Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Oktober 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Oktober 2025
- Zeitreise für Kinder
- Tag der seelischen Gesundheit
- Veranstaltungsreihe „Wir wollen, dass Sie sicher leben!“ „Betrügereien am Telefon“
- Szenische Führung »Im Kloster brennt noch Licht«
- »Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute« Vortragsreihe der FGHO „Oberdeutsche Kaufmannslehrlinge in Europa im 16. Jahrhundert“
- »Cap Arcona auf Schienen« Ein Projekttag zur Erinnerung an Verderben und Befreiung vor 80 Jahren
- Erlebnis Sternwarte
- Geschichten und Gespräche am Lagerfeuer Die letzten Termine mit David Seven Deers
- Kultur.Nacht.Eutin.
- Fit für Flint
- HERBSTFERIENPROGRAMM im ÜBERGANGSHAUS
- Vortrag „Die Landschaft um die Wakenitz im historischen Wandel“
- Deutsches Ärzteorchester spielt für die Doppelturmanlage des Lübecker Doms
- Fackelwanderung in Haffkrug
- Die geheimnisvollen Himmelskörper – Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
- „Buxtehude-Abendmusik“– Uraufführung rekonstruierter Werke
- Theater in der Stadt „Nein zum Geld!“
- Exkursion Zugvogel-Beobachtung im Schellbruch
- Bilderklönschnack-Nachmittag
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- „An Index of Metals“ Fausto Romitellis psychedelisches Meisterwerk
- „Gesunder Boden – Gesunder Mensch”
- Zeitreise für Kinder
- Herbstferienprogramm »Mit Feder und Tinte«
- Herbstferienprogramm »Von der Hanse bis heute«
- Zeit für Kinder! „Spurensuche im Museum“
- Erlebnis Sternwarte
- Abendvortrag Silke Gehring: „Ach was giebt es doch mancherley Dornen auf dem Wege durchs Leben.“ Der Briefwechsel zwischen Ernestine Voß (1756-1834) und Henriette Hellwag (1759-1823)
- FeierAbendMusik „Young Boys“
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Online-Führung zu »Hanse steinreich«
- Erlebnis Sternwarte XL
- Konzert Camerata Hanseatica
- 40. Herbstmarkt im Heiligen-Geist-Hospital
- Wald(luft)baden im Herbst Achtsame Auszeit in der Natur
- 200 Jahre Johann Strauß Ein Geburtstagskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT
- »Herrlich und wohlbestellt – Hamburgs Musikkultur im 17. Jh.« Konzert Europäisches Hanse-Ensemble
- 200 Jahre Johann Strauß Ein Geburtstagskonzert mit WAGNERS SALONQUARTETT
- Zeitreise für Kinder
- Herbstferienprogramm »Mit Feder und Tinte«
- Szenische Führung »Im Kloster brennt noch Licht«
- Herbstferienprogramm »Von der Hanse bis heute«
- Erlebnis Sternwarte
- Mondbeobachtung
- Das Leben der Sterne
13. Oktober 2025
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
14. Oktober 2025
Tag der seelischen Gesundheit
Im Rahmen der bundesweiten WOCHE DER SEELISCHEN GESUNDHEIT lädt die Stadt Lübeck heute ins ÜBERGANGSHAUS ein.
Unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ stehen die seelische Gesundheit junger Menschen und präventive Angebote im Mittelpunkt.
Vor Ort informieren das Gesundheitsamt, der Kinder- und Jugendschutz und viele Lübecker Träger:innen über Unterstützungsangebote, Beratung und Prävention.
An Infoständen und auf einer kleinen Bühne gibt es Einblicke in die vielfältige Arbeit rund um psychische Gesundheit.
Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen zu Mitmachaktionen wie Kinderschminken, Yoga und gesundem Backen.
Lübecker Einrichtungen haben die Möglichkeit, eigene Angebote zu präsentieren und sich mit anderen zu vernetzen. Wer möchte, kann auch kurze Beiträge auf der Bühne gestalten, zum Beispiel Erfahrungsberichte, kreative Formate oder Fachimpulse im Zeitrahmen von 5 bis 15 Minuten.
ab 6 Jahre
Dienstag 14:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: frei
Eine Anmeldung für Träger:innen ist erforderlich. Infos und Anmeldung für Träger:innen: auf www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/gesundheitsamt/tag-der-seelischen-gesundheit.html
Veranstalter: Gesundheitsamt Lübeck, Infektionsschutz und Hygiene
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Foto © LTM
14. Oktober 2025
Veranstaltungsreihe
„Wir wollen, dass Sie sicher leben!“
„Betrügereien am Telefon“
Am Dienstag startet im Heiligen-Geist-Hospital die Veranstaltungsreihe „Wir wollen, dass Sie sicher leben!“ für Lübecker Senior:innen und ihre Angehörigen mit einem Vortrag zu „Betrügereien am Telefon“.
An fünf Terminen informieren der Kommunale Präventionsrat (KPR) der Hansestadt Lübeck und die Präventionsstelle der Polizeidirektion Lübeck zu sicherheitsrelevanten Themen.
Ziel des Kooperationsprojektes ist es, vor Gefahren zu warnen, aufzuklären und das Selbstbewusstsein der älteren Mitbürger:innen im Umgang mit Unsicherheiten, Bedrohungen und Kriminalität zu stärken.
„Telefonbetrug ist nach wie vor aktuell und kann jede:n treffen. Die Tricks der Betrüger:innen werden immer ausgereifter und selbst Spezialist:innen haben mitunter Schwierigkeiten, einen Betrug als solchen auszumachen“, erklärt Ann-Kathrin Röttgerding, Geschäftsführerin des Kommunalen Präventionsrats der Hansestadt Lübeck. Besonders gefährlich ist es, wenn mit den Emotionen der Angerufenen gespielt wird. Oft werden schlimme Ereignisse wie Unfälle oder andere Notlagen von Familienmitgliedern vorgetäuscht, um den Schockmoment auszunutzen. Besonders ältere Menschen geraten oft ins Visier von Verbrecher:innen, da sie häufiger Zuhause sind, über Ersparnisse oder Vermögen verfügen und zum Teil mit digitalen Sicherheitsmechanismen nicht gut vertraut sind.“
Für das leibliche Wohl ist bei Kaffee und Keksen gesorgt.
