Veranstaltungen Schleswig-Holstein
August 2025

Seiteninhalte

 

noch bis 30. August 2025

Sherlock Holmes
„Schwarzes Blut“

Sherlock Holmes „Schwarzes Blut“ © Freilichtbühne Lübeck„Knapp zwei Jahre sind seit dem Tod von Mary Watson vergangen. Holmes und Watson leben wieder gemeinsam in der Baker Street 221B. Auch wenn beide nach wie vor trauern, kehrt langsam wieder Normalität in das Leben der Freunde ein.

Bei der Premiere einer Oper werden sie Zeugen eines grauenvollen Verbrechens. Die Spuren führen den Meisterdetektiv und seinen treuen Begleiter in das Lager irischer Tinker, die mittlerweile in London weilen. Doch befindet sich auch der neue Gegenspieler unter ihnen, oder treibt hier eine noch unbekannte Person ihr perfides Spiel mit den Ermittlern?“

Ein neuer spannender Sommerkrimi, der sie bis zum Schluss in Atem hält!
„Du glaubst, du kennst die Wahrheit?“ Was im Licht verborgen bleibt, zeigt sich erst, wenn es zu spät ist.“

Spielzeiten: 04. Juli – 30. August 2025 immer freitags und samstags
Beginn: 20:30 Uhr, Einlass: 19:30 Uhr

Eintritt: ab 23,00 €
Tickets: unter www.freilichtbuehne-luebeck.de, an der Tageskasse und an allen bekannten VVK-Stellen

Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de


noch bis 31. August 2025

PIPPI LANGSTRUMPF

Pippi Langstrumpf © Freilichtbühne Lübeck„Die braven Geschwister Tommy und Annika staunen nicht schlecht, als eines Tages ein Mädchen mit roten Zöpfen und Sommersprossen in die leerstehende Nachbarsvilla einzieht. Sie heißt Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf – kurz Pippi, ist herrlich unerzogen und lügt ganz wundervoll! Obendrein hat sie ihren Affen Herr Nilsson, ihr Pferd Kleiner Onkel und einen ganzen Koffer voller Goldstücke im Schlepptau.

Pippi macht sich die Welt, wie sie Ihr gefällt, immerhin ist sie das stärkste Mädchen der Welt!

Schlagfertig und spielerisch stellt sie die Regeln der Erwachsenen auf den Kopf und bietet sogar Einbrechern die Stirn. Kein Wunder, dass Tommy, Annika und Pippi schnell beste Freunde werden und viele lustige Abenteuer erleben!

Doch eine Sehnsucht hat die kleine Pippi: Sie hofft, dass ihr verschollener Papa, Seeräuberkapitän Efraim Langstrumpf sie bald besuchen kommt …“

Ein phantastisches Abenteuer für Groß und Klein, ganz nach dem Motto der wunderbaren Autorin Astrid Lindgren: „Alle Menschen sollten ihre Kindheit von Anfang bis Ende mit sich tragen.“

Spielzeiten: 29. Juni. – 31. August 2025 immer freitags, samstags und sonntags
Beginn: 15:00 Uhr Einlass: 14:00
Spieldauer: 2 Stunden inkl. 0,5 Std. Pause

Eintritt: ab 12,00 €
Tickets: unter www.freilichtbuehne-luebeck.de, an der Tageskasse und an allen bekannten VVK-Stellen
Kinder unter 3 Jahren „Schoßkinder“ freier Eintritt

Ort: Freilichtbühne Lübeck, Wallstraße 20, 23560 Lübeck
www.freilichtbuehne-luebeck.de


noch bis 31. August 2025

Schleswig-Holstein Musik Festival

Logo Schleswig-Holstein Musik FestivalDas Schleswig-Holstein Musik Festival widmet sich vom 05. Juli bis zum 31. August 2025 der Musikmetropole Istanbul.

Eintritt: div. Preise
Tickets unter www.shmf.de, über den Postweg (Kartenzentrale des SHMF, Postfach 3840, 24037 Kiel) oder über die Hotline Tel. 0431 23 70 70.

Ort: div. Orte

www.shmf.de


noch bis 07. September 2025

Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025
„HALBBLUT“

Freilichttheater Bad SegebergZehntausende Besucher kommen jedes Jahr nach Bad Segeberg, um Winnetou und Old Shatterhand bei ihrem Kampf gegen das Böse hautnah zu erleben.

Die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou spielt zum fünften Mal Deutschlands größter Musicalstar Alexander Klaws.

Gaststars: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith als glamouröses Gangsterpaar Donna und Charles Leveret

Die Regie liegt zum dritten Mal in den Händen von Nicolas König, der seit Jahrzehnten ein Publikumsliebling am Kalkberg ist.

jeden Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00 und 20:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr

Eintritt: 19 – 37 €, zzgl. Bearbeitungsgebühr 4,00 €
Keine Bearbeitungsgebühr bei print@home und mobile ticket
Tickets unter www.karl-may-spiele.de und allen Vorverkaufsstellen

Ort: Freilichttheater am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de


22. – 31. August 2025

Von Quallen, Klangwellen und Küstenabenteuern –
MeerErlebnis Tage mit Forschungsschiff ALDEBARAN

Aldebaran Niendorf sailingLAB © Deutsche MeeresstiftungVom 22. bis 31. August 2025 verwandelt sich die große Festwiese im Niendorfer Hafen erneut in ein Zentrum für Meeresforschung, Umweltbildung und kreative Entdeckungsreisen.

Bereits zum siebten Mal laden die MeerErlebnis Tage große und kleine Besucher:innen dazu ein, die faszinierende Welt der Ostsee hautnah zu erleben.

Mit im Gepäck dieses Jahr sind außerdem das Wasser-Kunstprojekt H2Eau und ein kostenloses Outdoor Screening der International Ocean Film Tour Vol 11.

Im MeeresRaum auf der Festwiese erwarten die Gäste interaktive Exponate, eine 360° Virtual Reality Lounge, spannende Workshops und ein Mini-Labor mit Mikroskopen zur Untersuchung von Plankton und anderen Meeresorganismen.

Besonders beliebt sind auch die Aquarien, in denen es die faszinierenden Bewohner der Ostsee zu entdecken gibt.

Außerdem legt täglich das Forschungsschiff ALDEBARAN zum sailingLAB ab. Kinder und Jugendliche können hier unter Anleitung von Wissenschaftler:innen selbst zu Meeresforscher:innen werden.

