Veranstaltungen Schleswig-Holstein
September 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
September 2025
- Nachmittags-Führung „Max Pechstein an der Ostsee“
- Let’s Dance! „Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee
- Vortrag mit Diskussion Blickpunkt Indien: Frauen stärken
- Werkstattkonzert des Europäischen Hanse-Ensembles »Fünf vor Buxtehude«
- „Werde ein Fluss-Forscher!”
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- Weltkindertag
- „Wo ist die Haselmaus? – Eine Expedition”
- Weltkindertag: Kinderlieder live für die ganze Familie Dirk Paulsen & die Klangwölkchen
- Bilderklönschnack-Nachmittag
- 17. Lübecker Theaternacht
- Lübecker Theaternacht: HEY, HEY, HEY TAXI!
- Lesung mit Tanya Raab »Shalom zusammen!«
- TangOrienTales
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- Superkunst Afterwork Ballroom
- „Müssen die denn immer singen?“
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Online-Führung zu »Störtebeker & Konsorten«
- Erlebnis Sternwarte XXL
- Lübecker Harfen- und Gitarrentage MHL lädt ein zu Unterricht, Ensemblespiel und Austausch
- „Außer uns sagt’s ja keiner!“
- Unser Sonnensystem
- Neustädter Kulturmatinee „Een Buer vertellt“
- „Iske und 100 Meter Glück“
- Wald(luft)baden im Herbst Achtsame Auszeit in der Natur
17. September 2025
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden das Leben und das künstlerische Schaffen des bekannten Expressionisten Max Pechstein erläutert und seine Aufenthalte an der Ostsee anhand von ausgewählten Arbeiten näher beleuchtet.
Max Pechstein zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus und war in den Jahren 1906 – 1912 mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der bekannten Künstlergruppe „Brücke“.
Als Maler und Grafiker widmete er sich vor allem Figuren- und Landschaftsbildern, die er in einer unverwechselbaren expressiven Form- und Farbgebung umsetzte. Insbesondere die Ostseeküste – zunächst die des damaligen ostpreußischen Niddens und später dann des pommerschen Lebas – übte auf ihn zeitlebens einen besonderen Reiz aus. Hier fand der Künstler seine Vorstellung von der Verbundenheit von Natur und Mensch sowie von Natur und Kunst erfüllt.
Nach seinem ersten Besuch in Nidden 1909 waren für Pechstein über 40 Jahre die scheinbar unberührte Natur und die an der Küste lebende Bevölkerung Thema seiner Kunst. In seinen Werken stellte Pechstein daher immer wieder Fischer und Bauern, deren Alltag, die Dünen- und Binnenlandschaft, das Meer, Schiffe und Boote sowie Akte in der Landschaft dar.
In der Ausstellung „Max Pechstein an der Ostsee“ wird eine Auswahl von Papierarbeiten mit den einschlägigen Motiven der Küsten und des Binnenlandes an der Ostsee, ergänzt durch eine kleine Anzahl an Ölbildern, präsentiert.
Das Ostholstein-Museum Eutin zeigt die Werke vom 15. August bis 2. November 2025.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 6 €, Jugendliche (14 – 18 Jahre), Azubis, Studierende und Schwerbehinderte 3 €, Kinder unter 14 Jahre frei
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Pechstein 2025 Hamburg/Berlin
17. September 2025
Let’s Dance!
„Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee
Die beliebte Open-Air-Reihe „Tanzen am Meer“ lädt erneut zu Musik und guter Laune unter freiem Himmel ein.
Kult-DJ René Kleinschmidt, der in diesem Jahr sein 35-jähriges Bühnenjubiläum als Discjockey und Moderator feiert, präsentiert bei der Tanz-Party in Niendorf/Ostsee einen bunten Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen, Mitsingen und Mitfeiern.
Ob aktuelle Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics, Sommerhits oder auch mal ein Walzer: DJ René sorgt immer für den richtigen Mix zum Tanzen, Mitsingen und Feiern.