Die weiteren Themen und Termine sind „Dunkelheit ist Einbruchszeit“ am 11. November, „Betrügereien per Post, WhatsApp, Mail u. a.“ am 9. Dezember 2025, „Sicheres Gehen im Alter & Rollatoren sicher ausrüsten“ am 13. Januar 2026 und „Busfahren trotz Rollator oder Sehbeeinträchtigung“ – inklusive Übungseinheiten am Bus – am 10. Februar 2026.
Dienstag 15:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldungen sind nicht nötig.
Ort: Heiligen-Geist-Hospital, Koberg 11, 23552 Lübeck
Weitere Informationen finden sich unter www.luebeck.de/kpr.
14. Oktober 2025
Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«
Wenn die Tage wieder kürzer und herbstlicher werden, kommt die Zeit für »Im Kloster brennt noch Licht«.
Bruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.
Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.
Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?
Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.
Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Die erste Führung ist am 14. Oktober 2025; weitere Termine sind am 28. Oktober, am 11. und 25. November sowie am 9. und 23. Dezember 2025.
Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
14. Oktober 2025
»Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute«
Vortragsreihe der FGHO
„Oberdeutsche Kaufmannslehrlinge in Europa im 16. Jahrhundert“
Die Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO) präsentiert auch im Winter 2025/26 ihre Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik. Vom Mittelalter bis heute«.
Die Abendvorträge zur Wirtschafts-, Kultur- und Gesellschaftsgeschichte finden jeweils am zweiten Dienstag im Monat statt; einige sind zusätzlich im Livestream und im Nachgang auf YouTube zu sehen.
Den Anfang macht Dr. Esther Sahle von der Freien Universität Berlin. Sie wirft dabei gleich einen Blick über den Tellerrand und beschäftigt sich mit Kaufmannslehrlingen aus dem oberdeutschen Raum im Europa des 16. Jahrhunderts.
Dienstag 18:00 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Kostenlose Tickets sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
15. Oktober 2025
»Cap Arcona auf Schienen«
Ein Projekttag zur Erinnerung an Verderben und Befreiung vor 80 Jahren
Unter dem Motto »Cap Arcona auf Schienen« findet in der Eutiner Landesbibliothek am Mittwoch ein Projekttag statt.
Vor achtzig Jahren, genauer am 2. und 3. Mai 1945 flogen die Alliierten mehrere Tieffliegerangriffe auf Schienenwege in Ostholstein und Plön. Fatalerweise zerstörten sie dabei einen Munitionszug, an den auch Viehwaggons angekoppelt waren, darin etwa 400 zumeist ungarische Zwangsarbeiterinnen aus dem Arbeitslager Lübberstedt-Bilohe, einer Außenstelle des KZ Neuengamme.
Lange lagen die Umstände des Blutbades und der Verbleib der getöteten Opfer im Dunkel der chaotischen Schlussphase des Weltkrieges in Schleswig-Holstein.
Neuere lokalhistorische Forschungen können nun – eingebettet in größere Zusammenhänge der Aufarbeitung von Deportationen aus Ostmitteleuropa nach Norddeutschland – Licht in dieses Dunkel bringen.
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Gerhard Ulrich, dem Beauftragen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein, und eingeleitet von Grußworten der Plöner Bürgermeisterin Mira Radünzel, ihres Eutiner Amtskollegen Sven Radestock sowie von Harald Werner, dem Vorsitzenden des Stiftungsrates der Eutiner Landesbibliothek, werden Historiker aus Eutin, Plön und Hamburg die Umstände und Abläufe der Tieffliegerangriffe nahe Eutin und bei Timmdorf rekonstruieren und mit der Befreiung Ostholsteins und Plöns vor achtzig Jahren kontextualisieren.
Eine Podiumsdiskussion zum Stand der lokalen und überregionalen Gedenk- und Erinnerungskultur wird die öffentliche Veranstaltung abschließen.
Veranstaltet gemeinsam mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. und dem Beauftragen für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein.
Mittwoch 14:00 – 17:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Dietrich Mau
15. Oktober 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
16. Oktober 2025
Geschichten und Gespräche am Lagerfeuer
Die letzten Termine mit David Seven Deers
Der renommierte indigene Künstler David Seven Deers ist bereits seit Mai 2025 als „Artist in Residence“ zu Gast in Lübeck.
Im Rahmen der Ausstellung „Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“ arbeitet er über sechs Monate an einem Relief aus zwei Hälften eines Findlings – einem Kanu mit dem Arbeitstitel „The Spirit Canoe“.
Im Zuge dessen lädt David Seven Deers zu Gesprächen und Geschichten am Lagerfeuer im Domhof des Museums für Natur und Umwelt ein.
David Seven Deers, der sich selbst als Indianer bezeichnet, wurde 1957 in Vancouver, British Columbia, als Angehöriger der Halkomelem Salish First Nation geboren und ist im Rahmen mehrjähriger Aufenthalte in Deutschland seit den 1980er Jahren als Künstler, Ausstellungkurator und Kinderbuchautor bekannt geworden. Seine Skulpturen, vornehmlich Totempfähle, sind an öffentlichen Orten in ganz Europa sowie im Westen der USA und Kanada zu finden.
Die letzten Termine dieses Formats finden im Oktober 2025 – jeweils donnerstags um 18:00 Uhr – statt.
Die Termine lauten:
• Donnerstag, 2. Oktober 2025
• Donnerstag, 9. Oktober 2025
• Donnerstag, 16. Oktober 2025
Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: Domhof am Museum für Natur und Umwelt, Mühlendamm 2-6, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
https://skw.die-luebecker-museen.de/
Foto © die LÜBECKER MUSEEN
16. Oktober 2025
Kultur.Nacht.Eutin.