Ein besonderes Highlight 2025 ist das Projekt H2eau von Wasserkünstler und Umweltaktivist Konni Zimmermann. In seiner kreativen H2eau Werkstatt entstehen täglich fantasievolle Wasserwesen wie Quallen, Kraken oder Tiefseemonster. Kinder können mit Wasser musizieren, basteln und Wassermärchen lauschen. Ganz nebenbei erfahren sie dazu, wie sich Schall im Wasser verbreitet welche Auswirkungen das auf die Meereslebewesen hat – eine einzigartige Verbindung aus Kunst, Musik und Umweltbildung.

Am 30. August 2025 ab 19:30 Uhr erwartet die Besucher:innen ein weiteres Highlight: das Open Air Screening der International Ocean Film Tour Vol. 11. Das rund 130-minütige moderierte Filmprogramm zeigt fünf inspirierende Geschichten über Abenteuer, Forschung und außergewöhnliche Begegnungen im und am Meer – von Apnoetauchen über Algenforschung bis hin zu Solo-Ruderfahrten über den Pazifik.

Die MeerErlebnis Tage im Überblick:
Große Festwiese Niendorf, Grüner Weg 1-6, Niendorf, Timmendorfer Strand: Virtual Reality Lounge, Infozelt mit Touch-Tisch und Workshops und Wissenschaftszelt mit Labor und Aquarien.

sailingLAB Niendorf
täglich jeweils von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
an Bord des Forschungsschiffes ALDEBARAN nach Voranmeldung
Im Hafen 4+5, Niendorf am Liegeplatz der ALDEBARAN, neben der Hafen-Information

Experimentieren an Bord eines Forschungsschiffs in der Neustädter Bucht – im Rahmen des sailingLAB erleben Kinder und Jugendliche Gewässerforschung hautnah. Über zwei Stunden haben sie die Möglichkeit, die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ganz praktisch auf dem Schiff kennenzulernen. Dabei können sie Hypothesen aufstellen, beobachten, experimentieren und Schlussfolgerungen ziehen. So erarbeiten sich die Jugendlichen gewässerökologische Fragestellungen zum kleinsten Meer der Welt direkt vor Ort.

Die Exkursion sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit aquatischen Lebensräumen, den Ozeanen und Binnengewässern. So will die Deutsche Meeresstiftung junge Menschen begeistern, unsere Meere zu schützen.

Pro Tour können maximal 8 Kinder teilnehmen. Geeignet für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 – 16 Jahren.
Anmeldung erforderlich über www.eventbrite.de/e/sailinglab-tickets-138232219289

beachLAB Niendorf
täglich jeweils von 10:30 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: große Festwiese

Bei einem Spaziergang am Niendorfer Strand erfahren die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher, wie die Ostsee entstanden ist und lernen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt näher kennen. Die eigenen Entdeckungen und gesammelten Proben werden dann mittels eines Binokulars ausgewertet und bestimmt.

Ziel ist es, gerade junge Menschen schon früh für Meeresschutz zu sensibilisieren und ihnen die Vielfalt des Ökosystems Ostsee näher zu bringen.

Pro Tour können maximal 30 Personen teilnehmen. Geeignet für Familien. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Anmeldung erforderlich über https://www.eventbrite.de/e/beachlab-tickets-1473339741829

MeeresRaum mit Mitmach-Workshops
täglich von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
große Festwiese

Drei Themenzelte laden ein, die Artenvielfalt des Lebensraums Ostsee zu entdecken und dessen Bedrohungen, wie Meeresverschmutzung durch Lärm oder Plastik kennenzulernen. In einem Ausstellungsbereich gibt es interaktive Informationen, das Aktionszelt lädt zum Mitmachen ein:
Wie stellt man selbst Zahnpasta her?
In welchen Alltagsprodukten findet sich überall Plastik und wie erkenne ich es?
Wie funktioniert die Nahrungskette im Meer?
Und gibt es bei Quallen eigentlich Männchen und Weibchen?

Eintritt: Die Teilnahme an allen LABs und Workshops ist kostenlos.

Ort: Hafen Niendorf, Im Hafen 4, große Festwiese, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf an der Ostsee

www.meeresstiftung.de

Foto © Deutsche Meeresstiftung


26. und 27. August 2025

Ferienprogramm
»Bunte Würfel und magische Welten«

Raum Newa © Europäisches Hansemuseum, Foto: Olaf MalzahnZweitägiger Workshop für Kinder von 10 bis 14 Jahren

Am 26. und 27. August 2025 wird der zweitägige Workshop »Bunte Würfel und magische Welten. Eure fantastische Heldenreise!« im Europäischen Hansemuseum angeboten.

Dabei geht es für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren auf eine spannende Reise in fantastische Welten.

Am ersten Tag gestalten die Jugendlichen zusammen eine neue Welt. Ideen dafür liefern die Ausstellung des EHM und die kreativen Einfälle der Gruppe.
Gibt es Magie, mystische Wesen, eine finstere Bedrohung?
Und wer sind die Heldinnen und Helden, die die Teilnehmenden erschaffen?

Am zweiten Tag begibt man sich als Heldengruppe auf eine epische Reise nach den Regeln eines Pen-and-Paper-Rollenspiels.

Dienstag und Mittwoch jeweils 10:30 – 13:30 Uhr

Teilnahme: 10 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.

Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Europäisches Hansemuseum


27. August 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns im Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


27. August 2025

Mach’s wie Wilhelm Busch!
Reime-Workshop

Wilhelm Busch, Max und Moritz, Vorwort, 1865 © Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.Mit der Kinderprogramm-Reihe „Mach’s wie Wilhelm Busch!“ für Kinder ab 8 Jahren lädt das Museum alle Nachwuchskünstlerinnen und -künstler dazu ein, sich selbst mal als Dichter, Bildergeschichten- und Comic-Zeichner oder auch als Maler zu versuchen.

Wilhelm Busch‘s Reime kennt fast jeder – aber ist es eigentlich schwierig, selber Reime zu verfassen?

Das versuchen wir einfach mal: Wir gehen zusammen durch die Ausstellung, gucken mal, was Wilhelm Busch so gereimt hat und legen dann selber los!

2. Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)

Mittwoch 11:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme: 5,00 €, inkl. Material
Anmeldungen bitte per Email an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520.

Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de

Foto © Wilhelm-Busch-Gesellschaft e. V.


27. August 2025

Historische Waffenschau

Historische Waffenschau © zeiTTor - Neustadt in HolsteinDie Erfindung von Waffen ist vielleicht die älteste, auf jeden Fall aber die folgenschwerste Erfindung der Welt.

Bei der historischen Waffenschau werden sowohl echte als auch nachgemachte Waffen aus verschiedenen Zeiten vorgeführt und können angefasst oder in die Hand genommen werden.

