Veranstaltungen Schleswig-Holstein
August 2023
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
August 2023
- 38. Schleswig-Holstein Musik Festival
- Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2023 „Winnetou I – Blutsbrüder“
- Bogenschießen und Bogengeschichten
- Die drei ??? und die Queen of Covers – die Illustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch LESE-FÜHRUNG FÜR KINDER mit Esther Dörrhöfer
- Eiszeitwerkstatt
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Erlebnis Sternwarte
- 19. Straßenkunst Festival Scharbeutz
- Strauß, Strauss und Straus
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Seven T’s
- Erlebnis Sternwarte XXL
- FEIERabend am Schloss Hitskip
- „Udo Jürgens … unvergessen!“ Alex Parker singt und spielt Udo Jürgens
- Workshop „Planktonwelt – Schnupperkurs Mikroskopieren“
- 2. Hüpfburgen-Sommerfest
- Niendorfer Hafentage
- Mitmachaktion „Sommerfest im Waldzimmer“
- Salsa on the beach in Scharbeutz
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Sandra Keck Klassik goes Keck
- Puppenheld/Bauchredner Frank Lorenz
- Open Air Musiksommer 2023 Livemusik am Rathaus mit Krogmann
- Workshop „Wie kommt der Honig in Glas?“
- „Eine Stadt spielt Karl May“ in Bad Segeberg
- „Unsere Knicks – wertvoll für Mensch und Natur – unterwegs mit dem Naturpark-Ranger“
- Musik „Viertel nach Zwölf Konzerte“
- Ratzeburger Dommusiken: Orgelkonzert „im Augenblick“
- Was ist ein schwarzes Loch?
- Live Musik @thestairs Farhad Heet
- Der Flohmarkt-Klassiker in Ostholstein
- „Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente”
- Eiszeitwerkstatt
- Spaziergang durch Sierksdorf
- „Was bedeutet Gedenken?“ Buchvorstellung in der Gedenkstätte Ahrensbök
- Erlebnis Sternwarte XL
- Vor dem Tore der Romantik
- Zeitreise für Kinder
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb KIDS mit ANTON
- Öffentliche Kirchenführung St. Petri in Ratzeburg
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Colour Gray
- Bogenschießen und Bogengeschichten
- Filmvortrag über die Arbeit der Seenotretter
- „Wunderwelt Wald“
- Ortsführung in Timmendorfer Strand Stars & Sternchen
- Eiszeitwerkstatt
- Workshop »#Hanseforfuture« für Kinder und Jugendliche
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- „Die Welt retten im Garten”
- „Tanzen am Meer for Kids” Kinder-Disco
- „Tanzen am Meer“ – gemeinsam tanzen Open Air Niendorf/Ostsee und Timmendorfer Strand
- Erlebnis Sternwarte
- Wär‘ doch schade, wenn wir das nicht gemacht hätten!
- Workshop „Tiere der Urzeit: Belemniten, Seeigel und Saurier“
- Kinderuni „Schwitzende Dinos und frierende Mammuts – Die Erde im (Klima-) Wandel“
- Führung auf dem Fischerei-Erkundungspfad
- Open-Air StrandKino am Freistrand in Niendorf
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Keanan Eksteen
- Von Blasentang bis Seepocke – die Ostsee hautnah erleben bei den MeerErlebnis Tagen Niendorf
- 22. Neustädter Fischeramtsfest
- Fit für Flint
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- WuSchiKaDo Das Sommerfest mit Seeblick
- Salsa on the beach in Scharbeutz
- Eine kleine Lachmusik und andere musikalische Späße
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Jack Pott
- Die geheimnisvollen Himmelskörper – Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
- Erlebnis Sternwarte XL
- Kräuterwanderung mit Nicole Heppert in Malente
- Musik „Viertel nach Zwölf Konzerte“
- Führung zur Ausstellung “In Krieg und Frieden”
- Ratzeburger Dommusiken: Orgelkonzert „im Augenblick“
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- Live Musik @thestairs Farhad Heet
- Eiszeitwerkstatt
- Spaziergang durch Sierksdorf
- Die drei ??? und die Queen of Covers – die Illustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch FAMILIENFÜHRUNG mit Esther Dörrhöfer
- Workshop „Garn mit Farbverlauf spinnen“
- Führung zur Ausstellung “In Krieg und Frieden”
- Erlebnis Sternwarte
- Zeitreise für Kinder
- Spinnen von der Steinzeit bis heute
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Mykket Morton
- Mitmachaktion „Wale in Sicht!“
- Historische Waffenschau
- Ortsführung in Timmendorfer Strand Stars & Sternchen
- Eiszeitwerkstatt
- Workshop »#Hanseforfuture« für Kinder und Jugendliche
- VR-Schnuppertag: virtuelles Steinzeitabenteuer im zeiTTor
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Nachmittags-Führung mit Herrn Peter Michael Ard durch die Sonderausstellung Kurt Ard – so gesehen … Titelbilder der HÖRZU 1957-1972 und weitere Cover (13.05.–27.08.2023)
- Erlebnis Sternwarte
- Weinfest Scharbeutz
- Open-Air StrandKino am Freistrand in Niendorf
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Old Sox
- Mitmachaktion „Fit für Flint“ für Kinder und Familien
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Zum Knuddeln!
- Salsa on the beach in Scharbeutz
- Lesung und Gespräch „Mann vom Meer“ mit Volker Weidermann
- Die Hamburger Band „8 to the Bar“
- Öffentliche Kirchenführung St. Petri in Ratzeburg
- Musik „Viertel nach Zwölf Konzerte“
- Hühnergott-Workshop
- GeoKieswerk Familienexkursion Kieswerk Bark bei Bad Segeberg Schülerförderung durch das MBWFK!
- Minnesang und Artus-Legenden
- „Fledermaus-Safari im Eutiner Seeschaarwald“
- „Die Kraft der Bäume – Ein Erlebnisspaziergang“
- Eiszeitwerkstatt
- Spaziergang durch Sierksdorf
- trio con brio – Viva Verdi! Ein Abend in der italienischen Oper
- Zeitreise für Kinder
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit Ryan Edmond
- Historische Waffenschau
- „Wunderwelt Wald“
- SUP Sundowner Tour Großer Pönitzer See
- Eiszeitwerkstatt
- Workshop »#Hanseforfuture« für Kinder und Jugendliche
- Öffentliche Mittagsführung durch die neue Sonderausstellung „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“
- „Die Welt retten im Garten”
- Lesung „Montags ist immer Safari“ mit Johanna Prinz
- Öffentliche Stadtführung Ratzeburg für Kinder von 6 bis 10 Jahre
- Führung auf dem Fischerei-Erkundungspfad
- Die drei ??? und die Queen of Covers – die Illustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch LESUNG FÜR KINDER (AB 10 J.) mit Frank Benthien
- „Tanzen am Meer“ – gemeinsam tanzen Open Air Niendorf/Ostsee und Timmendorfer Strand
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb mit JonnyGuy
- „KneipenChor“ Lene Krämer und Joachim Roth
- FeierAbendMusik Klaroscuro
- Der King of Klezmer Giora Feidman feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum Friendship-Worldtour Giora Feidman Duo
- Plöner Mondscheinkonzerte „Frank Plagge“
- Waves & Soul Beach Tour
- „Fit für Flint“ für Kinder und Familien
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Salsa on the beach in Scharbeutz
- Kräuterwanderung mit Nicole Heppert in Malente
- 21. Lübecker Museumsnacht Motto „Come together“
- Sommernacht der KULTURen
- Klavierabend im Herrenhaus Hardy Rittner und Yeseul Moon
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- Live Musik @thestairs Farhad Heet
- Eiszeitwerkstatt
- Nachmittags-Führung mit Herrn Peter Michael Ard durch die Sonderausstellung Kurt Ard – so gesehen … Titelbilder der HÖRZU 1957-1972 und weitere Cover (13.05.–27.08.2023)
- „Auf in die Kreismuseen“
- Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen … Seereiseerzählungen aus der Zeit der großen Ozeandampfer
- Der King of Klezmer Giora Feidman feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum Friendship-Worldtour Giora Feidman Duo
- Zeitreise für Kinder
- Ortsführung in Timmendorfer Strand Stars & Sternchen
- Eiszeitwerkstatt
- Vortrag von Jan Roidner M.A. (Hamburg) »Hänge dein Herz an kein vergänglich Ding« Aspekte von Herz und Klugheit im 18. Jahrhundert und bei Matthias Claudius
- Erstes Remter-Konzert der Saison 2023/2024 des St. Annen-Museums
- Deutsche Beach-Volleyball-Meisterschaften Timmendorfer Strand
noch bis 27. August 2023
38. Schleswig-Holstein Musik Festival
Das 38. Schleswig-Holstein Musik Festival stellt vom 01. Juli bis zum 27. August 2023 die Musikmetropole London und den Geiger Daniel Hope ins Zentrum seines Programms.
Viele international gefeierte Künstlerinnen und Künstler konnten für das diesjährige Festival gewonnen werden, darunter Mischa Maisky, Martha Argerich, Janine Jansen, Grigory Sokolov, Christoph Pr6gardien, Avi Avital, Sol Gabetta, Jan Lisiecki, Maurice Steger, Kit Armstrong, No Pogorelich, Benjamin Appl, Steven Isserlis, Sabine Meyer, Sheku und Isata Kanneh-Mason, Sean Shibe, Albrecht Mayer, Christian Tetzlaff, Hilary Hahn und Anne-Sophie Mutter.
Zu den Spitzenorchestern, die beim SHMF auftreten, gehören das NDR Elbphilharmonie Orchester, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, die Academy of St Martin in the Fields, das London Philharmonic Orchestra, das English Chamber Orchestra, das Kammerorchester Basel und das Philharmonia Orchestra. Darüber hinaus sind Ensembles wie VOCES8, The English Concert, die lautten compagney, The King’s Singers, das SIGNUM saxophone quartet, The Mozartists, das Belcea Quartet, das Gabrieli Consort und das ensemble reflektor im Programm vertreten. Die Orchesterkonzerte leiten neben aufstrebenden Talenten wie Ruth Reinhardt, Holly Hyun Choe und Santtu-Matias Rouvali auch namhafte Dirigenten wie Alan Gilbert, Paavo Järvi, Edward Gardner, Ton Koopman, Michael Sanderling, Omer Meir Wellber und Christoph Eschenbach.
Neben bedeutenden Namen der klassischen Musik präsentiert das SHMF-Programm auch Künstlerinnen und Künstler aus anderen Genres, unter ihnen sind MINE, Jan Plewka, Fünf Sterne deluxe, Bodo Wartke, Corinna Harfouch, Felix von Manteuffel, Sebastian Koch und Harald Krassnitzer.
Bekannte Ensembles wie die Londoner Band RAKA, das Gypsy-Swing-Ensemble Trio Manouche, die pantomimische Familie Flöz, die fünf Musikclowns von Släpstick, die A-Cappella-Gruppe The Swingles und das Ukulele Orchestra of Great Britain sind auf den SHMF-Bühnen zu Gast.
Besondere Festival-Highlights sind das Konzert der britischen Band Simply Red und die Aufführung von Händels »Messiah« durch den Festivalchor.
Das Journal gibt es unter www.shmf.de/de/programmjournal-digital
Eintritt: div. Preise
Tickets unter www.shmf.de, über den Postweg (Kartenzentrale des SHMF, Postfach 3840, 24037 Kiel) oder über die Hotline Tel. 0431 23 70 70.
Ort: div. Orte
noch bis 03. September 2023
Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2023
„Winnetou I – Blutsbrüder“
Zehntausende Besucher kommen jedes Jahr nach Bad Segeberg, um Winnetou und Old Shatterhand bei ihrem Kampf gegen das Böse hautnah zu erleben.
Die Hauptrollen in der neuen Inszenierung spielen Alexander Klaws („Winnetou“), Wolfgang Bahro („Santer“) und Nadine Menz („Nscho-tschi).
Den Flyer gibt es online unter: www.karl-may-spiele.de/news/neuer-flyer-2023-ist-da#c5999
jeden Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00 und 20:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 22,50 € – 35,00 €, Kinder 19,00 € – 29,00 € (nummerierte Plätze)
Tickets unter www.karl-may-spiele.de und allen Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichttheater am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de
01. August 2023
Bogenschießen und Bogengeschichten
Mitmachaktion für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre
Egal ob die Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronze oder Eisen gefertigt wurden, Pfeil und Bogen bildeten schon immer eine zielsichere, gefährliche Jagd- und Kriegswaffe.
Christian Bartels zeigt die Wirkung eines Gerätes, das seit der Steinzeit bekannt ist. Kompetent und unterhaltsam erzählt er Wissenswertes von der Entstehung und Entwicklung einer Allroundwaffe von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Natürlich darf das Gerät auch ausprobiert werden.
Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
02. August 2023
Die drei ???
und die Queen of Covers
– die Illustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch
LESE-FÜHRUNG FÜR KINDER
mit Esther Dörrhöfer
Diese Führung ist eine Reise durch die Welt der Drei ??? für alle jungen Fans von Justus, Peter und Bob.
Anhand ausgewählter Coverbilder von Aiga Rasch erzählt Esther Dörrhöfer von den drei berühmten Detektiven, ihrer Zentrale auf dem Schrottplatz und ihren Abenteuern – und liest zum Abschluss einen der Fälle der drei Jungs aus Rocky Beach zum Miträtseln vor.
Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,00 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
02. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
02. August 2023
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Im Kinder-Weltraum-Forscher-Clubs geht es u. a. um folgende Fragen:
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
02. August 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
03. – 06. August 2023
19. Straßenkunst Festival Scharbeutz
Der Kurpark in Scharbeutz verwandelt sich diesen Sommer in eine große Bühne.
Vier Tage lang findet hier das Straßenkunst Festival Scharbeutz statt und bietet neben den spektakulären Auftritten der Artistinnen und Artisten jede Menge fröhliches Festival-Feeling, kulinarische Leckereien und eine Artistik-Schule extra für Kinder.
Das Festival öffnet jeden Tag um 11:00 Uhr; die Kinder-Artistik-Schule beginnt um 14:00 Uhr. Die faszinierenden Artistik-Shows starten dann um 15:30 Uhr und gehen bis in den späten Abend hinein.
Die Artisten kommen aus Italien, Israel, Finnland, Chile und Südafrika und sie alle haben unglaubliche Shows im Gepäck. Mal bringen sie das Publikum zum Staunen, mal zum Lachen und oft ziehen die Zuschauer den innerlichen Hut vor der akrobatischen Leistung.
Sechsmal Zuschauen, Staunen, Applaudieren – das sind die diesjährigen Artisten:
El Kote | Chile
El Kote ist ein moderner Clown, der Improvisation zu seinem besonderen Wesenszug macht. Er nutzt verschiedene Techniken und ironische Provokationen, um in einem respektlosen Spiel und einer Kommunikation, die keine Sprachbarrieren kennt, ständig mit dem Publikum zu interagieren.
Wise Fools | Finnland & Südafrika
Die Wise Fools sind ein finnisch-südafrikanisches Zirkustrio, das aus drei starken Frauen besteht. Das sensationelle Luftakrobatik-Trio tourte bereits um die ganze Welt und gewann 2022 den Goldenen Hut beim 18. Straßenkünstlerfestival. Es präsentiert originelle Akte am Dreifachtrapez und am Wolkenschwung.
Peppino Marabita | Italien
Zwischen Zirkuskunst und Körpertheater: Comic-Schauspieler, Straßenkünstler und VarietéKünstler Peppino Marabita geht alles mit unbeschwertem Geist an. Er reagiert und interagiert mit Improvisation und Kreativität und verbindet die Kunst der Pantomime und des Clowns mit einer ausgeprägten verbalen Komik.
Mistral | Chile
Akrobatik-Künstler Mistral inszeniert eine Show, die auf unterhaltsame und unbeschwerte Weise eine positive Botschaft vermittelt. Bei seinem Auftritt bezieht er Zuschauer mit ein und bietet mit seiner Akrobatik an einer nicht verankerten chinesischen Stange jede Menge Nervenkitzel.
Gilad Shabtay | Israel
Zirkus- und Varietékünstler Gilad Shabtay begeistert das Publikum mit einer überraschenden Mischung aus Clownerie, Jonglage, Handbalancieren, klassischem Ballett, rhythmischer Gymnastik, Feuerschlucken und viel Humor. Gilad Shabtay gewann beim 18. Straßenkünstlerfestival in 2022 den 3. Platz.
Compagnia AL’ER | Italien
Die Show von Compagnia Al’ER verzaubert und unterhält das Publikum mit Kreativität, Luftartistik, Akrobatik, Magie, Objektmanipulation, Tanz und viel Innovation. Mit einem Gummiband führt es das Publikum auf eine Reise mit überraschenden Verwandlungen und unerwarteten Verformungen.
Das Straßenkunst Festival hat drei Bühnen und auf jeder ist immer was los.
Es gibt drei Festival-Bühnen: die Manège bleu auf dem großen Platz des Kurparks, die Piazza korall am Ostseeplatz und das Varieté türkis bei der Boulebahn im Kurpark. Alle Artisten treten mehrfach zu unterschiedlichen Zeiten auf den drei Bühnen auf. So erleben die Zuschauer durchgängig an allen drei Schauplätzen faszinierende Artistik-Shows.
Donnerstag
MANÈGE BLEU (am Kurpark)
15:30 Uhr El Kote
17:30 Uhr El Kote
19:30 Uhr Wise Fools
20:30 Uhr El Kote
21:30 Uhr Wise Fools
PIAZZA KORALL (am Ostseeplatz)
15:30 Uhr Peppino Marabita
16:30 Uhr Mistral
17:30 Uhr Peppino Marabita
18:30 Uhr Mistral
19:30 Uhr Peppino Marabita
20:30 Uhr Mistral
VARIETÉ TÜRKIS (im Kurpark Boulebahn)
16:00 Uhr Gilad Shabtay
17:00 Uhr Compagnia AL´ER
18:00 Uhr Gilad Shabtay
19:00 Uhr Compagnia AL´ER
20:00 Uhr Gilad Shabtay
21:00 Uhr Compagnia AL´ER
Freitag
MANÈGE BLEU (am Kurpark)
15:30 Uhr Mistral
17:30 Uhr Mistral
19:30 Uhr Wise Fools
20:30 Uhr Mistral
21:30 Uhr Wise Fools
PIAZZA KORALL (am Ostseeplatz)
15:30 Uhr Gilad Shabtay
16:30 Uhr El Kote
17:30 Uhr Gilad Shabtay
18:30 Uhr El Kote
19:30 Uhr Gilad Shabtay
20:30 Uhr El Kote
VARIETÉ TÜRKIS (im Kurpark Boulebahn)
16:00 Uhr Peppino Marabita
17:00 Uhr Compagnia AL´ER
18:00 Uhr Peppino Marabita
19:00 Uhr Compagnia AL´ER
20:00 Uhr Peppino Marabita
21:00 Uhr Compagnia AL´ER
Samstag, 05.08.2023
MANÈGE BLEU (am Kurpark)
15:30 Uhr Gilad Shabtay
17:30 Uhr Gilad Shabtay
19:30 Uhr Wise Fools
20:30 Uhr Gilad Shabtay
21:30 Uhr Wise Fools
PIAZZA KORALL (am Ostseeplatz)
15:00 Uhr Peppino Marabita
16:30 Uhr El Kote
17:30 Uhr Peppino Marabita
18:30 Uhr El Kote
19:30 Uhr Peppino Marabita
20:30 Uhr El Kote
VARIETÉ TÜRKIS (im Kurpark Boulebahn)
16:00 Uhr Mistral
17:00 Uhr Compagnia AL´ER
18:00 Uhr Mistral
19:00 Uhr Compagnia AL´ER
20:00 Uhr Mistral
21:00 Uhr Compagnia AL´ER
Sonntag
MANÈGE BLEU (am Kurpark)
15:30 Uhr Peppino Marabita
17:30 Uhr Peppino Marabita
18:30 Uhr Wise Fools
19:30 Uhr Peppino Marabita
20:30 Uhr Wise Fools
21:45 Uhr Abschlußgala
PIAZZA KORALL (am Ostseeplatz)
15:30 Uhr Gilad Shabtay
16:30 Uhr Mistral
17:30 Uhr Gilad Shabtay
18:30 Uhr Mistral
19:30 Uhr Gilad Shabtay
20:30 Uhr Mistral
VARIETÉ TÜRKIS (im Kurpark Boulebahn)
15:00 Uhr El Kote
16:00 Uhr Compagnia AL‘ER
17:00 Uhr El Kote
18:00 Uhr Compagnia AL´ER
19:00 Uhr El Kote
20:00 Uhr Compagnia AL´ER
täglich 11:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: frei
Die Gage für die Artisten wird von den Zuschauern in selbstgewählter Höhe und Straßenkunstmanier in die dafür bereitgestellten Hüte gegeben. Neben den Gagen-Hüten geht es auch um den Goldenen Hut. Dieser wird im Rahmen eines Publikumsvotings an die drei Künstler mit den meisten Stimmen vergeben und im Rahmen der abendlichen Abschlussgala am letzten Festivaltag feierlich überreicht. Abstimmen kann man entweder online oder per Papierstimmzettel bis Sonntag, 06.08.2023, 18:00 Uhr. Wer sich an dem Voting beteiligt, kann selbst auch etwas gewinnen, denn unter allen Voting-Teilnehmern werden drei attraktive Gewinnpreise verlost.
Infos: Alle Informationen zum großen Straßenkunst Festival Scharbeutz einschließlich eines Links zum Online-Voting sowie Anreisetipps gibt es auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, die das Festival in Kooperation mit ‚bajazzo veranstaltungen‘ umsetzt.
https://www.luebecker-bucht-ostsee.de/strassenkunstfestival
03. August 2023
Strauß, Strauss und Straus
Ein Abend, nicht nur im Dreivierteltakt mit WAGNERS SALONQUARTETT
Johann Strauss (Vater) ist der Begründer der Wiener Walzer-Dynastie. Seine drei Söhne haben ihn mit ihren Melodien noch überflügelt und die Wiener Bürger in ein regelrechtes Tanzfieber versetzt. Walzer, Polka und Galopp aus ihrer Feder gehörten auf jeden großen Ball der damaligen Zeit, ihre Musik ist auch heute noch fester Bestandteil des Wiener Musiklebens.
Aber auch andere „Sträuße“ haben Bühne und Tanzparkett bereichert, wie Oscar Straus und Richard Strauss, beide nicht mit den „Walzersträußen“ verwandt.
Im Konzert erklingen Werke all dieser Komponisten, Walzer und mehr, nicht nur im Dreivierteltakt.
Es spielt WAGNERS SALONQUARTETT. Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.
Donnerstag 17:00 Uhr
Eintritt: 22,00 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museumshof Lensahn, Bäderstraße 18, 23738 Lensahn
03. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Seven T’s
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgende Band kannst du dich freuen:
Seven T’s:
Three Seven T’ s sind Sänger und Gitarrist Booker Jim, Drummer Simon Kranz und Gitarrist Enzo Galli.
Im Programm sind Songs von Udo Lindenberg, Joe Cocker, den Blues Brothers, den Toten Hosen, Status Quo, Westernhagen, den Hooters, Eric Clapton, den Ärzten, Brian Adams, Santana u. v. a.
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Wiese beim Haus des Gastes, Seestraße 11, 23684 Klingberg
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
03. August 2023
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
03. August 2023
FEIERabend am Schloss
Hitskip
Ein neues Format ist der FEIERabend am Schloss – vor der traumhaften Kulisse des Plöner Schlosses und mit fantastischem Bick auf den Großen Plöner See erwartet die Gäste eine stimmungsvolle Atmosphäre auf der Plöner Schlossterrasse, eine Band zur musikalischen Begleitung, ein Stand mit Cocktails, weiteren Getränken und kleinen Snacks, eine Auswahl an Sitzplätzen und Stehtischen, eigene Sitzgelegenheiten können gern mitgebracht werden.
Hitskip
Hitskip ist ein Musikerduo aus Lübeck, das sich komplett auf sein Publikum einlässt und Musik nach Wunsch und auf Zuruf spielt.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Schloss Plön, Schlossterrasse, 24306 Plön
03. August 2023
„Udo Jürgens … unvergessen!“
Alex Parker singt und spielt Udo Jürgens
Er gilt nicht grundlos als bekanntester Udo Jürgens-Interpret im gesamten deutschsprachigen Raum. Bereits seit seiner Kindheit hat Alex Parker ein Faible für die Musik von Udo Jürgens. Das Talent, unvergessliche Melodien mit mal heiteren, mal nachdenklichen und philosophischen Texten zu vereinen, faszinierte den damals 13-jährigen Klavierschüler und so begann er noch vor dem Stimmbruch Udo Jürgens-Songs nachzusingen.
