind dann alle Interessierten herzlich willkommen, ihr geographisches Wissen in Bezug auf Länder und Inseln zu erweitern, von deren Existenz zahleiche Land- und Seekarten zeugen, von denen sich aber herausstellte, dass es sie gar nicht gab. Ein Beispiel ist die Insel Frislandia – oder auch die Terra Australis, von der man lang überzeugt war, dass es sie gäbe. Die wandernde Insel Hy Brasil oder aber das legendäre Atlantis gehören ebenfalls in diese Kategorie merkwürdiger, aber immer spannender Geschichten.
Mittwoch um 10:00 Uhr und um 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung zu der jeweiligen Veranstaltung unter Tel. 04521 788770 oder info @lb-eutin.de wird erbeten.
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Eutiner Landesbibliothek
23. April 2025
UNESCO-Welttag des Buches
Gemeindebücherei Timmendorfer Strand
lädt ein zum „Buchstabensport“
Unter dem Motto „Mit Buchstabensport zu mehr Spaß am Lesen“ lädt die Gemeindebücherei Timmendorfer Strand Mittwoch herzlich in die Trinkkurhalle ein.
Anlass ist der UNESCO-Welttag des Buches, an dem ein ganz besonderes Projekt seine Welturaufführung feiert. Der Travemünder Autor und Textdichter Dieter Nickel hat ein außergewöhnliches Konzept entwickelt: „Buchstabensport“ – ein musikalisch-literarisches Projekt, das Kinder spielerisch für das Lesen begeistern möchte.
„Im Vergleich zu anderen Beschäftigungen ist Lesen eher unspektakulär“, so Nickel. „Doch wer liest, vollbringt Unglaubliches: Er verwandelt Buchstaben in Fantasie und erschafft eigene Welten im Kopf – ganz ohne Hilfsmittel.“
Aus dieser Idee entstand ein Lied mit Kindern für Kinder, das gemeinsam mit dem Kindermusiker Dirk Paulsen & den Klangwölkchen, der Dräger Stiftung Lübeck sowie der Künstlergemeinschaft Travemünde verwirklicht wurde.
Das erwartet Sie zur Weltpremiere:
- Live-Performance des Songs „Buchstabensport“ – ein Ohrwurm mit Ohr- und Herzgarantie, der Lesen zum Abenteuer macht.
- Premiere des dazugehörigen Musikvideos, das unter Anleitung der Künstlerin Inga Prasse von Kindern selbst gestaltet wurde – inklusive eigener Figuren, Hintergründe und Animationen.
- Lesung einer eigens für das Projekt geschriebenen Geschichte von Dieter Nickel, die als Pixi-Büchlein kostenfrei erhältlich sein wird.
Das Lied „Buchstabensport“ wird nach der Premiere auf YouTube, Spotify und weiteren Plattformen veröffentlicht – so kann die Freude am Lesen auch digital geteilt werden.
Lesen ist eine zentrale Schlüsselkompetenz und zugleich ein Fenster in andere Welten. In einer Zeit, in der das Interesse von Kindern an Büchern tendenziell abnimmt, will dieses Projekt neue Begeisterung wecken. Es braucht nur ein paar kleine, schwarze Zeichen auf weißem Grund – und schon beginnt die Reise in die Fantasie.
Die Gemeindebücherei Timmendorfer Strand freut sich auf viele kleine und große Gäste.
Mittwoch 10:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
23. April 2025
Osterferienprogramm
Workshop
»Von der Hanse bis heute«
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders?
Beim Angebot »Von der Hanse bis heute« tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.
Im anschließenden Workshop verwandeln sie Altes in Neues: Aus Stoffresten und Bienenwachs –beides waren auch in der Hansezeit wichtige Handelsgüter – stellen die Kinder Bienenwachstücher her, die sich als plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie eignen.
Das Angebot wird für Kinder von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
Mittwoch 10:30 – 13:00 Uhr
weiterer Termin am 23. April 2025 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Lena Morgenstern Europäisches Hansemuseum
23. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
23. und 24. April 2025
„Frauen im Aufbruch – So leben sie“:
Werftbesichtigung unter dem Motto „An Deck“
Bootsbau ist weit mehr als nur ein Handwerk – es ist eine Kunst, die Technik, Kreativität und Präzision vereint. Dass dieser Beruf alles andere als einseitig und längst kein reines Männerhandwerk mehr ist, zeigt die Werftbesichtigung „An Deck“ bei der Sirius-Werft in Plön.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frauen im Aufbruch – So leben sie“ laden die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Plön und Stadtführerin Marion Heine gemeinsam mit der Sirius-Werft interessierte Besucher:innen am Mittwoch zu einem spannenden Blick hinter die Kulissen ein.