Bei freiem Eintritt dürfen sich die Gäste auf einen stimmungsvollen Abend direkt am Meer freuen – mit einem abwechslungsreichen Musik-Mix und diversen Drinks und Cocktails von „Cocktail Revolution“.
Wichtig: Bei Regen muss die Veranstaltung leider entfallen.
Mittwoch 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Niendorfer Balkon, Strandstraße, 23669 Timmendorfer Strand
18. September 2025
Vortrag mit Diskussion
Blickpunkt Indien: Frauen stärken
Wer derzeit nach Indien reist, erlebt ein Land im Umbruch, doch Armut gehört noch immer zum Alltag.
Der Vortrag mit Diskussion zeigt, wie es vor allem für Frauen möglich wird, durch Mikrokredite eine Erwerbsmöglichkeit wie ein Geschäft oder eine kleine Landwirtschaft aufzubauen.
Vorgestellt werden aktuelle Beispiele aus der Praxis der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit.
ab 16 Jahre
Referentin: Ingrid Neitzel
Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Andreas Slemeyer, Fairtradestadt Lübeck e.V.
www.fairtrade-stadt-luebeck.de
Foto © Oikocredit
18. September 2025
Werkstattkonzert des Europäischen Hanse-Ensembles
»Fünf vor Buxtehude«
Seit 2019 lädt das Europäische Hanse-Ensemble jedes Jahr im September über fünfzig junge Musiker:innen aus ganz Europa zu seinen Lübecker Meisterkursen ein, um mit ihnen das musikalische Erbe der alten Hansestädte zu entdecken.
Das geschah bisher stets hinter verschlossenen Türen, doch dieses Jahr ist das Abschlusskonzert der viertägigen Kurse zum ersten Mal öffentlich und im Abendprogramm der Buxtehude-Tage erlebbar.
Am Donnerstag lädt das Europäische Hanse-Ensemble daher zu einem Werkstattkonzert in die Katharinenkirche zu Lübeck ein.
Unter der Leitung von Manfred Cordes präsentieren die jungen Talente das Ergebnis ihrer intensiven Arbeit und spielen Werke von Hieronymus Praetorius, Johann Schop und anderen Komponisten.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter Lübeck-Ticket und an der Abendkasse erhältlich.
19. September 2025
„Werde ein Fluss-Forscher!”
Wir keschern gemeinsam in der Schwentine bei Eutin und entdecken die Lebewelt unter Wasser.
Während unserer spannenden Wassersafari beobachten wir verborgene Tiere wie Stachelritter, Kamberkrebs und Wasserskorpion.
Und was genau hat die Mücke mit dem Seeadler zu tun?
Werde schlauer und lerne die Überlebens-Strategien der entdeckten Wesen.
Unter fachkundiger Führung von Sonja Sporn verbringen wir einen vergnüglichen Nachmittag im und am Wasser.
Wer traut sich, barfuß ins Wasser zu gehen?
Lass dich Natur-begeistern!
Bitte Gummistiefel, wetterangepasste Kleidung, Wechselkleidung, ein Handtuch und Verpflegung mitbringen!
Freitag 15:00 – ca. 17:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 3,50 €, Erwachsene 7 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der Treffpunkt in 23701 Eutin wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © MOCANOX
19. September 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Langsam nähert sich für die Fledermäuse die Zeit des Winterschlafs und daher gilt es jetzt,
vorher noch möglichst viele Insekten zu verspeisen.
Auch im Plöner Schlossgebiet sind die Fledermäuse daher jetzt sehr aktiv!
Kirsten Marquardt berichtet Spannendes aus dem Leben der nächtlichen Flugkünstler und geht dann kurz vor Sonnenuntergang mit den Teilnehmenden auf die Suche.
Mithilfe von Ultraschallempfängern können mehrere Fledermausarten gehört und bestimmt werden.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Weitere Fledermaus-Exkursionen im Plöner Schlossgebiet finden am 27.09. und am 03.10.2025 zu jeweils unterschiedlichen Zeiten statt.