Wie verblüffend nah er dabei gesanglich und spielerisch am Original liegt, bestätigte Udo Jürgens dem damals 19-Jährigen bei einem Treffen höchstpersönlich. Schließlich überraschte der Weltstar Alex sogar bei seinem Auftritt in Linda de Mols „Soundmix-Show“ bei RTL!
Udos Tochter Jenny meint: „Alex Parker ist ein extremtoller Sänger und Pianist. Wenn man die Augen schließt, ist seine große Nähe zur Art und Weise, wie mein Vater gesungen hat, schon sehr erstaunlich!“
Auf der Bühne versteht es Alex Parker ganz im Stil seines Idols auf sympathische Art und Weise, eine einzigartige, hoch emotionale Atmosphäre zwischen sich und seinem Publikum zu schaffen und so das legendäre „Udo Jürgens-Gefühl“ wieder aufleben zu lassen.
Neben der großartigen Musik plaudert Alex Parker über seine Begegnungen mit dem Österreicher. Außerdem erfährt der Konzertbesucher die eine oder andere Anekdote aus dem Leben des unvergessenen Entertainers.
Das Gala-Sonderheft „Udo Jürgens“ zum 85. Geburtstag der Showlegende widmete Alex Parker eine Doppelseite und in der Verfilmung des Erfolgsmusicals „Ich war noch niemals in New York“ (seit März 2020 als DVD erhältlich) ist Alex Parker ebenfalls zu hören.
„Mein Ziel ist es, die Chansons von Udo Jürgens weiterleben zu lassen und den Menschen damit eine Freude zu machen, sie vielleicht ein wenig zu trösten“, erklärt Alex Parker. „Denn seine Lieder sind unsterblich!“
Donnerstag 20:00 Uhr
Eintritt: 28 €
Kartenhotline: Strand-Promotion Rotraud Schwarz Tel.: 04503 892770 / 01718334464
Bitte nur telefonisch, verbindliche Anmeldung
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Guido Werner
04. August 2023
Workshop
„Planktonwelt – Schnupperkurs Mikroskopieren“
Entdeckungsreise in die Welt des Winzigen: Schnupperkurs „Mikroskopieren“ für Kids im Museum für Natur und Umwelt
Sommerferien und es regnet?
Kein Grund zur Verzweiflung, denn das Lübecker Museum für Natur und Umwelt hat für Kinder tolle Angebote im Ferienprogramm geplant, so zum Beispiel am Freitag: Von 10:00 bis 12:00 Uhr oder von 14:00 bis 16:00 Uhr können Kinder von 6 bis 12 Jahren im Workshop „Planktonwelt“ unter fachkundiger Leitung mithilfe eines Mikroskops die Welt faszinierender Kleinstlebewesen im Wasser entdecken, die dem bloßen Auge sonst verborgen bleibt.
Aus dem Mühlenteich vor dem Museum wird Plankton gekeschert und unter dem Stereomikroskop untersucht.
Freitag 10:00 – 12:00 Uhr oder 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Anmeldung unter Tel. 0451 122 2296, Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
04. – 06. August 2023
2. Hüpfburgen-Sommerfest
Vom 04.08. bis 06.08.2023 findet das 2. Hüpfburgen-Sommerfest von W-Strong auf der Schloßwiese in Ratzeburg statt.
Verschiedene Hüpfburgen und andere Attraktionen, teilweise mit Wasserspaß, warten nur auf Sie und Ihre Kleinen. Treten Sie in verschiedenen Teams in der Bubble Ball Arena gegeneinander an, schauen Sie, wer am elegantesten die Bauchrutsche meistert oder testen Sie Ihre Ausdauer auf den verschiedensten Hüpfburgen.
Für die Erwachsenen wird eine Relax-Zone vor Ort sein, für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.
Ebenfalls können sich die Besucher auf viele neue Hüpfburgen und andere neue Attraktionen freuen.
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: Kinder 7 €, Erwachsene 3 €, der Eintritt gilt immer für den ganzen Tag.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Schloßwiese Ratzeburg, 23909 Ratzeburg
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
04. – 06. August 2023
Niendorfer Hafentage
Am ersten Wochenende im August wird auf der Festwiese im Hafen fröhlich gefeiert zu den Niendorfer Hafentagen.
Die Besucher können sich auf ein buntes Programm freuen, wenn von der Hafenbühne Shanties, Oldies, Pop und aktuelle Hits erklingen.
An den drei Hafentagen entlang der Kaimauer bieten Aussteller ihre selbstgefertigten Produkte und Accessoires an. Die Besucher finden eine Auswahl vor an maritimen Holzarbeiten, Gold- und Silberschmuck, selbstgemachter Honig, Ledertaschen, selbstgefertigte Picknicktische sowie Wohn- und Gartenaccessoires.
Auf der kleinen Festwiese ist für die Jüngsten ein Spiel-Angebot aufgebaut, wo nach Herzenslust getobt und die Attraktionen ausprobiert werden können.
Ein reichhaltiges Angebot an Gastronomie wird die Gäste bei den Hafentagen verwöhnen: Burgervariationen, Prager Schinken im Brötchen, vegane Burger, Kartoffelecken mit Sour Creme, Räucherfisch, aber auch Süßes wie Apfel- und Kirschtaschen, Quarkbällchen und Softeis.
Bei spritzigen Cocktails, leichten und gekühlten Weinen, einem guten Likör oder einem frisch gezapften Bier oder Softgetränk kann man nette Gespräche führen, die schöne Atmosphäre im Hafen genießen oder dem Musikprogramm lauschen.
musikalisches Programm:
Moderation René Kleinschmidt
Freitag
16:00 Uhr Timmendorfer Skiffle Group
19:00 Uhr Rockhouse Brothers
Samstag
11:00 Uhr T-Age Projekt
15:00 Uhr Ebb & Flow Band
19:00 Uhr Caramel Club
Sonntag
10:00 Uhr Hafengottesdienst
11:15 Uhr Mace Sharp & The Halebops
15:00 Shantychor Timmendorfer Strand
16:30 Uhr Michael Jessen
18:30 Uhr Tamara und Chris
Freitag ab 16:00 Uhr
Samstag ab 11:00 Uhr
Sonntag ab 10:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Niendorfer Hafen, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto © TSNT Torsten Vollbrecht
04. August 2023
Mitmachaktion
„Sommerfest im Waldzimmer“
Die Ausstellung der Lübecker Völkerkundesammlung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ ist seit einem Monat im St. Annen-Museum zu sehen. Am Freitag ist im Rahmen der Schau ein Sommerfest in Zusammenarbeit mit dem WaldZimmerKultur e. V. geplant: Ab 17:00 Uhr sind Neugierige in den Wesloer Forst eingeladen, wo unter freiem Himmel die ukrainische Kultur gefeiert werden soll. Es gibt leckere ukrainische Spezialitäten wie die Teigtaschen Wareniki oder auf landestypische Art zubereitetes Schaschlik sowie aus Beeren und anderem Obst gekochte Säfte.
Highlight ist der Auftritt zweier Mädchen, die von der Bandura begleitet ukrainische Lieder singen.
Die Idee entstand in Kooperation mit Kontrabassist Florian Galow, der den Verein „Waldzimmer“ betreibt, der sich dem künstlerisch-kulturellen Austausch und der Organisation und Durchführung von Kulturprojekten verschrieben hat.
Galow beherbergt seit April 2022 eine ukrainische Mutter mit ihren beiden Kindern und ist dadurch mit zahlreichen aus der Ukraine Geflüchteten in Lübeck bestens vernetzt.
Ziel des Sommerfests ist es nicht, über schwere politische Themen zu debattieren, sondern einen fröhlichen Abend zu verbringen, ein Zeichen für die Solidarität und Hoffnung zu setzen und die ukrainische Kultur zu feiern.
Freitag 17:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: frei; jeder ist willkommen.
Um Anmeldung per Mail an sprichmit@waldzimmer.de wird gebeten.
Ort: Die Veranstaltung findet unter freiem Himmel im Waldzimmer in der Kirschenallee 6A, 23566 Lübeck statt.
https://vks.die-luebecker-museen.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck, Foto Michael Haydn
04. August 2023
Salsa on the beach in Scharbeutz
Das ist Strandfeeling pur: Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul
Schuhe aus, barfuß im warmen Sand und zu heißen Rhythmen und gekühlten Cocktails die Hüfte schwingen – das ist ‚Salsa on the Beach‘! Bei der lässigen Tanzveranstaltung am Strand, die in diesem Sommer in Scharbeutz und Sierksdorf stattfindet, mischt sich in die Ostseeluft pure Lebensfreude, Leichtigkeit und ein Hauch von Karibik.
Rasoul und sein Team verbreiten südländisches Flair und gute Laune. Bei dieser besonderen Salsa-Veranstaltung unter freiem Himmel spürst du die Wärme der Sandkörner direkt unter deinen Füßen und genießt die entspannte Atmosphäre am Strand. Ein Spaß für jeden – ob groß oder klein – alle sind willkommen!
Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul ist über die Grenzen der Lübecker Bucht hinaus weit bekannt. Die Veranstaltungen wurden vom NDR , WDR und von öfter auch von Zeitschriften besucht. Auch der WDR hat Wind davon bekommen und nahm für das Format “Wunderschön – Die Lübecker Bucht” die tolle Stimmung am Strand auf.
Freitag 18:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Beachlounge, rechts neben dem Seebrückenvorplatz, links neben Seebrücke , 23683 Scharbeutz
04. August 2023
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
04. August 2023
Sandra Keck
Klassik goes Keck
Soloabend mit Ohnsorg-Star Sandra Keck
am Piano: Stefan Hiller
Gast: Anika Bollmann
Die Nachbarn von Sandra Keck hören seit kurzem Opernarien: Ob sie wollen oder nicht!
Die Soloabende der Hamburger Schauspielerin und Sängerin Sandra Keck sind außergewöhnlich.
In “Klassik goes Keck” verbindet sie klassische Musik mit aberwitzigen Texten! Keck erzählt, in bekannter Manier, die sperrigsten Opernhandlungen kurzweilig, pointiert und präsentiert die Arien in völlig neuem Gewand.
So haben Sie Mimi, Carmen oder den fröhlichen Barbier noch nie gehört.
Die Geschichten rund um misslungene Inszenierungen, Marotten der großen Künstler oder auch die Exkurse zu Klassikern der Pop- und Rockszene machen diesen Abend zu einem unvergesslichen Ereignis.
Hingehen, lachen und genießen!
Freitag 19:30 Uhr
Eintritt: 25 €
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Hasselburg
www.hasselburg.de
04. August 2023
Puppenheld/Bauchredner Frank Lorenz
Frank Lorenz beherrscht neben dem Bauchreden auch die Königsdisziplin, das “Bauchsingen” wie kaum ein Zweiter und hat seine Puppen bereits in den verschiedensten TV-Produktionen nicht nur tanzen, sondern auch singen lassen! Klassiker aus Schlager, Rock und Pop werden immer live gesungen und das alles, ohne auch nur die geringste Mundbeweg zu erkennen.
Mit seinem Affen Charly, der mittlerweile als das Markenzeichen des Künstlers gilt, wurde Frank der breiten Masse, auch durch verschiedene TV-Auftritte deutschlandweit bekannt.
Mit seiner deutschlandweit einzigartigen „PUPPET-MUSIC-SHOW-2 auf einem Hocker“ präsentiert Frank eine Musikshow, die das Publikum zum Schmunzeln und zum Mitsingen einlädt. Einzigartige, handgearbeitete „Look alike Puppen“ fungieren als Deutschlands kleinste Doppelgänger von deutschen Musikgrößen, wie zum Beispiel „Marius Müller-Westernhagen oder Peter Maffay“!
Die bekanntesten Klassiker der deutschen Hit-Giganten werden von Frank immer live gesungen und zwar so, dass man denkt die kleinen Doppelgänger auf seinem Schoß performen diese Lieder. Denn bei diesem Bauchredner/Bauchsänger ist WIRKLICH keinerlei Lippenbewegung zu erkennen!
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: 25 €
Kartenhotline: Strand-Promotion Rotraud Schwarz Tel.: 04503 892770 / 01718334464
Bitte nur telefonisch, verbindliche Anmeldung
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Frank Lorenz
04. August 2023
Open Air Musiksommer 2023
Livemusik am Rathaus mit Krogmann
Der „Musiksommer 2023“ findet im wunderschönen Innenhof des Ratzeburger Rathauses statt. Alle Konzertabende beim Musiksommer sind Picknickkonzerte.
Bitte Sitzgelegenheiten mitnehmen. Die Mitnahme von Essen sowie Getränken ist auch gestattet.
Hauptact: Krogmann
Die aufstrebende Berliner Band Krogmann ist bereit, die Musikszene mit ihrem einzigartigen Sound und ihrer mitreißenden Energie zu erobern. Mit ihrer innovativen Mischung aus Alternative Rock, Pop und elektronischen Elementen haben sie sich einen Namen gemacht und begeistern ein stetig wachsendes Publikum.
Ihr Debütalbum „Echoes of the City“ wurde von Kritikern hoch gelobt und ihre Single „Break Free“ eroberte die Radiowellen im Sturm. Krogmann hat es geschafft, ihren eigenen Sound zu finden, der gleichermaßen eingängig und originell ist.
Ihr Stil zeichnet sich durch Max Krogmanns charismatische Stimme aus, die durchdringend und doch emotional ist. Die Kombination aus elektronischen Beats, treibenden Gitarrenriffs und eingängigen Melodien schafft eine mitreißende Atmosphäre, die das Publikum in den Bann zieht. Die Texte von Krogmann sind ehrlich, persönlich und behandeln Themen, mit denen sich viele Menschen identifizieren können.
Die Band hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Live-Präsenz aufgebaut und konnte auf renommierten Bühnen in ganz Berlin überzeugen. Ihre energiegeladenen Auftritte sind dafür bekannt, dass sie das Publikum mitreißen und eine unvergessliche Erfahrung schaffen. Mit jeder Show beweisen Krogmann ihr außergewöhnliches musikalisches Talent und ihre Leidenschaft für die Bühne.
Vorband: Julia Scheeser
Julia Scheeser wurde die Musik sprichwörtlich in die Wiege gelegt. Von klein auf umgeben von Musik, Instrumenten, Kabeln und Mikrofonen, ebnen ihre Eltern – die Mutter Sängerin und Gesangsdozentin, der Vater Keyboarder und Produzent – ihr den Weg, um selbst Musikerin zu werden. Ganz natürlich wächst sie in die Rolle der Profi-Sängerin, fängt früh an, als Studiosängerin zu arbeiten und studiert später selbst Musik.
Eintritt: frei! Bereits erworbene Tickets werden erstattet.
Ort: Rathausinnenhof, Unter den Linden 1, 23909 Ratzeburg
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
www.juliascheeser.de
05. August 2023
Workshop
„Wie kommt der Honig in Glas?“
Warum tanzen Bienen und wie wird Honig gemacht?
All diesen Fragen geht die Museumspädagogin Meike Schmidt zusammen mit Kindern ab 6 Jahren am Samstag im Museum für Natur und Umwelt nach: Im Workshop „Wie kommt der Honig ins Glas“ werden die Bienen im Museum in ihrem gläsernen Bienenstock bei der Futtersuche beobachtet und ihre Tänze entschlüsselt.
Im Anschluss dürfen die kleinen Gäste die Imker Benjamin Krenkel und Jürgen Kandulla beim Honigschleudern unterstützen und wissen am Ende ganz sicher, wie der Honig ins Glas kommt.
Der Workshop findet am Samstag zweimal statt:
einmal von 10:30 bis 12:30 Uhr und einmal von 13:30 bis 15:30 Uhr.
Teilnahme: 5 €, Erwachsene dürfen gerne mitkommen.
Eine rasche Anmeldung unter Tel. 0451 122 2296 empfiehlt sich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
05. August 2023
„Eine Stadt spielt Karl May“
in Bad Segeberg
Das Herz des Wilden Westens schlägt am Kalkberg – aber einmal im Jahr wird auch Bad Segebergs Fußgängerzone zur Mainstreet einer waschechten Westernstadt: Am Samstag steigt die Aktion „Eine Stadt spielt Karl May“.
Auf Kunden und Passanten wartet ein buntes Programm, dessen Höhepunkt der Auftritt des Ensembles der Karl-May-Spiele im Rahmen einer Autogrammstunde ist.
Die Veranstaltung wird von der Stadt Bad Segeberg und der Kalkberg GmbH zusammen mit vielen Gewerbetreibenden aus der Innenstadt auf die Beine gestellt.
Der Titel erinnert an die frühen Tage der Karl-May-Spiele, die 1952 ins Leben gerufen wurden und in diesem Sommer ihre 70. Saison feiern. Zu Beginn wirkten viele Bad Segeberger nicht nur als Komparsen mit, sondern schnitzten Tomahawks, nähten Kostüme, liehen den Spielen ihre Pferde als edle Mustangs aus, studierten Tänze ein und unterstützten das Team bei der Werbung. Dieses Gemeinschaftsgefühl lebt Jahr für Jahr in der Innenstadt auf, wenn dort der Wilde Westen Einzug hält.
Country-Musik und Line-Dance vor der VR-Bank
Die Tourist-Information der Stadt Bad Segeberg hat eine Bühne organisiert, die vor der VR-Bank an der Ecke Kirchstraße/Kurhausstraße stehen wird. Das dortige Bühnenprogramm wird mit Unterstützung von M & H – Das Segeberger Modehaus möglich gemacht. So kommen Freunde stilechter Country-Musik voll auf ihre Kosten.
Von 10:30 bis 12:15 Uhr und von 12:45 bis 14:00 Uhr holt die Band „Jenny & Friends“ aus Hamburg das Lebensgefühl aus Arizona in die Kalkbergstadt.
Außerdem hat auf der Bühne von 12:15 bis 12:45 Uhr die Linedance-Gruppe „White Mountain“ des MTV Segeberg ihren großen Auftritt. Die Tourist-Information selbst ist mit einem Info-Stand an der Bühne vertreten und berichtet den Besuchern von all den Möglichkeiten, die sich Urlaubern im Segeberger Ferienland bieten.
Autogrammstunde mit den Karl-May-Ensemble ab 11:00 Uhr
Für viele Winnetou-Fans findet der Höhepunkt der Veranstaltung von 11:00 bis 12:00 Uhr statt: Das Ensemble der Karl-May-Spiele kommt vom Kalkberg in die Stadt und gibt eine Autogrammstunde. Die zwölf Schauspieler des neuen Abenteuers „Winnetou I – Blutsbrüder“ sind an fünf Stationen in der Hamburger Straße zu finden. Alexander Klaws („Winnetou“) und Bastian Semm („Old Shatterhand“) teilen sich einen Tisch, ebenso Wolfgang Bahro („Santer“) und Dustin Semmelrogge („Rattler“) mit Laura Hornung („Lucille“). In der Nähe sind Nadine Menz („Nscho-tschi“) und Joshy Peters („Intschu-tschuna“) zu finden. Ebenfalls zusammen sitzen die drei Komiker des „Kleeblatts“: Volker Zack („Sam Hawkens“), Stephan A. Tölle („Dick Stone“) und Livio Cecini („Will Parker“). Sascha Hödl („Pida, der Dunkle Hirsch“) schreibt Seite an Seite mit Harald P. Wieczorek („Karl May“).
Das Promotion-Team der Kalkberg GmbH verteilt Stirnbänder samt Feder an die Besucher. Außerdem hat jeder am Glücksrad die große Chance auf einen spannenden Preis – zum Beispiel eine Freikarte für „Winnetou I – Blutsbrüder“. Darüber hinaus haben die Karl-May-Spiele das Unternehmen Räuberevents nach Bad Segeberg eingeladen. An dessen Stand können sich kleine Bastelfans austoben. Es werden bunte „Schmunzeltipis“ und Armbänder mit Perlen und Federn gebastelt.
Samstag 10:30 – 14:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Innenstadt, Fußgängerzone, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de
05. August 2023
„Unsere Knicks – wertvoll für Mensch und Natur
– unterwegs mit dem Naturpark-Ranger“
Welche Tiere beheimatet der Knick? Wie sind unsere Knicklandschaften überhaupt entstanden?
Bei Garbek im Kreis Segeberg führt der Ranger des Naturparks Holsteinische Schweiz durch einen ca. 1 km langen Redder und berichtet von der Geschichte der Knicks und deren Bedeutung für Natur und Mensch.
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Sonja Fuhrmann
05. August 2023
Musik
„Viertel nach Zwölf Konzerte“
Am Samstag hebt ein weiteres „Viertel nach Zwölf“-Konzert in der Lübecker Katharinenkirche die vom Sommerregen getrübte Laune: Zu hören ist Musik von Händel (aus den Deutschen Arien und den Violinsonaten) und die Sonate A-Dur für Violine und Cembalo von Johann Sebastian Bach.
Es musizieren Elisabeth Weber (Violine), Maike Albrecht (Gesang) und Hans-Jürgen Schnoor (Cembalo).
Samstag 12:15 – 13:00 Uhr
Eintritt: 2 €, Kinder 1,50 €
Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
www.museumskirche.de
05. August 2023
Ratzeburger Dommusiken:
Orgelkonzert „im Augenblick“
An jedem Samstag im Sommer findet im Ratzeburger Dom um 18:00 Uhr ein Konzert statt. Zur Zeit steht die Große Rieger-Orgel mit ihren 60 Stimmen, verteilt auf vier Klaviaturen und Pedal im Mittelpunkt.
Am 05. August 2023 ist der langjährige Berliner Hochschulprofessor Wolfgang Seifen in Ratzeburg zu Gast. Er hat Generationen von Studenten in einem besonderen Fach ausgebildet, welches er wie kaum ein zweiter beherrscht: die Improvisation. Voraussetzung für diese Kunst ist die intensive Beschäftigung mit vielen musikalischen Formen und zeitlichen Epochen. So ist er in der Lage, zum Beispiel in die Rolle von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy oder C. M. Widor zu schlüpfen und Werke mit selbst erdachten neuen Themen im Stile dieser großen Musiker aus dem Stegreif zu spielen.
Samstag 18:00 Uhr
Eintritt: 10 €, erm. 5 €, Abendkasse ab 17:30 Uhr
Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg
www.ratzeburgerdom.de
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
05. August 2023
Was ist ein schwarzes Loch?
Das Mysterium des Weltalls: schwarze Löcher!
Wie sieht so etwas aus, was tut es und was tut es nicht?
Viele wollen wissen, was dahinter steckt und wie es dazu kommt.
- Der Name
- Die Entstehung
- Die Wirkung
Hier erklären wir die Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
05. August 2023
Live Musik @thestairs
Farhad Heet
Das Arborea Marina Resort Neustadt lädt zu einem unvergesslichen Abend.
Jede Woche haben wir das Vergnügen, großartige lokale Künstler bei uns willkommen zu heißen.
Dieses Mal haben wir den talentierten Farhad Heet bei uns zu Gast, der dich mit seiner Musik begeistern wird.
Während du den Klängen lauscht, kannst du dich mit einem leckeren Cocktail, Snack oder Burger an unserer Bar @thestairs verwöhnen lassen.
Komm und erlebe eine unvergessliche Nacht voller Musik, Spaß und Geselligkeit.
Wir freuen uns auf dich!
Samstag 21:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: ARBOREA Marina Resort Neustadt, Bar@TheStairs, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.arborea-resorts.com
06. August 2023
Der Flohmarkt-Klassiker in Ostholstein
Seit langer Zeit zieht der Flohmarkt auf dem Marktplatz zahlreiche Besuchende von nah und fern. Hier wird gefeilscht, gestöbert und ordentlich geschnackt.
Die angebotenen Waren werden meist von Privatleuten verkauft, wenngleich auch Händler:innen ihre Schätze feil bieten dürfen.
Bist du dabei?