Am Donnerstag verwandelt sich die Eutiner Innenstadt in eine große Bühne: Die erste Auflage der Kultur.Nacht.Eutin. lädt Besucherinnen und Besucher ein, Kultur in all ihren Facetten zu erleben – vom Konzert über Führungen bis hin zu Lesungen, Gesprächen mit Künstlerinnen und Künstlern oder kulinarischen Begegnungen.
Ob im Museum, Schloss, in der Opernscheune, Kirche, Bibliothek, in Geschäften oder Restaurants – die Kultur.Nacht.Eutin. bietet ein abwechslungsreiches Programm, das zum Flanieren und Entdecken auffordert.
19 Veranstaltungsorte in der gesamten Stadt. Das detaillierte Programm ist online unter www.eutin-kulturnacht.de sowie als Printversion in der Tourist-Info am Markt erhältlich. Die teilnehmenden Veranstalter werden mit einem Beach-Flag-Banner kenntlich gemacht.
Flyer unter: https://www.holsteinischeschweiz.de/fileadmin/Mediendatenbank/TZHS/Urlaubsorte/Eutin/Veranstaltungen/Flyer_Kulturnacht_WEB.pdf (pdf)
Um 18:00 Uhr gibt es einen feierlichen Auftakt mit Begrüßung durch die Eutiner Bürgervorsteherin Elgin Lohse auf dem Marktplatz und anschließend wird auch der dritte „Eutiner Kopf“ enthüllt, bevor die Gäste die unterschiedlichen Veranstaltungsorte ansteuern.
Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: für 10 € (Kinder bis einschließlich 17 Jahre frei) erhalten Gäste ein Eintrittsbändchen, das Zugang zu allen Programmpunkten bietet, sowie eine exklusive Kultur.Nacht.Eutin.-Tasche.
Vorverkauf: Tourist-Info Eutin, Markt 19, 23701 Eutin, Tel. 04521 70970
An der Abendkasse (bis 21:00 Uhr in der Tourist-Info sowie in der St. Michaeliskirche, dem Ostholstein-Museum, dem Schloss Eutin und bei den Eutiner Festspielen) sind nur Restkarten (solange der Vorrat reicht) am Veranstaltungstag erhältlich.
Das Hutgeld bei einzelnen Darbietungen geht direkt an die Künstlerinnen und Künstler.
Ort: diverse Veranstaltungsorte in 23701 Eutin
Foto © L. Schmitz; adobe/Eutin Tourismus
17. Oktober 2025
Fit für Flint
Können Sägen, Messer und Bohrer aus Feuerstein funktionieren?
Diese Antwort ist schnell gefunden, wenn man es selbst ausprobiert.
Aus Flint wurden in der Steinzeit aber nicht nur verschiedenste Geräte gebaut, sondern er diente auch zum Feuermachen.
Außerdem kann getestet werden, wie man am besten einen Elch erlegt.
Zum Schluss geht es um die Frage: Wie anstrengend war das Leben in der Steinzeit im Vergleich zu heute?
Eltern dürfen gerne mitmachen.
Freitag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
17. Oktober – 1. November 2025
HERBSTFERIENPROGRAMM im ÜBERGANGSHAUS
Der Digital Learning Campus (DLC) stellt in der ersten Ferienwoche ein buntes digitales Angebot auf die Beine: probiert euch aus beim Coding, 2D Game Art, Hacken, 3D Druck, Logikpuzzle, KI für Teenager oder spielen mit großen & kleinen Robotern.
Den Auftakt macht am ersten Wochenende die 3-tägige LAN-Party in Kooperation mit UtopiaGaming. Von Freitagabend bis Sonntagmittag treffen sich rund 100 Gamer:innen ab 14 Jahren zum gemeinsamen Zocken in verschiedenen Altersgruppen (FSK 12/16/18).
Neben Turnieren und Free-Play erwarten euch eine TCG-Area, Fun-Events sowie eine Slush- & Softeis-Station. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch nur mit Anmeldung möglich.
Auch in der zweiten Ferienwoche erwartet euch ein spannendes Programm.
Wir starten mit einer KleidertauschPARTY am Montag mit DJ OX, leckeren Getränken und Tischen voller preloved Kleidung, die sich auf eine zweite Runde freuen sowie einem Upcycle-Workshop.
Am Freitagnachmittag steigt die große Halloweenparty: Halloweenbastelecke mit Inga Prasse und Musik von Gesa D.
Am Abend wird auf Rollen getanzt! DJ Jesma heizt die Rollschuhparty ein und sorgt für 80’s/90’s Vibes.
Am letzten Feriensamstag bringt dann noch einmal die Movement Family als Gastgeber der Movement Madness das Übergangshaus vom Nachmittag bis in die Nacht mit Workshops, Shows und dem Rapper Shaggy Schween zum Beben.
Das aktuelle Programm mit allen Details findest du online. Hier kannst du dich auch über die genauen Uhrzeiten informieren. Reinschauen lohnt sich unter: www.luebeck-tourismus.de/uebergangsweise/uebergangshaus/veranstaltungen
Programmhighlights:
Freitag, 17. bis Sonntag, 19. Oktober 2025
ganztägig • LAN-Party • in Kooperation mit UtopiaGaming • Anmeldung unter luebeck-lan.de oder direkt vor Ort
Montag, 27. Oktober 2025
18.00–22.00 Uhr • KleidertauschPARTY
Freitag, 31. Oktober 2025
14.00–17.00 Uhr • Halloweenparty und -bastelecke
15.00–16.00 Uhr • Musik von Gesa D. mit Niklas am Kontrabass und Mike, Percussion
18.00–22.00 Uhr • Rollschuhparty
Samstag, 1. November 2025
14.00–23.00 Uhr • Movement Madness • Movement Family
Eintritt: für alle Veranstaltungen: frei
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54–56
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Lübeck und Travemünde Marketing GmbH mit Kooperationspartner:innen
Foto © LTM
17. Oktober 2025
Vortrag
„Die Landschaft um die Wakenitz im historischen Wandel“
Am Freitag findet ein Vortrag mit dem Titel „Die Landschaft um die Wakenitz im historischen Wandel“ im Museum für Natur und Umwelt statt. Denn seit dem Mittelalter wurde die Wakenitz und ihre unmittelbare Umgebung von uns Menschen erheblich umgestaltet.