Die Sirius-Werft ist eine international anerkannte Manufaktur für Deckssalonyachten – gebaut in Plön, gemacht für die Weltmeere. Die Führung bietet exklusive Einblicke in alle Produktionsbereiche: Von der ersten Planung über die Konstruktion und den Materialeinsatz – darunter Holz, Kunststoff und Metall – bis hin zum fertigen Schiff. Dabei wird deutlich: In der Werft arbeiten Menschen unterschiedlichster Berufe eng zusammen – vom Einkauf bis zum Service. Was sie verbindet, ist das Auge fürs Detail und die Leidenschaft für Qualität.
Die Veranstaltung will Mut machen, neue Wege zu gehen – besonders für junge Frauen, die sich für technische und handwerkliche Berufe interessieren. Der Bootsbau bietet spannende Aufstiegsmöglichkeiten und steht beispielhaft für eine klischeefreie Berufswahl.
Mittwoch 14:00 Uhr
Donnerstag 14:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 5 €, Schüler:innen ab 14 Jahren frei
Anmeldung erforderlich über die Tourist Info Plön, Tel. 04522 50950
Ort: Sirius-Werft GmbH, Ascheberger Str. 68, 24306 Plön
www.sirius-yachts.com
Foto © Sirius-Werft, Plön
23. April 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
24. April 2025
Zeit für Kinder!
„Spurensuche im Museum“
Im ganzen Haus gibt es eine Menge Ausstellungsstücke, die nicht nur Geschichte erzählen, sondern ihre ganz eigene Geschichte haben.
Wer zum Beispiel saß wohl auf dem komischen kleinen Stuhl?
Wer ist auf dem großen Holz-Fahrrad gefahren?
Und dann gibt es im Museum ja noch viele coole alte Dinge mehr, verborgen im Magazin und im Keller. Hier pickt Museumspädagogin Esther Dörrhöfer die besonderen Stücke raus und geht am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren auf Spurensuche – wo kommen die Gegenstände her, wer hat sie benutzt, wieso wurden sie aufgehoben?
Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)
Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 2 €, Erwachsene 6 €, inkl. Material
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
24. April 2025
Familienführung
„Auf den Spuren von Mammuts und Rentierjägern“
Bei der Familienführung reisen wir gemeinsam in längst vergangene Zeiten: Kleine und große Leute werden selbst aktiv und erforschen die Geschichte der Erde und des Lebens!
Donnerstag 11:00 – 12:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €, inkl. Museumseintritt
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
24. April 2025
Superkunst Afterwork Ballroom
Afterwork der Diakonie Nord Nord Ost.
Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.
Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.
Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH
Foto © LTM
24. April 2025
Musik im St. Annen-Museum
Letztes Remter-Konzert vor der Sommerpause
Das letzte Konzert vor der Sommerpause im Remter des St. Annen-Museums findet am
Donnerstag statt.
Ab 18 Uhr spielen die Solisten Iris Bürger (Traversflöte), Maja Rohde (Barockvioline), Maike Albrecht (Sopran) und Hans J. Schnoor (Cembalo) das Pariser Quartett e-Moll von Telemann, 3 Arien und das Fünfte Brandenburgische Konzert von Johann Sebastian Bach.
Donnerstag 18:00 – ca. 19:20 Uhr
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl empfiehlt sich eine Anmeldung unter der Tel. 0451 122 4137.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
https://st-annen-museum.de/
Foto © Michael Haydn
24. April 2025
FeierAbendMusik
„WestStrat“
Am Donnerstag heißt es in der Liegehalle im Kurpark wieder ‚Bühne frei‘ für die kleine, aber feine FeierAbendMusik!
Um 19:30 Uhr startet das Musiker-Duo WestStrat mit handgemachter Musik in einen Abend voller Rhythmus und Energie. Mit Gitarre, Percussion, Bass und Trompete erschaffen die beiden Künstler einen handgemachten Sound, der sowohl zum Zuhören als auch zum Mitgrooven einlädt – eine einzigartige Mischung aus Pop, Funk, Jazz und Reggae.
WestStrat hat vor Kurzem sein Debütalbum, welches komplett in Eigenregie entstanden ist, veröffentlicht, und freut sich, mit seiner Loop-Maschine und abwechslungsreichen Instrumenten, die neuen Songs live vorzustellen.
Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung.
Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, für die Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Haus des Kurgastes, Liegehalle, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
Foto © WestStrat
25. April 2025
Museumsrallye im Eiszeitmuseum
Mit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!
Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!
immer freitags 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
25. April 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
25. April 2025
„Tanzen am Meer“
in der Trinkkurhalle Timmendorfer Strand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus (TSNT) GmbH lädt Einheimische und Gäste in der Vor- und Nachsaison zur Tanzparty in die Trinkkurhalle ein.
Beim „Tanzen am Meer“ in der Rotunde der Trinkkurhalle kann man bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink von „Cocktail-Revolution“ in schöner, nostalgischer Atmosphäre unter der Discokugel erleben.
Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Hits des vergangenen Jahres, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: bei der Tanz-Party in der Trinkkurhalle wird ein bunter Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern, mit herrlichem Blick auf den Strandpark und die nahe Ostsee, präsentiert.
Freitag 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
25. April 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
26. April 2025
MEGAMARSCH 50/12 Ostsee Schleswig-Holstein
Der MEGAMARSCH an der Ostsee findet am 26. April 2025 mit Start aus Scharbeutz und Grömitz statt
50 Kilometer in 12 Stunden – der MEGAMARSCH ist ein Weitwander-Event von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Für die Teilnehmer bietet er ein Abenteuer mit einer tollen Community und einer persönlichen Challenge. Im April 2023 fand er zum ersten Mal an der Ostseeküste statt. Hierbei startet der MEGAMARSCH von zwei verschiedenen Orten aus, denn beim MEGAMARSCH 50/12 Ostsee Schleswig-Holstein fällt zeitgleich in Scharbeutz und in Grömitz der Startschuss. Die Strecke führt sowohl an der Küste entlang als auch durch das Binnenland. Der Ticketverkauf hat begonnen; wer frühzeitig bucht, kann sich seine Teilnahme zum rabattierten Preis sichern.
Wie ist der genaue Ablauf?
Gibt es eine Altersbeschränkung?
Wie kann ich den Veranstalter kontaktieren?
Was sollte ich mitbringen?
Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es auf der Website des MEGAMARSCHES nachzulesen.
Samstag 07:30 – 20:00 Uhr
Teilnahme:
Anmeldung unter www.megamarsch.de/ostsee
Ort: Seebrückenvorplatz Scharbeutz, Höhe Strandallee 134, 23683 Scharbeutz
Foto © hundert24 GmbH
26. April 2025
Plön startet in die Flohmarktsaison!
Endlich ist es wieder soweit – am Samstag findet der Flohmarkt auf dem Plöner Marktplatz statt und lädt Schnäppchenjäger zum Shoppen und Stöbern nach schönen und nützlichen Dingen ein.
Wer Platz in seinen Schränken schaffen möchte, hat hier die Gelegenheit, seine Waren anzubieten.
Der erste Open-Air Flohmarkt des Jahres 2025 findet zwischen 08:00 und 15:00 Uhr auf dem Plöner Marktplatz statt, wo sich jedes Jahr rund 150 bis 200 private Anbieter präsentieren.
Der Aufbau der Stände beginnt um 06:00 Uhr, das Team der Tourist Info ist vor Ort, um die Standvergabe zu koordinieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Bitte beachten Sie, dass der Aufbau nicht vor 06:00 Uhr beginnen darf, um die Nachtruhe der Anwohner nicht zu stören.
Aufgrund von erhöhter Absicherung stehen auf dem Veranstaltungsgelände am Marktplatz keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte auf die Parkplätze Bootshafen und Stadtgraben ausweichen.
Stände vor Gebäuden rund um den Marktplatz (Sparkasse/VRBank/Altes Finanzamt) sind ebenfalls nicht möglich.
Der laufende Meter Standfläche kostet 5,- €. Zusätzlich erhebt die Tourist Info Plön eine Müllkaution in Höhe von 10,- €, die den Ausstellern bei sauberem Verlassen des Platzes am selben Tag wiedererstattet wird.
Samstag 06:00 – 15:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Marktplatz, 24306 Plön
Foto © TI GPS Anne Weise
26. April 2025
»Boardgaming im Beichthaus«
Spieleveranstaltung
Im Vorfeld der kommenden Sonderausstellung »Games machen Mittelalter« des Europäischen Hansemuseums, die im Oktober 2026 eröffnet wird, stehen vier Brettspiel-Events auf dem Programm, bei denen man spielerisch ins Mittelalter reisen kann.
Am Samstag startet im Europäischen Hansemuseum (EHM) eine neue Veranstaltungsreihe: »Boardgaming im Beichthaus« lädt an vier Terminen dazu ein, spielerisch ins Mittelalter zu reisen.
Zum Auftakt verwandelt sich das historische Beichthaus in ein Paradies für Brettspielfans – mit Klassikern und Neuheiten rund um Städtebau, Königreiche und mittelalterlichen Handel.
Deutschland ist übrigens Brettspielland: Jedes Jahr erscheinen hierzulande tausende neue Spiele – viele davon mit mittelalterlichen Themen. Seit März 2025 zählt das Brettspiele spielen in Deutschland sogar offiziell zum immateriellen Kulturerbe. Damit wird es als schützenswertes Kulturgut anerkannt – wie etwa die Berliner Technokultur oder das Gold- und Silberschmiedehandwerk – und erfährt eine neue gesellschaftliche Wertschätzung.