Sonntag 08:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Neustadt in Holstein, Marktplatz, Markt 1, 23730 Neustadt in Holstein
Info: Bartholdi-Events, Tel. 04561 5980290
06. August 2023
„Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente”
Die Eiszeiten brachten Steine, Geröll und Schutt aus Skandinavien nach Schleswig-Holstein. Beim Kiesabbau kommen diese Ablagerungen und mit ihnen Fossilien und Versteinerungen ans Tageslicht.
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. lädt ein, zusammen mit dem Fossilienexperten Lutz Förster auf Entdeckertour zu gehen und kleine Raritäten im Kies von Malente aufzuspüren.
Bitte einen Sammelrucksack oder Eimer und, sofern vorhanden, eine Warnweste und eine Lupe mitbringen.
Weitere Fossiliensuchen bei Malente finden am 23.07. und 06.08.2023 statt.
Sonntag 10:00 – ca. 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, Familien 13 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540.
Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © M. Wenzel
06. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
06. August 2023
Spaziergang durch Sierksdorf
Ein Spaziergang durch das schöne Sierksdorf, entlang der Kastanienallee zur Steilküste. An schönen Häusern und Gärten vorbei, wo Künstler zu Hause sind. Wie die Lyrikerin Christa Wächtler, die schon mal Armin Müller-Stahl zu sich eingeladen hat, der in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt und die Maler Karl Schmidt-Rottluff und Günter Machemehl, mit denen sie befreundet war. Michail Gorbatschow wurde von ihr sogar porträtiert.
Hier sagen sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ und Geschichten und Geschichten rund um Sierksdorf.
Sonntag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 3,50 €
Treffpunkt: Schmidt-Rottluff Allee, 23730 Sierksdorf
06. August 2023
„Was bedeutet Gedenken?“
Buchvorstellung in der Gedenkstätte Ahrensbök
„Was bedeutet Gedenken?“ Dieser Frage geht die Herausgeberin Insa Eschebach in ihrem Buch nach, das am Sonntag in der Gedenkstätte Ahrensbök vorgestellt wird.
Die frühere Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück hat siebzehn Autorinnen und Autoren für Beiträge zu diesem schwierigen Thema gewinnen können, das einer aktuellen Bewertung bedarf.
Zwei von ihnen werden zur Buchvorstellung anwesend sein: Thomas Käpernick, Gedenkstättenpädagoge, der regelmäßig über Friedhöfe der frühen Nachkriegszeit in unserer Region führt. Stephan Linck, Studienleiter an der Evangelischen Akademie der Nordkirche, wird nach der Buchvorstellung über kirchliche Erinnerungskultur und das ‚Heldengedenken‘ sprechen.
Interessierte sind zu dieser Sonntagsveranstaltung in die Gedenkstätte Ahrensbök eingeladen.
Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
06. August 2023
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Sonntag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
06. August 2023
Vor dem Tore der Romantik
Deutsche, Französische & Italienische Musik aus den Anfängen der Romantik
Das Streicherduo TOLKAR (Stefan R. Kelber – Viola und Ekaterina Gorynina – Violoncello) und die Sopranistin Andrea Chudak lassen sich in ihrem Programm ganz auf die Romantik ein.
Mit Italienischen Arietten von A. Caldara und G. Giordani und Liedern von Komponistengrößen wie J. Haydn und L.v. Beethoven sind sie dabei dem romantischen Wesen genauso auf der Spur wie mit Werken von C. Stamitz, J.-J. Rameau und J. F. Reichardt. Und was eine wirkliche Seltenheit ist: in diesem Programm wird der junge Wolfgang Amadeus Mozart direkt neben seinem Vater Leopold erklingen.
Ein oft vertontes Thema ist die „Zufriedenheit“, zu der sich jeder Komponist so seine eigenen Gedanken gemacht hat.
Das Ensemble TOLKAR und ANDREA CHUDAK steht für Kammermusik im besten Sinne und wird mit seiner Freude an der Musik sein Publikum anstecken.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
07. August 2023
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Ihr erfahrt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
07. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb KIDS
mit ANTON
Dieses Jahr haben wir als Highlight Musik im Strand Korb KIDS im Angebot:
Hier können kleine Ohren großer Musik lauschen – mal lustig, mal spannend, mal ernsthaft – in tollen Texten verpackt und kindgerecht aufbereitet.
Bei ausgelassener Stimmung werden nicht nur die Kleinen ihren Spaß haben und ordentlich mittanzen.
Auf folgende Act kannst du dich freuen:
ANTON:
Familienpop
Anton ist kleiner Bruder, großer Bruder, Papa und Musiker. Er hat Songs für die Menschen im Gepäck, die zu groß für klassische Kinderlieder sind, aber doch noch ein paar Jahre von den Themen eines in der Endphase pubertierenden Teenagers entfernt sind.
Anton, ein Berliner Schnäuzchen singt auf poppigen, modernen Beats über Alltagsituationen in Familien, knifflige Entscheidungen und schöne Momente. Mit Musik zum Schmunzeln, Feiern und Nachdenken für die Besatzung der Vordersitze und der Rückbank in der Familienkutsche, erfindet Anton mal eben ein neues Genre: FAMILIENPOP
Auf seinem Debütalbum “ertappt“ erzählt Anton von Fehlern, die nun mal passieren, Zukunftsträumen, die jeder haben darf und davon, dass jeder ein Recht auf seinen eigenen Kopf und seine eigenen Gedanken hat.
Montag 17:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Beachlounge, rechts neben Seebrücke, 23683 Scharbeutz
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
07. August 2023
Öffentliche Kirchenführung
St. Petri in Ratzeburg
In der Zeit zwischen April und Oktober bieten wir Interessierten Führungen durch den Raum der Querschiffkirche an.
Die Führungen werden etwa 45 Minuten dauern.
Ob Sie die Stadt Ratzeburg besuchen oder dort wohnen: Für alle ist dieser besondere Kirchenbau interessant!
Montag 17:00 – 17:45 Uhr
Teilnahme: frei, Spende zugunsten der St. Petri-Kirchengemeinde erbeten.
Ort: Kirche St. Petri, Barlachstraße 7, 23909 Ratzeburg
Info: Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg
www.st-petri-ratzeburg.de
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
07. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Colour Gray
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgende Band kannst du dich freuen:
Colour Gray:
Zwischen unbeschwertem Hochgefühl und bittersüßer Melancholie, zwischen Pop Rock und Indie, stets schattiert mit elektronischen Elementen – Genau dort fühlen sich Colour Gray am wohlsten und setzen zum musikalischen Pinselschwung an, der den Hörer auf eine Reise durch jene Emotionen schickt, die wir zuletzt alle nur zu gut kannten. Denn lange genug hat sich die Welt im Lockdown langsamer gedreht; in unserem Farbkasten verlaufen deshalb tiefe Eindrücke wie Sehnsucht und Einsamkeit zu einem tristen Grauton, der aber gleichzeitig durch Nuancen wie Optimismus, Hoffnung und den Drang, wieder rauszugehen und etwas schaffen zu wollen, aufgehellt wird.
Mit dieser Farbmischung auf der Palette zeichnet die junge Band aus Kiel/Lübeck ein ganz und gar nicht monochromes Klangbild, das in seiner Raffinesse an die Emotionalität von The Cure und die Verträumtheit von Oasis erinnert. Eine dennoch tanzbare Linienführung scheint Inspiration von den Riffs der Smashing Pumpkins oder Blink 182 zu beziehen und komplettiert das ein Aquarell, welches in seinem Stil trotzdem unverkennbar Colour Gray bleibt.
Colour Gray – das sind Jan-Phillip (26, Gitarre und Gesang), Kevin (28, Bass) und Jannis (26, Drums) – haben ihr in Eigenregie produziertes Debütkunstwerk mit dem gleichnamigen Titel im Herbst letzten Jahres herausgebracht und bereits durch geschickte Farbkleckse in Form von frischen Singles verziert.
Wer zur Betrachtung ihrer Kunst nicht ganz ins Louvre fahren möchte, kann sie auch online auf sich wirken lassen und ganz nebenbei alle anderen wichtigen Informationen zu Gigs und Releases nachlesen: www.linktr.ee/colourgray
Montag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Beachlounge, rechts neben Seebrücke, 23683 Scharbeutz
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
08. August 2023
Bogenschießen und Bogengeschichten
Mitmachaktion für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre
Egal ob die Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronze oder Eisen gefertigt wurden, Pfeil und Bogen bildeten schon immer eine zielsichere, gefährliche Jagd- und Kriegswaffe.
Christian Bartels zeigt die Wirkung eines Gerätes, das seit der Steinzeit bekannt ist. Kompetent und unterhaltsam erzählt er Wissenswertes von der Entstehung und Entwicklung einer Allroundwaffe von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Natürlich darf das Gerät auch ausprobiert werden.
Dienstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
08. August 2023
Filmvortrag über die Arbeit der Seenotretter
Martin Dethleff ist ehrenamtlicher Mitarbeiter der DGzRS und auch freiwilliger Seenotretter auf dem in Grömitz stationierten Seenotrettungskreuzer FELIX SAND. Das 28 Meter lange Spezialschiff sichert gemeinsam mit den Rettungseinheiten der Nachbarstationen die Lübecker Bucht.
Schiffbrüchige aus Seenot retten, Menschen aus Gefahren befreien, Verletzte und Kranke versorgen: Die Seenotretter sind auf Nord- und Ostsee klar zum Einsatz –rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Die DGzRS ist einer der modernsten Seenotrettungsdienste der Welt und verfügt über rund 60 Seenotrettungskreuzer und -boote. Sie finanziert ihre Arbeit ausschließlich durch Spenden und freiwillige Beiträge.
Das Open Ship findet von 16:00 bis 18:00 Uhr an der Seebrücke in Pelzerhaken statt. Bitte beachte, dass das Anlegen an der Seebrücke, und damit das Open Ship, immer stark vom Wind und Wasserstand abhängig ist.
Dienstag 19:30 – 20:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Veranstaltungssaal Pelzerhaken, Dünenweg 7, 23730 Pelzerhaken
Info: Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)
www.seenotretter.de
08. August 2023
„Wunderwelt Wald“
Groß & Klein, Dick & Dünn – so viele Bäume, und jeder ist einzigartig!
Alle zusammen sind die Wunderwelt Wald!
Weißt Du, was der Wald alles kann? Komm, geh mit uns auf Entdeckungstour. Wenn Du gerne spielst und kreativ bist, kannst du wundervolle 90 min. mit uns im Wald rund um den Parnaß-Turm erleben.
Bitte denkt an witterungsangepasste Kleidung. Lange Hosen und feste Schuhe sind bei jeder Witterung zu empfehlen. Das Gelände ist hügelig, nicht barrierefrei und in einigen Abschnitten etwas steiler. Ein Gehstock kann eine gute Unterstützung sein.
Unsere Waldpädagogik ist ein Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Der Wald ist ein wahres Multitalent und ein wichtiger Partner beim Klimaschutz, beim Schutz der Artenvielfalt und für die Erholung.
weiterer Termin: 22. August 2023
Dienstag 16:00 – 17:30 Uhr, bitte 15 Minuten vorher am Treffpunkt einfinden.
Teilnahme: Erwachsene 4,00 €, Kinder 3,00 €, Familien 10,00 €
Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Tag vor der Veranstaltung bei der Tourist Info Großer Plöner See erforderlich.
Für die Anmeldung und Rückfragen steht Ihnen die Tourist Info Großer Plöner See gerne zur Verfügung.
Tourist Info Großer Plöner See, Bahnhofstraße 5 (Bahnhof), 24306 Plön, Tel. 04522 50950, Fax. 04522 509520
E-Mail: touristinfo@ploen.de
Treffpunkt: Parnaß-Turm, Langenbusch 12, 24306 Plön
09. August 2023
Ortsführung in Timmendorfer Strand
Stars & Sternchen
Den Ort zu Fuß entdecken!
Auf den Spuren der Stars & Sternchen werden die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Bei einer ca. 1,5 Stunden langen Tour lernt man den Ort Timmendorfer Strand kennen, bestaunt traditionsreiche Gebäude sowie moderne und alte Architektur.
Auf dem Weg über die Promenaden erlebt man den besonderen Flair vom Sehen und Gesehen werden und sieht die schönsten Plätze der Lübecker Bucht hautnah.
Mittwoch 10:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene: 8,- €
Ostseecard-Besitzer und Einheimische: 7,- €
Kinder und Jugendliche: 4,- €
Kinder bis 5 Jahre sind kostenfrei.
Gruppen auf Anfrage möglich.
Buchbar unter: https://timmendorfer–strand.de/erlebnisse/erlebnisse
Treffpunkt: Timmendorfer Platz 10, vor dem Alten Rathaus gegenüber vom Brunnen mit unserem großen Seepferdchen, 23669 Timmendorfer Strand
09. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
09. August 2023
Workshop »#Hanseforfuture«
für Kinder und Jugendliche
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie nachhaltig haben die Menschen im Mittelalter gelebt?
Im Workshop »#Hanseforfuture« tauchen die Kinder als Klimaforscher:innen in einer interaktiven Führung in den Alltag und den Handel zur Hansezeit ein und lernen, was sich bis heute verändert hat.
Anschließend können die Teilnehmer:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und plastikfreie Verpackungsmaterialien aus Stoffresten und Bienenwachs basteln, wodurch alter Stoff neu genutzt wird.
Der Workshop wird für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
weitere Termine: 16. und 23.08.2023
Mittwoch 10:30 – 13.00 Uhr
Teilnahme: 5 € pro Kind
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Foyer im Haupthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
09. August 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
09. August 2023
„Die Welt retten im Garten”
Auch ein kleiner Garten kann Teil der Lösung sein! Schutz der Lebensgrundlagen und Selbstversorgung funktionieren gleichzeitig.
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. lädt in die Alte Plöner Schlossgärtnerei ein, wo Biologin Dorit Dahmke anschaulich vorstellt, wie man durch Pflege des Bodenlebens, Kompost und Jauche einen produktiven Gartenboden erhält, der auch noch Kohlenstoff speichert.
Nützlinge helfen dabei, mehrjähriges Gemüse und Kräuter im (Hoch)Beet anzubauen, ganz ohne den Einsatz von Pestiziden.
Die Arbeit des Abbauteams im Wurm-Komposter wird nicht nur sicht- sondern auch hörbar gemacht!
Mittwoch 16:00 – ca. 18:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540
Treffpunkt: Alte Schlossgärtnerei, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
09. August 2023
„Tanzen am Meer for Kids”
Kinder-Disco
Am Mittwoch, dem 26. Juli, und am Mittwoch, dem 09. August 2023, gibt es mit dem „Tanzen am Meer for Kids” auch erstmals eine Kinder-Disco, die um 17:00 Uhr beginnt, und die jüngsten Gäste bis 18:30 Uhr zum Tanzen animieren soll.
Mittwoch 17:00 – 18:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Auf dem Platz am Haus des Kurgastes, Strandstraße 121a, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto © TSNT
09. August 2023
„Tanzen am Meer“ – gemeinsam tanzen Open Air
Niendorf/Ostsee und Timmendorfer Strand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH präsentiert mit DJ René Kleinschmidt und DJ Benjamin Sachau die überaus beliebte Tanzveranstaltung „Tanzen am Meer“, die jung und alt, Einheimische wie Gäste, gleichermaßen anspricht.
Nach dem Erfolg in den Jahren 2015 bis 2019 und 2022 wird in dieser Sommersaison zum 7. Mal von der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH – gleich an zehn Terminen von Mitte Mai bis Ende September – einmal im Monat mittwochs neben dem „Haus des Kurgastes“ in Niendorf/Ostsee und donnerstags vor der Musikmuschel an der Trinkkurhalle – jeweils von 19:00 bis 22:00 Uhr – zum Tanzen und Feiern eingeladen.
Beim „Tanzen am Meer“ in Niendorf können die Gäste bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink vom Café „MeerBri“ direkt am Niendorfer Strand Open Air erleben.
Beim „Tanzen am Meer“ an der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand sorgt das Team von der Buddelbar für kühle Getränke.
Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Sommer-Hits, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: DJ René Kleinschmidt präsentiert bei der TanzParty auf dem Platz am Haus des Kurgastes einen bunten Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern mit herrlichem Blick aufs Meer und die beleuchtete Niendorfer Seebrücke.
Termine:
Niendorf/Ostsee – Auf dem Platz am Haus des Kurgastes
17.05 I 07.06 I 26.07. I 09.08. I 13.09.2023 um 19:00 Uhr
Timmendorfer Strand – Musikmuschel an der Trinkkurhalle
25.05. I 29.06. I 20.07. I 24.08. I 21.09.2023
Außerdem findet in diesem Jahr erstmals im Juli und August – vor dem „Tanzen am Meer“ für Groß und Klein – ab 17:00 Uhr „Tanzen am Meer für Kids“ als Kinder-Disco mit DJ René statt.
Termine:
„Tanzen am Meer für Kids“ – Auf dem Platz am Haus des Kurgastes
26.07. I 09.08.2023
Mittwoch 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Auf dem Platz am Haus des Kurgastes, Strandstraße 121a, 23669 Niendorf/Ostsee
Foto © TSNT
09. August 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
09. August 2023
Wär‘ doch schade, wenn wir das nicht gemacht hätten!
Eine (auch teilweise nicht ganz) ernstzunehmende Text-Music-Collage von und mit Armin Diedrichsen, Martin Karl-Wagner und Thomas Goralczyk
Man stelle sich das vor: meterweise öffentlichkeitswirksame Texte im Bücherregal, stapelweise ungespielte Noten, hunderte von (Schnaps-)Ideen in den kreativen Köpfen – und Sie bekommen das nicht mit?!
Wär‘ doch schade drum! Und genau deshalb wollen wir Ihnen das Beste, Gemeinste, Unverfrorenste, Schönste, Sentimentalste und Überflüssigste aus vier Jahrhunderten andienen.
Immer frei nach dem Wahlspruch: wer das nicht erlebt hat, hat Vieles verpasst. Stimmt doch. Unterhaltung garantiert, Tiefsinn ebenso sicher abwesend – ein bunter Strauß des gepflegten Unsinns nebst köstlichen Klängen.
Erscheinen Sie, sonst weinen Sie!
Mittwoch 19:00 Uhr, Einlass ab 18:30 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Openair in der alten Schlossgärtnerei, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
10. August 2023
Workshop
„Tiere der Urzeit: Belemniten, Seeigel und Saurier“
Workshop zur Entstehung von Fossilien
Am Donnerstag dürfen Kinder von 8 bis 14 Jahren in die Urzeit eintauchen: Von 10:00 bis 13:00 Uhr lädt der Workshop „Tiere der Urzeit: Belemniten, Seeigel und Saurier“ im Museum für Natur und Umwelt dazu ein, sich mit der Entstehung von Fossilien zu beschäftigen.
Nachdem erst einige versteinerte Tiere und sogar ein versteinertes Saurier-Ei in der Ausstellung bestaunt werden können, dürfen die Teilnehmer:innen selbst Hand anlegen und mit Gips in Modellversuchen den Vorgang der Entstehung von Fossilien nachvollziehen.
Wer im Vorfeld selbst schon Muscheln, versteinerte Seeigel oder Donnerkeile gesammelt hat, darf diese als Modell selbstverständlich mitbringen.
Zudem empfiehlt sich für die Arbeit mit Gips das Tragen älterer Kleidung oder das Mitbringen eines alten Oberhemds zum Überziehen.
Donnerstag 10:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €, Anmeldung unter Tel. 0451 122 2296, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
10. August 2023
Kinderuni
„Schwitzende Dinos und frierende Mammuts – Die Erde im (Klima-) Wandel“
Unternehmt mit Museumsleiterin Dr. Vera Laurenz-Heuser eine Zeitreise durch die Klimaveränderungen der Erdgeschichte!
Wie und vor allem warum hat sich das Klima verändert?
Was bedeutete das für Pflanzen und Tiere?
Und was können wir daraus lernen?
Bei der Kinderuniversität werden Kinder (ab 6 Jahren) bei uns zu kleinen Forschern, Eltern und Großeltern können gerne ruhige Kaffeemomente in unserem Museumscafé genießen.
Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr
Teilnahme: 2 €, zzgl. Museumseintritt
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
10. August 2023
Führung auf dem Fischerei-Erkundungspfad
Von Juni bis September führt Küstenfischer Lothar Frehse wieder entlang des Fischerei-Erkundungspfades durch Haffkrug und plaudert unterhaltsam von Fischen, Fischfang und dem ein oder anderem Schwank aus seinem Leben an der Küste.
Der Fischerei-Erkundungspfad verläuft an der Haffkruger Promenade und vorbei an zahlreichen Schautafeln und Mitmachelementen. Diese berichten bildhaft und auch mal zum sprichwörtlichen Begreifen von den einzelnen Fischarten in der Ostsee und von damaligen Fischerzeiten.
Auf ihrem Weg kommen die Besucherinnen und Besucher auch an übergroßen Krabben und Flundern aus Beton sowie Fischen aus Metall vorbei – überall begegnet einem die Fischerhistorie des Ortes, der sich die Gelassenheit der Fischer bewahrt hat.
Es hat einen ganz besonderen Charme, die Geschichten rund um die Fischerei in der Lübecker Bucht von jemandem zu erfahren, der sie selbst über Jahrzehnte mitgestaltet hat.
In die wissenswerten Informationen mischen sich bei den Führungen persönliche Erlebnisberichte – oft mit einem Augenzwinkern und einer Prise norddeutschen Humors.
Informationen zum Haffkruger Fischerei-Erkundungspfad gibt es auch online unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/fischerei-erkundungspfad
Donnerstag 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: beim Strandabschnitt 44 (Höhe Haffwiesenpark), 23683 Scharbeutz/Haffkrug
Veranstalter: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
www.luebecker-bucht-ostsee.de
Foto © Christian Schaffrath
10. und 11. August 2023
Open-Air StrandKino
am Freistrand in Niendorf
Vom 10. bis 18. August 2023 werden immer donnerstags und freitags um 19:00 Uhr abwechslungsreiche Filme gezeigt. Zu sehen sind die Filme auf der großen, hochauflösenden LED-Wand der TSNT GmbH.
Die weitläufige Fläche am Freistrand in Niendorf passt hervorragend, um einen unbeschwerten Kinoabend unter freiem Himmel und mit atemberaubendem Sonnenuntergang zu verbringen.
Jeder kann sich seine eigenen Getränke und Snacks mitbringen.
Zeitgleich zum StrandKino finden in diesem Jahr die MeerErlebnis Tage mit dem Forschungsschiff „Aldebaran“ statt. In Zusammenarbeit werden jeweils 15 min vor Filmbeginn kurze Videos zur Arbeit der deutschen Meeresstiftung gezeigt.
Bei Regen kann das Kino leider nicht stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Programm
10.08.2023 Drachenreiter
11.08.2023 Dirty Grandpa
17.08.2023 Eine ganz heiße Nummer 2
18.08.2023. Der Fall Collini
Donnerstag und Freitag jeweils 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Freistrand Niendorf, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf
10. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Keanan Eksteen
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgenden Act kannst du dich freuen:
Keanan Eksteen:
Keanan Eksteen ist ein 22-jähriger, südafrikanischer Singer/Songwriter. Er ist jung, energiegeladen und seine Musikrichtung verbindet Rock ‘n’ Roll der alten Schule mit einem Hauch von Neuem, um Pepp reinzubringen.
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandkiste Bar & Lounge, Am Strande 4, 23730 Neustadt in Holstein
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
11. – 20. August 2023
Von Blasentang bis Seepocke – die Ostsee hautnah
erleben bei den MeerErlebnis Tagen Niendorf
Vom 11. bis 20. August dreht sich im Niendorfer Hafen im Rahmen der MeerErlebnis Tage bereits zum fünften Mal alles um das Thema Meeresschutz.
Auf dem Forschungsschiff ALDEBARAN finden mit dem SailingLAB Schnupperforschungs-Exkursionen für Kinder statt.
Außerdem erwarten die Ostsee-Besucher auf der kleinen Festwiese Workshops, Mitmachaktionen, ein Mini Labor, ein buntes Filmprogramm sowie interaktive Exponate zum Meeres- und Umweltschutz.
Highlight in diesem Jahr ist das Musikprojekt H2Eau, das vom 11. bis zum 13. August gemeinsam mit den Besuchern Klänge gestaltet und mit Wasser musiziert. Der Abend des 12. August steht unter dem Motto „Wie klingt das Meer?“ und die riff Strandbar in Niendorf lädt bei Ozean Cocktails zu einem Unterwasserkonzert umrahmt von beeindruckenden Meeresbildern ein.