Der Vortrag des Historikers Dr. Jürgen Ibs verfolgt die Wandlungen des Flusses anhand archäologischer und historischer Erkenntnisse. Dabei stützt er sich auf den Vergleich historischer Karten ab 1796 mit dem modernen Kartenbild der Wakenitz und bietet eine Grundlage, um die Diskussion über die heutigen Eingriffe in die Landschaft zu versachlichen.
Dr. Jürgen Ibs studierte an der CAU Kiel Geschichte und Germanistik. Nach dem 2. Staatsexamen arbeitete er in verschiedenen historischen Projekten, u. a. gab er den dreibändigen „Historischen Atlas Schleswig-Holstein“ heraus. Von 2009 bis 2021 unterrichtete er Geschichte und Deutsch, zuletzt am Abendgymnasium in Lübeck.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom Museum für Natur und Umwelt und dem NABU Lübeck.
Freitag 17:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Jürgen Ibs
17. Oktober 2025
Deutsches Ärzteorchester
spielt für die Doppelturmanlage des Lübecker Doms
Ehrenamtliches Engagement musizierender Mediziner
Am Freitag führt das Deutsche Ärzteorchester unter dem Dirigat von Alexander Mottok mit dem Solisten Vincent Dettenborn im Dom zu Lübeck ein Benefizkonzert auf.
Der Erlös des Konzertes wird der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für die Sanierung der Doppelturmanlage des Lübecker Doms gespendet.
Gespielt werden die Ouvertüre nach dem Thema der Ouvertüre zur Zauberflöte von Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761-1817), das Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1 von Joseph Haydn (1732-1809) und die Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 von Anton Bruckner (1824-1896).
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützt das Konzert zugunsten der bereits im Vorjahr von ihr geförderten evangelisch-lutherischen Kirche gern.
Programm:
Friedrich Ludwig Aemilius Kunzen (1761 – 1817)
Ouvertüre nach dem Thema der Ouvertüre zur Zauberflöte
Joseph Haydn (1732 – 1809)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1
Anton Bruckner (1824 – 1896)
Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106
Dirigent: Alexander Mottok
Freitag 18:00 Uhr
Eintritt: 35,- / 25,- / 20,-€ , ermäßigt 25,- / 15,- / 10,- €
Kartenvorverkauf unter www.luebeck-ticket.de und an der Abendkasse.
Ort: Lübecker Dom, Mühlendamm, 23552 Lübeck
Foto © Würzburg Hochschule für Musik Würzburg Roland Rossner
17. Oktober 2025
Fackelwanderung in Haffkrug
Im Feuerschein vieler Fackeln erleuchtet der Winterstrand der Lübecker Bucht und lädt dich zu besonders stimmungsvollen, abendlichen Strandwanderungen ein.
Begleite uns auf den winterlichen Strand-Exkursionen und lausche den Geschichten unserer Ostsee-Originale, während sich der Fackelschein auf dem Ostseesaum spiegelt.
Erfahre Wissenswertes, Lustiges und Persönliches aus der Region, von der Ostseeküste und aus der Heimat.
Gemeinsam in der Dämmerung am Strand im Feuerschein zu wandern, ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis.
Wer sich nach der Bewegung an der frischen Seeluft aufwärmen möchte, sucht sich eine gemütliche Strandgastronomie und lässt den Abend gemütlich ausklingen.
Freitag 18:30 – 19:30 Uhr
Teilnahme: 7 €, inkl. Fackel
Eine Anmeldung zur Fackelwanderung ist erforderlich.
Treffpunkt: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
Infos: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794100
www.luebecker-bucht-ostsee.de
Foto © TALB
17. Oktober 2025
Die geheimnisvollen Himmelskörper –
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
So viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.
- Meteoriten
- Meteoriden
- Asteroiden
- Kometen
- Sternschnuppen
Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
17. Oktober 2025
„Buxtehude-Abendmusik“– Uraufführung rekonstruierter Werke
Ein besonderer Programmpunkt im Rahmen der Tagung ist eine Abendmusik mit Kantaten, Triosonaten und Orgelwerken von Dieterich Buxtehude am Freitag in St. Jakobi.
Das Konzert ist eine Hommage an die berühmten Abendmusiken des Lübecker Meisters. Es erklingen Uraufführungen von Werken Buxtehudes, die nur fragmentarisch überliefert sind und im Rahmen eines künstlerischen Wettbewerbs, den die Gesellschaft für Musiktheorie jährlich auslobt, rekonstruiert wurden.
Die drei Preisträger wurden von einer Fachjury unter Leitung des Buxtehude-Spezialisten Ton Koopman aus 22 internationalen Einsendungen ausgewählt. Nach mehr als dreihundert Jahren sind diese Werke nun endlich wieder zu hören: Sie werden von einem Kammermusikensemble der MHL mit Pauline Kringel (Sopran), Juliane Sandberger (Alt), Elisabeth Weber und Anna Melkonyan (Violinen), Maja Rohde (Violetta), Charlotte Schwenke (Gambe), Sophie Lücke (Violone), Ilia Kulikov (Cembalo) und Arvid Gast (Orgel) präsentiert.