»Das moderne Brettspiel erlebt aktuell eine regelrechte Renaissance«, sagt der Historiker und wissenschaftliche Projektmitarbeiter Lukas Boch, der die Veranstaltungsreihe kuratiert. Der Blick auf das Mittelalter sei dabei oft romantisch verklärt: »Im modernen Brettspiel dominiert ein Bild vom Mittelalter als Ort der Sehnsucht, während andere Spiele das Mittelalter auch als finsteren Ort inszenieren. Spielende errichten Königreiche oder optimieren Wirtschaftskreisläufe – dabei sind Brettspiele genau wie Filme, Romane oder digitale Spiele kulturelle Zeugnisse ihrer Zeit«, so Boch. »Sie spiegeln wider, wie wir heute über das Mittelalter denken – und prägen zugleich diese Vorstellungen.«
Begleitet wird der Spieletag von den Brettspielprofis des Lübecker Vereins Ludo Liubice, die den Einstieg in die Spiele erleichtern.
Für das leibliche Wohl sorgt das Café Fräulein Brömse.
Für Spiele-Fans ab 10 Jahren geeignet.
Samstag 14:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Die Buchung eines kostenfreien Tickets unter www.hansemuseum.eu wird empfohlen.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
26. April 2025
Führung
„Ritterleben und Waffenkunde“
Am Samstag können Burgbesucher unter Anleitung von Schwertmeister Thorsten Kuhn erleben, wie Beruf und Leben eines Ritters tatsächlich aussahen.
Die Führung „Ritterleben und Waffenkunde“ zeigt dabei anschaulich, wie hart das mittelalterliche Leben sein konnte, und welche Fähigkeiten ein Ritter erlernen musste.
Im Anschluss dürfen die Teilnehmer selber ihr Können mit mittelalterlichen Waffen erproben.
Samstag 14:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder zwischen 6 und 12 Jahre 5 €, Kinder zwischen 12 und 16 Jahre 6 €
Anmeldung erforderlich unter info@turmhuegelburg.de oder unter www.turmhuegelburg.de/.
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/
26. April 2025
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
27. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
27. April 2025
Künstlerin-Führung mit Monika Lawrenz
durch ihre Ausstellung
„Fotografie und Lyrik“
Monika Lawrenz und Anke Bastrop
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird die Fotografin Monika Lawrenz anhand einzelner Werke ihre fotografische Arbeitsweise, ihre Motivation und die ungewöhnliche Zusammenarbeit mit der Lyrikerin Anke Bastrop bei diesem Projekt erläutern.
Die Schönheit der Natur, aber auch ihre Verletzlichkeit und Gefährdung stehen im Vordergrund dieser besonderen Ausstellung: Ein Spannungsfeld zwischen dem Verlorenen auf der einen und dem Unverlierbaren auf der anderen Seite.
45 eindrucksvolle Fotografien von Monika Lawrenz und einfühlsame Gedichte der Lyrikerin Anke Bastrop erzählen von ihrer tiefen Zuneigung zur Natur.
Monika Lawrenz fotografiert still beobachtend Augenblicke, die sie in Deutschland, in der Schweiz, auf Island und in Norwegen vorfindet. Aus Schleswig-Holstein sind Bilder von der Ostsee und der Nordsee zu sehen. Es entstehen flirrende Bilder, Kipppunkte, Vagheiten. Die Grundfesten der Wahrnehmung geraten durch die Omnipräsenz der Bedrohung ins Schwanken. Dabei sind die Tiere und Landschaften fein gezeichnet; die Bilder erscheinen beinahe abstrakt. Ihre Fotografien erzählen noch im Flüchtigen von den unendlich scheinenden Kreisläufen des Lebens. Die Arbeiten sind in der Farbe reduziert, lösen die Linien in Dunst und Atmosphäre auf.
Anke Bastrop nimmt in ihren Texten und Gedichten Bezug zu den Fotografien. Sie folgt ihren Motiven, Farben, Formen, Rhythmen. Die Sprache weitet die Bezüge und lässt es zu, dem Verlorenen und Unverlierbaren auch in anderen Zusammenhängen nachzusinnen, so dass der Schönheit und der Verwundbarkeit immer wieder neu begegnet werden kann. Seien es die Kraniche in der Winterlandschaft, das Torfabbaugebiet als Wunde, das Innere eines Gletschers oder ein dramatischer Wolkenhimmel – stets ist es, als atmete die Erde aus.
Begleitend zur Ausstellung läuft ein Fotofilm von Monika Lawrenz mit Naturfotografien, für den Anke Bastrop die Gedichte und einen Essay eingesprochen hat.
Sonntag 11:30 Uhr und 15:00 Uhr
Teilnahme: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Monika Lawrenz
29. April 2025
„Engagiert für Demokratie – 80 Jahre danach“
Wir laden Sie herzlich zur Podiumsdiskussion „Engagiert für Demokratie – 80 Jahre danach“ ein, der Auftaktveranstaltung der Aktionswochen 2025 des Netzwerkes für Demokratie und Erinnerung in Ostholstein.