Die MeerErlebnis Tage im Überblick:
sailingLAB Niendorf
11. – 18. August 2023 täglich 15:00 Uhr ð 17:00 Uhr
Im Hafen 4+5, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf
am Liegeplatz der ALDEBARAN, neben der Hafen Information
Experimentieren an Bord eines Forschungsschiffs in der Neustädter Bucht – im Rahmen des sailingLAB erleben Kinder und Jugendliche Gewässerforschung hautnah. Über zwei Stunden haben sie die Möglichkeit, ganz praktisch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auf dem Schiff kennenzulernen. Dabei können sie Hypothesen aufstellen, beobachten, experimentieren und Schlussfolgerungen ziehen. So erarbeiten die Jugendlichen sich gewässerökologische Fragestellungen zum kleinsten Meer der Welt direkt in vor Ort. Die Exkursion sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für einen nachhaltigen Umgang mit aquatischen Lebensräumen, den Ozeanen und Binnengewässern. So will die Deutsche Meeresstiftung junge Menschen begeistern, unsere Meere zu schützen.
Pro Tour können maximal 8 Kinder teilnehmen. Geeignet im Alter von 10 – 18 Jahre.
Teilnahme: frei, Spende erbeten
Anmeldung möglich über https://www.eventbrite.de/e/sailinglab-tickets
beachLAB Niendorf
11. – 20. August 2023 täglich 10:30 Uhr – 12:00 Uhr
Kleine Festwiese, Hafen, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf
Bei einem Spaziergang am Niendorfer Strand erfahren die großen und kleinen Besucher, wie die Ostsee entstanden ist und lernen die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt näher kennen. Die eigenen Entdeckungen und gesammelten Proben werden dann mittels eines Binokulars ausgewertet und bestimmt. Ziel ist es, gerade junge Menschen schon früh für Meeresschutz zu sensibilisieren und ihnen die Vielfalt des Ökosystems Ostsee näher zu bringen.
Mitgebracht werden sollte: Sonnencreme, eine Kopfbedeckung und etwas zu Trinken.
Pro Tour können maximal 15 Personen teilnehmen. Geeignet für Familien. Kinder können nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Anmeldung möglich über https://www.eventbrite.de/e/beachlab-tickets
Teilnahme: frei, Spende erbeten
Ort: Hafen, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf
Foto © Deutsche Meeresstiftung
11. – 13. August 2023
22. Neustädter Fischeramtsfest
Die Neustädter Fischer laden zum gemeinsamen Feiern im Hafen ein.
Das Fischeramt Neustadt anno 1474 ist die älteste Fischerinnung Deutschlands. Bereits vor mehr als 500 Jahren gründete die damalige Fischerzunft das Fischeramt, um ihre Rechte am Fischfang zu schützen. Für Gäste ist das Neustädter Fischerleben besonders gut im Rahmen von Veranstaltungen zu erleben. Ein besonderes Highlight ist das Neustädter Fischeramtsfest, das in diesem Jahr bereits zum 22. Mal und vom 11. bis 13. August 2023 stattfindet.
Brathering und Fischbrötchen satt
An allen drei Veranstaltungstagen braten die Fischer und ihre Frauen auf dem Netztrockenplatz des Fischeramtes ab 11:00 Uhr vormittags die selbst gefangenen Heringe goldbraun und reichen diese direkt aus den großen Pfannen an die Besucherinnen und Besucher des maritimen Festes.
In dem großen Festzelt, ebenfalls auf dem Netztrockenplatz, gibt es weitere kulinarische Leckereien; für das Catering im und am Festzelt ist Florian Albrecht mit seinem Team zuständig und bietet Speisen für den kleinen und den großen Hunger der Gäste an.
Für gute Stimmung sorgt ein Unterhaltungsprogramm mit viel – typisch maritimer – Musik. Wer möchte, kann beim Open Ship einige im Hafen vertäute Fischerboote unter die Lupe nehmen und so noch mehr Einblick in den Alltag der Fischer gewinnen.
Freitag, Samstag und Sonntag jeweils11:00 Uhr – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Neustädter Fischeramts auf der östlichen Hafenseite, Am Hafensteig 1, 23730 Neustadt in Holstein
www.neustaedter-fischeramt.de
11. August 2023
Fit für Flint
Können Sägen, Messer und Bohrer aus Feuerstein funktionieren?
Diese Antwort ist schnell gefunden, wenn man es selbst ausprobiert.
Aus Flint wurden in der Steinzeit aber nicht nur verschiedenste Geräte gebaut, sondern er diente auch zum Feuermachen.
Außerdem kann getestet werden, wie man am besten einen Elch erlegt.
Zum Schluss geht es um die Frage: Wie anstrengend war das Leben in der Steinzeit im Vergleich zu heute?
Eltern dürfen gerne mitmachen.
Freitag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
11. August 2023
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
11. – 13. August 2023
WuSchiKaDo
Das Sommerfest mit Seeblick
Es hat eine lange Tradition und ist besonders bei Einheimischen sehr beliebt: das WuSchiKaDo, dessen Name vom ursprünglichen Speisenangebot abgeleitet wurde (Wurst-, Schinken-, Kartoffel-Dorf), ist nach wie vor ein Fest mit Tradition, das sich mit der einen oder anderen Neuerung eine rege Fangemeinde erhalten hat. Auch touristische Gäste sind herzlich willkommen.
Jeden Sommer treffen sich die Klingberger und Besucher aus den benachbarten Orten am Ufer des Pönitzer Sees zu ihrem großen Sommerfest und feiern gemeinsam ein ganzes Wochenende lang. Hierbei wird die Wiese beim Haus des Gastes zur Veranstaltungsfläche mit vielen Tischen und Bänken, großen Sonnenschirmen und Pagodenzelten sowie einem einfach leckeren gastronomischem Angebot, Getränken und viel Musik zum Schunkeln und Tanzen.
Dazu gibt es einen traumhaften Seeblick und freie Sicht auf den wohl schönsten Sonnenuntergang in der Lübecker Bucht.
Programm:
Freitag
16:00 Uhr Eröffnung
16:15 Uhr Musik vom Plattenteller mit „DJ Thorsten Förster“
20:00 – 00:00 Uhr Boerney & die Tri Tops
Samstag
15:00 – 00:00 Uhr „wünsch dir was“ mit „DJ Torsten Medloff“
ab 15:15 Uhr Tanzspiele und Schminken mit „Manuela Schminkclown“
Sonntag
10:00 Uhr Open Air Frühstück
11:15 Uhr Freilicht-Gottesdienst am See mit Pastorin Frau Dr. Schlapkohl
12:30 – 16:00 Uhr „Ferrymen Band“
Freitag 16:00 – 00:00 Uhr
Samstag 14:00 – 00:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Wiese am Haus des Gastes Klingberg direkt am Pönitzer See, Seestraße 11, 23684 Scharbeutz/Klingberg
Foto © Dorfvorstand Klingberg
11. August 2023
Salsa on the beach in Scharbeutz
Das ist Strandfeeling pur: Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul
Schuhe aus, barfuß im warmen Sand und zu heißen Rhythmen und gekühlten Cocktails die Hüfte schwingen – das ist ‚Salsa on the Beach‘! Bei der lässigen Tanzveranstaltung am Strand, die in diesem Sommer in Scharbeutz und Sierksdorf stattfindet, mischt sich in die Ostseeluft pure Lebensfreude, Leichtigkeit und ein Hauch von Karibik.
Rasoul und sein Team verbreiten südländisches Flair und gute Laune. Bei dieser besonderen Salsa-Veranstaltung unter freiem Himmel spürst du die Wärme der Sandkörner direkt unter deinen Füßen und genießt die entspannte Atmosphäre am Strand. Ein Spaß für jeden – ob groß oder klein – alle sind willkommen!
Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul ist über die Grenzen der Lübecker Bucht hinaus weit bekannt. Die Veranstaltungen wurden vom NDR , WDR und von öfter auch von Zeitschriften besucht. Auch der WDR hat Wind davon bekommen und nahm für das Format “Wunderschön – Die Lübecker Bucht” die tolle Stimmung am Strand auf.
Freitag 18:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Beachlounge, rechts neben dem Seebrückenvorplatz, links neben Seebrücke , 23683 Scharbeutz
11. August 2023
Eine kleine Lachmusik und andere musikalische Späße
Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott spielt Werke von Mozart, Rossini, Bizet und vielen anderen.
In alter Tradition werden Originalwerke und historische Bearbeitungen erklingen, die in der Zeit vor Schallplatte und CD besonders zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen haben.
In dergestalt reduzierter Form konnten diese Werke im Kammermusiksaal oder auch in Biergarten und Weinlokal erklingen.
Freitag 19:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: St. Thomaskirche, Rudolf-Groth-Straße 19, 23566 Lübeck
11. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Jack Pott
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgende Band kannst du dich freuen:
Jack Pott:
Jack Pott – Das ist nicht etwa der Name eines zwielichtigen Online-Casinos oder einer schmierigen Top-40-Coverband für Omas Siebzigsten. Nein, hierbei handelt es sich um vier Party-Granaten aus dem beschaulichen Kurort Bad Schwartau, die zusammen als Punkband nun schon mehr als 3 Jahren ihr Unwesen in der Punkrock-Szene treiben.
Mit Schlagzeug, Gitarre, Bass, Synthesizern und deutschsprachigen Texten servieren Alex, Leo, Jakob und Justin ihrem Publikum regelmäßig tanzbaren Punkrock mit Einflüssen der Neuen Deutschen Welle. Textlich frühstücken sie dabei von Blödsinn bis hin zu ernsteren Themen alles ab, ohne dabei ein paar Seitenhiebe auszulassen. Ganz klar gegen Rassismus und Ausgrenzung und für Solidarität und Toleranz. Der Witz steht dabei an oberster Stelle.
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Jugendstrand 26, Höhe Skatepark, Höhe Strandallee 98, 23683 Scharbeutz
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
11. August 2023
Die geheimnisvollen Himmelskörper –
Meteroiten, Meteoriden, Asteroiden und Kometen
So viele verschiedene Objekte und lauter verwirrende Namen.
- Meteoriten
- Meteoriden
- Asteroiden
- Kometen
- Sternschnuppen
Hier erklären wir ihre unterschiedliche Natur, ihre Herkunft und wie gefährlich sie für uns und unsere Erde sind. Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
11. August 2023
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
12. August 2023
Kräuterwanderung
mit Nicole Heppert in Malente
Gäste und Einheimische können bei geführten Touren in Malente wissenswertes über heimische Wildkräuter der Saison erfahren. Man erhält Einblicke in das alte Heilwissen unserer Vorfahren, alte Mythen, Sagen und Bräuche.
Außerdem lernt man was Leckeres aus Wildkräutern gezaubert werden kann und wie sie in der Naturkosmetik Verwendung finden.
Für alle, die erst einmal einen kleinen Einblick in die Welt der heimischen Wildkräuter bekommen möchten bietet die Malente Tourismus- und Service GmbH gemeinsam mit Nicole Heppert eine Schnupper Kräuterwanderung an.
Die Kräuterwanderungen finden auch bei leichtem Regen statt. Es wird dem Wetter entsprechende Kleidung und geeignetes, festes Schuhwerk benötigt.
Bitte etwas zu trinken für unterwegs, bei Bedarf Sonnen- und Insektenschutz mitbringen!
weiterer Termin: 26. August 2023 um 11:00 Uhr
Zusätzlich zu dem oben angegebenen Kennenlernangebot bietet Nicole Heppert bis Anfang September wöchentlich weitere Kräuterwanderungen an. Die Termine und Informationen sind einsehbar im Terminkalender unter www.bad-malente.de und auf ihrer eigenen Website unter www.happyheppert.com.
Samstag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 12,- €, ermäßigt mit ostseecard 9,- €
Anmeldung bei der Tourist Information Malente Te. 04523 984273-0 oder per E-Mail: info@tourismus-malente.de
Treffpunkt: Malenter Tourist Information, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente
www.bad-malente.de
Foto © royalty free
12. August 2023
Musik
„Viertel nach Zwölf Konzerte“
Am Samstag entführt das „Viertel nach Zwölf“-Konzert in der Lübecker Katharinenkirche in die klanglichen Welten des Barock: Um 12:15 Uhr geben Kirill Volkov an der Viola und Danang Dirhamsyah am Cembalo Stücke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und William Flackton zum Besten.
Samstag 12:15 – 13:00 Uhr
Eintritt: 2 €, Kinder 1,50 €
Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
www.museumskirche.de
12. August 2023
Führung zur Ausstellung
“In Krieg und Frieden”
Seit einigen Wochen ist die Ausstellung „In Krieg und Frieden. Von Kiew nach Lübeck“ im St. Annen-Museum zu sehen. Passend dazu begibt sich Kunst- und Kulturvermittlerin Cornelia Nicolai am Samstag, 12. August, um 12.30 Uhr auf Spurensuche nach Lübecks Ostbeziehungen auch in der Dauerausstellung des St. Annen-Museums.
Samstag 12:30 – 13:30 Uhr
Teilnahme: 12 €, ermäßigt 8 €, Kinder ab 6 Jahren 6,50 €
Tickets sind unter https://st-annen-museum.de/veranstaltung-buchen?vid=8952 bzw. direkt an der Museumskasse erhältlich.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
https://vks.die-luebecker-museen.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck
12. August 2023
Ratzeburger Dommusiken:
Orgelkonzert „im Augenblick“
An jedem Samstag im Sommer findet im Ratzeburger Dom um 18:00 Uhr ein Konzert statt. Zur Zeit steht die Große Rieger-Orgel mit ihren 60 Stimmen, verteilt auf vier Klaviaturen und Pedal im Mittelpunkt.
Am 05. August 2023 ist der langjährige Berliner Hochschulprofessor Wolfgang Seifen in Ratzeburg zu Gast. Er hat Generationen von Studenten in einem besonderen Fach ausgebildet, welches er wie kaum ein zweiter beherrscht: die Improvisation. Voraussetzung für diese Kunst ist die intensive Beschäftigung mit vielen musikalischen Formen und zeitlichen Epochen. So ist er in der Lage, zum Beispiel in die Rolle von J. S. Bach, F. Mendelssohn Bartholdy oder C. M. Widor zu schlüpfen und Werke mit selbst erdachten neuen Themen im Stile dieser großen Musiker aus dem Stegreif zu spielen.
Samstag 18:00 Uhr
Eintritt: 10 €, erm. 5 €, Abendkasse ab 17:30 Uhr
Ort: Ratzeburger Dom, Domhof 35, 23909 Ratzeburg
www.ratzeburgerdom.de
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
12. August 2023
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
12. August 2023
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. lädt wieder ein, die Fledermäuse im Plöner Schlossgebiet zu entdecken.
Vikas Klüß berichtet aus dem Leben der fliegenden Kobolde und geht dann kurz vor Sonnenuntergang mit den Teilnehmenden auf die Suche.
Mit Hilfe von Ultraschallempfängern sind die hochfrequenten Rufe der Tiere zu hören.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Samstag 20:30 – ca. 22:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, Familien 13 €
Bitte wochentags anmelden unter 04521 77 56 540
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Dietmar Nill
12. August 2023
Live Musik @thestairs
Farhad Heet
Das Arborea Marina Resort Neustadt lädt zu einem unvergesslichen Abend.
Jede Woche haben wir das Vergnügen, großartige lokale Künstler bei uns willkommen zu heißen.
Dieses Mal haben wir den talentierten Farhad Heet bei uns zu Gast, der dich mit seiner Musik begeistern wird.
Während du den Klängen lauscht, kannst du dich mit einem leckeren Cocktail, Snack oder Burger an unserer Bar @thestairs verwöhnen lassen.
Komm und erlebe eine unvergessliche Nacht voller Musik, Spaß und Geselligkeit.
Wir freuen uns auf dich!
Samstag 21:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: ARBOREA Marina Resort Neustadt, Bar@TheStairs, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.arborea-resorts.com
13. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
13. August 2023
Spaziergang durch Sierksdorf
Ein Spaziergang durch das schöne Sierksdorf, entlang der Kastanienallee zur Steilküste. An schönen Häusern und Gärten vorbei, wo Künstler zu Hause sind. Wie die Lyrikerin Christa Wächtler, die schon mal Armin Müller-Stahl zu sich eingeladen hat, der in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt und die Maler Karl Schmidt-Rottluff und Günter Machemehl, mit denen sie befreundet war. Michail Gorbatschow wurde von ihr sogar porträtiert.
Hier sagen sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ und Geschichten und Geschichten rund um Sierksdorf.
Sonntag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 3,50 €
Treffpunkt: Schmidt-Rottluff Allee, 23730 Sierksdorf
13. August 2023
Die drei ???
und die Queen of Covers
– die Illustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch
FAMILIENFÜHRUNG
mit Esther Dörrhöfer
Eine Führung für Klein und Groß durch die Abenteuer der „Drei ???“.
Anhand von Aiga Raschs eindrucksvollen Coverbildern erzählt Esther Dörrhöfer von Justus, Peter, Bob und ihren Abenteuern und beleuchtet die Frage, warum sie seit mehr als 50 Jahren ganze Generationen begeistern.
Außerdem wird erklärt, was Aiga Raschs Coverbilder damit zu tun haben, denn ob „Superpapagei“ oder „Die Schlucht der Dämonen“: Die prägnanten Illustrationen gehören zu den „Drei ???“ wie die Zentrale zum Schrottplatz.
Sonntag 11:30 – 12:30 Uhr
Eintritt: Erwachsene 6,00 €, erm. 3,00 €, Kinder bis 14 Jahre frei, Familien 12,00 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
13. August 2023
Workshop
„Garn mit Farbverlauf spinnen“
Garne mit buntem Farbverlauf sind nicht nur modisch, sondern machen auch gute Laune.
Andrea Leichsenring bietet den Workshop „Garn mit Farbverlauf spinnen“ im zeiTTor –Museum der Stadt Neustadt in Holstein an.
Dieses Angebot richtet sich an geübte Spinnerinnen und Spinner. Es werden Garne mit Farbverlauf auf unterschiedliche Weise gesponnen und verzwirnt.
Eigene Spinngeräte können mitgebracht werden, es stehen aber auch Spindeln und Spinnräder zur Verfügung. Bitte unbedingt Socken mitbringen, da der Antrieb der Leihgeräte nur sockfuß genutzt werden darf.
Anmeldungen bitte unter: DieWollsammlerin@gmail.com mit der Angabe, ob ein Leihgerät benötigt wird.
Sonntag 12:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 45 €
Anmeldungen bitte unter: DieWollsammlerin@gmail.com.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
13. August 2023
Führung zur Ausstellung
“In Krieg und Frieden”
Am Sonntag geht es in einem Crashkurs mit den Ukrainerinnen Olesya Sivulska und Ella Kondraschewa um die ukrainische Schrift. Sie erklären, warum im ukrainischen kyrillischen Alphabet manche Buchstaben nicht benutzt und durch welche anderen sie ersetzt werden.
Im Anschluss folgt eine Kurzführung durch die Ausstellung „In Krieg und Frieden“, bei der die Kursteilnehmer:innen dann selbstverständlich auch gleich ihr neu erworbenes Wissen anwenden können, um Buchstaben zu finden und zu erkennen.
Sonntag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 12 €, ermäßigt 8 €, Kinder ab 6 Jahren 6,50 €
Tickets sind unter https://vks.die-luebecker-museen.de/veranstaltung-buchen?vid=8950 bzw. direkt an der Museumskasse erhältlich.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
https://vks.die-luebecker-museen.de
Foto © Völkerkundesammlung Lübeck, Foto Michael Haydn
13. August 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Sonntag 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
14. August 2023
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Ihr erfahrt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
14. August 2023
Spinnen von der Steinzeit bis heute
Bereits die Steinzeitmenschen sponnen aus unterschiedlichen Fasern Fäden für die Herstellung von Stoffen.
„Dieses alte Handwerk kann man lernen und es stellt gleichzeitig eine Verbindung zur Vergangenheit her,“ so Andrea Leichsenring, die die Mitmachaktion anbietet.
Wie wird aus dem Haarkleid des Schafs oder aus einer Flachspflanze ein Kleidungsstück? Von den vielen Schritten, die dazu notwendig sind, steht das Spinnen im Mittelpunkt.
Ziel der Mitmachaktion ist ein erstes Kennenlernen dieser Fertigkeit.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Spindeln werden zur Verfügung gestellt, und das Verbrauchsmaterial ist im Preis von 10,00 € inkl. Museumseintritt enthalten.
Der Kurs findet nur bei ausreichender Teilnehmerzahl statt.
Anmeldungen bitte unter: DieWollsammlerin@gmail.com.
Montag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 10 €
Anmeldungen bitte unter: DieWollsammlerin@gmail.com.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
14. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Mykket Morton
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgende Band kannst du dich freuen:
Mykket Morton:
Nachdem die deutsche Musikszene 2022 zurück auf die Bühnen gehetzt ist, hat sich die Kasseler Indiepop-Band „Mykket Morton“ zurückgezogen.
Dabei waren die vorangegangenen Jahre, wie ein einziger Rausch. Deutschlandweit Festivalshows, wie beim Open Flair Festival, Dockville oder ausverkauftem Kulturzelt Kassel. Radioairplay und Fernsehauftritte. „AB Syndrom“ als Featuregäste und Schauspieler*innen in Musikvideos, wie Bernd Hölscher (Amazons „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ oder „Der Hauptmann“) oder „Deutscher Theaterpreis“-Trägerin Eva Maria Keller.
Montag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Seebrücke, Strandallee, 23730 Pelzerhaken
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
15. August 2023
Mitmachaktion
„Wale in Sicht!“
Whale Watching Tour im Museum für Natur und Umwelt
Nachwuchs-Walforscher:innen ab 10 Jahren aufgepasst: Am Dienstag bietet das Museum für Natur und Umwelt ab 10:00 Uhr unter dem Titel „Wale in Sicht!“ die Gelegenheit, sich kindgerecht mit den Riesen der Meere auseinanderzusetzen.
Anhand der versteinerten Walskelette im Museum wird ein Bogen vom 11 Millionen Jahre alten Urmeer in Norddeutschland bis zu den kleinen Schweinswalen in der Ostsee heute gespannt.
Dienstag 10:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Anmeldung unter Tel. 0451 122 2296 oder direkt im Museum, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
15. August 2023
Historische Waffenschau
Die Erfindung von Waffen ist vielleicht die älteste, auf jeden Fall aber die folgenschwerste Erfindung der Welt.
Bei der historischen Waffenschau werden sowohl echte als auch nachgemachte Waffen aus verschiedenen Zeiten vorgeführt und können angefasst oder in die Hand genommen werden.
Von der Keule über Pfeil und Bogen, Schwert und Schild bis zum Steinschlossgewehr ist alles dabei.
Dienstag 14:30 – 15:45 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
16. August 2023
Ortsführung in Timmendorfer Strand
Stars & Sternchen
Den Ort zu Fuß entdecken!
Auf den Spuren der Stars & Sternchen werden die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Bei einer ca. 1,5 Stunden langen Tour lernt man den Ort Timmendorfer Strand kennen, bestaunt traditionsreiche Gebäude sowie moderne und alte Architektur.
Auf dem Weg über die Promenaden erlebt man den besonderen Flair vom Sehen und Gesehen werden und sieht die schönsten Plätze der Lübecker Bucht hautnah.
Mittwoch 10:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene: 8,- €
Ostseecard-Besitzer und Einheimische: 7,- €
Kinder und Jugendliche: 4,- €
Kinder bis 5 Jahre sind kostenfrei.
Gruppen auf Anfrage möglich.
Buchbar unter: https://timmendorfer–strand.de/erlebnisse/erlebnisse
Treffpunkt: Timmendorfer Platz 10, vor dem Alten Rathaus gegenüber vom Brunnen mit unserem großen Seepferdchen, 23669 Timmendorfer Strand
16. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
16. August 2023
Workshop »#Hanseforfuture«
für Kinder und Jugendliche
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie nachhaltig haben die Menschen im Mittelalter gelebt?
Im Workshop »#Hanseforfuture« tauchen die Kinder als Klimaforscher:innen in einer interaktiven Führung in den Alltag und den Handel zur Hansezeit ein und lernen, was sich bis heute verändert hat.
Anschließend können die Teilnehmer:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und plastikfreie Verpackungsmaterialien aus Stoffresten und Bienenwachs basteln, wodurch alter Stoff neu genutzt wird.