Bei Sturm und/oder starkem Regen können die Safaris nicht stattfinden.
Freitag 19:00 – ca. 21:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © VDN/Podany & Leibig
20. September 2025
Weltkindertag
Ob Bastel- und Mitmachstationen, Kinderschminken oder Musik – hier ist für jedes Alter etwas dabei.
Gemeinsam feiern wir die Rechte der Kinder und setzen ein Zeichen für eine kinderfreundliche Zukunft.
Samstag 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Marktplatz, Am Markt , 23730 Neustadt in Holstein
20. September 2025
„Wo ist die Haselmaus? – Eine Expedition”
2025 ist das Jahr der Haselmaus!
Zumindest im Naturpark Holsteinische Schweiz, wo eines der Hauptverbreitungsgebiete des kleinen Bilchs innerhalb Schleswig-Holsteins liegt. Die Haselmaus trägt daher mit Recht den Titel „Naturpark-Tier des Jahres“!
In welchem Knick und an welchem Waldrand sie genau lebt, weiß man aber nur in einigen Fällen.
Im malerischen Stiftungsland am Suhrer See haben Jörn Gollisch von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und Malte Wenzel vom Naturparkverein spezielle Neströhren verteilt, die von Haselmäusen gerne zum Schlafen aufgesucht werden.
Mit etwas Glück können die Teilnehmer*innen der Exkursion den ersten Nachweis der Haselmäuse im Gebiet erleben.
Sollten die Tiere nicht mitspielen, lohnt sich die Wanderung dennoch: Das schöne Stiftungsland mit seinen Tieren und Pflanzen wird vorgestellt und natürlich kommt die Haselmaus nicht zu kurz!
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Zecken-, Sonnen- bzw. Regenschutz sowie Getränke/Verpflegung für den Eigenbedarf und ein Fernglas, falls vorhanden
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Eine Spende für die Arbeit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wird erbeten.
Bitte auf der Webseite der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (www.stiftungsland.de) anmelden unter dem Reiter „Touren und Termine“.
Rückfragen beantwortet auch gerne das Team des Naturparkvereins unter Tel. 04521 7756540.
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt am Suhrer See bei Plön wird dann nach Anmeldung per Mail bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Sven Büchner
20. September 2025
Weltkindertag:
Kinderlieder live für die ganze Familie
Dirk Paulsen & die Klangwölkchen
Mit mitreißenden Liedern voller Fantasie, Bewegung und guter Laune begeistern Dirk Paulsen und die Klangwölkchen Kinder und Familien.
Gemeinsam bringen sie eigene Lieder und bekannte Kindersongs auf die Bühne, fröhlich, abwechslungsreich und mit viel Herz gesungen.
Die Klangwölkchen, eine Gruppe singfreudiger Mädchen, verleihen den Liedern ihren ganz eigenen Charme.
Es darf mitgesungen, geklatscht und getanzt werden, aber auch einfach nur zugehört.
Die Songs erzählen von tierischen Abenteuern, großen Gefühlen und kleinen Alltagsmomenten, mal lustig, mal ruhig, aber immer kindgerecht.
Ein musikalisches Erlebnis für Groß und Klein, voller Leichtigkeit, Fantasie und echter Freude an der Musik.
ab 4 Jahre
Samstag 14:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Dirk Paulsen
www.dirk-paulsen.de
Foto © LTM
20. September 2025
Bilderklönschnack-Nachmittag
Thomas Schwarz und Norbert Kahl laden zum Bilderklönschnack-Nachmittag ein.
Wie immer liegen ca. 250 alte Fotos von Neustadt in Holstein und Umgebung aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten zum Schmökern aus.
Es sind natürlich immer andere Bilder.
Gemeinsam werden alte Fotos angesehen und bei Kaffee und Keksen Erinnerungen ausgetauscht.