„80 Jahre danach“ widmen wir uns der Frage, welchen Bedrohungen von Rechts unsere Demokratie heute ausgesetzt ist und welchen Einsatz es braucht, um für eine lebenswerte Gesellschaft einzutreten.
Eine Frage, die vor allem eins ist: alltäglich. Hierfür haben wir etliche Infostände von Initiativen und Institutionen im Netzwerk vor Ort sowie Expert*innen für demokratisches Engagement auf dem Podium.
Eine Ausstellung und Performance von Schüler*innen der Schule an den Auewiesen in Bad Malente zum Thema „Nationalsozialismus in Ostholstein“ ergänzt den thematischen Schwerpunkt.
Unsere Expert*innen diskutieren die zentralen Aspekte des Themas:
- Medi Kuhlemann – Landeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage sowie Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS SH) – Fachstelle Demokratiepädagogik
- Johannes Marhold – Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Lübeck der AWO SH
- Omas gegen Rechts Ostholstein (Eutin/Plön und Umgebung)
- Petra Kirner – Kreispräsidentin / Kreis Ostholstein
- Nils Labudda – Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Neustadt in Holstein
Moderation: Manja Krausche (Leitung der Gedenkstätte Ahrensbök)
Für Getränke ist gesorgt.
Dienstag:
18:30 Uhr Infostände von Netzwerkpartner*innen
Ausstellung und Austausch
19:00 Uhr Begrüßung
19:05 Uhr Beitrag der Schüler*innen und thematische Einführung
19:30 Uhr Podiumsdiskussion mit anschließendem Publikumsgespräch
20:30 Uhr Abschluss & Verabschiedung
Dienstag 18:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Haffhuus im Haffwiesenpark, Bahnhofstraße 7, 23683 Haffkrug
Anfahrt:
Das Haffhuus ist barrierefrei erreichbar. Parkplatz Wiesenweg, am Südende des Haffwiesenparks, 200 Meter Fußweg, alternativ an der Strandallee.
20 Radabstellbügel am Haffhuus.
- Bus 522 nach Sierksdorf / Neustadt oder nach Timmendorfer Strand: Haltestelle Seebrücke, Strandallee, 100 Meter
- Bus X85 nach Lensahn, Oldenburg, Fehmarn oder nach Lübeck: Am Bahnhof, 500 Meter
- RB 85 nach Scharbeutz, Timmendorfer Strand, Bad Schwartau, Lübeck oder nach Sierksdorf, Neustadt: Am Bahnhof, 500 Meter
29. April 2025
Wortmusik
neue Veranstaltung der Reihe „Literatur trifft Wissen“
Am Dienstag laden die Lübecker Hochschulen im Rahmen ihres Projekts Lübeck hoch 3 zur sechsten Veranstaltung der Reihe „Literatur trifft Wissen“ ein.
Um 19:00 Uhr geht es im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums mit der Autorin Katharina Mevissen und dem Cellisten Gabriel Schwabe um „Wortmusik“, moderiert von der Lübecker Künstlerin Bettina Thierig.
Zum sechsten Mal heißt es am Dienstag „Literatur trifft Wissen“, diesmal unter dem Motto ‚Wortmusik‘.
Ab 19:00 Uhr liest die Autorin und Sprachforscherin Katharina Mevissen im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums aus ihrem vielbeachteten, mit dem Kranichsteiner Literaturförderpreis ausgezeichneten Debütroman „Ich kann Dich hören“. Mit sprachlicher Finesse und feinem Rhythmus lässt Mevissen ihre Leserinnen und Leser darin in die Welt eines Cellostudenten und seiner tiefen Liebe zur Musik eintauchen und thematisiert dabei auch Sprachlosigkeit und Sprachbarrieren, mit denen sich der türkischstämmige Osman konfrontiert sieht.
Moderiert von der Lübecker Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig, Initiatorin der Reihe, wird sich Mevissen im anschließenden Gespräch mit dem Lübecker Celloprofessor Gabriel Schwabe über die Melodie im Roman, die verschiedenen Perspektiven auf das Cellostudium und den Beruf des Cellisten austauschen.
„Der Roman befasst sich auf spannende Weise mit der Wahrnehmung von Musik aus der Perspektive des Ausübenden und beschreibt farbig die Herausforderungen, denen sich der Protagonist während seines Cellostudiums stellen muss“, kommentiert Prof. Gabriel Schwabe, der als mehrfach preisgekrönter Cellist die Perspektiven des Studierenden, des Lehrenden und des Musikers kennt.
Zu Gast ist auch die junge Cellistin Mari Nagahara, die bei Gabriel Schwabe studiert hat und Sololiteratur für Violoncello zu Gehör bringen wird.