Projektleiter Oliver Korte, Professor für Musiktheorie an der MHL, erläutert: „Die Tatsache, dass fragmentarische Werke zum Schweigen verurteilt sind, ist schmerzlich. Umso schöner, wenn solche Werke nach mehr als dreihundert Jahren wieder zum Leben erweckt werden. Von den Rekonstruierenden braucht es dazu tiefes stilistisches Verständnis, herausragende satztechnische Expertise und eine Menge Inspiration.“
Korte erklärt, was fragmentarische Überlieferung alles bedeuten kann: „Von einer Sonate ist beispielsweise nur die Bass-Stimme erhalten, die aber sehr starke Aufschlüsse darüber gibt, wie die Oberstimmen gestaltet waren. Von einem anderen Stück sind nur Fragmente in einer wissenschaftlichen Publikation überliefert, während das Original im zweiten Weltkrieg verschollen ist. Von wieder einem anderen Werk existieren nur zweieinhalb Takte sowie der Text. Hier muss nahezu alles ergänzt werden – freilich immer im Stil Buxtehudes.“
Freitag 19:30 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Ort: St. Jakobi, Jakobikirchhof 1, 23552 Lübeck
Foto © Maximilian Busch
17. Oktober 2025
Theater in der Stadt
„Nein zum Geld!“
Flavia Coste scheint einen sechsten Sinn für Theater-Eskalationen zu besitzen, denn das Stück dauert noch keine zehn Minuten, da zappelt man als Zuschauer schon in dem Netz, das sie bei ihrem bestechenden Debüt als Theaterautorin ausgelegt hat, und hat keine Chance, sich daraus zu befreien.
Wann wären Sie bereit zum Mord? Sofort, wenn Ihr Ehemann, Ihr Sohn oder Ihr bester Freund vor Ihren Augen einen Lottogewinnschein mit einer dreistelligen Millionensumme schreddern, verbrennen oder verschlucken will?
Oder hören Sie sich seine Argumente an, in denen es vor allem darum geht, dass – wie Ihr Leben bisher bewiesen hat – Geld allein nicht glücklich macht und zu viel davon oft den Charakter verdirbt, versuchen aber ihn mit Ihren Gegenargumenten zu überzeugen, dass Geld doch auch sehr schön sein könnte, dass man dadurch z. B. wohltätige Einrichtungen großzügig unterstützen könnte, dass man keine Sorgen und keine offenen Rechnungen mehr haben würde oder ein größeres Haus, schöne Reisen machen könnte, und, und, und …?
Und wenn er bei seinem Vorhaben bleibt???
„Nein zum Geld!“ erzählt die Geschichte von Richard, der eine demonstrative Heldentat begehen will und nach einem Lottogewinn von 162 Millionen Euro „nein zum Geld“ sagt. Seine Frau Claire, seine Mutter Rose und Etienne, sein bester Freund und Geschäftspartner, finden das überhaupt nicht witzig. Wie weit werden die drei gehen?
Freitag 20:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: 33,50 – 40,10 €, inkl. Vorverkaufsgebühr
Vorverkauf: Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buchstabe am Markt, Tel. 04561 4411 oder online unter www.stadt-neustadt.de/tickets
Vorverkaufsstellen „Theater in der Stadt“ (pdf)
Abendkasse am 17. Oktober 2025 ab 19:00 Uhr (Tel. 01525 2879817).
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.stadt-neustadt.de/Kultur-Tourismus/Theater-in-der-Stadt/
Foto © Dietrich Dettmann
18. Oktober 2025
Exkursion
Zugvogel-Beobachtung im Schellbruch
Am Samstag veranstaltet der NABU Lübeck in Kooperation mit dem Museum für Natur und Umwelt eine Zugvogel-Beobachtung im Schnellbruch.
Während der Exkursion mit Hermann Daum vom NABU Lübeck können die Teilnehmer:innen mit hoher Wahrscheinlichkeit Wildgänse sowie weitere Arten wie den Seeadler beobachten.
Samstag 09:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Übergang der Straße „An der Hülshorst“ in die Straße „Am Schellbruch“ (Haltestelle „An der Hülshorst Mitte“ der Linie 12, der Bus wird abgewartet), 23568 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Museum für Natur und Umwelt
18. Oktober 2025
Bilderklönschnack-Nachmittag
Thomas Schwarz und Norbert Kahl laden zum Bilderklönschnack-Nachmittag ein. Wie immer liegen ca. 250 alte Fotos von Neustadt in Holstein und Umgebung aus allen Zeiten und mit allen möglichen Ansichten zum Schmökern aus. Es sind natürlich immer andere Bilder. Gemeinsam werden alte Fotos angesehen und bei Kaffee und Keksen Erinnerungen ausgetauscht. Auch eigene Bilder können mitgebracht werden.
Im Frühjahr 2026 eröffnet die Fotothek mit einer großen Fotoausstellung im zeiTTor.
Wer alte Fotos dem „Bildergedächtnis“ der Stadt beisteuern und der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, kann sich dienstags und donnerstags von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr direkt an Thomas Schwarz im zeiTTor oder unter Tel. 0176 44496209 wenden. Dann ist die Fotothek geöffnet.
Samstag 14:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Archiv zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein
18. Oktober 2025
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
18. Oktober 2025
„An Index of Metals“
Fausto Romitellis psychedelisches Meisterwerk
Dem italienischen Ausnahmekomponisten Fausto Romitelli ist das zweite Konzert im Rahmen der 25. Jahrestagung der GMTH am Samstag gewidmet.
Im Fokus steht „An Index of Metals“, sein letztes Meisterwerk, in dem er Stimme, Instrumente, Elektronik und Mehrfachprojektion zu einem einzigartigen halluzinatorischen Erlebnis verschmelzen lässt.
Die Video-Oper präsentieren Monica Rirhandzu Mhangwana (Sopran), das Studio Musikfabrik (Köln) und Studierende der MHL unter Leitung von Peter Veale.
Gut 50 Minuten lang interagieren die Sängerin und elf Instrumente mit reichhaltigen elektronischen Texturen und drei simultanen Videoprojektionen. Fast wie in einem Popkonzert ist das gesamte Ensemble elektronisch verstärkt.
Das 2003 gemeinsam mit dem Videokünstler Paolo Pachini und der Dichterin Kenka Lekovich entstandene Werk verwandelt den Konzertsaal in das, was Romitelli als „Erfahrung der totalen Wahrnehmung“ bezeichnet hat: ein Magma aus Klängen, Formen und Farben. Das Ergebnis ist nicht nur ein Konzert, sondern ein überwältigendes Ritual, welches die Wahrnehmung selbst verändert.