Von der Keule über Pfeil und Bogen, Schwert und Schild bis zum Steinschlossgewehr ist alles dabei.

Mittwoch 14:30 – 15:45 Uhr

Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt

Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


27. August 2025

Haffkruger Seebrückenmusik
Unplugged Konzerte am Meer

Haffkruger Seebrückenmusik © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)Bei der neuen Konzertreihe „Haffkruger Seebrückenmusik“ treten wechselnde Acts unplugged oder mit kleiner Verstärkung auf der Seebrücke Haffkrug auf – vor maritimer Kulisse und in entspannter Atmosphäre.

Mit drei Sommerterminen startet in diesem Jahr die neue Konzertreihe „Haffkruger Seebrückenmusik“. Hierbei treten wechselnde Musiker auf und bringen handgemachte Musik direkt ans Meer.

Während die Musiker auf der Seebrücke spielen, können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf den Stufen des neu gestalteten Seebrückenvorplatzes oder in bereitgestellten Liegestühlen ein Plätzchen zum Zuhören suchen. Von hier aus wird gleichzeitig dem Meeresrauschen und der Musik gelauscht und auf’s Meer geschaut.

Einen Snack und ein kühles Getränk auf die Hand gibt’s in fußläufiger Nähe bei der angrenzenden Gastronomie entlang der Strandallee.

Die eintrittsfreien Pop-up-Konzerte sind bewusst niedrigschwellig gehalten und verzichtet auf große Eventinszenierungen. Vielmehr rückt sie stimmungsvoll die neue Haffkruger Seebrücke in den Fokus und schenkt pro Termin – ganz charmant und unaufgeregt – zwei Stunden Musik am Meer.

Termine:
Mittwoch, 20.08.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 27.08.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Seebrücke, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

Veranstalter: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)


27. August 2025

Workshop
Musik mit Sensoren für Kinder

Übergangshaus Lübeck © LTMfür Kinder ab 6 Jahre

Was sind Sensoren?
Wie funktionieren sie?
Wie können wir sie überhaupt zum Musizieren nutzen?

Lass uns mit Sensoren musizieren!

Heute erleben wir, wie wir Musik mit verschiedenen Arten von Sensoren steuern können.

Ganz ohne Vorkenntnisse!

Leitung: Eduardo Loria Lazcano

Infos: dlc.sh

Mittwoch 16:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: frei, max. 15 Teilnehmer: innen
Anmeldung (bitte melde dich zum Mitmachen an): eduardo.loria.lazcano@mh-luebeck.de oder auf dlc.sh

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Musikhochschule Lübeck
www.mh-luebeck.de

Foto © LTM


27. August 2025

Lagerfeuerlieder am Strandbad am Dieksee

Lagerfeuerlieder Lene Krämer © freesemediaDer Sommer neigt sich so langsam dem Ende zu und die beliebte Veranstaltungsreihe „Lagerfeuerlieder“ am Strandbad am Dieksee Malente geht am Mittwoch in die letzte Runde für dieses Jahr.

Mit Sand zwischen den Zehen und einem kühlen Getränk in der Hand sind die Lagerfeuerlieder der perfekte Ausklang eines warmen Spätsommertags.

Lene Krämer lädt nochmal mit handgemachter Gitarrenmusik zum Mitsingen ein, während das knisternde Lagerfeuer die untergehende Sonne ablöst, die in spektakulären Farben im Wasser des Dieksees versinkt.

An diesem Abend darf und soll selbstverständlich auch wieder mitgeschunkelt und mitgesungen werden. Die Songtexte werden dafür von der Malente Tourismus- und Service GmbH (MaTS) kopiert und an alle Gäste verteilt.

Wer eine eigene Picknickdecke hat, kann diese gerne mitbringen. Alle anderen können sich – solange der Vorrat reicht – eine Decke ausleihen.

Kühle Getränke werden während der Veranstaltung verkauft.

Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!

Bei richtig schlechtem Wetter muss die Veranstaltungen leider ersatzlos entfallen.

Mittwoch 18:30 – ca. 20:30 Uhr

Eintritt: frei, für die Künstlerin geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: Strandbad am Dieksee, Am Dieksee, 23714 Malente

www.tourismus-malente.de

Foto © freesemedia


27. August 2025

Erlebnis Sternwarte

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne

Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr

Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


27. August 2025

Silent Disco am Strand

Silent Disco am Strand © www.luebecker-bucht-ostsee.de Silent Disco an der Ostsee – das bedeutet: Barfuß im Sand tanzen, während die Sonne untergeht … und niemand hört etwas. Denn die Musik kommt nicht aus Lautsprechern, sondern über Funk direkt auf die Kopfhörer.

Ein DJ, drei Sounds und viele bunte Lichter am Strand
Drei Musikkanäle stehen zur Auswahl und jeder kann selbst entscheiden, zu welchem Sound getanzt wird. Die LED-Farben an den Kopfhörern verraten, wer gerade welchen Kanal hört. So entsteht durch die bunten Leuchten der Kopfhörer eine kleine Lichtershow am Strand.

An den Turntables: Dennis aus Lübeck, Teil des DJ-Kollektivs KINDER DER NACHT. Was einst in kleinen Clubs begann, begeistert heute auch große Tanzflächen. Mit viel Gespür für die Stimmung und seinem mitreißenden Auftreten bringt Dennis die Menge zum Beben – musikalisch ist bei ihm alles möglich: von Pop bis Elektro, von Klassikern bis Clubbeats.

Die Silent Disco steigt an vier Terminen – immer mittwochs – am Scharbeutzer Jugendstrand, auf Höhe des Skateparks (Strandallee 98, 23683 Scharbeutz). Los geht’s jeweils um 21:00 Uhr, getanzt wird bis 23:00 Uhr.
Termine: 13.08. | 20.08. | 27.08. | 03.09.2025

Alle Infos zur Silent Disco gibt es online auf der Website der TALB unter
www.luebecker-bucht-ostsee.de/silent-disco

Präsentiert wird die Silent Disco von der Sparkasse Holstein.
Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) in Kooperation mit der Gemeinde Scharbeutz.

Mittwoch 21:00 – 23:00 Uhr

Eintritt: 10 € (Eintritt: 5 € und 5 € Pfand für die Köpfhörer, wird bei Rückgabe zurückerstattet.)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; es findet keine Aufsicht statt.