„Literatur trifft Wissen“ ist eine von der Lübecker Bildhauerin und Autorin Bettina Thierig konzipierte Veranstaltungsreihe: Autorinnen und Autoren halten eine kurze Lesung aus einem ihrer Werke und im Anschluss moderiert Bettina Thierig ein Gespräch mit einem Gast aus Wissenschaft oder Kultur, das den Blick auf das literarische Sujet bereichert.
Lübeck hoch 3 (LH³) ist ein von der Possehl-Stiftung gefördertes Gemeinschaftsprojekt der drei staatlichen Lübecker Hochschulen: Die Musikhochschule Lübeck, die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck haben sich 2020 zusammengeschlossen, um den Dialog zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft zu vertiefen. Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte sind seitdem initiiert worden.
Dienstag 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1/Hinter der Burg 6, 23552 Lübeck
Weitere Information unter www.luebeckhoch3.de.
30. April 2025
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum
30. April – 04. Mai 2025
Seebrückeneröffnung Scharbeutz
Am 01. Mai 2025 wird die neue Seebrücke für die Öffentlichkeit freigegeben – und dieses Ereignis wird ausgiebig gefeiert.
Bereits am 30. April 2025 starten die Feierlichkeiten rund um die Seebrückeneröffnung mit dem „Tanz in den Mai“ und enden am 04. Mai 2025 mit dem feucht-fröhlichen „Scharbeutzer Anbaden“.
Programm:
Mittwoch:
Um 14:00 Uhr startet im Scharbeutzer Kurpark der „Tanz in den Mai“. Von 15:00 bis 18:00 Uhr heizt „DJ Guido Eichstätt“ dem Publikum ein. Von 18:00 bis 21:00 Uhr rockt die „Ebb and Flow Band“ die Bühne. Ab 22:00 Uhr sorgen „DJ C.S.P. und Vincent“ für richtig gute Stimmung im Kurpark. Stände mit kulinarischen Leckereien und Getränken versorgen die feiernden Gäste. Die Veranstaltung endet um 01:00 Uhr nachts.
Donnerstag:
Der 01. Mai 2025 ist das Herzstück der Feierlichkeiten. Das Veranstaltungsareal erstreckt sich von der Seebrücke über den Seebrückenvorplatz, wo zu den Feierlichkeiten der „Artistikplatz“ eingerichtet ist, bis in den Scharbeutzer Kurpark hinein.
Gestartet wird um 12:30 Uhr mit der „Streetband Ratekau“ am Strand nahe der Seebrücke. Um 13:00 Uhr beginnt die feierliche Eröffnungszeremonie mit Ansprachen auf dem Seebrückenvorplatz. Gegen 13:45 Uhr fällt buchstäblich der Vorhang zur neuen Seebrücke. Ab dann ist das Flanieren über der Ostsee möglich – und alle Besucher können das neue maritime Bauwerk für sich entdecken.
Von 14:00 bis 17:00 Uhr tritt die „Jason Foley & Band“ auf der Kurparkbühne auf. Parallel begeistert der Straßenkünstler „El Kote“, der in Scharbeutz einen kleinen Kultstatus genießt, am Artistikplatz am Strand das Publikum. Er tritt um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr auf. Um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr wird er von der Luftartistikperformance von „Chronos“ abgelöst, die sich ebenfalls über ein begeisterungsfähiges Publikum freuen.
Freunde des Shantys kommen um 15:00 Uhr am Seebrückenkopf auf ihre Kosten, wenn der Shantychor „Blau-Weiße Jungs“ seine Seemannslieder schmettert. Um 17:00 Uhr geht es dann auf dem Seebrückenvorplatz mit dem „Fanfarenzug Pansdorf“ weiter. Wer noch mehr Musik möchte, wechselt um 18 :00Uhr zur Kurparkbühne und lässt sich von „Jones“ in Tanzstimmung bringen. Der Eröffnungstag endet bunt und spektakulär mit einer Lasershow, die um 21:30 Uhr an der neuen Scharbeutzer Seebrücke startet. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.
Freitag:
Dieser Tag beginnt für alle Frühaufsteher mit einem stimmungsvollen „Ersten Kaffee des Tages“ an der Seebrücke. Pünktlich zum Sonnenaufgang über der Ostsee – um 05:38 Uhr – wird hier kostenfrei zum maritimen Naturspektakel dampfender Kaffee ausgeschenkt. Wer mehr über die neue Seebrücke erfahren möchte, kann an einer der kostenlosen Führungen teilnehmen, die um 12:30 Uhr, 13:30 Uhr und 14:30 Uhr angeboten werden. Die Anmeldung hierfür erfolgt in der Tourist-Info Scharbeutz im Kurpark. Wer sich an diesem Tag von spektakulärer Artistik begeistern lassen möchte, kann die Auftritte von „El Kote“ um 13:00, 15:00 und 17:00 Uhr oder die Vorstellungen von „Chronos“ um 14:00, 16:00 und 18:00 Uhr besuchen – beides findet am Artistikplatz am Strand statt.