Projektleiter Oliver Korte sagt dazu: „Unter der schillernden Oberfläche verbirgt sich ein Paradoxon: äußerste Klangsinnlichkeit und zugleich dystopische Untergangsphantasie.“
Karten sind für 14 Euro und 19 Euro (ermäßigt 8 und 12 Euro) unter www.mh-luebeck.de und Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Samstag 19:30 Uhr
Eintritt: 14/19 €, ermäßigt 8/12 €
Karten sind unter www.mh-luebeck.de und Restkarten an der Abendkasse erhältlich.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Eingang An der Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © Maximilian Busch
19. Oktober 2025
„Gesunder Boden – Gesunder Mensch”
Die Grundlage des Lebens auf der Erde ist ein fruchtbarer Boden – mit Humus als essentiellem Bestandteil. Nur in gesunder Erde können gesunde Lebensmittel wachsen.
In diesem Seminar mit Anja Christiansen wird gesunder Boden erlebbar gemacht und die Teilnehmer befähigt als Humus-Botschafter und Botschafterin aktiv am Gesunden ihrer Böden zu wirken.
Wir schauen uns dabei Kompost, Jauche und Brühe sowie Terra Preta an.
Sonntag 10:30 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Gärtnerei Wilde Kost, Imberg 3, 23813 Blunk
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Anja Christiansen
20. Oktober 2025
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
21. Oktober 2025
Herbstferienprogramm
»Mit Feder und Tinte«
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Beim Workshop »Mit Feder und Tinte« ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Anhand von original-getreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen. Dabei erfahren die Kinder aus erster Hand, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung werden eigene Briefe mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst.
Dienstag 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
22. Oktober 2025
Herbstferienprogramm
»Von der Hanse bis heute«
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders?
Beim Angebot »Von der Hanse bis heute« tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.
Im anschließenden Workshop verwandeln sie Altes in Neues: Aus Stoffresten und Bienenwachs – beides waren auch in der Hansezeit wichtige Handelsgüter – stellen die Kinder Bienenwachstücher her, die sich als plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie eignen.
Mittwoch 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
22. Oktober 2025
Zeit für Kinder!
„Spurensuche im Museum“
Im ganzen Haus gibt es eine Menge Ausstellungsstücke, die nicht nur Geschichte erzählen, sondern ihre ganz eigene Geschichte haben.
Wer zum Beispiel saß wohl auf dem komischen kleinen Stuhl?
Wer ist auf dem großen Holz-Fahrrad gefahren?
Und dann gibt es im Museum ja noch viele coole alte Dinge mehr, verborgen im Magazin und im Keller. Hier pickt Museumspädagogin Esther Dörrhöfer die besonderen Stücke raus und geht am Donnerstag mit Kindern ab acht Jahren auf Spurensuche – wo kommen die Gegenstände her, wer hat sie benutzt, wieso wurden sie aufgehoben?
2. Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)
Mittwoch 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 2,00 €, inkl. Material
Anmeldungen bitte per E-Mail an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
22. Oktober 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
22. Oktober 2025
Abendvortrag
Silke Gehring:
„Ach was giebt es doch mancherley Dornen auf dem Wege durchs Leben.“
Der Briefwechsel zwischen Ernestine Voß (1756-1834) und Henriette Hellwag (1759-1823)
Am Mittwoch laden die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und die Eutiner Landesbibliothek zum Abendvortrag „‘Ach was giebt es doch mancherley Dornen auf dem Wege durchs Leben‘ – Der Briefwechsel zwischen Ernestine Voß und Henriette Hellwag“ von Silke Gehring ein.
Vor einiger Zeit konnte der in der Eutiner Landesbibliothek bereits in Teilen vorhandene Briefwechsel zwischen Ernestine Voß und Henriette Hellwag durch einen größeren Ankauf ergänzt werden – obwohl noch immer Lücken festzustellen sind, tragen die Neuzugänge doch dazu bei, weitere wichtige Facetten der Eutiner Welt um 1785 bis 1823 zu beleuchten.
Durch die Freundschaft der beiden Frauen ergeben sich Einblicke in zwei Familien, die als Nachbarn gut zusammenarbeiteten. Die Zeitumstände forderten den beiden Müttern nicht nur in ökonomischer Hinsicht einiges ab, auch der Besucher- und Freundeskreis konnte durch die gemeinsamen Anstrengungen der Hausfrauen in der Regel gut in enge Zeitpläne integriert werden. Für gemeinsam durchlebte Unglücksfälle waren die Frauen auf gegenseitige Hilfe angewiesen, auch hier bewährte sich ihre Freundschaft. Dennoch unterschied sich das Familienleben in beiden Häusern deutlich.
Die Eutiner Regionalgeschichte wurde bisher durch den Blick auf die Ehemänner Johann Heinrich Voß und Christoph Friedrich Hellwag bestimmt. Durch den Vortrag wird eine andere Perspektive möglich, denn die Briefe der beiden Frauen spiegeln nicht nur die Sorgen und Nöte zweier scheinbar auf den engen häuslichen Kreis beschränkten glanzlosen Existenzen.
Auch ihre Verarbeitung der politischen Lebensumstände zeigt eine lebhafte Anteilnahme an den Veränderungen der Zeit. Dies führte aber auch zu innerfamiliären Verwerfungen: Wilhelm Voß, der als Arzt 1807 wieder zurück nach Eutin kam, und unbeabsichtigt ein Sorgenkind seiner Mutter wurde, konnte dank Henriette Hellwags Einfluss die fast gänzlich abgebrochene Kommunikation innerhalb des Familienkreises aufrechterhalten.
Nach dem Tod von Henriette Hellwag führte ihre Tochter Jette den Briefwechsel mit Ernestine Voß fort. Diese glückliche Ergänzung des Briefwechsels gibt interessante Einblicke: Ernestine Voß lebte darin oft in der Erinnerung wieder in Eutin und Malente.
Der Vortragsabend wird von der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und der Eutiner Landesbibliothek gemeinsam veranstaltet.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
23. Oktober 2025
FeierAbendMusik
„Young Boys“
Am Donnerstag findet wieder die beliebte FeierAbendMusik in der Liegehalle des Malenter Kurparks statt.