Der Workshop wird für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
weiterer Termin: 23.08.2023
Mittwoch 10:30 – 13.00 Uhr
Teilnahme: 5 € pro Kind
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Foyer im Haupthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
16. August 2023
VR-Schnuppertag:
virtuelles Steinzeitabenteuer im zeiTTor
Wer wollte nicht schon immer einmal eine Zeitreise in die Vergangenheit machen?
Im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein wird genau dies künftig möglich sein. Am Mittwoch, den 16. August 2023, stellt das zeiTTor das Virtual Reality Angebot „Virtuelle Abenteuer im zeiTTor. 5.000 B.C.“ von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Form eines Previews vor. Es handelt sich um ein in dieser Form landesweit bisher einmaliges Angebot.
Mit Hilfe einer VR-Brille gelangt man in die Welt, wie sie vor rund 7.000 Jahren in der Umgebung des heutigen Neustadts in Holstein ausgesehen hat. Sie besteht aus Wald und einer Bucht an der Ostsee. Beides kann virtuell erkundet werden. Verschiedene Aufgaben warten darauf, von den Zeitreisenden gelöst zu werden, z. B. ein Feuer zu entzünden, sich im Einbaum auf die Ostsee zu wagen oder auf die Jagd zu gehen. Die in der VR-Anwendung genutzten Waffen und Werkzeuge finden sich als Originale in den Vitrinen nur wenige Meter von der VR-Station entfernt. Noch verstecken sich kleine Fehler im Programm, die gefunden werden müssen. Das zeiTTor-Team sucht abenteuerlustige Menschen, die die Reise in die Steinzeit testen und helfen, das Angebot zu optimieren.
Das Projekt ist von der Firma Dataport mit Fördermitteln des Landes über die Landesbibliothek Schleswig-Holstein im Rahmen des Digitalen Masterplans Kultur sowie des Vereins der Freunde und Förderer des Museums der Stadt Neustadt in Holstein entwickelt worden.
Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: mit Gästekarte 3,00 €, ohne Gästekarte 4,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
16. August 2023
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Im Kinder-Weltraum-Forscher-Clubs geht es u. a. um folgende Fragen:
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
16. August 2023
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird der Sohn des Künstlers, Peter Michael Ard, anhand ausgewählter Werke Einblicke in das Schaffen und die Arbeitsweise seines Vaters geben sowie einzelne Cover-Illustrationen Kurt Ards, deren Entstehungsgeschichte und Besonderheiten eingehender vorstellen.
Zur Ausstellung:
Die beiden Sommerausstellungen des Ostholstein-Museums widmen sich in diesem Jahr dem künstlerisch-grafischen Bereich der Illustration.
Den Anfang macht eine Präsentation von rund 100 humorvollen Original-Gouachen des 1925 in Kopenhagen geborenen Künstlers Kurt Ard. Der Illustrator, Maler und Grafiker, der heute in Spanien lebt, wurde vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren durch eine Vielzahl an Titelbildern für verschiedene populäre Zeitschriften jener Zeit international bekannt, darunter die skandinavischen Blätter Allers und Familie Journalen sowie die deutsche HÖRZU, für die allein an die 260 Zeitschriften-Cover von seiner Hand entstanden. Aber auch für Journale in Holland, Frankreich und den USA entwarf Kurt Ard in seinem unverkennbaren Stil zahlreiche Titelblätter.
Seine Modelle hatte der Künstler tagtäglich vor Augen, waren doch seine Frau und seine Kinder ein beliebtes Motiv und in vielerlei Hinsicht Inspiration für die dargestellten Alltagsszenen. Weitere Modelle fand er aber auch im täglichen Umgang mit anderen Menschen: Begegnete er einem für seine Illustrationen geeigneten Passanten, bat er ihn, für ein Arbeitsfoto Kontakt zu ihm aufzunehmen. Zahlreiche Frauen und Männer fanden auf diese Weise Einzug in sein grafisches Werk.
Die Ausstellung zeigt eine große, repräsentative Auswahl der Gouache-Illustrationen von Kurt Ard, die durch ihre aus dem Leben gegriffenen Alltagsszenen und ihre humoristische Darstellung, aber auch durch die fotorealistische Wirkung und das herausragende handwerkliche Können des Künstlers bestechen.
Sonntag 11:30 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Kurt Ard
16. August 2023
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
17. – 20. August 2023
Weinfest Scharbeutz
Sommerfest mit schöner Stimmung, harmonischen Weinen und abendlicher Lasershow
Winzer aus verschiedenen Regionen reisen an die Ostseeküste und laden dazu ein, ihre Weine zu probieren und es sich im Rahmen des etablierten Weinfestes am Meer in geselliger Runde gut gehen zu lassen.
Hierfür verwandelt sich der schön angelegte Kurpark mit seinem sommerlichen Blütenmeer in ein fröhliches Sommerfest mit weißen Pagodenzelten, gemütlichen Sitzinseln, schöner Stimmung und musikalischem Programm.
Das Weinfest startet am Donnerstag, 17. August, 2023, mit einem Pre-Opening mit kulinarischem Angebot und charmanter Hintergrundmusik. Die offizielle Eröffnung findet am Freitagnachmittag statt. Dann sorgt zusätzlich zum Wein- und Speisenangebot DJ- und LiveMusik für fröhliche Stimmung im Kurpark.
Jeweils am Freitag- und Samstagabend taucht eine spektakuläre Lasershow über dem Kurparksee den Kurpark in ein buntes Farbenmeer.
Am Sonntagmorgen findet ein Gottesdienst mit der Strandpastorin Katharina Gralla und der Kirchenmusikerin Christina Engelke statt, bevor das Weinfest mit DJ-, Live- und Big-Bandmusik ausklingt.
Programm:
Donnerstag
16:00 – 22:00 Uhr Kulinarisches Angebot und Hintergrundmusik
Freitag
16:00 Uhr Eröffnung
16:30 – 18:30 Uhr Frühstücksbeat
19:00 – 22:00 Uhr Ralf Dreeßen Band
22:00 – 23:00 Uhr DJ Florian Stolz
23:00 – 23:20 Uhr Lasershow über dem See
23:20 – 24:00 Uhr DJ Florian Stolz
Samstag
14:00 – 15:30 Uhr Silver Shadows
16:00 – 18:00 Uhr Klaroscuro
18:00 – 20:00 Uhr DJ Guido
20:00 – 22:45 Uhr PushUp & Friends
23:00 – 23:20 Uhr Lasershow über dem See
23:20 – 01:00 Uhr Feierstunde mit DJ Guido
Sonntag
11:00 Uhr Gottesdienst Strandpastorin Katharina Gralla, Kirchenmusikerin Christina Engelke
12:30 – 14:30 Uhr Pink Pony
14:30 – 16:00 Uhr DJ Guido
16:00 – 18:00 Uhr Bigband Bad Schwartau
Donnerstag 15:00 – 22:00 Uhr
Freitag 15:00 – 00:00 Uhr
Samstag 15:00 – 01:00 Uhr
Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Kurpark Scharbeutz, Am Kurpark, 23683 Scharbeutz
17. und 18. August 2023
Open-Air StrandKino
am Freistrand in Niendorf
Vom 10. bis 18. August 2023 werden immer donnerstags und freitags um 19:00 Uhr abwechslungsreiche Filme gezeigt. Zu sehen sind die Filme auf der großen, hochauflösenden LED-Wand der TSNT GmbH.
Die weitläufige Fläche am Freistrand in Niendorf passt hervorragend, um einen unbeschwerten Kinoabend unter freiem Himmel und mit atemberaubendem Sonnenuntergang zu verbringen.
Jeder kann sich seine eigenen Getränke und Snacks mitbringen.
Zeitgleich zum StrandKino finden in diesem Jahr die MeerErlebnis Tage mit dem Forschungsschiff „Aldebaran“ statt. In Zusammenarbeit werden jeweils 15 min vor Filmbeginn kurze Videos zur Arbeit der deutschen Meeresstiftung gezeigt.
Bei Regen kann das Kino leider nicht stattfinden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Programm
10.08.2023 Drachenreiter
11.08.2023 Dirty Grandpa
17.08.2023 Eine ganz heiße Nummer 2
18.08.2023. Der Fall Collini
Donnerstag und Freitag jeweils 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Freistrand Niendorf, 23669 Timmendorfer Strand/Niendorf
17. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Old Sox
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgende Band kannst du dich freuen:
Old Sox:
In einem Alter, in dem andere Musiker ihre Instrumente längst an den berühmt-berüchtigten Nagel gehängt haben, starten vier Musiker ein neues Projekt. Geboren aus der Idee, nach mehr als 45 Jahren eine ehemalige Schülerband aus Neumünster wiederzubeleben, trafen sie sich Ende 2016 und entwickelten ein Programm aus Stücken der End 60er und Anfang 70er Jahre. Aus dem „Projekt“ wurde nach einem ersten Auftritt am 21.10.2017, in der Neumünsteraner Galerie „Kunstblick“ endgültig die Band: The Old Sox.
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Kleine Seebrücke, Strandweg, 23730 Rettin
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
18. August 2023
Mitmachaktion
„Fit für Flint“
für Kinder und Familien
Können Sägen, Messer und Bohrer aus Feuerstein funktionieren?
Eine Antwort auf diese Frage findest du am Freitag im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein.
Bei „Fit für Flint“ wird ausprobiert und mitgemacht, wie Menschen in der Steinzeit lebten und arbeiteten. Aus Flint wurden aber nicht nur verschiedenste Geräte gebaut, sondern er diente auch zum Feuermachen.
Außerdem kann getestet werden, wie man am besten einen Elch erlegt.
Zum Schluss geht es um die Frage: Wie anstrengend war das Leben in der Steinzeit im Vergleich zu heute? Um das herauszufinden, wird Getreide nach Art der Steinzeitmenschen und mit modernen Geräten gemahlen.
Diese Mitmachaktion zum Thema Steinzeit ist bestens für Kinder ab 6 Jahren und Familien geeignet, jüngere Kinder sind in Begleitung ebenfalls herzlich willkommen. Eltern dürfen übrigens auch gerne mitmachen.
Freitag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, für Erwachsene kostet sie 4,00 € bzw. 3,00 € mit Gästekarte
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
18. August 2023
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und Alles, was „alt“ ist, bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Bei geeignetem Wetter findet die „Archäologische Sprechstunde“ draußen statt.
Freitag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
18. August 2023
Zum Knuddeln!
Der Künstler A. Paul Weber liebte seinen Garten mit den Grillen, Schmetterlingen, Igeln und vielen anderen Tieren. In seinen Zeichnungen leben die Tiere aber nicht in der Natur, sondern wie Menschen in Häusern und tragen Kleidung.
Diese niedlichen Tierbilder waren bei Kindern, für die Weber die Bilder malte, wie auch bei Erwachsenen, sehr beliebt.
Wir entdecken Webers Bildergeschichten und erfinden eigene Tierbilder mit menschlichen Zügen.
Ab 7 Jahre
Teilnahme: 1,00 €, um Anmeldung wird gebeten.
Ort: A. Paul Weber-Museum, Domhof 5, 23909 Ratzeburg
www.weber-museum.de
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
18. August 2023
Salsa on the beach in Scharbeutz
Das ist Strandfeeling pur: Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul
Schuhe aus, barfuß im warmen Sand und zu heißen Rhythmen und gekühlten Cocktails die Hüfte schwingen – das ist ‚Salsa on the Beach‘! Bei der lässigen Tanzveranstaltung am Strand, die in diesem Sommer in Scharbeutz und Sierksdorf stattfindet, mischt sich in die Ostseeluft pure Lebensfreude, Leichtigkeit und ein Hauch von Karibik.
Rasoul und sein Team verbreiten südländisches Flair und gute Laune. Bei dieser besonderen Salsa-Veranstaltung unter freiem Himmel spürst du die Wärme der Sandkörner direkt unter deinen Füßen und genießt die entspannte Atmosphäre am Strand. Ein Spaß für jeden – ob groß oder klein – alle sind willkommen!
Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul ist über die Grenzen der Lübecker Bucht hinaus weit bekannt. Die Veranstaltungen wurden vom NDR , WDR und von öfter auch von Zeitschriften besucht. Auch der WDR hat Wind davon bekommen und nahm für das Format “Wunderschön – Die Lübecker Bucht” die tolle Stimmung am Strand auf.
Freitag 18:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Beachlounge, rechts neben dem Seebrückenvorplatz, links neben Seebrücke , 23683 Scharbeutz
18. August 2023
Lesung und Gespräch
„Mann vom Meer“ mit Volker Weidermann
Volker Weidermann stellt Roman über Thomas Mann und das Meer vor.
Wenn es ein ‚Must Read‘ in diesem Sommer gibt, dann ist es dieses Buch: Volker Weidermanns „Mann vom Meer“.
Der fast poetisch schön geschriebene Text über Thomas Mann und seine lebenslange Beziehung zum Meer stieß bereits auf großes Medienecho und lebhaftes Interesse bei der Leserschaft.
Am Freitag stellt Weidermann seinen Roman in den Lübecker Mediadocks vor – passend zum Thema mit Blick auf das Wasser.
Veranstalter ist das Buddenbrookhaus in Kooperation mit Hugendubel.
Die Lesung ist Teil des Jubiläums-Programms „30 Jahre Buddenbrookhaus“.
Moderiert wird der Abend von Dr. Barbara Eschenburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Buddenbrookhaus.
Das Meer, das ist der „stille Held“ aller Bücher von Thomas Mann, schreibt Volker Weidermann. Der oft als etwas steif beschriebene ‚Bürger mit Bügelfalte‘ Thomas Mann wird durch diesen „Meeresblick“ ganz neu gesehen: Am Meer, so Weidermann, könne Thomas Mann sich fallen lassen,„am Meer lösen sich die Fesseln, die Thomas Mann im Alltag um sich geschlungen hat“. Weidermanns „Meeresbiographie“ ist damit ein Blick hinter die Kulissen eines Autors, der sich sonst sehr kontrolliert gibt.
Es ist ein anderer Thomas Mann, den die Leser:innen hier kennenlernen dürfen: ein sehnsüchtig und vergeblich liebender, ein zweifelnder und ein gegen die eigene Todesfaszination kämpfender. Sogar das Ringen um eine politische Haltung wird in „Mann vom Meer“ mit dem Verhältnis zur See verknüpft. Das Meer bleibt damit ständige Projektionsfläche und Begleiter in Manns Leben – von der Ostseeküste bis zum Pazifik.
Weidermann bleibt jedoch nicht bei einer biografischen Betrachtung Thomas Manns stehen. Kunstvoll werden immer wieder literarische Passagen in den Text eingebunden und der Blick auf die Literatur gerichtet. „Mann vom Meer“, das ist nicht nur Thomas Mann, das ist auch Thomas Buddenbrook, Gustav von Aschenbach oder Hans Castorp. Sie alle fühlen sich wie Thomas Mann vom Meer unwiderstehlich angezogen, aber auch bedroht. Im Biografischen hingegen sind es die Frauen, die von der Liebe zur See geprägt und getrieben sind: Von der Mutter Julia Mann erbt Thomas Mann seine Liebe zum Meer und gibt sie weiter an die jüngste Tochter Elisabeth, die sich später als Seerechtlerin unermüdlich für den Schutz der Meere engagieren wird.
Volker Weidermann hat Germanistik und Politikwissenschaften studiert und ist unter anderem als Gastgeber des „Literarischen Quartetts“ im ZDF bekannt geworden. Mittlerweile widmet er sich verstärkt dem Schreiben. Seit 2021 leitet er das Feuilleton der Zeit. Bekannte Bücher von ihm sind unter anderem „Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft“, „Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen“ sowie seine Literaturgeschichte Lichtjahre.
Freitag 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: 12 € , ermäßigt 8 €
Tickets sind online unter https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=8813 oder an der Abendkasse erhältlich.
Ort: Media Docks, Willy-Brandt-Allee 31, 23554 Lübeck
18. August 2023
Die Hamburger Band „8 to the Bar“
Die Hamburger „Band 8 to the Bar“ ist über 30 Jahren ein Teil der norddeutschen Musikszene. 1985 als rein akustisches Trio gegründet, im Repertoire hauptsächlich BoogieWoogie und Blues, präsentieren sich die Musiker heute mit einer breiten Mischung von eigenen Songs und Covertiteln, die im typischen 8 to the Bar Sound und Arrangement dargeboten werden.
Das virtuose und druckvolle Pianospiel von Günther Brackmann, der swingende Kontrabass von Arne Wessel, die dynamische Gitarre von Claas Vogt und Martin Röttger Schlagzeug. Bei jeder Gelegenheit – und nicht zuletzt die einzigartige Moderation – versprechen immer einen besonderen Abend mit bester Musik.
Die Hamburger „Band 8 to the Bar“ hat sich, seit ihrer Gründung 1985, zu einer Hamburger Institution entwickelt. In der Tradition der berühmten Hamburger Szene der frühen 70er Jahre, die für neue handgemachte Musik stand, verbinden 8 to the Bar viele musikalische Stile zu ihrer ganz eigenen swingenden Mischung. Vorbilder waren und sind die Musiker dieser Zeit, wie Vince Weber und Abi Wallenstein, von denen gewissenhaft gelernt und ‚geborgt’ wurde, sowie natürlich die großen amerikanischen Helden, wie Fats Domino, Ray Charles, Muddy Waters und Chuck Berry.
Die heutige Kernbesetzung von 8 to the Bar besteht aus Günther Brackmann am Piano, Arne Wessel am Kontrabass und Claas Vogt an Gitarre und Gesang. Geblieben sind nach über 30 Jahren die überschäumende Spielfreude von 8 to the Bar, die sich wie von selbst auf das Publikum überträgt, und der Ehrgeiz, das Publikum mitzureißen – egal ob es sich um dreitausend Zuschauer im Konzertsaal oder um dreißig Gäste auf der Geburtstagsfeier im eigenen Garten handelt.
Günther Brackmann: Piano, Gesang
Arne Wessel: Kontrabass, Gesang
Claas Vogt: Gitarre, Gesang
Martin Röttger: Schlagzeug, bei jeder sich bietenden Gelegenheit….
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: 28 €
Kartenhotline: Strand-Promotion Rotraud Schwarz Tel. 04503 892770 / 01718334464
Bitte nur telefonisch, verbindliche Anmeldung.
Ort: Trinkkurhalle, Kurpromenade, 23669 Timmendorfer Strand
19. August 2023
Öffentliche Kirchenführung
St. Petri in Ratzeburg
In der Zeit zwischen April und Oktober bieten wir Interessierten Führungen durch den Raum der Querschiffkirche an.
Die Führungen werden etwa 45 Minuten dauern.
Ob Sie die Stadt Ratzeburg besuchen oder dort wohnen: Für alle ist dieser besondere Kirchenbau interessant!
Samstag 10:30 – 11:15 Uhr
Teilnahme: frei, Spende zugunsten der St. Petri-Kirchengemeinde erbeten.
Ort: Kirche St. Petri, Barlachstraße 7, 23909 Ratzeburg
Info: Kirchengemeinde St. Petri Ratzeburg
www.st-petri-ratzeburg.de
www.herzogtum-lauenburg.de/ratzeburg-inselstadt
19. August 2023
Musik
„Viertel nach Zwölf Konzerte“
Am Samstag gibt es in der Katharinenkirche ein Konzert aus der Reihe „Viertel nach Zwölf“.
Es handelt sich um ein klassisches Konzert mit Stücken von Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Sebastian Bach mit Solostücken für Violoncello und Violine sowie drei Arien aus Kantaten für Sopran, Oboe, Violine und Cembalo.
Es musizieren Barbara Köbele (Violine), Diethelm Jonas (Oboe), Maike Albrecht (Sopran), Malte Jonas (Violoncello) und Hans-Jürgen Schnoor (Cembalo).
Samstag 12:15 – 13:00 Uhr
Eintritt: 2 €, Kinder 1,50 €
Ein kleiner Beitrag zu den Kosten wird am Ausgang erbeten.
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
www.museumskirche.de
19. August 2023
Hühnergott-Workshop
Mitmachaktion für Erwachsene, Familien und Kinder
Museen machen glücklich. Manchmal kann man das Glück aus den Museen auch mit nach Hause nehmen. Zumindest funktioniert das im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein. Dort bietet Christine Rosenplänter einen Bastel-Workshop „Glücksbringer aus Hühnergöttern“ an.
Aus Lochsteinen, Perlen, Schnüren, Ketten usw. können Glücksbringer gebastelt und mit nach Hause genommen werden. Dabei ist der Phantasie keine Grenze gesetzt.
Alles was benötigt wird, steht zur Verfügung. Eigene Utensilien dürfen natürlich auch mitgebracht und verwendet werden.
Samstag 14:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 6 – 8 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © zeiTTor Neustadt
19. August 2023
GeoKieswerk
Familienexkursion Kieswerk Bark
bei Bad Segeberg
Schülerförderung durch das MBWFK!
Mal mit der ganzen Familie nach Gesteinen, Fossilien und Kristallen suchen.
Steine sind ein Abbild der vielfältigen Vorgänge vom Entstehen und Vergehen, die sich ständig auf unserer Erde abspielen. Ihnen die Rätsel ihres Weges von der Vergangenheit in die Gegenwart zu entlocken ist das Ziel dieser Exkursion.
Wagen Sie einen Blick zurück in die Vergangenheit der Erde und werden Sie selbst an den Steinen aktiv – gerne auch mit der ganzen Familie.
Samstag 16:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: 10,- €, Kinder zwischen 4 und 14 Jahren 6,- €
Anmeldung unter: https://tickets.geopark-nordisches-steinreich.de/
Schülerförderung durch das MBWFK! Durch eine Förderung des Landes Schleswig Holstein können alle Kinder und Jugendliche, die in SH eine Schule oder Kita besuchen, kostenfrei teilnehmen. Bitte direkt per Mail bei uns (info@geopark-nordisches-steinreich.de) mit Name und Name der Schule /Kita anmelden.
Treffpunkt: vor dem Zufahrtstor des Kieswerks Bark bei Bad Segeberg, Barker Weg 1, 23826 Bark
Koordinaten: 53.916445, 10.199224
Anfahrt: Von Segeberg kommend auf der B206 etwa 1,5km hinter Wittenborn links abbiegen Richtung Sievershütten/ Todesfelde/ Bark. Nach ca. 1km links einbiegen am gelben Schild “Alsterkies”, dann noch 300m bis zum Tor. Von der A7 oder aus Richtung Bad Bramstedt kommend Abfahrt 17 Bad Bramstedt nehmen, auf B206 Richtung Bad Segeberg fahren, dann etwa 2,5km hinter Bockhorn rechts abbiegen Richtung Sievershütten/ Todesfelde/ Bark. Nach ca. 1km links einbiegen am gelben Schild “Alsterkies”, dann noch 300m bis zum Tor.
Die Kieswerke sind noch in Betrieb. Daher dürfen Sie nur mit besonderer Genehmigung und mit eingewiesenem Personal betreten werden. Dem Teilnehmer ist bewusst, dass von den Sortiermaschinen, den Sand- und Kiesbergen und von den Wasserflächen besondere Gefahren ausgehen können. Darum dürfen sich die Teilnehmer nur dort aufhalten, wo dies ausdrücklich erlaubt ist. Die Teilnahme an der Exkursion, das Betreten des Kieswerkes und der dortige Aufenthalt, sowie die Teilnahme an allen Aktivitäten geschehen ausschließlich und uneingeschränkt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Der Teilnehmer verzichtet auf sein Recht, für eventuelle Schäden die Exkursionsleitung oder den Kieswerkbetreiber haftbar zu machen. Das Gelände ist videoüberwacht.
www.geopark-nordisches-steinreich.de
Foto © GeoPark Nordisches Steinreich
19. August 2023
Minnesang und Artus-Legenden
Abende auf Burgen im Mittelalter waren immer wieder Zusammenkünfte mit Vortragskunst. Neben Minnesang wurden auch Sagen und Epen aus noch früheren Zeiten zu Gehör gebracht. Die Geschichten aus dem alten Griechenland um Aeneas und Troja wurden wiedererzählt oder auch von Alexander dem Großen wird berichtet, aber die Ritter hören zur Erbauung und zum Nachsinnen sehr gern vor allem die Sagen vom großen König Artus und seiner Tafelrunde: Abenteuer, Magie und Intrigen, Ehre und Schicksal, alle diesen Erzählungen wurde gern gelauscht.