Auf der Bühne im Kurpark gibt es wieder jede Menge gute Livemusik: Von 14:00 bis 17:00 Uhr tritt „Ten to Go“ auf, von 18:00 bis 21:00 Uhr die „Rockefellers Coverband“. Die Veranstaltung endet um 22:00 Uhr.
Samstag:
Aufgrund des Cap-Arcona-Gedenktages geht es an diesem Veranstaltungstag zunächst etwas ruhiger zu. Alle Getränke- und Speisenstände haben allerdings – wie auch an den anderen Tagen der Feierlichkeiten – ab 11:00 Uhr geöffnet. Um 15:00, 17:00 und 19:00 Uhr können alle Straßenkunstfans wieder die Auftritte des Scharbeutzer Publikumslieblings „El Kote“ am Artistikplatz am Strand erleben. Wer noch mehr hochkarätige Artistik sehen möchte, schaut sich die Performance von „Anna & Ida“ an – sie treten um 18:00 und 20:00 Uhr auf.
Von 17:00 bis 20:00 Uhr gibt es auf der Kurparkbühne Livemusik mit „Elephunk“. Die Veranstaltung endet auch an diesem Tag um 22:00 Uhr.
Sonntag:
Am letzten Tag der Seebrücken-Feierlichkeiten geht es wieder bunt, laut und fröhlich zu. Den Auftakt macht um 13:00 Uhr die „Freibeutermukke Lübeck“ am Artistikstrand nahe der Scharbeutzer Seebrücke. Sie stimmt auf das fröhliche Anbaden ein, bei dem um 14:00 Uhr alle mutigen Ostseefans in die noch kühlen Wellen springen und so die diesjährige Badesaison eröffnen.
Parallel gibt es von 14:00 bis 17:00 Uhr „Funky Tunes“ auf der Kurparkbühne. Auch an diesem Tag können die Besucher Straßenkunst vom Feinsten erleben: „El Kote“ tritt um 15:00 und 17:00 Uhr auf, „Anna & Ida“ um 16:00 und 18:00 Uhr.
Die Veranstaltung endet mit dem letzten Auftritt des weiblichen Straßenkunst-Duos „Anna & Ida“.
Ganztägiges Angebot & Begleitprogramm:
An allen Tagen versorgen ab 11:00 Uhr zahlreiche Getränkestände mit heißen und kühlen Drinks sowie kulinarische Stände mit Leckereien – von herzhaft-salzig bis zuckersüß – die Gäste auf dem Seebrückenvorplatz und im Kurpark. Wer einen kleinen kulturellen Sidestep machen möchte, schaut im Kurparkhaus vorbei: Im Saal im ersten Obergeschoss (barrierefrei mit dem Fahrstuhl erreichbar) kann eine Seebrückenholz-Kunstausstellung von Gabriele Staarmann besucht werden. Die Ausstellung ist am 01., 02. und 03. Mai von 11:00 bis 20:00 Uhr geöffnet, am 04. Mai 2025 von 11:00 bis 18:00 Uhr.
Die Eröffnungsfeier der neuen Scharbeutzer Seebrücke wird von der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) im Auftrag der Gemeinde Scharbeutz umgesetzt.
Das gesamte Veranstaltungsprogramm ist auch online im Veranstaltungskalender der TALB unter:
www.luebecker-bucht-ostsee.de
Eintritt: frei
Ort: Seebrücke, Höhe Strandallee 134, und Kurpark, 23683 Scharbeutz
Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de
30. April 2025
Vortrag im zeiTTor
„Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
Wegen des großen Erfolges wiederholt Günter Bruhse am Mittwoch seinen Vortrag: „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“ im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein.
Das ist nötig, denn nach seinem ersten Vortrag vor vier Wochen mussten etliche Gäste wieder den Heimweg antreten, weil bereits 10 Minuten vor Beginn alle Plätze im Litorinasaal des Museums besetzt waren.
Das verwundert nicht, denn der Referent weiß von neuen Erkenntnissen zu berichten und zeigt Bilder, die bisher unveröffentlicht sind.
Günter Bruhse hat sich intensiv mit der Geschichte Pelzerhakens seit dessen Anfängen befasst. Einen thematischen Schwerpunkt nimmt die Entwicklung des ehemaligen Militärgeländes ein. Was 1913/14 als „Marinenachrichtenstelle Pelzerhaken“ im Bereich zwischen dem so genannten Horchturm und Auf der Pelzerwiese begann, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Nachrichten-Versuchsanstalt der Marine. Die Erkenntnisse z. B. über Schall- und Funkortung waren damals bahnbrechend.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gelände geheimnisvoll. Mit dem Bau des „Fernmeldeturms M“ von 1964 bis 1967 wurde eine Horcheinrichtung geschaffen, die Teil des bundesdeutschen militärischen Spionagesystems war. Seit 1992 ist der Horchturm ein Lost Place.