An diesem Herbstabend haben die „Young Boys“ mit ihrer Leidenschaft für Oldies wahre Klassiker für ihr Publikum im Gepäck.
Was 2012 als Feierabendband in Klingberg bei Scharbeutz begann, ist heute ein eingespieltes Quartett mit klarem Profil: Die Young Boys bringen englischsprachige Pop-Oldies aus den 1960er bis 1990er Jahren auf die Bühne – mit Herz, Erfahrung und einer ordentlichen Portion Spielfreude.
In ihrer aktuellen Besetzung spielen die vier Musiker seit dem Frühjahr 2025 zusammen – und decken mit Songs von Legenden wie den Beatles, den Rolling Stones und vielen anderen die goldene Ära der Popmusik ab.
Die Young Boys verstehen sich nicht nur als Coverband, sondern als musikalische Zeitreisende mit einer klaren Mission: dem Publikum unvergessliche Melodien aus vergangenen Jahrzehnten zurückzubringen – handgemacht, authentisch und mit sichtbarer Freude am gemeinsamen Musizieren.
Wer also Lust auf einen stimmungsvollen Konzertabend hat, ist herzlich eingeladen, die FeierAbendMusik im Kurpark zu besuchen.
Für kühle Drinks ist während der Veranstaltung gesorgt.
Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!
Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, für die Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Kurpark, Liegehalle, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
Foto © MaTS GmbH/Young Boys
24. Oktober 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
24. Oktober 2025
Online-Führung zu
»Hanse steinreich«
Online bei Zoom
Zum Jubiläum bietet das Europäische Hansemuseum (EHM) virtuelle Zeitreisen in Form von exklusiven Online-Führungen durch die beliebtesten Sonderausstellungen via Zoom an.
Ob »Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« oder »Hanse steinreich« – diese Ausstellungen haben große Themen aufgegriffen, überraschende Perspektiven eröffnet und vielfach begeisterte Rückmeldungen erhalten.
Für alle, die sie verpasst haben – oder die noch einmal zurückkehren wollen – bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit: Bequem von zu Hause aus, live moderiert, mit Raum für Fragen und Austausch können diese Ausstellungen noch einmal erlebt werden.
Mit fundiertem Wissen, Erzählfreude und einem Blick für überraschende Details führt Sören Affeldt, Leiter der Abteilung Kommunikation im EHM, durch die digitalen Räume.
Freitag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldungen sind im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu möglich.
Ort: digital via Zoom
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
24. Oktober 2025
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
24. Oktober 2025
Konzert
Camerata Hanseatica
Die Camerata Hanseatica, 2024 in Lübeck gegründet, vereint junge Musiker:innen verschiedener Nationalitäten im Geiste des hanseatischen Austauschs.
Das Streicher-Kammerorchester versteht sich als musikalischer Botschafter und bringt selten gehörte Werke zur Aufführung.
Im Beichthaus des Europäischen Hansemuseums (EHM) präsentiert das Ensemble ein Programm, das die kulturellen Verbindungen zwischen der Hanse und England musikalisch in Szene setzt.
Im Mittelpunkt stehen Werke von Byrd, Purcell, Britten und Vaughan Williams – englische Komponisten verschiedener Epochen, deren Musik in Beziehung zur Geschichte des Stalhofs in London steht.
Die Aufführung kombiniert Musik im Wechsel mit Lesungen zum Leben der Kaufleute am hansischen Kontor an der Themse. Dies bietet eine Verknüpfung der Musik und der Dauerausstellung des EHM.
Freitag 19:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Jedoch ist die Buchung eines kostenfreien Tickets Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Ben Hellmundt
25. Oktober – 2. November 2025
40. Herbstmarkt im Heiligen-Geist-Hospital
Bereits zum 40. Mal organisiert der Bereich Soziale Sicherung der Hansestadt Lübeck den Herbstmarkt der Hobby-Künstler:innen im Heiligen-Geist-Hospital. Die Ausstellung findet von Sonnabend, 25. Oktober bis Sonntag, 2. November 2025, statt.
Unter dem Motto „Unsere Hobbys – Soziale Organisationen, Menschen mit Behinderung sowie Seniorinnen und Senioren stellen aus“ erhalten alle Aussteller:innen hier die Gelegenheit, einen Überblick über ihre vielseitigen Hobbyarbeiten sowie die damit verbundenen Techniken zu geben und auch ihre Arbeiten zum Verkauf anzubieten.
In den vergangenen Jahren hatte diese Ausstellung sowohl bei den Teilnehmer:innen als auch bei den Besucher:innen eine äußerst positive Resonanz gefunden. Neben einigen langjährigen Teilnehmenden des Herbstmarktes präsentierten bei der letzten Veranstaltung viele neue Aussteller:innen ihre Werke zum ersten Mal in der Öffentlichkeit und konnten sich über reges Interesse und viel Anerkennung freuen.
Gerade für jene Lübecker Mitbürger:innen, deren Beweglichkeit und Entfaltungsmöglichkeit durch Alter, Krankheit oder Behinderung eingeschränkt sind, ist diese Art der Betätigung besonders förderlich. Für sie sind künstlerische Hobbys von besonderer Bedeutung, da ihnen zum Teil Betätigungsmöglichkeiten in anderen Bereichen fehlen. Auch die soziale Interaktion und das Miteinander im Team wird hierbei gefördert. Deshalb will die Hansestadt Lübeck, Bereich Soziale Sicherung, mit dieser Ausstellung das kreative Schaffen für Einzelpersonen oder Gruppen unterstützen.
täglich 11:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Heiligen-Geist-Hospital, Koberg 9, 23552 Lübeck
25. Oktober 2025
Wald(luft)baden im Herbst
Achtsame Auszeit in der Natur
Wenn die Blätter sich langsam bunt färben und der Herbstduft den Wald erfüllt, lädt das Führungsangebot Waldbaden in Malente zu einer ganz besonderen Auszeit ein.