Ort: Jugendstrand 26, Höhe Skatepark, Höhe Strandallee 98, 23683 Scharbeutz

www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de


28. August 2025

Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg

Gut Hasselburg © TraveMediaWir laden dich herzlich ein, das Kultur Gut Hasselburg auf einer spannenden Führung zu erkunden und gemeinsam mit uns die historische Anlage zu entdecken.

Tauche ein in die abwechslungsreiche Geschichte des Gutes und erlebe die beeindruckende Architektur dieses Ortes.

Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen!

Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr

Teilnahme: 7,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anmeldung unter: post@hasselburg.de oder 04561 528 1966

Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Hasselburg
www.hasselburg.de


28. August 2025

Kinderuni:
„Von Ötzis Kupferbeil bis zum Smartphone“

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumIm Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum heißt es wieder “Wissenschaft zum Anfassen” und es dreht sich alles um die Frage, was Sand und Steine mit Smartphones und Ötzis Kupferbeil zu tun haben!?!

Museumsleiterin Dr. Vera Laurenz -Heuser zeigt mit spannenden Experimenten, wie man Kupfer aus dem Stein herausbekommt, und was alles in einem Smartphone steckt.

Bei der Kinderuniversität werden Kinder (ab 6 Jahren) bei uns zu kleinen Forschern, Eltern und Großeltern können gerne ruhige Kaffeemomente in unserem Museumscafé genießen.

Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr

Eintritt: 2 €, zzgl. Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €)
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


28. August 2025

Zumba Family Party

Zumba Family Party Lübecker Bucht © TALB Joelle DörnathTanzen macht Spaß … und kann in der Lübecker Bucht jetzt zum gemeinsamen Familien-Highlight werden.

Erstmalig in diesem Sommer findet am Strand bei der Haffkruger Seebrücke die Zumba Family Party statt. An sechs Terminen von Ende Juli bis Anfang September wird zu coolen Beats und mit einfachen Moves der Strand zur Familiendisco.

So geht Familientanzen am Strand
Die lizenzierte Zumba-Trainerin Manuela zeigt einfache Schritte, die schnell gelernt sind und mit denen es dann kreuz und quer über den Strand geht. Von klein bis groß – hier tanzt die ganze Familie, und zwar gemeinsam. Am liebsten barfuß, denn Sand zwischen den Zehen gehört bei diesem Open-Air-Tanzevent ebenso dazu wie das Meeresrauschen. Die Ostsee befindet sich direkt hinter dem sandigen Dancefloor und lädt nach dem Tanzen zur kleinen Abkühlung ein.

Präsentiert wird das neue Familien-Tanz-Erlebnis vom Maskottchen der Lübecker Bucht: Mads Möwe. Wer noch eine Schippe drauflegen möchte, schnappt sich Artistik-Utensilien dazu, die für kreative Überraschungen bereitstehen.

Der Veranstalter, die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, empfiehlt, etwas zu trinken, einen Sonnenhut und Sonnencreme mitzubringen.

weiterer Termin: Donnerstag 4. September 2025, 11:00 – 13:00 Uhr.

Alle Termine und Infos zur Zumba Family Party gibt’s auch online auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/zumba-family

Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr

Teilnahme: frei

Treffpunkt: Strand bei der Haffkruger Seebrücke, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

www.luebecker-bucht-ostsee.de


28. August 2025

Bewegung für die Hüfte:
Physiotherapeutische Maßnahmen bei Hüftarthrose

Übergangshaus Lübeck © LTMWie lässt sich das Fortschreiten einer Hüftarthrose bremsen und wann ist ein künstliches Hüftgelenk wirklich notwendig?

Heute geben Prof. Dr. Katrin Balzer und Physiotherapeutin Katrin Rösner Einblicke in ein aktuelles Forschungsprojekt der Universität zu Lübeck im Auftrag des IQWiG.

Die Veranstaltung bietet verständlich aufbereitete, wissenschaftlich fundierte Informationen zu Therapieoptionen und praktischen Maßnahmen, besonders für die frühen Stadien der Erkrankung.

Im Fokus stehen physiotherapeutische Ansätze und evidenzbasierte Entscheidungshilfen.

Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Austausch mit den Expertinnen.

Referentinnen: Prof. Dr. Katrin Balzer und Katrin Rösner

Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich, alle Interessierten sind willkommen

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Infos: dlc.sh

Veranstalter: Universität zu Lübeck

Foto © LTM


28. August 2025

Wanderung
„Alte Burg“

Wanderung „Alte Burg“ © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumBegleiten Sie Stefan Leyk vom S.-H. Eiszeitmuseum auf eine spannende Wanderung durch neolithische Hügelgräber und begeben Sie sich auf die Spur des berühmten Piraten Klaus Störtebeker, der hier sein Versteck hatte.

Donnerstag 16:00 – 17:30 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 4 €

Treffpunkt: 24321 Behrensdorf/Eetzkate zwischen Lütjenburg und Stöfs

www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


28. August 2025

Musik im Strandkorb mit Alexandra Brüntrup
präsentiert von der Sparkasse Holstein

Musik im Strandkorb © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)Wenn die Abendsonne die Küste in wunderschönes Licht taucht und der Himmel sich in unzähligen roten Tönen zeigt, holen die Musiker in Sierksdorf ihre Instrumente raus.

Musik im Strandkorb auf der Sommerbühne bedeutet chillen &picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.

Gekühlte Getränke und kleine Snacks können bei den umliegenden Gastronomen erworben werden.

Sitzgelegenheiten gibt es im Strandkorb, auf einer Liege oder ganz einfach im Sand. Bringe dir gern eine Decke oder einen Campingstuhl mit.

Da dieses Erlebnisangebot stark wetterabhängig ist, lohnt sich am Vorabend ein Blick auf unsere Veranstaltungswebsite der der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht. Spielt das Wetter nicht mit, wird die Veranstaltung abgesagt.

Auf folgender Künstlerin kannst du dich freuen:

Alexandra Brüntrup
Eigenes und eigens Gecovertes: Jazz, Pop, Rock und Chanson
Eine angenehme tiefe, ausdrucksstarke Stimme zeichnet Alex aus. Des weiteren sprachverliebte Texte in deutsch, französisch und englisch. Die Musik mit Keyboard und Gesang (Drums und Bass eingespielt) ist eingängig aber nicht schlicht. Die vielen Musikstile und Themen bringen es mit sich, dass Alex mal stimmgewaltig mal in leisen Tönen singt oder auch im Sprachgesang. Wo sie covert, legt sie wert auf eine eigene, auf sie zugeschnittene Gestaltung des Songs.