Günter Bruhse wohnt in Pelzerhaken und ist als Polizist und Sportlehrer in Eutin tätig.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Günther Bruhse
30. April 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
30. April 2025
Abendvortrag mit Dr. Frank Baudach
»Die Plattdeutschen Idyllen des Johann Heinrich Voß«
In seinem Vortrag „Die Plattdeutschen Idyllen des Johann Heinrich Voß“ am Mittwoch in der Eutiner Landesbibliothek spricht Dr. Frank Baudach über die einzigen plattdeutschen Dichtungen des gebürtigen Mecklenburgers, der privat lebenslang immer auch plattdeutsch sprach.
Im Werk von Johann Heinrich Voß nehmen die beiden Idyllen De Winterawend (1776) und De Geldhapers (1777) eine Sonderstellung ein. Doch hat er den in ihnen unternommenen Versuch der Begründung einer plattdeutschen Idyllendichtung in späteren Jahren nicht weiterverfolgt.
Der Vortrag versucht zu klären, warum dies so ist und weshalb diese beiden Idyllen trotz ihrer Sonderstellung zu Recht als der entscheidende Beginn der neueren niederdeutschen Literatur gelten können.
Dr. Frank Baudach gilt als Kenner des Vossischen Werkes, denn der Aufklärer, Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß stand in den vergangenen drei Jahrzehnten immer wieder im Mittelpunkt seiner Forschungen, sowohl als Schriftführer der Voß-Gesellschaft und auch als früherer Leiter der Eutiner Landesbibliothek.
Der Vortrag wird von der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und der Eutiner Landesbibliothek gemeinsam veranstaltet.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Eutiner Landesbibliothek
30. April 2025
„Schloss in den Mai“
Der Lions Club Eutin veranstaltet einen Abend voller Überraschungen mit vielen Musikern, jungen Künstlern, tollen Comedians und Poetry-Slammern.
In 5 verschiedenen Räumen im Eutiner Schloss bieten wir Ihnen 20 Auftritte mit 24 Künstlern an.
Tanzen Sie ab 23:00 Uhr bei guter Stimmung mit uns in den Mai – in der „Alten Küche“.
Sie werden die Qual der Wahl haben. Garantiert!
Genießen Sie überdies hinaus die einzigartige Atmosphäre im Eutiner Schloss und die kostenlosen Führungen zu ausgesuchten historischen Themen.
Die Mitglieder des Lions Club Eutin begrüßen Sie herzlich.
Programm:
Rittersaal:
19:00 und 20:30 Pudeldame – grooviger Deutsch-Pop
22:00 und 23:00 Leroy Jönsson – Indie-Folk
Gelber Salon:
19:00 und 20:30 vocellize – Crossover Pop mit Cello
22:00 und 23:00 Analogue Swing – Swing & more
Europa-Zimmer:
19:00 und 20:30 Björn Högsdal – Poetry
22:00 und 23:00 Janne Petersen-Feddersen – Poetry
Schlosskirche:
19:00 und 20:30 Junaït – Klezmer & Eastern Music
22:00 und 23:00 Beatrice Asare-Lartey – Farben und Klänge des Jazz
Gobelin-Zimmer:
19:00 und 20:30 Römerlager – Bauchredner & Comedy
22:00 und 23:00 Kristina Bogansky – Stand-up Comedy
Alte Küche:
23:00 – 02:00 Uhr Tanz in den Mai mit DJ Niko
Dienstag Einlass und Gastronomie ab 18:00 Uhr
Eintritt: 49 €
Online über den Ticketshop www.schloss-in-den-mai.de/tickets.php
Vorverkaufsstellen:
Schloss Eutin Fr – So 11:00 – 1700 Uhr
Tourist-Info Eutin Mo – Fr 10:00 – 17:00 Uhr, Sa 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Schloss Eutin, Schlossplatz 5, 23701 Eutin
www.schloss-eutin.de
30. April 2025
„Lichterführung zur Walpurgisnacht“
In einem abendlichen Rundgang durch die Burganlage erleben die Besucher, dass das Mittelalter gar nicht so finster war, wie manchmal angenommen wird, und erkunden im Licht von Kerzen, Talglichtern und Öllampen die Gebäude der Burg.
Wer mag, kann sich im Anschluss noch an das von den Besuchern entzündete Herdfeuer setzen.
Mittwoch 20:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, Kinder zwischen 6 und 12 Jahre 5 €, Kinder zwischen 12 und 16 Jahre 6 €
Anmeldung erforderlich unter info@turmhuegelburg.de oder unter www.turmhuegelburg.de/.
Ort: Turmhügelburg Museum, Nienthal 10, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de/
weiter zum Mai »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.