Auch eigene Bilder können mitgebracht werden.
Wer noch selbst alte Bilder oder Fotoalben hat, kann sie gerne mitbringen und zeigen.
Der Bilder-Klönschnack ist ein offenes Format für alle, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren – ganz gleich ob alteingesessen oder neu in der Region.
Samstag 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Archiv Thomas Schwarz
20. September 2025
17. Lübecker Theaternacht
Am Samstag ist es endlich wieder soweit: Mit der 17. Lübecker Theaternacht feiert die Hansestadt den Start in die neue Theatersaison.
Egal ob Theaterenthusiast:in, Musikfan oder einfach nur Neugierige:r – die 17. Lübecker Theaternacht wird ganz sicher ein Erlebnis.
24 Theater zeigen an 19 Spielorten die Vielfalt der Lübecker Theaterszene.
Das vollständige Programm mit allen Spielzeiten finden Sie unter www.luebeck.de/theaternacht.
Samstag 15:00 – ca. 01:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 11 €, ermäßigt 8 € für Schüler:innen, Studierende, Inhaber:innen der LübeckCard und Menschen mit Behinderung. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt mit dem Kinder- und Jugendticket.
Online Tickets unter www.luebeck-ticket.de
Abendkasse:
Tickets sind in allen teilnehmenden Theatern erhältlich.
Vorverkauf:
Tickets sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen und in allen teilnehmenden Theatern erhältlich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Eintrittskarte keine Garantie für einen Platz in einer Vorstellung bedeutet. Gelegentlich heißt es auch anstehen und ein bisschen Glück haben.
Ort: verschiedene Theater in Lübeck
20. September 2025
Lübecker Theaternacht: HEY, HEY, HEY TAXI!
Frisch gegründet und voller Ideen: Junges Schauspiel Lübeck ist das neue Kinder- und Jugendtheater der Hansestadt und bringt seit 2024 fantasievolles, professionelles Theater auf die Bühne. Für Kinder, Jugendliche und Familien.
Bei der Lübecker Theaternacht ist das Ensemble erstmals dabei mit einem vielseitigen Programm im ÜBERGANGSHAUS.
Freu dich auf spannende Ausschnitte aus den aktuellen Produktionen HEY, HEY, HEY TAXI! (für Kinder ab 6 Jahren) und RAUS AUS DEM HAUS (für Kinder ab 2 Jahren).
Die Vorstellungen finden jeweils um 16:30 und 17:00 Uhr statt.
Im Anschluss können Kinder ihre eigenen Taxi- oder Haus-Geschichten kreativ zu Papier bringen.
Als besonderes Highlight zeigt Pantomimin Miriam Flick kleine Szenen aus ihrem Programm.
Samstag 16:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Junges Schauspiel Lübeck
www.junges-schauspiel-luebeck.de
Foto © LTM
20. September 2025
Lesung mit Tanya Raab
»Shalom zusammen!«
Jung, queer und feministisch: Die jüdische Aktivistin Tanya Raab wurde in der Ukraine geboren, zog im Alter von drei Jahren zusammen mit ihren Eltern nach Deutschland und lebt seitdem in Brandenburg.
Seit 2019 studiert sie Lehramt an der Universität Potsdam.
Tanya Raab (Instagram: @oy_jewish_mamma) spricht in ihrem Buch »Shalom zusammen!« über die Vielfalt modernen jüdischen Lebens abseits von Klischees.
Ob mit Davidstern-Kette im Fitnessstudio oder mit Regenbogen-Kippah beim Einkaufen – das Buch zeigt auf, dass jüdisches Leben vielfältig ist und anders gelebt werden kann, als man es erwartet.
Raab erzählt von ihrem Alltag zwischen Tradition und Moderne sowie tagtäglichen Erfahrungen mit Antisemitismus, klärt über weit verbreitete Stereotype auf und setzt sich kritisch mit der deutschen Erinnerungskultur auseinander.