Holger Schäfer und Ralf Popken pflegen diese Tradition als professionelle Minnesänger mit größtmöglicher Nähe zum Original und haben in dieser Weise schon oft das Publikum in der Turmhügelburg im Nienthal verzaubert. Am Samstag werden sie in den Reigen von sagenhaften Berichten um König Artus mit einstimmen. Neben Abenteuern um Merlin, Lancelot, Gawain und Guinnevere, hören wir von magischen Begegnungen und Reisen, die bis ins Reich des „Schwarzen Ritters“ führen.
Freuen Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend im Licht der Talglampen mit historischen Instrumenten und Liedern des Hochmittelalters.
Holger Schäfer und Ralf Popken – Gesang und mittelalterliche Instrumente
Samstag 19:30 Uhr
Eintritt: 17 €, ermäßigt 12 € Vereinsmitglieder (bitte bei Bestellung mit angeben)
Abendkasse 20,- € inkl. Museumseintritt
Anmeldung und Infos unter Tel. 04381 9139974 oder E-Mail info@turmhuegelburg.de
Ort: Turmhügelburg Lütjenburg, Nienthal an der L 165, 24321 Lütjenburg
www.turmhuegelburg.de
Foto © Turmhügelburg Lütjenburg
19. August 2023
„Fledermaus-Safari im Eutiner Seeschaarwald“
Nächtliche Ruhe und Stille? – Von wegen!
Zusammen mit dem Naturparkverein und Ulrich Lensinger (NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung) werden mithilfe von Fledermausdetektoren verschiedene Fledermausarten aufgespürt und bei ihren wilden, akrobatischen Jagdflügen beobachtet.
Die „Bat-Detektoren“ zeigen, welch Lärm dabei entsteht.
Eine spannende Nachtsafari durch den Seescharwald in Eutin, geeignet für die ganze Familie!
Bitte mitbringen: eine Taschenlampe
Samstag 20:15 – ca. 22:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, Familien 13 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540
Treffpunkt: Parkplatz vor dem Kleingolfplatz am Seeschaarwald, Bebensundweg 2, 23701 Eutin
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Dietmar Nill
20. August 2023
„Die Kraft der Bäume – Ein Erlebnisspaziergang“
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. bietet eine Entdeckungsreise durch den Nehmtener Wald in der Nähe des Großen Plöner Sees an, auf der man zusammen mit Astrid Hadeler in das uralte Wissen um die heilsamen Kräfte der Bäume eintauchen kann.
Die Teilnehmenden erkennen Besonderheiten einzelner Bäume, erleben sie mit all ihren Sinnen und erfahren etwas über ihre Heilwirkung und Mythen.
Sonntag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
20. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
20. August 2023
Spaziergang durch Sierksdorf
Ein Spaziergang durch das schöne Sierksdorf, entlang der Kastanienallee zur Steilküste. An schönen Häusern und Gärten vorbei, wo Künstler zu Hause sind. Wie die Lyrikerin Christa Wächtler, die schon mal Armin Müller-Stahl zu sich eingeladen hat, der in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt und die Maler Karl Schmidt-Rottluff und Günter Machemehl, mit denen sie befreundet war. Michail Gorbatschow wurde von ihr sogar porträtiert.
Hier sagen sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ und Geschichten und Geschichten rund um Sierksdorf.
Sonntag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 3,50 €
Treffpunkt: Schmidt-Rottluff Allee, 23730 Sierksdorf
20. August 2023
trio con brio – Viva Verdi!
Ein Abend in der italienischen Oper
Das Ensemble trio con brio spielt unter dem Motto: Viva Verdi! (damit ist nicht die deutsche Gewerkschaft gemeint, sondern der italienische Opernkomponist) ein Programm mit Salonpotpourris für Flöte, Violoncello und Klavier nach Themen italienischer Opern.
Neben Melodien von Giuseppe Verdi, stehen Werke von Vincenzo Bellini, Gaetano Donizetti und Gioachino Rossini auf dem Programm.
Wir besuchen den berühmten Frisör in Sevilla, trinken auf die Liebe, mixen mit gallischen Druiden Zaubertränke, alles mit wunderschöner, schwungvoller Musik und garantiert ohne Gesang.
Martin Karl-Wager – Flöte, Anna Silke Reichwein – Violoncello und Inessa Tsepkova – Klavier.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
21. August 2023
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Ihr erfahrt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
21. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit Ryan Edmond
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgenden Act kannst du dich freuen:
Ryan Edmond:
Ryan Edmond ist ein multiinstrumentaler Singer-Songwriter aus Rockingham, Western Australien.
Edmond hat die Welt von Küstenstädten in Australien bis zu einsamen Stränden in Indonesien, bis hin zum pulsierenden Stadtleben in Europa bereist. Die Jahre beeinflussten seine Musik, was am deutlichsten in der Single „Stockholm“ zu hören ist, einer Ode an sein neues Zuhause in Schweden.
Montag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Seebrücke, Strandallee, 23730 Pelzerhaken
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
22. August 2023
Historische Waffenschau
Die Erfindung von Waffen ist vielleicht die älteste, auf jeden Fall aber die folgenschwerste Erfindung der Welt.
Bei der historischen Waffenschau werden sowohl echte als auch nachgemachte Waffen aus verschiedenen Zeiten vorgeführt und können angefasst oder in die Hand genommen werden.
Von der Keule über Pfeil und Bogen, Schwert und Schild bis zum Steinschlossgewehr ist alles dabei.
Dienstag 14:30 – 15:45 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
22. August 2023
„Wunderwelt Wald“
Groß & Klein, Dick & Dünn – so viele Bäume, und jeder ist einzigartig!
Alle zusammen sind die Wunderwelt Wald!
Weißt Du, was der Wald alles kann? Komm, geh mit uns auf Entdeckungstour. Wenn Du gerne spielst und kreativ bist, kannst du wundervolle 90 min. mit uns im Wald rund um den Parnaß-Turm erleben.
Bitte denkt an witterungsangepasste Kleidung. Lange Hosen und feste Schuhe sind bei jeder Witterung zu empfehlen. Das Gelände ist hügelig, nicht barrierefrei und in einigen Abschnitten etwas steiler. Ein Gehstock kann eine gute Unterstützung sein.
Unsere Waldpädagogik ist ein Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Der Wald ist ein wahres Multitalent und ein wichtiger Partner beim Klimaschutz, beim Schutz der Artenvielfalt und für die Erholung.
Dienstag 16:00 – 17:30 Uhr, bitte 15 Minuten vorher am Treffpunkt einfinden.
Teilnahme: Erwachsene 4,00 €, Kinder 3,00 €, Familien 10,00 €
Eine Anmeldung ist jeweils bis 1 Tag vor der Veranstaltung bei der Tourist Info Großer Plöner See erforderlich.
Für die Anmeldung und Rückfragen steht Ihnen die Tourist Info Großer Plöner See gerne zur Verfügung.
Tourist Info Großer Plöner See, Bahnhofstraße 5 (Bahnhof), 24306 Plön, Tel. 04522 50950, Fax. 04522 509520
E-Mail: touristinfo@ploen.de
Treffpunkt: Parnaß-Turm, Langenbusch 12, 24306 Plön
22. August 2022
SUP Sundowner Tour Großer Pönitzer See
Paddel dem Sonnenuntergang auf dem Großen Pönitzer See entgegen und genieße ein anschließendes get together mit Getränk.
Hinterm Strand geht’s weiter: eine Stunde Stand UP Paddeling auf dem Pönitzer See mit anschließendem Ausklang: chilliges Zusammenkommen mit einem Erfrischungsgetränk.
SUP-Vorkenntnisse sind erforderlich (kein Einsteigerkurs)
Das Board wird vor Ort gestellt.
Die Tour findet nicht statt bei starkem Wind, Dauerregen oder Gewitter.
Bitte beachte, dass bei der Veranstaltung eventuell Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden.
Dienstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 29 €, inklusive Board und Paddel
Ein Ticket kann vorab online über die Website der TALB (Tourismus-Agentur Lübecker Bucht) gebucht werden.
Treffpunkt: Wiese Haus des Gastes Klingberg, Südufer des Großen Pönitzer Sees, Seestraße 11, 23684 Scharbeutz/OT Klingberg
Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de
23. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
23. August 2023
Workshop »#Hanseforfuture«
für Kinder und Jugendliche
Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie nachhaltig haben die Menschen im Mittelalter gelebt?
Im Workshop »#Hanseforfuture« tauchen die Kinder als Klimaforscher:innen in einer interaktiven Führung in den Alltag und den Handel zur Hansezeit ein und lernen, was sich bis heute verändert hat.
Anschließend können die Teilnehmer:innen ihrer Kreativität freien Lauf lassen und plastikfreie Verpackungsmaterialien aus Stoffresten und Bienenwachs basteln, wodurch alter Stoff neu genutzt wird.
Der Workshop wird für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren empfohlen.
Mittwoch 10:30 – 13.00 Uhr
Teilnahme: 5 € pro Kind
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Foyer im Haupthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
23. August 2023
Das Fischerdorf Gothmund an der Trave, das heute zu Lübeck gehört, zog seit Mitte der 1880er Jahre zunehmend Künstler:innen an, die hier Motive für ihre Malerei fanden: Mit den eng zusammenstehenden Fischerkaten und den Wegen, die zum Begegnungsort für Bewohner und Gäste wurden, sowie dem Ausblick in die Weite der Travelandschaft wurde Gothmund besonders für die Impressionisten zu einem über Generationen hinweg faszinierenden Malort.
Nachdem es als solcher über Jahrzehnte in Vergessenheit geraten war, wurde Gothmund von dem Lübecker Heiko Jäckstein, der seit 2013 dort malt und forscht, als Künstlerort wiederentdeckt. In Zusammenarbeit mit ihm sowie der Lübecker Historikerin Marlis Zahn haben Dr. Alexander Bastek und Jana Kunst vom Museum Behnhaus Drägerhaus nun die erste museale Ausstellung zu diesem Thema überhaupt kuratiert.
Unter dem Titel „Gothmund. Fischerdorf und Künstlerort an der Trave“ ist die Sonderausstellung bis Ende des Jahres in den Kabinetträumen des Drägerhauses in Lübeck zu sehen. Die Schau wird in zwei Teilen gezeigt: Während bis zum Sommer der Fokus auf Gothmund-Motiven liegt, die zwischen Mitte der 1880er und Ende der 1920er Jahre an der Trave entstanden sind, sollen diese ab Ende August durch Werke ergänzt werden, in denen die am gegenüberliegenden Traveufer voranschreitende Industrialisierung thematisiert ist. Zudem soll mit Werken Heiko Jäcksteins der Bogen in die Gegenwart geschlagen werden.
Die Teilnahme für die Mittagsführung ist im generellen Museumseintritt inkludiert.
Die Teilnehmer:Innen können im Anschluss im Museum verweilen und sich ebenso die dortige Highlightausstellung „Von Caspar David Friedrich bis Edvard Munch. Die Highlights der Sammlung im Drägerhaus“ anschauen.
Mittwoch 12:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder zwischen 6 bis 18 Jahren 2,50 €, Kinder unter 6 Jahren frei.
Die Kurzführung ist im Eintrittspreis inbegriffen.
Alle Interessierten können spontan zu den Mittagsführungen vorbeikommen.
Es ist keine Anmeldung notwendig, jedoch empfiehlt sich ein rechtzeitiges Erscheinen, da die Kapazitäten begrenzt sind.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9–11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
Foto © Privatbesitz
23. August 2023
„Die Welt retten im Garten”
Auch ein kleiner Garten kann Teil der Lösung sein! Schutz der Lebensgrundlagen und Selbstversorgung funktionieren gleichzeitig.
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. lädt in die Alte Plöner Schlossgärtnerei ein, wo Biologin Dorit Dahmke anschaulich vorstellt, wie man durch Pflege des Bodenlebens, Kompost und Jauche einen produktiven Gartenboden erhält, der auch noch Kohlenstoff speichert.
Nützlinge helfen dabei, mehrjähriges Gemüse und Kräuter im (Hoch)Beet anzubauen, ganz ohne den Einsatz von Pestiziden.
Die Arbeit des Abbauteams im Wurm-Komposter wird nicht nur sicht- sondern auch hörbar gemacht!
Mittwoch 16:00 – ca. 18:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540
Treffpunkt: Alte Schlossgärtnerei, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
24. August 2023
Kinderbuchpremiere in Lübeck: Montags ist immer Safari
Familien sollten sich den Donnerstag, 24. August, rot im Kalender markieren: An diesem Tag stellt die Lübecker Diplom-Biologin und Kinderbuchautorin Johanna Prinz ihr neues Kinderbuch „Montags ist immer Safari“ mit Erscheinungstermin 23. August 2023 erstmals der Öffentlichkeit vor.
Darin geht es um das Erdferkel Pippa und seine Freunde Madenhacker Horst, Löwe Manolo, Vogeldame Gisela und die drei Erdmännchen Einz, Zwai und Dreizahn, die an einem idyllischen Wasserloch ein beschauliches Dasein führen und lediglich für die Safari-Touristen jeden Montag ein einstudiertes Theaterprogramm abspulen müssen.
Als sich jedoch herausstellt, dass die Menschen ausgerechnet an diesem Wasserloch Bungalows errichten wollen, werden die Freunde aktiv und wollen dies verhindern, indem sie ein Orakel befragen. Das Buch schildert die dafür notwendige abenteuerliche Reise der Tiere durch die Savanne.
Gleichzeitig gibt die Autorin Einblicke in das Leben wilder Tiere in der afrikanischen Savanne und berichtet über ihren eigenen Alltag als Biologin. Die promovierte Diplom-Biologin Johanna Prinz war früher Affenforscherin im Zoo, leitete den Bildungsbereich eines großen Naturkundemuseums und danach ein Nationalpark-Haus am Wattenmeer. Heute arbeitet sie als Texterin im Bereich Naturvermittlung. Sie erstellt Texte für Naturkunde-Ausstellungen, Infopfade, Broschüren und generell alles, was mit naturwissenschaftlichem „Edutainment“ zu tun hat. Als Kinderbuchautorin schreibt sie Sachbücher. „Montags ist immer Safari“ ist ihr erster Kinderroman und richtet sich an Kids ab 6 Jahren. Die monatliche Kinderzeitschrift „Dein SPIEGEL“ des Spiegelverlags führt Prinz als „Bestseller-Autorin“.
Donnerstag 15:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 5 €, für Erwachsene fällt zudem zusätzlich der reguläre Eintrittspreis in das Museum für Natur und Umwelt von 6 bzw. ermäßigt 3 € an.
Tickets sind unter https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/veranstaltung-buchen?vid=8819 oder direkt im Museum für Natur und Umwelt zu erwerben.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
24. August 2023
Öffentliche Stadtführung Ratzeburg
für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Entdecke die Inselstadt: Ratzeburg
Auf Spurenlese gehen: Warum sind die Löwenspuren auf den Bürgersteigen?
Warum steht ein Löwe als Denkmal vor dem Dom? Und wo ist überhaupt das Schloss von der Schlosswiese geblieben?
All diese Fragen werden beantwortet …
Mit viel Spaß und Freude führt die Stadtführerin Doris Schütt Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 10 Jahren durch die Inselstadt Ratzeburg.
Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 3,00 €, mit dem Codewort „Ferienpass“ zahlen Kinder und eine Begleitperson am 24.08.2023 jeweils nur 2,00 €.
Es ist keine Anmeldung notwendig. Eine Begleitperson ist zwingend erforderlich.
Treffpunkt: Holz-Rondeel auf der Schlosswiese, 23909 Ratzeburg
24. August 2023
Führung auf dem Fischerei-Erkundungspfad
Von Juni bis September führt Küstenfischer Lothar Frehse wieder entlang des Fischerei-Erkundungspfades durch Haffkrug und plaudert unterhaltsam von Fischen, Fischfang und dem ein oder anderem Schwank aus seinem Leben an der Küste.
Der Fischerei-Erkundungspfad verläuft an der Haffkruger Promenade und vorbei an zahlreichen Schautafeln und Mitmachelementen. Diese berichten bildhaft und auch mal zum sprichwörtlichen Begreifen von den einzelnen Fischarten in der Ostsee und von damaligen Fischerzeiten.
Auf ihrem Weg kommen die Besucherinnen und Besucher auch an übergroßen Krabben und Flundern aus Beton sowie Fischen aus Metall vorbei – überall begegnet einem die Fischerhistorie des Ortes, der sich die Gelassenheit der Fischer bewahrt hat.
Es hat einen ganz besonderen Charme, die Geschichten rund um die Fischerei in der Lübecker Bucht von jemandem zu erfahren, der sie selbst über Jahrzehnte mitgestaltet hat.
In die wissenswerten Informationen mischen sich bei den Führungen persönliche Erlebnisberichte – oft mit einem Augenzwinkern und einer Prise norddeutschen Humors.
Informationen zum Haffkruger Fischerei-Erkundungspfad gibt es auch online unter www.luebecker-bucht-ostsee.de/fischerei-erkundungspfad
Donnerstag 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: beim Strandabschnitt 44 (Höhe Haffwiesenpark), 23683 Scharbeutz/Haffkrug
Veranstalter: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
www.luebecker-bucht-ostsee.de
Foto © Christian Schaffrath
24. August 2023
Die drei ???
und die Queen of Covers
– die Illustratorin, Grafikerin und Malerin Aiga Rasch
LESUNG FÜR KINDER (AB 10 J.)
mit Frank Benthien
Frank Benthien bietet in der Kreisbibliothek regelmäßig seine beliebten Lesungen für Kinder und Jugendliche an und liest dieses Mal begleitend zur Ausstellung an drei Nachmittagen aus verschiedenen „Die drei ???“-Büchern.
Dieses Mal geht es um „Die drei ??? und der Super-Papagei“!
Donnerstag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Kreisbibliothek, Schlossplatz 2, 23701 Eutin
24. August 2023
„Tanzen am Meer“ – gemeinsam tanzen Open Air
Niendorf/Ostsee und Timmendorfer Strand
Die Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH präsentiert mit DJ René Kleinschmidt und DJ Benjamin Sachau die überaus beliebte Tanzveranstaltung „Tanzen am Meer“, die jung und alt, Einheimische wie Gäste, gleichermaßen anspricht.
Nach dem Erfolg in den Jahren 2015 bis 2019 und 2022 wird in dieser Sommersaison zum 7. Mal von der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus GmbH – gleich an zehn Terminen von Mitte Mai bis Ende September – einmal im Monat mittwochs neben dem „Haus des Kurgastes“ in Niendorf/Ostsee und donnerstags vor der Musikmuschel an der Trinkkurhalle – jeweils von 19:00 bis 22:00 Uhr – zum Tanzen und Feiern eingeladen.
Beim „Tanzen am Meer“ in Niendorf können die Gäste bei freiem Eintritt einen tollen Abend mit großartiger Musik und einem kühlen Drink vom Café „MeerBri“ direkt am Niendorfer Strand Open Air erleben.
Beim „Tanzen am Meer“ an der Trinkkurhalle in Timmendorfer Strand sorgt das Team von der Buddelbar für kühle Getränke.
Egal ob aktuelle Hits aus den Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics oder Sommer-Hits, ob Disco Fox oder auch mal einen Walzer: DJ René Kleinschmidt präsentiert bei der TanzParty auf dem Platz am Haus des Kurgastes einen bunten Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen und Mitfeiern mit herrlichem Blick aufs Meer und die beleuchtete Niendorfer Seebrücke.
Termine:
Niendorf/Ostsee – Auf dem Platz am Haus des Kurgastes
17.05 I 07.06 I 26.07. I 09.08. I 13.09.2023 um 19:00 Uhr
Timmendorfer Strand – Musikmuschel an der Trinkkurhalle
25.05. I 29.06. I 20.07. I 24.08. I 21.09.2023
Außerdem findet in diesem Jahr erstmals im Juli und August – vor dem „Tanzen am Meer“ für Groß und Klein – ab 17:00 Uhr „Tanzen am Meer für Kids“ als Kinder-Disco mit DJ René statt.
Termine:
„Tanzen am Meer für Kids“ – Auf dem Platz am Haus des Kurgastes
26.07. I 09.08.2023
Donnerstag 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Musikmuschel an der Trinkkurhalle, Kurpromenade 3, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © TSNT
24. August 2023
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
mit JonnyGuy
Musik im Strandkorb bedeutet chillen & picknicken und den Abend bei handgemachter Musik genießen. Das ist Sommerfeeling pur.
Auf folgenden Act kannst du dich freuen:
JonnyGuy:
Indie Pop/Rock. JonnyGuy ist geboren an der Westküste von Kapstadt, Südafrika. Er wuchs mit Segeln, Surfen auf Skateboard fahren auf.
Sein Vater, der ein Pirat war, gab seine Wege auf den Ozeanen an seine Kinder weiter, was JonnyGuy dazu brachte in seiner frühen Jugend die sieben Weltmeere zu besegeln.
Dort schaffte er sich seine Inspiration für die Musik.
JONNYGUY produziert ein Musikgenre, welches Tropical Indie und Reggae vermischt und teilt Botschaften darüber, wie man die Höhen und Tiefen des Lebens annimmt.
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Surfstrand Pelzerhaken, Auf der Pelzerwiese, 23730 Pelzerhaken
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
24. August 2023
„KneipenChor“
Lene Krämer und Joachim Roth
Seit 2010 bringt Lene Krämer den Norddeutschen das Singen bei. Es ist erforscht, dass das Singen Glückshormone ausschüttet und genau diese Glückshormone erleben Sie garantiert, wenn Lene Krämer und Joachim Roth unterwegs sind mit ihrem Mitsingprogramm: „KneipenChor“.
Wer die beiden schon einmal erlebt hat, der weiß, dass es funktioniert und dass man nach so einem Konzert beschwingt und mit guter Laune nach Hause geht.
Diejenigen, die vorher gedacht haben, nicht singen zu können, verlieren bei diesem Mitsingprogramm ihre Hemmungen und trauen sich plötzlich zu singen.
Und Sie werden feststellen: Singen macht Spaß!!!
Unser Programm:
*Sie suchen die Lieder aus, die jeder kennt und mitsingen kann, auch ohne Texte. Wir haben aber auch für die etwas textunsicheren Gäste ein paar Mappen mit Texten dabei.
*Von Oldies, Schlagern, Popsongs bis hin zu plattdeutschen und hochdeutschen Volksliedern
*Live gesungen mit Begleitung durch eine Gitarre
*Unterhaltsame Moderation
*Es besteht auch die Möglichkeit, nur zuzuhören und die angenehme Atmosphäre zu genießen.
*Charmant & amüsant
*Mit Jedem Ton ein Glückshormon
*Der Hut geht rum.
Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: frei, der Hut geht rum
Ort: Café & Restaurant Markt 11, Markt 11, 24306 Plön
www.markt-11-ploen.de
www.lene-kraemer.de
Foto © freesemedia
24. August 2023
FeierAbendMusik
Klaroscuro
Am Donnerstag ist es wieder soweit und die beliebte FeierAbendMusik im Kurpark in Malente startet in die nächste Runde.
An diesem Abend draußen auf der Konzertmuschel mit dem Acoustic-Duo Klaroscuro, die den unverwechselbaren Mix aus Gitarre, Südamerika und Lebensfreude nach Malente bringen.
Die mediterranen Klänge „Made in Lübeck“ vereinen bekannte Melodien der letzten Jahrzehnte mit fetzigen, modernen Interpretationen. Mit einem umfangreichen Repertoire im Latin Style, neben spanisch auch in Englisch, französisch und italienisch, sorgen Klaroscuro für internationales Feeling.
Besondere Highlights im Repertoire von Klaroscuro sind die herzzerreißenden südamerikanischen Balladen und Duette, sowie die fetzigen spanischen Flamenco-Pop Stücke und mehrstimmigen Boleros. Die Musiker überzeugen bei ihren Sommerklängen durch moderne Interpretationen, Sprachenvielfalt und spannende Rhythmen, die zum Tanzen anregen, egal ob zu aktuellen Hits von Camila Cabello und Alvaro Soler oder Klassikern, wie Lambada und den Gipsy Kings.