Donnerstag 19:00 – 21:30 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Lykke Beach Sierksdorf, Am Fahrenkrog 19, 23730 Sierksdorf

www.luebecker-bucht-ostsee.de

Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)


29. August 2025

Museumsrallye im Eiszeitmuseum

Logo Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumMit Stift und Fragebogen bewaffnet geht es für Kinder und Familien auf Entdeckungstour durch das Eiszeitmuseum!

Dabei gilt es genau hinzuschauen, um alle Fragen zu beantworten und am Ende das Lösungswort zu finden!

immer freitags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Die Aktion ist im Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €) inbegriffen, das Museum freut sich über eine Spende!
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


29. August 2025

Fit für Flint

Fit für Flint © zeiTTorKönnen Sägen, Messer und Bohrer aus Feuerstein funktionieren?
Diese Antwort ist schnell gefunden, wenn man es selbst ausprobiert.

Aus Flint wurden in der Steinzeit aber nicht nur verschiedenste Geräte gebaut, sondern er diente auch zum Feuermachen.

Außerdem kann getestet werden, wie man am besten einen Elch erlegt.

Zum Schluss geht es um die Frage: Wie anstrengend war das Leben in der Steinzeit im Vergleich zu heute?

Eltern dürfen gerne mitmachen.

Freitag 11:00 – 12:30 Uhr

Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


29. August 2025

„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor

Steine ​​am Strand - Archäologische Sprechstunde zeiTTorIn der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.

Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.

Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.

In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.

Freitag 14:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de


29. August 2025

Workshop
Kreative Fulldome-Animationen

Übergangshaus Lübeck © LTMIn diesem Workshop lernen wir das Programmieren mit modernen AI-Tools, indem wir Realtime Fulldome Visuals programmieren. Dabei handelt es sich um interaktive Animationen, die in Echtzeit auf der Leinwand zu sehen sind.

In dem Workshop setzen wir zuerst unsere Entwicklungsumgebung auf, beginnen dann, frei zu arbeiten und zum Schluss können alle, die mögen, das eigene Werk in der 360° Science Kuppel im Übergangshaus bewundern!

Für kunstinteressierte Personen ab 14 Jahre.

Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht notwendig, aber von Vorteil.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhältst du ein ausgefülltes Zertifikat, welches du z. B. in deine Bewerbungsunterlagen aufnehmen kannst.

Infos: dlc.sh

Freitag 15:00 – 18:00 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldung bis 21. August 2025 über dlc.sh/lernangebot/882

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Technische Hochschule Lübeck

Foto © LTM


29. August 2025

Online-Führung zu
»Guter Stoff«

EHM – Seiden- und Brokatstoffe im Raum Brügge © Lena MorgensternOnline bei Zoom

Zum Jubiläum bietet das Europäische Hansemuseum (EHM) virtuelle Zeitreisen in Form von exklusiven Online-Führungen durch die beliebtesten Sonderausstellungen via Zoom an.

Ob »Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« oder »Hanse steinreich« – diese Ausstellungen haben große Themen aufgegriffen, überraschende Perspektiven eröffnet und vielfach begeisterte Rückmeldungen erhalten.

Für alle, die sie verpasst haben – oder die noch einmal zurückkehren wollen – bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit: Bequem von zu Hause aus, live moderiert, mit Raum für Fragen und Austausch können diese Ausstellungen noch einmal erlebt werden.

Mit fundiertem Wissen, Erzählfreude und einem Blick für überraschende Details führt Sören Affeldt, Leiter der Abteilung Kommunikation im EHM, durch die digitalen Räume.

Freitag 18:30 – ca. 19:30 Uhr

Teilnahme: frei
Anmeldungen sind im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu möglich.

Ort: digital via Zoom
www.hansemuseum.eu

Foto © Lena Morgenstern


29. August 2025

SALSA ON THE BEACH

Salsa on the beach 2024 © TALB Joelle DörnathBeim kostenfreien Strandtanz-Event „Salsa on the Beach“ geht es um Lebensfreude, Leichtigkeit und ein bisschen Karibikflair.

Ohne Anmeldung oder Vorkenntnisse kann jeder mitmachen.

Die Grundschritte von Salsa, Merengue und Bachata sind schnell gelernt und wer den Moment und die Musik lieber in Ruhe genießen möchte, sucht sich einfach ein Plätzchen in der Beachlounge nebenan.

Hier tanzt der Sommer und lädt alle ein, mitzutanzen
Wer im Sommer am Strand tanzen möchte, kommt nach Scharbeutz. Direkt vor der Beachlounge des Grande Beach Cafés lädt Tanzlehrer Rasoul an insgesamt zehn Abenden dazu ein, barfuß im noch warmen Sand zu tanzen und zu erleben, wie leicht und beschwingt ein sommerlicher Abend an der Ostsee sein kann. Mitmachen kann jeder – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und die Grundschritte sind für alle leicht und schnell zu erlernen.

Bei „Salsa on the Beach“ geht es nicht darum, etwas zu können oder zu zeigen, sondern vielmehr darum, gemeinsam eine unbeschwerte Zeit zu genießen und einfach Spaß zu haben. In ungezwungener Atmosphäre und einer netten Gemeinschaft tanzen extra angereiste Teilnehmer ebenso mit wie spontane Strandspaziergänger. So sieht man an diesen Abenden Gäste jeden Alters – versierte Tänzer genauso wie Neueinsteiger – fröhlich zusammen am Strand zu feurigen Rhythmen tanzen.

Einfach mal spontan (dabei) sein
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – jeder kann einfach vorbeikommen und mittanzen. Die Teilnahme ist kostenfrei; Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.

Da dieses Erlebnis wetterabhängig ist, lohnt sich am Vorabend ein Blick in den Veranstaltungskalender der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.

„Salsa on the Beach“ findet an folgenden Terminen bei der Beachlounge des Grande Beach Cafés in Scharbeutz statt:
4., 11., 18., 25. Juli und 1., 8., 15., 22., 29. August – jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr und 5. September 2025 von 17:30 bis 20:00 Uhr.

Alle Termine und Informationen gibt’s auch online unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/salsa

Freitag 18:30 – 21:00 Uhr

Teilnahme: frei

Ort: Strand vor der Beachlounge Grande Beach Café, Strandallee 134, 23683 Scharbeutz

Foto © TALB Joelle Dörnath


29. August 2025

Das Leben der Sterne

MondDas kannst du in der Sternwarte erleben und lernen rund um das Thema “Das Leben der Sterne“:

  • Geburt und Tod
  • Zusammensetzung
  • Farbe der Sterne
  • Die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit

Freitag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort:  Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos:  www.sterne-fuer-alle.de


30. und 31. August 2025

„Landträume“
Ratzeburg

Landträume RatzeburgWir feiern Premiere in Ratzeburg mit unseren „Landträumen“!