Samstag 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung unter www.hansemuseum.eu ist jedoch erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Tanya Raab
21. September 2025
TangOrienTales
Das Duo Azadeh Maghsoodi/Ninon Gloger steht für Virtuosität, Leidenschaft und Liebe zur Musik, die sie in ihren abwechslungsreichen und mitreißenden Konzerten zum Ausdruck bringen.
Die beiden Musikerinnen spielen als versierte Crossover-Spezialistinnen ein Programm, welches einen Bogen zwischen Klassikern wie Rimsky-Korsakov, Brahms und Dvořák und dem Tango von Piazzolla schlägt und dabei mühelos moderne Klänge von Fazil Say als auch eigene Arrangements persischer Popmusik integriert.
Die beiden klassisch ausgebildeten Musikerinnen binden ihr großes Interesse an verschiedenen Musikkulturen dabei auf unverwechselbare Art in ihr vielseitiges Programm ein.
Sie gehen ganz auf in ihrer Musik … und geben sich der Welt der Klänge hin, um dann wiederum mit jugendlichem Temperament, großer Virtuosität, Witz und Esprit mit facettenreichen Melodien zu kokettieren:
Azadeh Maghsoodi und Ninon Gloger gelingt es, ihr Publikum mit ihrem Konzert TangOrienTales regelrecht zu verzaubern!
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
23. September 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Im September lädt das Europäische Hansemuseum zum letzten Mal in dieser Saison zur beliebten »Sommerpromenade« ein.
Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
25. September 2025
Superkunst Afterwork Ballroom
Afterwork der Diakonie Nord Nord Ost.
Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.
Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.
Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH
Foto © LTM
25. September 2025
„Müssen die denn immer singen?“
Einige Opernsängerinnen können mit ihrer Stimme angeblich Gläser zerspringen lassen – ein Konzert mit Opernmelodien in einer Sammlung historischer Gläser ist somit schon sehr gewagt.
Aber wenn das trio con brio seine instrumentalen Opernbearbeitungen spielt, müssen Ohren und Gläser nichts fürchten. Allerdings könnten mit amüsanten Anekdoten und Geschichten aus dem Opernbetrieb die Lachmuskeln strapaziert werden.
Im Vordergrund stehen allerdings die wunderbaren Melodien aus Carmen, Norma, Freischütz und anderen Meisterwerken.
Es spielen Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Cello und Moderation und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.
So kurzweilig ist Oper selten – es wird nicht gesungen!
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
Foto © trio con brio
26. September 2025
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
26. September 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
26. September 2025
Online-Führung zu
»Störtebeker & Konsorten«
Online bei Zoom
Zum Jubiläum bietet das Europäische Hansemuseum (EHM) virtuelle Zeitreisen in Form von exklusiven Online-Führungen durch die beliebtesten Sonderausstellungen via Zoom an.
Ob »Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« oder »Hanse steinreich« – diese Ausstellungen haben große Themen aufgegriffen, überraschende Perspektiven eröffnet und vielfach begeisterte Rückmeldungen erhalten.
Für alle, die sie verpasst haben – oder die noch einmal zurückkehren wollen – bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit: Bequem von zu Hause aus, live moderiert, mit Raum für Fragen und Austausch können diese Ausstellungen noch einmal erlebt werden.
Mit fundiertem Wissen, Erzählfreude und einem Blick für überraschende Details führt Sören Affeldt, Leiter der Abteilung Kommunikation im EHM, durch die digitalen Räume.
Freitag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldungen sind im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu möglich.
Ort: digital via Zoom
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
26. September 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
27. und 28. September 2025
Lübecker Harfen- und Gitarrentage
MHL lädt ein zu Unterricht, Ensemblespiel und Austausch
Zu den dritten Lübecker Harfen- und Gitarrentagen lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag und Sonntag in die Große Petersgrube ein.
Wer sich für die beliebten Saiteninstrumente interessiert kann sich in Meisterkursen und Workshops bei renommierten Dozierenden ausprobieren und informieren.