Unter fachkundiger Anleitung von Waldbademeisterin Hilke Clausen tauchen Teilnehmende in die heilsame Atmosphäre des Waldes ein, lassen den Alltag hinter sich und stärken ihr Wohlbefinden.
Shinrin-Yoku – Wald(luft)baden – kommt ursprünglich aus Japan. Es nutzt die beruhigende Wirkung der Natur und verbindet sie mit einfachen Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch zu mehr Gelassenheit führen. Die erfahrene Waldbademeisterin Hilke Clausen unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, die beruhigende, entschleunigende und regenerative Wirkung des Waldes für sich zu nutzen.
Samstag 11:00 – ca. 13:00 – 13:30 Uhr
Teilnahme: 12,00 €, mit ostseecard 10,00 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Info Malente, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © Anne Weise
25. Oktober 2025
Am 25.10.1825 kam Johann Strauß in Wien zur Welt. Sein Vater, der Tanzmusikkomponist Wiens, förderte die musikalische Begabung seines Sohnes und dessen Brüdern Joseph und Eduard nicht, im Gegenteil. Die Unterweisungen in der Musik erfolgten auf Bestreben der Mutter, ohne Wissen des Vaters.
Mit 19 Jahren begann die erfolgreiche Laufbahn des zweiten Johann Strauß. Der „Junior“ überflügelte rasch seinen Vater und beschenkte die Welt mit einer Vielzahl unvergesslicher Melodien.
Einige davon spielt das Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier in diesem Konzert für Sie.
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 24 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Haus des Gastes, Kursaal, Bahnhofstraße 4a, 23714 Bad Malente-Gremsmühlen
Foto © Wagners Salonquartett
26. Oktober 2024
»Herrlich und wohlbestellt – Hamburgs Musikkultur im 17. Jh.«
Konzert Europäisches Hanse-Ensemble
Zum Finale seiner Konzertsaison bringt das Europäische Hanse-Ensemble Musik aus dem alten Hamburg nach Lübeck in die St. Jakobi-Kirche und fasziniert das Publikum aufs Neue mit dem musikalischen Erbe der Hanse.
Hamburg war im 17. Jahrhundert eine Musikstadt ersten Ranges und bildete in den unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges für zahlreiche Musiker und Künstler einen sicheren Hafen.
Das Konzertprogramm lässt die frühbarocke Klangwelt Hamburgs in ihrer Pracht erneut erstehen und Kompositionen wie von Hieronymus Praetorius, Thomas Selle und Matthias Weckmann erklingen.
Das renommierte Ensemble unter der Leitung von Manfred Cordes setzt sich aus jungen Musiker:innen aus ganz Europa zusammen.
Nach einer internationalen Konzerttournee einschließlich der CD-Produktion beschließt das am Europäischen Hansemuseum beheimatete Ensemble die Saison in Lübeck.
Sonntag 16.00 Uhr
Eintritt: 20 €, ermäßigt 12 €
Tickets sind bei Lübeck-Ticket und an der Abendkasse ab 15:00 Uhr erhältlich.
Ort: St. Jakobi-Kirche Lübeck, Jakobikirchhof 1, 23552 Lübeck
Foto © Maximilian Busch
26. Oktober 2025
Am 25.10.1825 kam Johann Strauß in Wien zur Welt. Sein Vater, der Tanzmusikkomponist Wiens, förderte die musikalische Begabung seines Sohnes und dessen Brüdern Joseph und Eduard nicht, im Gegenteil. Die Unterweisungen in der Musik erfolgten auf Bestreben der Mutter, ohne Wissen des Vaters.
Mit 19 Jahren begann die erfolgreiche Laufbahn des zweiten Johann Strauß. Der „Junior“ überflügelte rasch seinen Vater und beschenkte die Welt mit einer Vielzahl unvergesslicher Melodien.
Einige davon spielt das Quartett mit Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier in diesem Konzert für Sie.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Schloss Hagen, Schlossstraße 16, 24253 Probsteierhagen
Foto © Wagners Salonquartett
27. Oktober 2025
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
28. Oktober 2025
Herbstferienprogramm
»Mit Feder und Tinte«
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Beim Workshop »Mit Feder und Tinte« ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Anhand von original-getreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen. Dabei erfahren die Kinder aus erster Hand, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung werden eigene Briefe mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst.
Dienstag 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
28. Oktober 2025
Szenische Führung
»Im Kloster brennt noch Licht«
Bruder Jakobus und die Kaufmannswitwe Anneke nehmen die Teilnehmenden mit auf einen Rundgang durch die wechselvolle Vergangenheit des Burgklosters.
Bei Laternenschein werden die Geheimnisse des historischen Gebäudes entdeckt und humorvollen Anekdoten gelauscht.
Wie gestaltete sich früher der Alltag im Dominikanerkonvent?
Wo befinden sich heute noch Spuren der Vergangenheit im Burgkloster?
Ganz nach Tradition der Dominikaner werden am Ende der Führung nordische Bierspezialitäten und fruchtiger Apfelsaft verköstigt.
Die szenische Führung findet jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat statt.
Weitere Termine sind am 11. und 25. November sowie am 9. und 23. Dezember 2025.
Dienstag 17:00 – ca. 18:30 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof (Burgkloster), An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
29. Oktober 2025
Herbstferienprogramm
»Von der Hanse bis heute«
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders?
Beim Angebot »Von der Hanse bis heute« tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.
Im anschließenden Workshop verwandeln sie Altes in Neues: Aus Stoffresten und Bienenwachs – beides waren auch in der Hansezeit wichtige Handelsgüter – stellen die Kinder Bienenwachstücher her, die sich als plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie eignen.
Mittwoch 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
29. Oktober 2025
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
30. Oktober 2025
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
- Blick durchs Teleskop auf die derzeit sichtbaren Planeten
Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 25 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
31. Oktober 2025
Das Leben der Sterne
Das kannst du in der Sternwarte erleben und lernen rund um das Thema “Das Leben der Sterne“:
- Geburt und Tod
- Zusammensetzung
- Farbe der Sterne
- Die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
weiter zum November »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.