Klaroscuro steht dabei nicht nur für die wörtliche Kombination aus hell und dunkel, sondern beschreibt auch den musikalischen Stil: Rhythmische Gitarrensounds aus Lateinamerika, kombiniert mit Gesang aus Ländern der ganzen Welt. Authentisch gecovert, bringen sie mit Songs aus fernen Ländern wie Cuba, Kolumbien und Mexiko, Frankreich, Peru, oder Italien ein Flair von Urlaub, Freiheit und Lebensfreude in den Kurpark von Malente.
Wer also Lust auf rhythmische Livemusik hat und das südamerikanisch Flair genießen möchten, ist herzlich eingeladen, die FeierAbendMusik im Kurpark zu besuchen.
Für kühle Drinks ist während der Veranstaltung gesorgt.
Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, für den Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Ort: Kurpark Malente, Konzertmuschel, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
24. August 2023
Der King of Klezmer Giora Feidman feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum
Friendship-Worldtour
Giora Feidman Duo
Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie ist selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt.
Der Klezmermusiker Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein anderer und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er sich für den Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu schätzen gelernt. Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz besonderen Wunsch: seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Seit Januar 2022 ist er deshalb mit seinem Friendship-Programm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr werden zu lassen und alle seine Freunde und Fans zu besuchen. Giora Feidman verlängert seine Tournee und wird auch im Jahr 2023 weltweit weitere Konzerte anlässlich seines 75-jährigen Bühnenjubiläums spielen, um dieses gebührend zu feiern.
Zum ersten Mal in dieser Besetzung, doch bereits verschmolzen durch die gemeinsamen Töne, musizieren Giora Feidman und Vytis Šakūras zusammen als Giora Feidman Duo. Sie treten in einen musikalischen Dialog voller Sinnlichkeit und Stärke, der seine Zuschauer und Zuschauerinnen in den Bann der tanzenden Töne zieht. Hierbei treffen verschiedene Welten aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und zusammen ein neues musikalisches Bild zeichnen.
In Vytis Šakūras hat Giora Feidman einen Weggefährten gefunden, der ihn mit gekonntem Spiel und großer Leidenschaft am Flügel sowie am Cembalo auf seiner musikalischen Reise begleitet. Bereits während seiner Studienzeit konnte Šakūras zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei internationalen Klavierwettbewerben verzeichnen. Er tritt in diversen Kammermusikbesetzungen mit international renommierten Künstlern auf und arbeitet mit international gefeierten Opern- und Konzertsängern. Seine solistischen Auftritte mit dem Orchester der Nationalphilharmonie Litauen sowie seine Rezitals in der Nationalphilharmonie wurden mehrmals vom litauischen Nationalradio live aufgezeichnet und ausgestrahlt.
Auf seiner Welt-Tour will Giora Feidman die ganze Welt umarmen, musikalisch das Jahr feiern und neue Freundschaften schließen. Dafür lässt er auch seine eigenen Grenzen verschwimmen – unabhängig von seinen Ensembles und Genres ist es sein Ziel seine Botschaft von Frieden und Versöhnung über Landesgrenzen, Kulturräume, Religionen und Generationen hinweg zu verbreiten. Als universelle Sprache dient ihm dabei die Musik: „Wenn ich mein Instrument aufnehme, trage ich eine spirituelle Botschaft von Frieden, vom ‘Schalom’, in die Welt“, so der Klarinettist.
Auch wenn es Giora Feidman bewusst ist, dass sich Menschen nicht so leicht zusammenbringen lassen wie Noten, glaubt er fest daran, dass die Musik sie in Frieden und Freundschaft verbinden kann. Er selbst verbindet dafür mitreißenden Tango mit berührendem Klezmer, die Aufregung der Moderne mit der Verbundenheit seiner Traditionen, und schafft so ein buntes Programm für jedermann – eben für die ganze Welt.
In der Vergangenheit wurde der „Botschafter der Versöhnung” bereits für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern geehrt. Für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa wurde ihm der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches seinem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt.
Donnerstag 20:00 Uhr
Eintritt: 47,40 €
Tickets unter www.ma-cc.com, www.giorafeidman.com und www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Ort: KuB Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1, 23843 Bad Oldesloe
Foto © Jakob Agor und Mehran Montazer
24. August 2023
Plöner Mondscheinkonzerte
„Frank Plagge“
Der Bootshafen am Schwentinedurchfluss am Großen Plöner See wird zur Konzertbühne: Ein lauer Sommerabend und tolle Live-Musik am Wasser: Die Kombination bei den Mondscheinkonzerten im Plöner Bootshafen stimmt einfach. Genießt einen gemütlichen Konzertabend unter freiem Himmel und freiem Eintritt.
Frank Plagge ist Baujahr 1963. Im Alter von 15 Jahren brachte er sich autodidaktisch sich das Gitarre spielen bei. In den folgenden Jahren spielte er in Kiel und Umgebung als deutscher Liedermacher mit eigenen Texten. 1993 dann die Wende! Eric Clapton veröffentlicht sein Unplugged Album und er wendet sich dem Blues und der Slidegitarre zu. Dazu schließt er sich fasst 2 Jahre ein und übt bis die Finger nicht mehr wollen. 1996 bildet er mit einem Freund das Bluesduo – Harp ‘n’ Slide. 2 CDs werden aufgenommen und fleißig gespielt. 2005 trennt man sich und auf Grund einer Wette mit einem schottischen Straßenmusiker beginnt das Projekt One Man Band. Nach Monaten des Übens ( Autodidakt ) geht es für knapp 8 Monate als Straßenmusiker auf Tour. Gegen alle Widerstände aus dem sozialen Umfeld verfolgt er das Ziel einer professionellen One Man Band weiter. Seit 2009 lebt er nun davon und überrascht sein Publikum stets damit das Blues und Artverwandtes nun wirklich nicht Schwermütig sein müssen. Gute Laune und ein abwechslungsreiches Programm sind garantiert.
Der Plöner Seeprinz bietet kleine feine Speisen und Getränke an.
Die Besucher werden gebeten, sich kleine Sitzkissen oder Klappstühle selbst mitzubringen.
Bei schlechtem Wetter findet das Konzert leider nicht statt.
Donnerstag 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Bootshafen Plön, Am Bootshafen, 24306 Plön
25. – 27. August 2023
Waves & Soul Beach Tour
Die Waves & Soul Beach Tour, die am Surfstrand von Pelzerhaken gastiert, ist ein Event für alle, die Lust haben, verschiedene Wassersportarten auszuprobieren und an Land eine lässig-entspannte Strandatmosphäre zu genießen.
Am Strand wartet ein chilliges Setting mit sommerlichem Wohlfühlcharakter auf die Gäste, die es sich in Hängematten, Liegestühlen und auf Strandsesseln gemütlich machen können. Lichterketten und Food Trucks runden das Event dekorativ ab und sorgen dafür, dass keine Wünsche an einen entspannten Sommertag am Strand und auf der Ostsee offenbleiben. Zwischendurch laden kostenfreie Schnupperkurse in den Sportarten Windsurfen, Wingsurfen, Stand-up-Paddling und Opti- oder Katamaran-Segeln oder auch SUP-Yoga und Floating Fitness auf die Wellen ein.
Für den guten Ton am Strand sorgt das Bühnenprogramm der Waves & Soul Tour mit verschiedenen Musikacts.
Am Freitagabend sorgen Hafenklang von 18:00 bis 23:00 Uhr für einen passenden chilligen Clubsound am Strand. Die Hafenklang-Crew ist mit Ihren House- und Techno-Events bereits seit einigen Jahren ein fester Bestandteil der Clubszene und gerade unter einheimischen Matrosen ein klarer Begriff. Mit tiefen Bässen und feinen Klängen sorgen die Jungs aus Neustadt für eine elektrisierende Atmosphäre und manchmal auch für schwankende Planken. Auf die Ohren gibt es originelle und klassische Sounds vom Plattenteller. Ein absoluter Geheimtipp für Feinschmecker elektronischer Tanzmusik.
Am Samstag wird DJ Mikki an den Turntables stehen. Mit seinen beiden MK2 wird er aus seiner riesigen Vinylsammlung die feinsten Gourmethäppchen in Sachen Audio auflegen. Stilistisch bewegt Mikki sich von Uplifting House über Garage bis hin zu Electro-House-Arbeiten. Mikki legte bereits in vielen renommierten Clubs und Diskotheken auf: als Resident-DJ in Hamburg, unter anderem im Voila, im Purgatory und im Astoria sowie als Resident-DJ im Space auf Ibiza sowie im Privileg, einer der größten Clubs der Welt.
Am Sonntag spiel das Duo ‘Friedrich & Wiesenhütter’, zwei Alltagspoeten aus Berlin. Friedrich &Wiesenhütter nehmen bei Ihren Konzerten den Zuhörer mit auf eine Reise zwischen Melancholie und Sarkasmus um die Widrigkeiten des Lebens mit Seitenblick und Augenzwinkern zu betrachten.
Programm:
Freitag:
09:00 Uhr Beach Yoga
10:30 Uhr Surfen für Sehbehinderte
15:00 Uhr SUP Yoga und Meditation
16:00 Uhr Boardrettung
18:00 Uhr – 23:00 Uhr Die Hafenklang-Crew DJ set
Samstag:
09:00 Uhr Beach Yoga
10:30 Uhr Surfen für Sehbehinderte
15:00 Uhr Floating Fitness
16:00 Uhr Boardrettung
18:00 Uhr – 23:00 Uhr DJ Mikki´s Vinylset
Sonntag:
09:00 Uhr Beach Yoga
10:30 Uhr Surfen für Sehbehinderte
14:00 Uhr Musik im Strandkorb mit der Band “Friedrich und Wiesenhütter”
15:00 Uhr SUP Yoga und Meditation
15:30 Uhr Beachworld Turnier – Fun Contest
Schnupperkurse am Freitag und Samstag:
Windsurfschnuppern: 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr, 15:30 Uhr
Optimist Segel – Schnupperkurs: 11:15 Uhr, 12:45 Uhr, 14:15 Uhr, 15:45 Uhr
WING Surf – Schnupperkurs: 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr, 16:00 Uhr
Katamaran – Schnupperkurs: 11:45 Uhr, 13:15 Uhr, 14:45 Uhr, 16:15 Uhr
Schnupperkurse am Sonntag:
Windsurfschnuppern: 11:00 Uhr, 12:30 Uhr, 14:00 Uhr
Optimist Segel – Schnupperkurs: 11:15 Uhr, 12:45 Uhr, 14:15 Uhr
WING Surf – Schnupperkurs: 11:30 Uhr, 13:00 Uhr, 14:30 Uhr
Katamaran – Schnupperkurs: 11:45 Uhr, 13:15 Uhr, 14:45 Uhr
Beachworld-Challenge: 15:30 Uhr
Für alle Angebote musst du dich vor Ort in unserem Info- und Anmeldezelt anmelden und registrieren.
Alle Teilnehmenden sollten einen sicheren Umgang im Schwimmen vorweisen können.
Bitte beachte, dass bei der Veranstaltung eventuell Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden.
Freitag und Samstag 09:00 – 23:00 Uhr
Sonntag 09:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Surfstrand PelzerhakenAuf der Pelzerwiese 23730 Pelzerhaken
25. August 2023
„Fit für Flint“ für Kinder und Familien
Können Sägen, Messer und Bohrer aus Feuerstein funktionieren?
Eine Antwort auf diese Frage findest du am Freitag im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein.
Bei „Fit für Flint“ wird ausprobiert und mitgemacht, wie Menschen in der Steinzeit lebten und arbeiteten.
Aus Flint wurden aber nicht nur verschiedenste Geräte gebaut, sondern er diente auch zum Feuer machen. Außerdem kann getestet werden, wie man am besten einen Elch erlegt.
Zum Schluss geht es um die Frage: Wie anstrengend war das Leben in der Steinzeit im Vergleich zu heute?
Um das herauszufinden, wird Getreide nach Art der Steinzeitmenschen und mit modernen Geräten gemahlen.
Diese Mitmachaktion zum Thema Steinzeit ist bestens für Kinder ab 6 Jahren und Familien geeignet, jüngere Kinder sind in Begleitung ebenfalls herzlich willkommen. Eltern dürfen übrigens auch gerne mitmachen.
Freitag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei, Erwachsene 4,00 € bzw. 3,00 € mit Gästekarte
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
25. August 2023
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
25. August 2023
Salsa on the beach in Scharbeutz
Das ist Strandfeeling pur: Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul
Schuhe aus, barfuß im warmen Sand und zu heißen Rhythmen und gekühlten Cocktails die Hüfte schwingen – das ist ‚Salsa on the Beach‘! Bei der lässigen Tanzveranstaltung am Strand, die in diesem Sommer in Scharbeutz und Sierksdorf stattfindet, mischt sich in die Ostseeluft pure Lebensfreude, Leichtigkeit und ein Hauch von Karibik.
Rasoul und sein Team verbreiten südländisches Flair und gute Laune. Bei dieser besonderen Salsa-Veranstaltung unter freiem Himmel spürst du die Wärme der Sandkörner direkt unter deinen Füßen und genießt die entspannte Atmosphäre am Strand. Ein Spaß für jeden – ob groß oder klein – alle sind willkommen!
Die beliebte Salsa-Mitmach-Veranstaltung mit Rasoul ist über die Grenzen der Lübecker Bucht hinaus weit bekannt. Die Veranstaltungen wurden vom NDR , WDR und von öfter auch von Zeitschriften besucht. Auch der WDR hat Wind davon bekommen und nahm für das Format “Wunderschön – Die Lübecker Bucht” die tolle Stimmung am Strand auf.
Freitag 18:30 – 21:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Fischerplatz am Strand, Am Strande , 23730 Sierksdorf
26. August 2023
Kräuterwanderung
mit Nicole Heppert in Malente
Gäste und Einheimische können bei geführten Touren in Malente wissenswertes über heimische Wildkräuter der Saison erfahren. Man erhält Einblicke in das alte Heilwissen unserer Vorfahren, alte Mythen, Sagen und Bräuche.
Außerdem lernt man was Leckeres aus Wildkräutern gezaubert werden kann und wie sie in der Naturkosmetik Verwendung finden.
Für alle, die erst einmal einen kleinen Einblick in die Welt der heimischen Wildkräuter bekommen möchten bietet die Malente Tourismus- und Service GmbH gemeinsam mit Nicole Heppert eine Schnupper Kräuterwanderung an.
Die Kräuterwanderungen finden auch bei leichtem Regen statt. Es wird dem Wetter entsprechende Kleidung und geeignetes, festes Schuhwerk benötigt.
Bitte etwas zu trinken für unterwegs, bei Bedarf Sonnen- und Insektenschutz mitbringen!
Zusätzlich zu dem oben angegebenen Kennenlernangebot bietet Nicole Heppert bis Anfang September wöchentlich weitere Kräuterwanderungen an. Die Termine und Informationen sind einsehbar im Terminkalender unter www.bad-malente.de und auf ihrer eigenen Website unter www.happyheppert.com.
Samstag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme: 12,- €, ermäßigt mit ostseecard 9,- €
Anmeldung bei der Tourist Information Malente Te. 04523 984273-0 oder per E-Mail: info@tourismus-malente.de
Treffpunkt: Malenter Tourist Information, Bahnhofstr. 3, 23714 Malente
www.bad-malente.de
Foto © royalty free
26. August 2023
21. Lübecker Museumsnacht
Motto „Come together“
Interessante Begegnungen, Musik, Tanz und vieles mehr auf der diesjährigen Lübecker Museumsnacht
Das Event kann in diesem Jahr mit rund 180 Aktionen mit so vielen Angeboten wie noch nie aufwarten und legt den Fokus 2023 besonders auf die Bereiche Musik und Tanz.
Selbstverständlich können sich die Besucher:innen aber auch auf die beliebten klassischen Formate wie Führungen, Lesungen, Performances oder Verkostungen freuen.
Dabei ist es dem Veranstaltungsteam der LÜBECKER MUSEEN wichtig, einen Ort für Begegnungen zu schaffen – für Menschen jedes Alters, Geschlechts, Religion oder Hautfarbe. So ist zum Beispiel erstmals die Carlebach-Synagoge in das Programm mit eingebunden, um einen interreligiösen Austausch zu ermöglichen. Im Günter Grass-Haus ist eine Führung auf Arabisch geplant. Um Chile und Argentinien geht es, der aktuellen Sonderausstellung entsprechend, im Museum für Natur und Umwelt. Dem Thema Ukraine widmen sich mehrere Programmpunkte, wie beispielsweise eine Tanzperformance mit ukrainischen Frauen oder Musik auf der Bandura. Im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck gibt es eine Tanzperformance zum Thema Altersdemenz. Zudem steht eine Museumsführung mit verbundenen Augen sowie ein Spaziergang für Sehende mit Blindenführhunden auf dem Programm, um die Sinne für die Herausforderungen von Sehbeeinträchtigten im öffentlichen Raum zu schärfen.
Die Lübecker Museumsnacht wird von den LÜBECKER MUSEEN zusammen mit weiteren Museen sowie zahlreichen Galerien und Kultureinrichtungen der Hansestadt organisiert.
Erstmals in diesem Jahr mit dabei ist das Seebadmuseum in Travemünde, das zu diesem Anlass bis 21:00 Uhr seine Pforten öffnet.
Die 21. Lübecker Museumsnacht wird um 18 Uhr auf der POPUP Bühne vor dem Holstentor durch die Kultursenatorin Monika Frank und den Leitenden Direktor der LÜBECKER MUSEEN Dr. Tilmann von Stockhausen eröffnet. Im Anschluss sorgt die Rockband ACCESS:ICARUS mit einer abgedrehten Sci-Fi-Show, futuristischen Outfits und energiegeladener Musik für einen galaktischen Start in die Museumsnacht. Den ganzen Abend über gibt es darüber hinaus in der von der Lübeck Travemünde Tourismus GmbH organisierten POPUP Bar leckere Snacks, Getränke, Livemusik und sogar karibisches Feeling mit Salsa zum Mitmachen.
Mit der audiovisuellen Performance „BOI“ lässt Soundkünstler, Drummer und Komponist Jonathan Shapiro in der Katharinenkirche die Welten von tibetischen Mönchen und von Jimi Hendrix miteinander verschmelzen. Dabei dürfen auch die Besucher:innen mithilfe von Spielzeugspiralen als Klanginstallation selbst kreativ werden. Außerdem sorgen Sabine und Christian Egelhaaf mit Projektionen von abstrakten, schwarz-weißen Formen und Textfragmenten auf der gotischen Kirchenarchitektur für völlig neue Bilder. Musikalisch untermalt wird diese Licht- und Videoperformance von Live-Improvisationen an der Posaune.
Auch im Museum Behnhaus Drägerhaus ist einiges los. Begegnungen gibt es bei einem Sprachtandem. Die Skulptur „Russische Bettlerin“ von Ernst Barlach wird aus kunsthistorischer und ethnologischer Sicht beleuchtet. Passend zur Ausstellung rund um das Fischerdorf Gothmund gibt es einen Vortrag zu dessen Vergangenheit und Zukunft – ein Thema, das viele Lübecker:innen aktuell im Hinblick auf den geplanten Hafenausbau sehr beschäftigt. Der Vortrag wird vom Leiter des Industriemuseums Herrenwyk Christian Rathmer gehalten. Highlight dürfte die Führung „Samt, Seide und andere Kostbarkeiten …“ sein, bei der anhand der Gemälde in der Dauerausstellung die Mode im Lauf der Jahrhunderte nachgezeichnet wird.
Jede Menge Begegnungen verspricht auch das Programm der beiden Literaturhäuser des Museumsverbunds: Das Buddenbrookhaus beeindruckt am Rathausmarkt in Kooperation mit dem Kulturfunken mit einem wandelnden grünen Oktopus, den Buddenbrooks als Tanzperformance, Gedichte-Bingo, Klezmer- und Elektromusik sowie einem Workshop für Swing, Charleston und Lindy Hop – das Tanzbein darf geschwungen werden! Zusammen mit dem Lübecker Weinkontor gibt es zudem eine Weinprobe mit Thomas Mann. Danach sollte jede:r Teilnehmer:in wissen, welcher Wein zu welchem Buch passt. Selbstverständlich wird aber auch der geplante und viel diskutierte Umbau des Buddenbrookhauses mit einer Baustellenführung am Ort des Geschehens durch die Projektkoordinatorin Dr. Caren Heuer zu Sprache kommen. Zudem bietet sich in der Museumsnacht eine letzte Chance auf eine Führung durch die Ausstellung „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“, die am 27. August 2023 endet.
Das Günter Grass-Haus eröffnet ganz neue Perspektiven, indem es seine Besucher:innen von einer Rehabilitationslehrerin für Blinde und Sehbehinderte mit verbundenen Augen und Blindenlangstock durch das Museum führen und sie multisensorische Eindrücke sammeln lässt. Außerdem ist ein Spaziergang mit den Blindenführhunden Arjen und Moritz angedacht, bei dem Sehende nachvollziehen lernen, wie sich blinde und sehbeeinträchtigte Menschen im öffentlichen Raum zurechtfinden und was ihre Orientierung unterstützt. Um ein ganz anderes Thema, nämlich um Reis geht es, wenn sich im Rahmen der Ausstellung „Grass kocht“ die Chefköchin Youn-Jun Kang vom koreanischen Restaurant ONNI sowie die Künstlerin Dietlind Wolf in einer performativen Aktion zusammentun.
Auf der Gartenbühne des Günter Grass- und Willy-Brandt-Hauses sorgt der englische Singer-Songwriter John Kenzie mit einer Fusion aus Blues, Folk und Soul für gute Laune. Zudem werden Texte von Willy Brandt und Günter Grass anlässlich Brandts Antrittsrede vor den Vereinten Nationen im Jahr 1973 vorgetragen. Auch lädt das Willy-Brandt-Haus zum Quiz „Dalli-Klick“ und zum „Speed-Debating“ über aktuelle gesellschaftliche Themen ein.
Passend zur Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt. Von Feuerland zur Osterinsel“ der Lübecker Völkerkundesammlung und dem Museum für Natur und Umwelt laden beide Häuser zu einer Reise nach Südamerika ein: Auf die Besucher:innen der Museumsnacht warten Verkostungen von chilenischem Wein, Mate-Tee sowie dem chilenischen Nationalgetränk Pisco, lateinamerikanische Live-Musik des Salsa-Ensembles „Musica Latina“ sowie eine Lesung der Autorin Charlotte Kerner aus ihrem Roman „Kopflos“, dessen letztes Kapitel auf die Osterinsel entführt. Als weiterer Gast wird Hugo Sartori erwartet, der Enkel des Lübeckers Otto Sartori, welcher im ausgehenden 19. Jahrhundert die Farm „Nueva Lubecka“ in Argentinien verwaltete.
Darüber hinaus gibt es im Museum für Natur und Umwelt noch allerlei tierische Begegnungen mit Bienen, Hunden der ehrenamtlich tätigen BRH-Rettungshundestaffel SchleswigHolstein Ost e. V., mit denen auch spaziert werden darf, sowie mit Süßwasserplankton, das unter dem Mikroskop entdeckt werden kann. Um Tiere geht es auch im Kinderbuch „Montags ist immer Safari“ der Lübecker Autorin und Diplom-Biologin Johanna Prinz, die mehrere Male in der Museumsnacht aus ihrem ganz neu erschienenen Werk vorlesen wird.
Im Museumsquartier St. Annen steht das Thema Ukraine im Vordergrund: Mit der Performance „Fragile“ hat Choreografin Marie Louise John gemeinsam mit sechs ukrainischen Frauen, die erst vor kurzem in Deutschland angekommen sind, ein Tanzstück erarbeitet, bei dem es um Kontaktaufnahme, Aufeinanderzugehen und Gemeinsamkeiten geht. Außerdem stellt die Musikerin und Musikwissenschaftlerin Margareta Storonianska die musikalische Bandbreite des ukrainischen Lauteninstruments Bandura vor. Judaistin Sabine Kößling begibt sich im Museumsquartier auf Spurensuche nach architektonischen, literarischen und ikonografischen Elementen jüdischer Kultur, während gleich im Anschluss eine Führung von Architekt Thomas Schröder-Berkentien durch die benachbarte Carlebach-Synagoge wartet.
In der Führung „Zum Wohl“ im St. Annen-Museum geht es um Trinkrituale und Trinkkultur in der Frühen Neuzeit, während passend dazu im Kunstcafé leckere Cocktails und Mocktails kredenzt werden. Für die richtige Chillout-Stimmung sorgt das Elektrische Tanz-DoubleFeature „Smoke and Mirrors / Interdependenz“ sowohl auf dem Rathausmarkt als auch in der Kunsthalle St. Annen.