Für Lehrkräfte bieten die beiden Tage Fachvorträge, Weiterbildung und Vernetzung. Anmeldeschluss für die Teilnahme am vielfältigen Programm ist der 1. September 2025.
Die dritten Lübecker Harfen- und Gitarrentage bieten am Samstag Interessierten aller Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten, in die faszinierende Welt der zwei beliebten Saiteninstrumente einzutauchen.
Auf dem Programm stehen Meisterkurse und Workshops für Harfe bei den renommierten Gastdozierenden Joel von Lerber, Marion Navarro (beide Harfe) und Prof. Fabian Hinsche (Gitarre) sowie bei Prof. Gesine Dreyer und Prof. Otto Tolonen (beide MHL). Es gibt 16 verschiedene Angebote von Artikulation und Spieltechnik über das Improvisieren und Komponieren bis hin zum Blattlesen und zum „Healthcheck“ für Interpret und Instrument. Wer noch keine eigene Harfe hat, kann in einer Instrumentenausstellung verschiedene Harfentypen ausprobieren und ausleihen.
Auch zwei Konzerte gehören zu den Lübecker Harfen- und Gitarrentagen: Unter dem Titel „Unerhört“ sind Lehrende und Studierende am Samstag um 19:30 Uhr mit einer facettenreichen Werkpalette zu hören. Am Sonntag um 11:30 Uhr gibt es eine „Matinée mit Open-Call“, bei der Teilnehmende selbst auftreten können. Hierfür ist im Vorfeld eine Bewerbung mit einem kurzen Video erforderlich.
Weitere Dozierende der Lübecker Harfen- und Gitarrentage sind Jara Elena Egen, Kathrin Montero Küpper, Maximilian Treller, Zoe Winter (Harfe) und Dennis van Rooyen, Martin Schley, Alexander Vergara Gimenez (Gitarre) sowie Corinna Schöttler.
Die Veranstaltungen beginnen am Samstag, 27. September um 10:30 Uhr im Hochschulquartier (Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck) und enden am Sonntagnachmittag, 28. September.
Teilnahmegebühr: 50 € (ermäßigt 25 € für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende).
Anmeldung bis 1. September 2025 unter harfengitarrentage@mh-luebeck.de.
Der Zeitplan richtet sich nach den Anmeldungen und wird bis Mitte September zugesendet.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
Weitere Informationen und das Programm sind unter www.mh-luebeck.de zu finden.
27. September 2025
„Außer uns sagt’s ja keiner!“
Amüsante Wahrheiten über das nur allzu Menschliche
Einige Opernsängerinnen können mit ihrer Stimme angeblich Gläser zerspringen lassen – ein Konzert mit Opernmelodien in einer Sammlung historischer Gläser ist somit schon sehr gewagt.
Aber wenn das trio con brio seine instrumentalen Opernbearbeitungen spielt, müssen Ohren und Gläser nichts fürchten. Allerdings könnten mit amüsanten Anekdoten und Geschichten aus dem Opernbetrieb die Lachmuskeln strapaziert werden.
Im Vordergrund stehen allerdings die wunderbaren Melodien aus Carmen, Norma, Freischütz und anderen Meisterwerken.
Es spielen Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Cello und Moderation und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.
So kurzweilig ist Oper selten – es wird nicht gesungen!
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 20 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
Foto © musicbuero
27. September 2025
Unser Sonnensystem
Freue dich auf einen 1,5 stündigen Vortrag bei der Sternwarte in Neustadt in Holstein.
8 – 9 Planeten – das wissen viele.
Aber was gibt es sonst noch? Planeten, ihre Eigenschaften, die Bewegungen.
Besonders: Die Monde
Kometen, Asteroiden – woher kommen diese Objekte und welche Erkenntnisse brachten die Missionen New Horizons und Cassini-Huygens?
Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
28. September 2025
Neustädter Kulturmatinee
„Een Buer vertellt“
Matthias Stührwoldt, Jahrgang 1968, verheiratet, fünf Kinder, ist Bauer und Autor in Stolpe im Kreis Plön.
Er bewirtschaftet einen 85 ha großen Milchvieh- und Futterbaubetrieb mit etwa 50 Milchkühen, seit 2002 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes.
Außerdem schreibt er seit Mitte der neunziger Jahre Geschichten und Gedichte übers Landleben, z. T. auf Hochdeutsch, z. T. auf Platt, und er ist Autor und Sprecher von plattdeutschen Texten der legendären NDR-Hörfunk-Reihe „Hör mal`n beten to“.
Das erste Buch „Verliebt Trecker fahren“ erschien im Herbst 2003. Weitere Bücher folgten, auf Hochdeutsch veröffentlicht im AbL Bauernblatt Verlag in Hamm, auf Plattdeutsch im Quickborn Verlag, Hamburg. Mittlerweile ist das Werk nun schon auf über ein Dutzend Bücher und zwei Handvoll Hör-CDs angewachsen, und unerschrocken schreibt Matthias Stührwoldt weiter.
Zuletzt erschienen op Platt die Titel „Ünnern Heven“ (2022) und der Sammelband „Quer dörch“ (2023) sowie auf Hochdeutsch der Erzählungsband „Vorglühen“ (2022). Aus diesen Bänden wird Matthias Stührwoldt eine Auswahl an Geschichten erzählen.
Leidenschaftlich gerne liest und erzählt Matthias Stührwoldt seine Texte auch vor Publikum überall in Deutschland, vor allem aber im Norden. Wichtig ist dabei, dass er morgens wieder melken kann; denn beim Melken hat er nach eigenem Bekunden die besten Ideen. Mit anderen Worten: Ohne die inspirierende Wirkung des Melkens fiele ihm wahrscheinlich schon lange nichts mehr ein.
Sonntag 11:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
Foto © Matthias Stührwoldt
28. September 2025
„Iske und 100 Meter Glück“
100 Meter Glück sind die Pianistin und Sängerin Anna Bertram und der Kontrabassist Johannes Huth, die unter anderem mit so namhaften Künstlern wie Dominique Horwitz, Ulrich Tukur, Burghart Klaußner und Daniel Barenboim zusammenarbeiten, bzw. zusammengearbeitet haben.
Im gemeinsamen Programm bieten sie die Songs von iske neben Jazzstandards, bekannten Liedern und lyrischen Glanzlichtern in einem anrührenden und unterhaltsamen Programm, zusammen mit ihrem Schlagzeuger jetzt als „das Trio zu viert“ im Jagdschlösschen am Ukleisee.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
29. September 2025
Wald(luft)baden im Herbst
Achtsame Auszeit in der Natur
Wenn die Blätter sich langsam bunt färben und der Herbstduft den Wald erfüllt, lädt das Führungsangebot Waldbaden in Malente zu einer ganz besonderen Auszeit ein.
Unter fachkundiger Anleitung von Waldbademeisterin Hilke Clausen tauchen Teilnehmende in die heilsame Atmosphäre des Waldes ein, lassen den Alltag hinter sich und stärken ihr Wohlbefinden.
Shinrin-Yoku – Wald(luft)baden – kommt ursprünglich aus Japan. Es nutzt die beruhigende Wirkung der Natur und verbindet sie mit einfachen Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch zu mehr Gelassenheit führen. Die erfahrene Waldbademeisterin Hilke Clausen unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, die beruhigende, entschleunigende und regenerative Wirkung des Waldes für sich zu nutzen.
weitere Termine: 11.10.2025 und 25.10.2025 jeweils um 11:00 Uhr
Samstag 11:00 – ca. 13:00 – 13:30 Uhr
Teilnahme: 12,00 €, mit ostseecard 10,00 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Info Malente, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © Anne Weise
weiter zum Oktober »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.