Zahlreiche Aussteller aus Nah und Fern bieten ihre Waren an und laden zum Stöbern, Sich-inspirieren-lassen und Shoppen ein!

Pflanzen und Blumen stimmen auf dieser zauberhaften Veranstaltung mit einer besonderen Atmosphäre ein.

Traditionelles Kunsthandwerk und moderne Dekorationsprojekte finden Sie in großer Auswahl, ob aus Holz oder Porzellan, Ton, Papier, in Leder oder Textil. Der Modebereich zeigt Trends für die warme Jahreszeit mit den entsprechenden Accessoires, es gibt Schmuck, Taschen und exklusive Wolldecken aus kleinen Manufakturen sowie Naturkosmetik und Vieles mehr…

Auf dem Gelände an der Schlosswiese lädt eine abwechslungsreiche Gastronomie zum Schlemmen und Verweilen bei Chillout- und Livemusik ein.

Die „Landträume“ in Ratzeburg sind ein wunderbares Ausflugsziel!

Wir leben die „Freude am Schönen“ – seien Sie dabei, wir freuen uns auf Sie!

Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr

Eintritt: 5 €, Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren frei
kostenlose Parkplätze

Ort: Schlosswiese, 23909 Ratzeburg

Veranstalter: Selekt Veranstaltungen
www.selekt-veranstaltungen.de


30. August 2025

7. Plöner Kreidefestival
„Wenn ich träume“

Kreidefestival Plön © Tourist Info Großer Plöner SeeUnter dem diesjährigen Motto „Wenn ich träume“ verwandelt sich der Schwentineplatz in Plön am Samstag wieder in eine farbenfrohe Open-Air-Kunstgalerie.

Das mittlerweile 7. Plöner Kreidefestival lädt dank der Sponsoren Kinder, Familien und kreative Köpfe aus der Region ein, gemeinsam den öffentlichen Raum mit bunten Bildern aus Kreide zu gestalten.

Mitmachen erwünscht – kostenlos und ohne Anmeldung!
Ob kleine Künstler*innen ab drei Jahren oder jugendliche Talente bis 14 Jahre – alle sind herzlich eingeladen, ihre Träume mit Kreide auf den Asphalt zu bringen. In vier Alterskategorien – von den Jüngsten bis hin zu gemischten Kinderteams – wird gemalt, was das Zeug hält. Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort, gemalt wird von 11:00 bis 14:00 Uhr.

Tolle Preise und prominente Jury
Eine fachkundige Jury Julia Faupel (Initiative Schönes Plön e. V.), Bastian Landschof und Marc-Phillip Lorenzen (Kinder- und Jugendrat) kürt die besten Werke. Die Siegerehrung findet um 15:00 Uhr statt, Preise gibt es nur für anwesende Gewinner*innen.

Mehr als nur Kreidekunst: Buntes Familienprogramm
Parallel zum Malen gibt es kreative Angebote für die ganze Familie:

  • „Bau’s mit Klaus“: Bastelspaß mit Holz
  • Buttonwerkstatt des Kinder- und Jugendrates
  • Kinderschminken & Glitzertattoos vom Familienzentrum

Ab 14:00 Uhr sorgt Piet Rakete mit seinem Kinderkonzert für beste Laune. Bei Songs wie „Chips & Naschi“ oder der „Wurmpolonaise“ wackeln nicht nur die Hüften – hier tanzt der ganze Platz.

Und das Beste: Die Kreide gibt es kostenlos!
Schlechtwettervariante: Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet das Festival in den Räumen der Offenen Ganztagsschule am Schiffsthal statt. Dann wird mit Bunt- oder Filzstiften auf Papier gemalt – bitte Federtaschen mitbringen!

Samstag 11:00 – 15:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Schwentineplattform Plön, Am Lübschen Tor, 24306 Plön

www.holsteinischeschweiz.de/ploen


30. August 2025

Führung
Fischerei-Erlebnispfad in Haffkrug

Fischerei-Erkundungspfad Haffkrug © Christian SchaffrathSchautafeln und Mitmachelemente berichten von damaligen Fischerzeiten und erläutern dir die einzelnen Fischarten der Ostsee. Eine absolute Empfehlung für alle Landratten zu Besuch in unserem kleinen feinen Ostseebad Haffkrug!

Olaf Wittorff, der Vorstand des Fischereivereins Haffkrug-Sierksdorf-Scharbeutz e.V. führt interessierte Gäste entlang des Erlebnispfades durch Haffkrug und vertellt die ein oder andere Anekdote über Fisch und Fischfang. So erfährst du, welche Fische in der Ostsee leben, was vor Haffkrug ins Netz geht und welche Fangmethoden es gibt.

Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.

Samstag 16:00 – 17:00 Uhr

Teilnahme: frei

Treffpunkt: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug

www.luebecker-bucht-ostsee.de/

Foto © Christian Schaffrath


30. August 2025

Open Air
White Dinner Picknick am Plöner Schloss

White Dinner Plön © TI GPS Anne WeiseAuch in diesem Jahr freuen sich die Tourist Info Plön und die Fielmann Akademie Schloss Plön, dass wieder ein White Dinner Picknick am Samstag stattfinden wird.

Auf der Schlossterrasse werden Biergartengarnituren mit weißen Tischdecken aufgebaut, die Gäste können sich ihre Tischdekoration, Speisen und Getränke mitbringen. Vor Ort bietet die Fielmann Akademie Erfrischungen (Softdrinks, Bier, Wein und Cocktails) an. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sehr gern in weißer/heller Kleidung kommen.

Ab 17:00 Uhr können die Tische eingenommen werden, ab 17:30 Uhr sorgen Tonia Szkurhan & Ivo Kanivo für den passenden stimmungsvollen Rahmen. Das Duo verfügt über ein großes Repertoire an beliebten Pop-, Jazz- und Evergreens.

Bei unbeständigem Wetter kann gern ab dem 26.08.2025 bei der Tourist Info Plön unter 04522-50950 nachgefragt werden, ob das White Dinner Picknick stattfindet.

Teilnahme: Ein Sitzplatz beim White Dinner kostet 5 € pro Person, das Platznehmen auf mitgebrachten Decken ist kostenfrei.
Gern können Sitzplätze im Vorfeld bei der Tourist Info Plön per Mail oder unter Tel. 04522 50950 reserviert werden.