Das Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL) präsentiert eine Tanzperformance rund um das Thema Altersdemenz. Sie basiert auf Texten der Lyrikerin Andrea Zittlau, die über mehrere Jahre vier an Demenz erkrankte Frauen immer wieder in einer Pflegeeinrichtung besucht und ihre so entstandenen Eindrücke in lyrischen Fragmenten verarbeitet hat. Diese wurden nun von der Choreografin Katharina Schlegel und dem Komponisten Nimai Fascher in ein beeindruckendes, musikalisches Bewegungsbild übersetzt.
Ab 18:00 Uhr können die Gäste im Europäischen Hansemuseum in das mittelalterliche Treiben des Hansevolkes zu Lübeck eintauchen, das während der Museumsnacht den Spielhof bevölkert. Beim „Speeddating mit der Hansezeit“ haben Interessierte die Möglichkeit, Kauffrau, Schmied oder Mönch im Burgkloster näher kennenzulernen und mehr über deren Lebensumstände zu erfahren. Wer möchte, kann die Zeitreise in die Hanse mit mittelalterlichen Tänzen zum Mitmachen und mittelalterlicher Live-Musik vertiefen. Für alle, die mehr über die Entstehung einer Sonderausstellung und die Hintergründe der Museumsarbeit erfahren möchten, steht ein „Ask me Anything“ mit den Kurator:innen auf dem Programm.
Und das KOLK 17 Figurentheater & Museum lädt zur Museumnacht wieder zum Rundgang über die Baustelle ein, wo aktuell das neue Gebäude entsteht. Neben der Ausgrabungsstätte zum wohl ältesten Haus der Hansestadt führen Museumsdirektorin Dr. Antonia Napp und Architekt Ingo Siegmund entlang der aufwändig sanierten Fassaden in das „Haus im Haus“, in den künftigen Theatersaal und präsentieren einen spektakulären Blick über die Altstadt.
Folgende Galerien und Partner sind auf der Museumsnacht vertreten: Artemani, Bücherpiraten e. V., Defacto Art – Kunsttankstelle, freiheit Design, Galerie Ansichtssache, Galerie Koch-Westenhoff, Galerie per-seh, GalerieWerkstatt Caroline Rügge, GEDOK, Haus der Kulturen, Haus Hansestadt Danzig und Schabbelhaus, Kulturfunke, Museumshafen e. V., Niederegger Marzipan-Museum, Overbeck-Gesellschaft – Kunstverein Lübeck, Paravicini-CircusAtelier und NausikaART, Seebadmuseum Travemünde e. V., SITZEN … und mehr, Werkkunstschule und Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL).
Samstag 18:00 – 24:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene beträgt 12 €, ermäßigt (darunter Kinder von 6 bis 18 Jahren) 6 €, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt.
Personen, die im Jahr 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, können ihr Ticket mit der KulturPass-App kostenlos erwerben.
Ticketverkauf: Tickets sind vorab online auf der Website der LÜBECKER MUSEEN unter https://die-luebecker-museen.de/museumsnacht-tickets und an allen Museumskassen (außer der Katharinenkirche) erhältlich.
Das komplette Programm der Museumsnacht liegt in allen Museen und in vielen Kultureinrichtungen in der Stadt aus.
Weitere Informationen unter https://die-luebecker-museen.de/programm?vr=45
Ort: diverse Museen und Galerien in Lübeck
www.die-luebecker-museen.de
26. August 2023
Sommernacht der KULTURen
Was ist die Sommernacht der KULTURen und warum im 3-Jahresrythmus?
Die Sommernacht der KULTURen wurde erstmals im Jahr 2014 auf die Beine gestellt. Ziel war es damals, eine weitere kulturelle Veranstaltung in der Europastadt zu kreieren und zu etablieren, die im 3-Jahresrythmus stattfindet. Die „Sommernacht der KULTURen“ findet immer im Folgejahr des europäischen folklore festivals und im Vorjahr der Europäischen Skulpturen-Triennale statt. Im Jahr 2020 musste die Veranstaltung pandemie-bedingt leider ausfallen und umso mehr freuen sich alle darüber, dass sechs Jahre nach der letzten Ausgabe dieses Event am 26. August 2023 stattfinden und organisiert werden kann.
Sommerliche Abendveranstaltung in Neustadts Innenstadt und Hafenbereich
Wie der Veranstaltungstitel andeutet, handelt es sich um eine abendliche Veranstaltung, die in der Zeit ab 18:00 Uhr im öffentlichen Raum und in den unterschiedlichsten „Innen-Räumen“ stattfindet. Der Aktionsraum bezieht sich vor allem auf die Neustädter Innenstadt und wird ergänzt um den Hafenbereich. Ab 18:00 Uhr verwandeln sich am 26. August 2023 Einzelhandelsgeschäfte, Versicherungsagenturen, Sanitätshäuser, Hinterhöfe und Cafés in die kleinsten Bühnen der Stadt und werden zu sommerlichen Kulturstätten und Open-Air-Bühnen. Bis 22:30 Uhr präsentieren an allen Orten die unterschiedlichsten Künstler in einem festen zeitlichen Rhythmus, mit dem Ziel möglichst viele Menschen zu begeistern und zu zeigen, wie vielfältig die Neustädter Kultur-Szene ist. Da das Kultur Erlebnis und das Flanieren auch hungrig und durstig macht, wird es auf dem Marktplatz und am Hafen auch gastronomische Angebote geben.
Fulminantes Finale am Hafen mit Flames of Water
Auf Grund des riesigen Erfolges im Jahr 2017 und der positiven Resonanz sorgt auch bei der 3. Ausgabe der Veranstaltung die Wassershow: Flames of Water für ein furioses Finale. Flames of water“ ist eine Komposition aus Wasser- und Lichteffekten zu Rock- Pop- und klassischer Musik. Hohe, fluoreszierende Wasserwände, farbenfrohe Sonnenräder, leuchtender Sprühnebel, bunte Pfauenfedern, palmenartige Wasserfontänen und tanzende Wasserflammen werden bei dieser Wassershow in einer besonderen Choreographie miteinander verbunden. Die Wasser- und Lichteffekte sind bis zu 60 m breit und 25 m hoch. Die Gesamtkomposition wird mit speziellen LED Scheinwerfern farblich untermalt. Bei „Flames of water“ wird Musik nicht nur hör- sondern auch sichtbar und im Neustädter Hafen wird ein einmaliges farbenfrohes Schauspiel geboten. Die Elemente der Show werden auf einem schwimmenden Ponton aufgebaut. Los geht es um 22:30 Uhr am und im Neustädter Hafen.
Samstag ab 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Neustädter Innenstadt und Hafen, Marktplatz, 23730 Neustadt in Holstein
www.stadt-neustadt.de/Einrichtungen-Höhepunkte/Sommernacht-der-Kulturen/
26. August 2023
Klavierabend im Herrenhaus
Hardy Rittner und Yeseul Moon
Der zweifache Echo-Klassik-Preisträger Hardy Rittner zählt zu den Vorreitern auf dem Gebiet der Historischen Aufführungspraxis des 19. Jahrhunderts. Gleichermaßen ist er am modernen Konzertflügel zu Hause und mit Repertoire bis hin zu zeitgenössischer Musik zu hören.
Rittners Schwerpunkt liegt in der Chopinforschung und klanglichen Umsetzung seiner Ergebnisse im Konzert.
Konzerte führten Hardy Rittner in die meisten Länder Europas – in Deutschland u. a. Berliner Philharmonie, Konzerthaus am Gendarmenmarkt, Alte Oper Frankfurt, Kurhaus Wiesbaden, Tonhalle Düsseldorf, Historische Stadthalle Wuppertal, Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld – in die USA, nach Kanada, China, Südkorea und Taiwan.
Hardy Rittner lehrt als Professor für Klavier und künstlerische Forschung an der Musikhochschule Freiburg und gibt Meisterkurse im In- und Ausland.
Yeseul Moon absolvierte das Konzertexamen erfolgreich als Schülerin von Prof. Dr. Hardy Rittner an der Musikhochschule Freiburg. Derzeit vertieft sie ihre künstlerische Ausbildung durch ein Kammermusik- (Klasse Prof. Tatevik Mokatsian, Hochschule für Musik Saar) und ein PhD-Studium (Musikhochschule Freiburg). Sie war Stipendiatin der Hyundai Foundation und der Carl Bechstein Stiftung. 2020 wurde ihr ein Deutschland-Stipendium zugesprochen.
Programm:
Hardy Rittner – Chopin:
Nocturne H-Dur op. 32 Nr. 1
Nocturne E-Dur op. 62 Nr. 2
Ballade f-Moll op. 52
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Grave – Doppio movimento
Scherzo
Marche. Lento
Finale. Presto
– Pause –
Yeseul Moon – Rachmaninow:
Corelli-Variationen op. 42
Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36
Allegro agitato
Non allegro – Lento
Allegro molto
Samstag 19:00 Uhr
Eintritt: 25 €
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Hasselburg
www.hasselburg.de
26. August 2023
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. lädt wieder ein, die Fledermäuse im Plöner Schlossgebiet zu entdecken.
Kirsten Marquardt berichtet aus dem Leben der fliegenden Kobolde und geht dann kurz vor Sonnenuntergang mit den Teilnehmenden auf die Suche.
Mit Hilfe von Ultraschallempfängern sind die hochfrequenten Rufe der Tiere zu hören.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Samstag 20:00 – ca. 22:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder 3 €, Familien 13 €
Bitte wochentags anmelden unter 04521 77 56 540
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Dietmar Nill
26. August 2023
Live Musik @thestairs
Farhad Heet
Das Arborea Marina Resort Neustadt lädt zu einem unvergesslichen Abend.
Jede Woche haben wir das Vergnügen, großartige lokale Künstler bei uns willkommen zu heißen.
Dieses Mal haben wir den talentierten Farhad Heet bei uns zu Gast, der dich mit seiner Musik begeistern wird.
Während du den Klängen lauscht, kannst du dich mit einem leckeren Cocktail, Snack oder Burger an unserer Bar @thestairs verwöhnen lassen.
Komm und erlebe eine unvergessliche Nacht voller Musik, Spaß und Geselligkeit.
Wir freuen uns auf dich!
Samstag 21:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: ARBOREA Marina Resort Neustadt, Bar@TheStairs, An der Wiek 7-15, 23730 Neustadt in Holstein
www.arborea-resorts.com
27. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
27. August 2023
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird der Sohn des Künstlers, Peter Michael Ard, anhand ausgewählter Werke Einblicke in das Schaffen und die Arbeitsweise seines Vaters geben sowie einzelne Cover-Illustrationen Kurt Ards, deren Entstehungsgeschichte und Besonderheiten eingehender vorstellen.
Zur Ausstellung:
Die beiden Sommerausstellungen des Ostholstein-Museums widmen sich in diesem Jahr dem künstlerisch-grafischen Bereich der Illustration.
Den Anfang macht eine Präsentation von rund 100 humorvollen Original-Gouachen des 1925 in Kopenhagen geborenen Künstlers Kurt Ard. Der Illustrator, Maler und Grafiker, der heute in Spanien lebt, wurde vor allem in den 1950er bis 1970er Jahren durch eine Vielzahl an Titelbildern für verschiedene populäre Zeitschriften jener Zeit international bekannt, darunter die skandinavischen Blätter Allers und Familie Journalen sowie die deutsche HÖRZU, für die allein an die 260 Zeitschriften-Cover von seiner Hand entstanden. Aber auch für Journale in Holland, Frankreich und den USA entwarf Kurt Ard in seinem unverkennbaren Stil zahlreiche Titelblätter.
Seine Modelle hatte der Künstler tagtäglich vor Augen, waren doch seine Frau und seine Kinder ein beliebtes Motiv und in vielerlei Hinsicht Inspiration für die dargestellten Alltagsszenen. Weitere Modelle fand er aber auch im täglichen Umgang mit anderen Menschen: Begegnete er einem für seine Illustrationen geeigneten Passanten, bat er ihn, für ein Arbeitsfoto Kontakt zu ihm aufzunehmen. Zahlreiche Frauen und Männer fanden auf diese Weise Einzug in sein grafisches Werk.
Die Ausstellung zeigt eine große, repräsentative Auswahl der Gouache-Illustrationen von Kurt Ard, die durch ihre aus dem Leben gegriffenen Alltagsszenen und ihre humoristische Darstellung, aber auch durch die fotorealistische Wirkung und das herausragende handwerkliche Können des Künstlers bestechen.
Sonntag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 6 €
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Kurt Ard
27. August 2023
„Auf in die Kreismuseen“
Führung durch das Kreismuseum Herzogtum Lauenburg mit Doris Schütt.
Sonntag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Die Führung selbst ist kostenlos, der Eintritt kostet 3,00 €, ermäßigt 1,00 €
Ort: Kreismuseum Herzogtum Lauenburg, Domhof 12, 23909 Ratzeburg
www.herzogtumlauenburgmuseum.de
27. August 2023
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen …
Seereiseerzählungen aus der Zeit der großen Ozeandampfer
Reisen Sie mit Otto Julius Bierbaum auf der YANKEEDOODLE – ja so hieß das Schiff, überqueren Sie den Nordatlantik mit Thomas Mann, folgen Sie Mark Twain ins Mittelmeer und Karel Capek bis hinauf ans Nordkap.
Reiseberichte und Erzählungen berühmter Reisender liest Jasper Diedrichsen, die passende Musik dazu, teils mit Fernweh, teils voller Reiselust spielen Thomas Goralczyk und Martin Karl-Wagner.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlößchen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
27. August 2023
Der King of Klezmer Giora Feidman feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum
Friendship-Worldtour
Giora Feidman Duo
Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie ist selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt.
Der Klezmermusiker Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein anderer und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er sich für den Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu schätzen gelernt. Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz besonderen Wunsch: seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Seit Januar 2022 ist er deshalb mit seinem Friendship-Programm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr werden zu lassen und alle seine Freunde und Fans zu besuchen. Giora Feidman verlängert seine Tournee und wird auch im Jahr 2023 weltweit weitere Konzerte anlässlich seines 75-jährigen Bühnenjubiläums spielen, um dieses gebührend zu feiern.
Zum ersten Mal in dieser Besetzung, doch bereits verschmolzen durch die gemeinsamen Töne, musizieren Giora Feidman und Vytis Šakūras zusammen als Giora Feidman Duo. Sie treten in einen musikalischen Dialog voller Sinnlichkeit und Stärke, der seine Zuschauer und Zuschauerinnen in den Bann der tanzenden Töne zieht. Hierbei treffen verschiedene Welten aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und zusammen ein neues musikalisches Bild zeichnen.
In Vytis Šakūras hat Giora Feidman einen Weggefährten gefunden, der ihn mit gekonntem Spiel und großer Leidenschaft am Flügel sowie am Cembalo auf seiner musikalischen Reise begleitet. Bereits während seiner Studienzeit konnte Šakūras zahlreiche Preise und Auszeichnungen bei internationalen Klavierwettbewerben verzeichnen. Er tritt in diversen Kammermusikbesetzungen mit international renommierten Künstlern auf und arbeitet mit international gefeierten Opern- und Konzertsängern. Seine solistischen Auftritte mit dem Orchester der Nationalphilharmonie Litauen sowie seine Rezitals in der Nationalphilharmonie wurden mehrmals vom litauischen Nationalradio live aufgezeichnet und ausgestrahlt.
Auf seiner Welt-Tour will Giora Feidman die ganze Welt umarmen, musikalisch das Jahr feiern und neue Freundschaften schließen. Dafür lässt er auch seine eigenen Grenzen verschwimmen – unabhängig von seinen Ensembles und Genres ist es sein Ziel seine Botschaft von Frieden und Versöhnung über Landesgrenzen, Kulturräume, Religionen und Generationen hinweg zu verbreiten. Als universelle Sprache dient ihm dabei die Musik: „Wenn ich mein Instrument aufnehme, trage ich eine spirituelle Botschaft von Frieden, vom ‘Schalom’, in die Welt“, so der Klarinettist.
Auch wenn es Giora Feidman bewusst ist, dass sich Menschen nicht so leicht zusammenbringen lassen wie Noten, glaubt er fest daran, dass die Musik sie in Frieden und Freundschaft verbinden kann. Er selbst verbindet dafür mitreißenden Tango mit berührendem Klezmer, die Aufregung der Moderne mit der Verbundenheit seiner Traditionen, und schafft so ein buntes Programm für jedermann – eben für die ganze Welt.
In der Vergangenheit wurde der „Botschafter der Versöhnung” bereits für sein Engagement für Frieden und seine besonderen Verdienste um die Aussöhnung zwischen Völkern geehrt. Für den durch sein Lebenswerk geleisteten Beitrag zur Völkerverständigung in Europa wurde ihm der Internationale Brückepreis verliehen. Zudem trägt Feidman das Große Bundesverdienstkreuz, welches seinem Einsatz um die Versöhnung zwischen Juden und Deutschen Respekt zollt.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 47,40 €
Tickets unter www.ma-cc.com, www.giorafeidman.com und www.eventim.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen
Ort: Nikolaikirche, Marktplatz 25, 24306 Plön
Foto © Jakob Agor und Mehran Montazer
28. August 2023
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Ihr erfahrt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 4 €
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
30. August 2023
Ortsführung in Timmendorfer Strand
Stars & Sternchen
Den Ort zu Fuß entdecken!
Auf den Spuren der Stars & Sternchen werden die schönsten Plätze und Sehenswürdigkeiten gezeigt.
Bei einer ca. 1,5 Stunden langen Tour lernt man den Ort Timmendorfer Strand kennen, bestaunt traditionsreiche Gebäude sowie moderne und alte Architektur.
Auf dem Weg über die Promenaden erlebt man den besonderen Flair vom Sehen und Gesehen werden und sieht die schönsten Plätze der Lübecker Bucht hautnah.
Mittwoch 10:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene: 8,- €
Ostseecard-Besitzer und Einheimische: 7,- €
Kinder und Jugendliche: 4,- €
Kinder bis 5 Jahre sind kostenfrei.
Gruppen auf Anfrage möglich.
Buchbar unter: https://timmendorfer–strand.de/erlebnisse/erlebnisse
Treffpunkt: Timmendorfer Platz 10, vor dem Alten Rathaus gegenüber vom Brunnen mit unserem großen Seepferdchen, 23669 Timmendorfer Strand
30. August 2023
Eiszeitwerkstatt
Wer noch kein Glück bei der Suche nach Fossilien und Bernstein am Ostseestrand hatte, kann uns Eiszeitmuseum besuchen und an unserer Fossilienwerkstatt teilnehmen.
Echte Fossilien aus dem Gipsblock präparieren und Rohbernstein zu einem individuellen Schmuckstein schleifen ist ein Spaß für die ganze Familie (ab 6 Jahren)!
immer mittwochs und sonntags 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: Museumseintritt (Erwachsene 4 €, Kinder 2 €), zzgl. Materialkosten von 4 € pro Aktion
Ort: Schleswig-Holsteinisches Eiszeitmuseum, Nienthal 7, 24321 Lütjenburg
www.eiszeitmuseum.de
Foto © Eiszeitmuseum
30. August 2023
Vortrag von
Jan Roidner M.A. (Hamburg)
»Hänge dein Herz an kein vergänglich Ding«
Aspekte von Herz und Klugheit im 18. Jahrhundert
und bei Matthias Claudius
In der Dichtung und Philosophie des 18. Jahrhunderts spielen die Begriffe »Klugheit« und »Herz« eine Schlüsselrolle. Sie dokumentieren nicht nur unterschiedliche poetologische Konzepte, sondern beschreiben zugleich verschiedene Prinzipien menschlichen Handelns, die die literarische Kultur in Deutschland noch bis tief in die Romantik hinein prägten.
»Klugheit« und »Herz« markieren Wissensgebiete sozialer Praxis, in denen u. a. konkurrierende ästhetische und ethische Konzepte verhandelt werden. Ihre Diskurse entfalten sich vor allem in Texten zur Philosophie, Politik, Religion, Medizin und Dichtkunst des Zeitalters von Matthias Claudius.
Im Vortrag skizziert Jan Roidner Aspekte seines Promotionsprojekts und zeichnet Matthias Claudius’ Haltung in diesen heftigen theologischen, philosophischen und auch politischen Diskussionen, seine Position zwischen Pietismus und Rationalismus nach, wie sie etwa in seiner „Abhandlung vom menschlichen Herzen“, seinen Rezensionen zur Empfindsamkeit und dem Lehrbrief „An meinen Sohn Johannes“ zum Ausdruck kommt.
Der Vortrag wird von der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und der Eutiner Landesbibliothek gemeinsam veranstaltet.
Mittwoch 19:00 Uhr
Eintritt: 5 €, Mitglieder der Voß-Gesellschaft frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
31. August 2023
Erstes Remter-Konzert
der Saison 2023/2024
des St. Annen-Museums
Beim ersten Remter-Konzert der neuen Saison am Donnerstag im St. Annen-Museum wird es musikalisch stürmisch mit zwei Sonaten in F-Dur und
G-Moll von Ludwig van Beethoven.
Die beiden Cellosonaten aus dem Jahr 1796 sind dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. gewidmet. Während der einzigen Konzertreise von Ludwig van Beethoven wurde die bekannte Szene und Arie „Ah! Perfido“ komponiert, die zum morgigen Programm gehört.
Es musizieren:
Maike Albrecht (Sopran), Daniel Wachsmuth (Violoncello) und Hans J. Schnoor (Hammerklavier).
Donnerstag 18:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei, Spende erwünscht.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung unter Tel. 0451 1224137 gebeten.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © Michael Haydn
31. August – 03. September 2023
Deutsche Beach-Volleyball-Meisterschaften
Timmendorfer Strand
Mit den Deutschen Beach-Volleyball-Meisterschaften in Timmendorfer Strand nähert sich der Saisonhöhepunkt für die nationalen Spieler*innen. Vom 31. August bis 03. September 2023 kämpfen die besten 16 Teams pro Geschlecht an der Ostsee um den Titel.
Sommer, Sonne, Strand und Spitzensport — seit 1993 strömen jedes Jahr tausende Fans nach Timmendorfer Strand, um ihre Lieblinge anzufeuern und eine große Beach-Party zu feiern. Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauer wieder auf ein Event der Extraklasse freuen.
Wer wird sich am Ende die Titel sichern? Die Nationalteams und Titelverteidiger Nils Ehlers und Clemens Wickler sowie Svenja Müller und Cinja Tillmann sind erneut heiße Kandidaten für den Sieg. Doch auf den bisherigen sieben Stopps der German Beach Tour haben auch andere Teams wie die Poniewaz-Zwillinge oder Chris/van de Velde ihre Titelansprüche angemeldet. Die Entscheidung wird am Sonntag (03. September 2023) in der Arena direkt an der Seebrücke fallen.
Aber nicht nur sportlich bekommen die Fans einiges geboten, sondern auch abseits des Feldes. Bevor am Donnerstagmorgen die ersten Bälle über die Netze fliegen, werden am Mittwochabend die besten Athleten der German Beach Tour 2023 bei der Award-Show im Sponsorendorf geehrt. Am Samstagabend können Fans und Spieler*innen gemeinsam bei der Players Party im Sponsorendorf feiern. Die große Siegerehrung der nationalen Titelkämpfe ist für Sonntag, 18:45 Uhr, geplant.
Mittwoch:
18:00 Uhr: Award-Show zur German Beach Tour 2023 im Sponsorendorf
Donnerstag:
11:00 – 18:00 Uhr: Spielansetzungen
ca. 19:00 – 22:00 Uhr: Sundowner im Sponsorendorf
Freitag:
10:00 – 18:00 Uhr: Spielansetzungen
ca. 19:00 – 23:00 Uhr: Sundowner-Party im Sponsorendorf
Samstag:
10:00 – 18:30 Uhr: Spielansetzungen
ca. 19:30 – 23:00 Uhr: öffentliche Players Party im Sponsorendorf
Sonntag:
11:00 – 17:45 Uhr: Halbfinale und Finals
ca. 18:45 Uhr: Siegerehrung
ca. 19:30 Uhr: Abschluss im Sponsorendorf
Eintritt: Tickets unter https://tickets.germanbeachtour.de/
Ort: Allianz Beach Arena, Strandallee 73, 23669 Timmendorfer Strand
www.beach-volleyball.de
weiter zum September »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.