Ort: Schloss Plön, Schlossterrasse, 24306 Plön

www.touristinfo-ploen.de


30. August 2025

23. Lübecker Museumsnacht
„Wo Freiheit beginnt …“

St. Marien zu Lübeck © TraveMediaDie Lübecker Museumsnacht wird von den LÜBECKER MUSEEN zusammen mit weiteren Museen sowie zahlreichen Galerien und Kultureinrichtungen der Hansestadt gestaltet.

Das komplette Programm der Museumsnacht liegt in allen Museen und in vielen Kultureinrichtungen in der Stadt aus.

Samstag 18:00 – 24:00 Uhr

Teilnahme: 12 €, ermäßigt (darunter Kinder von 6 bis 18 Jahren) 6 € , Kinder bis 6 Jahre frei
Tickets gibt es unter https://die-luebecker-museen.de/museumsnacht-tickets oder an jeder Museumskasse (außer der Katharinenkirche), auch noch während der Museumsnacht.

Ort: div. Orte in Lübeck

Neu: Museumsnachtshuttle:
Pendeln Sie in historischen Stadtbussen mit dem Museumsnachtticket kostenfrei zwischen Lübeck, Herrenwyk und Travemünde. Jede halbe Stunde – den ganzen Abend.
Ermöglicht durch: Verein Historischer Stadtverkehr Lübeck e. V.
Fahrplan: unter: https://die-luebecker-museen.de/file/fahrplan_30.08.2025_luebecker_museumsnacht_v3.pdf

Infos unter: https://die-luebecker-museen.de/museumsnacht-2025/museumsnacht-2025


Lübecker Museumsnacht im Hansemuseum

10 Jahre Europäisches Hansemuseum 2025 © Olaf Malzahn Mit zahlreichen Aktionen greift das EHM das diesjährige Motto »Wo Freiheit beginnt« auf.

Der Geschichtserlebnis- raum Roter Hahn wird mit seiner Druckerpresse Flugblätter aus der Zeit des Bauernkriegs drucken und das Hansevolk zu Lübeck, das den Spielhof wieder in ein mittelalterliches Markttreiben verwandelt, wird u. a. eine Spielszene zum Thema »Ablasshandel« vorführen.

Auf der Dachterrasse wird es einen Markt der Freiheit geben, bei dem unterschiedliche Lübecker Vereine, Initiativen und Organisationen ihre Arbeit vorstellen und zeigen, wie sie sich für gesellschaftliche Teilhabe, Menschenrechte, Nachhaltigkeit und kulturelle Vielfalt einsetzen.

Für das leibliche Wohl wird mit einem Angebot veganer und vegetarischer Speisen gesorgt.

Wer den Abend entspannt beenden möchte, kann sich mit einem Getränk auf die Dachterrasse zurückziehen und den Sommerabend bei sanftem Lichterschein mit Blick auf den Hafen ausklingen lassen.

Für alle, die nach Mitternacht noch nicht genug haben, gibt es ab 22.00 Uhr im Beichthaus eine Party. Unter dem Motto »I’ve been looking for freedom« wird ein Mix aus Neuer Deutscher Welle und 80er-Sound präsentiert.

Samstag 18:00 – 24:00 Uhr

Teilnahme: 12 €, ermäßigt (darunter Kinder von 6 bis 18 Jahren) 6 € , Kinder bis 6 Jahre frei
Tickets gibt es unter https://die-luebecker-museen.de/museumsnacht-tickets oder an jeder Museumskasse (außer der Katharinenkirche), auch noch während der Museumsnacht.

Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu

Foto © Olaf Malzahn


Museumsnacht „Wo Freiheit beginnt …“

Kunsttankstelle Lübeck © Kunsttankstelle LübeckDie Museumsnacht lädt Kunstliebhaber:innen und Neugierige ein, in die Welt der Freiheit und Kreativität einzutauchen. Erleben Sie eine einzigartige Kombination aus bildender Kunst und lebendiger Kultur am malerischen Standort Lübecks, nur einen kurzen Spaziergang vom berühmten Holstentor entfernt.

Die Ausstellung „Einblicke“ präsentiert faszinierende Werke des Kunstvereins Defacto Art und bietet einen Blick in die Offenen Künstlerateliers.

Lassen Sie sich von Showeinlagen und einem mitreißenden Salsa-Tanz mit dem Salsa-König Rasoul begeistern.

Kulinarische Köstlichkeiten vom Grill und erfrischende Getränke sorgen dafür, dass keine Wünsche offenbleiben.

Am offenen Feuer haben Sie die Möglichkeit, über Kunst und ihre vielfältigen Facetten zu plaudern.

Genießen Sie einen Abend voller Inspiration und Austausch in einer einzigartigen Atmosphäre.
Herzlich willkommen!

Samstag 18:00 – 24:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/


30. August 2025 

Vor-Filmpremiere in der 360° Kuppel
Eine kosmische Reise durch Zeit und Raum

Übergangshaus Lübeck © LTMim Rahmen der Lübecker Museumsnacht

ab 8 Jahre

Der Weltraum ist unvorstellbar groß. Unsere Neugier und unser Streben nach Wissen haben uns Menschen dazu gebracht, den Weltraum zu erforschen und mehr über das Universum zu lernen. Es gibt noch unglaublich viel zu erforschen.

Der Film startet jeweils um 18:30 Uhr und um 19:30 Uhr.

Samstag 18:30 – 20:30 Uhr

Eintritt: frei
Anmeldung nicht erforderlich

Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de

Veranstalter: Isabella Beyer, TH Lübeck, Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck & Digital Learning Campus

Infos: visualiseringscenter.se

Foto © LTM


30. August 2025

Erlebnis Sternwarte XXL

MondDas erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:

  • Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
  • wichtigste Elemente
  • Arbeitsbereiche und Aufgaben
  • Beobachtungsobjekte
  • Arbeitsmethoden
  • wetterabhängig: ein Blick in die Sterne

Samstag 19:00 – 21:00 Uhr

Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730

Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein

Infos: www.sterne-fuer-alle.de


30. August 2025

„Fledermaus-Safari im Eutiner Seeschaarwald“

Breitflügelfledermaus © Dietmar NillNoch ist das Fledermausjahr in vollem Gange: Die Gemeinschaften der Weibchen mit ihren Jungtieren lösen sich langsam auf und die Balz steht an!

Beste Gelegenheit, um die verschiedenen Fledermausarten des Eutiner Seeschaarwalds bei ihren Jagdflügen zu beobachten und ihre Rufe mit Ultraschalldetektoren hörbar zu machen.

Ulrich Lensinger von der NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung berichtet dabei Spannendes aus dem Leben der nächtlichen Flugkünstler.

Samstag 20:00 – ca. 22:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).

Treffpunkt: Parkplatz vor dem Kleingolfplatz am Seeschaarwald, Bebensundweg 2, 23701 Eutin

https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/

Foto: © Dietmar Nill


31. August 2025

Eiszeitwerkstatt

Eiszeitwerkstatt © Schleswig-Holsteinisches EiszeitmuseumWer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns im Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.

Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!

immer mittwochs und sonntags 10:00 – 17:00 Uhr

Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 6 €, Kinder 3 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Keine Anmeldung erforderlich.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de

Foto © Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum


31. August 2025

Workshop
„Saatgut für den eigenen Garten –
Wie komme ich zur Ernährungssouveränität?“

Tomaten © Anja ChristiansenSich selbst mit eigenem, standortangepasstem Saatgut versorgen zu können, wird in Zeiten des standardisierten Hybridsaatguts immer wichtiger.

Bei einem Saatgut-Nachmittag in der Gärtnerei Wilde Kost können die Grundlagen der Saatgutgewinnung erlernt werden.

Fragen wie man Saatgut sammelt, die Reife und Qualität beurteilt und das Saatgut trocknet und lagert, beantwortet Anja Christiansen in diesem Workshop.

Bitte kleine Papiertüten zum Saatgut sammeln und Stift sowie Gartenklamotten mitbringen.

Sonntag 10:30 – ca. 13:00 Uhr

Teilnahme: Erwachsene 7 €

Ort: Gärtnerei Wilde Kost, Imberg 3, 23813 Blunk

www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/


31. August 2025

Vortrag
„Nie wieder Krieg ohne Deutschland?“
Prof. Wollenberg spricht  zum Antikriegstag 2025

Plakat „Nie wieder Krieg“ Käthe KollwitzDie aktuellen Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten stellen die Bundesrepublik vor neue Aufgaben und Anforderungen. Sie stehen im Widerspruch zu den Vorsätzen jener  widerständigen Deutschen, die vor 80 Jahren den NS-Terror überlebt hatten.

„Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg“ lautete damals die Parole frei nach dem Schwur der Überlebenden von Buchenwald. Der Gleichsatz galt auch, als die Friedensbewegung Mitte der 1950er Jahre gegen die Wiederaufrüstung demonstrierte und am 1. September 1957 den ersten Antikriegstag ausrief.

„Nie wieder Krieg ohne Deutschland?“, nennt der Historiker Jörg Wollenberg seinen Vortrag zum diesjährigen Antikriegstag. Am Sonntag wird Wollenberg während seines Referats in der  Gedenkstätte Ahrensbök  die herausfordernde Frage stellen:  „Nie wieder Krieg ohne Deutsche?“.

Der Referent, Gründungsmitglied der Gedenkstätte Ahrensbök, zitiert in seinem Beitrag zwei der führenden deutschen Wochenzeitungen.  Sowohl „Die Zeit“ als auch „Der Spiegel“  forderten bereits vor zwölf Jahren  in je einem  Grundsatzbeitrag den „endgültigen Abschied von einer konsequent pazifistischen Politik. Sie plädierten für militärische Interventionen  im Interesse der Bundesrepublik Deutschland“. Das, so Wollenberg, sei der Abschied gewesen vom „Schwur der Widerständigen und Einsichtigen  und ihrem Schwur „Nie wieder Faschismus. Nie wieder Krieg“.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit dem Referenten.

Interessierte sind zu diesem Vortrag in die Gedenkstätte Ahrensbök eingeladen.

Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.

Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de


31. August 2025

Lesung mit Matthias Stührwoldt

Matthias Stührwoldt © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)Bauer und Autor: Matthias Stührwoldt

Matthias Stührwoldt, Jahrgang 1968, verheiratet, fünf Kinder, ist Bauer und Autor in Stolpe im Kreis Plön.

Er bewirtschaftet einen 85 ha großen Milchvieh- und Futterbaubetrieb mit etwa 50 Milchkühen, seit 2002 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Außerdem schreibt er seit Mitte der neunziger Jahre Geschichten und Gedichte übers Landleben, z. T. auf Hochdeutsch, z. T. auf Platt, und er ist Autor und Sprecher von plattdeutschen Texten der legendären NDR-Hörfunk-Reihe „Hör mal’n beten to“.

Das erste Buch „Verliebt Trecker fahren“ erschien im Herbst 2003. Weitere Bücher folgten, auf Hochdeutsch veröffentlicht im AbL Bauernblatt Verlag in Hamm, auf Plattdeutsch im Quickborn Verlag, Hamburg. Mittlerweile ist das Werk nun schon auf über ein Dutzend Bücher und zwei Handvoll Hör-CDs angewachsen, und unerschrocken schreibt Matthias Stührwoldt weiter. Zuletzt erschienen op Platt die Titel „Ünnern Heven“ (2022) und der Sammelband „Quer dörch“ (2023) sowie auf Hochdeutsch der Erzählungsband „Vorglühen“ (2022).

Leidenschaftlich gerne liest und erzählt Matthias Stührwoldt seine Texte auch vor Publikum überall in Deutschland, vor allem aber im Norden. Wichtig ist dabei, dass er morgens wieder melken kann; denn beim Melken hat er nach eigenem Bekunden die besten Ideen. Mit anderen Worten: Ohne die inspirierende Wirkung des Melkens fiele ihm wahrscheinlich schon lange nichts mehr ein.

Sonntag 19:00 – 21:00 Uhr

Eintritt: frei

Ort: Basilika Altenkrempe, Milchstr. 18, 23730 Neustadt in Holstein/Altenkrempe

Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)


31. August 2025

„Frisch gezupft!
Folk vom Fass, frisch eingeschenkt!!“

Jagdschlösschen am UkleiseeDreimal Folk aus Ostholstein.

Ralf Götz und Wolfgang Springer – Gitarre und Gesang sind mit Folk und Americana von Neil Young, Gorden Lightfoot, Gillian Welch, Simon & Garfunkel und andern zu hören.

Das Duo Knuppene (norwegisch die Schätzchen) besteht aus Ruth und Christopher Sindt. Seit 2002 lassen sie instrumentale Musik aus Skandinavien und Finnland auf Klarinetten, Flöten und vielerlei Zupfinstrumenten erklingen. Sie spielen Mittsommertänze, Hochzeitswalzer, alte Kirchenlieder, wehmütige Weisen, isländische Eigenbröteleien und finnische Tangos.

Weitere Musikbeiträge sind in Planung.

Sonntag 19:00 Uhr

Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de

Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck

www.musicbuero.de


weiter zum September »


Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.