Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juli 2020
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
Juli 2020
- Karl-May-Spiele „Der Ölprinz“
- Erlebnis Sternwarte
- Mondbeobachtung
- Ostsee-Entdeckertour
- Schwarze Löcher – dunkle Materie – dunkle Energie
- Lesung Eva Almstädt in Malente
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- In meiner Badewanne bin ich Kapitän
- Erlebnis Sternwarte XXL
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) jetzt: „Sommer der Möglichkeiten“
- „Ein Garten voller Leben – Schmetterlinge und Weiden in Bad Segeberg“
- Ein Abend mit den Sternen
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- Vom Schaf zum Garn von der Steinzeit bis heute
- Seidenglanz auf Weidenblättern
- Zeitreise in die Vergangenheit
- Zeitreise für Kinder
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb in Scharbeutz Matthias Lüke
- Neue Konzertreihe „Musizierstunde am Mittag“ MHL-Studierende spielen auf MUK-Bühne
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Bogenschießen und Bogengeschichten
- Erlebnis Sternwarte XL
- „Naturdetektive am Selenter See“
- Erlebnis Sternwarte
- Strandpark-Konzert DIE GUTEN
- Neue Konzertreihe „Musizierstunde am Mittag“ MHL-Studierende spielen auf MUK-Bühne
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb in Haffkrug Marion Campbell
- Das Leben der Sterne
- Faszination Weltall
- „Ladies Ahoi“ Birgit Lünsmann & Natalie Böttcher
- 70. Eutiner Festspiele Madama Butterfly Premiere
- „Durch die Sahara von Damsdorf – Wüstenpflanzen im Grubensand“
- Gütertour zur Hasselburger Wassermühle
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Steffi Regner
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- „Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente“
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- „klein&fein“ Anja Mattner, Leander Leistenschneider, Martin Heider
- Zeitreise in die Vergangenheit
- Zeitreise für Kinder
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb in Pelzerhaken Duo „Till & Sophia“
- Radtour zur Hasselburger Mühle
- Bogenschießen und Bogengeschichten
- Erlebnis Sternwarte XL
- Von Barbieren, Freikugeln und der Königin der Nacht!
- Erlebnis Sternwarte
- Strandpark-Konzert Maximilian Kraft
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb am Strand des Arborea Resorts ToffieM
- Galaxien – Welteninseln im All
- 70. Eutiner Festspiele Madama Butterfly
- FeierAbendMusik „Caruso“ spielen in Malente
- Jogi Kaiser & Kristin Lenhardt „Veilchen-Hochzeit – und natürlich auch Liebe“
- Erlebnis Sternwarte XXL
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- Exkursion „Schätze am Wegesrand“
- „Viertel nach Zwölf Konzerte“
- Museumsmomente: Kurzvortrag mit individuellem Rundgang „VOLLER GEHEIMNISSE – ein Kloster in alten Backsteinmauern“
- Ein Abend mit den Sternen
- Levi Schlechtmann – klassisches Piano
- 70. Eutiner Festspiele Madama Butterfly
- Sonntagsführung Museum Behnhaus Drägerhaus
- Führung „Buddenbrooks im Behnhaus“
- Führung „Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“
- Sommermusik „Die Fischermusikanten“
- Die Kunst des Brettchenwebens
- Öffentliche Führung „Frischer Wind aus dem Norden! Naturmotive in der Helsinki School“
- „Wellness (für die Sinne) in der Schlossgärtnerei“
- Noraleen Amhausend „Mein Weg zu Mona Lisa“
- Zeitreise in die Vergangenheit
- Zeitreise für Kinder
- Wanderkino am Strand
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Bogenschießen und Bogengeschichten
- Erlebnis Sternwarte XL
- Niendorfer Sommerkonzerte 2020 Singt ojf jiddisch
- Meeresbiologisches Schnorcheln
- Erlebnis Sternwarte
- Der Freischütz oder die Moritat vom glücklosen Jagdgesellen Max und seiner treuen Braut Agathe
- Strandpark-Konzert Baltic Soulbop Trio
- Ostsee-Entdeckertour
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb in Sierksdorf Junodori
- Vortrag „Das Eis wird dünn … Eine Analyse der ökologischen Lage der Menschheit und was jede:r für sich daraus machen kann“
- Ein Abend mit den Sternen
- Willkommen in den Zwanzigern
- Hansefunken Open-Air Konzerte im Europäischen Hansemuseum OH FYO!
- Faszination Weltall
- LiLA – Popmusik im akustischen Gewand
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- „Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente“
- GeoKieswerk Kiesgrube intensiv – Bark
- „Viertel nach Zwölf Konzerte“
- Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
- Sandra Keck Kecke Utsichten – Prinzessin in den Wechseljahren!
- „Ein Erlebnisspaziergang oder wie begegne ich den Naturwesen?“ aus der Reihe „Nacht.Geflüster“
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
- Workshop „NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Physik und Chemie“
- Sonntagsführung Museum Behnhaus Drägerhaus
- Schauschmieden „Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“
- Führung „Buddenbrooks im Behnhaus“
- Führung „Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“
- Finissage „Frischer Wind aus dem Norden!“
- GeoKieswerk Familienexkursion Tensfeld
- 70. Eutiner Festspiele Madama Butterfly
- Kammermusik Hamburger Barockmeister
- Zeitreise in die Vergangenheit
- Zeitreise für Kinder
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb in Pelzerhaken Jonny vom Dahl
- Niendorfer Sommerkonzerte 2020 Musikalische Raritäten mit dem „Ensemble a tre“, Potsdam
- Meeresbiologisches Schnorcheln
- Radtour nach Süsel und zum Gömnitzer Berg
- Bogenschießen und Bogengeschichten
- Mondbeobachtung
- Exkursion „Neues im Obst-Biotop an der Trave“
- Ostsee-Entdeckertour
- Glückliche Reise!
- Erlebnis Sternwarte
- Strandpark-Konzert Max & Nicole
- Kinder-Weltraum-Forscher-Club
- Sparkasse Holstein präsentiert: Musik im Strandkorb in Sierksdorf Mad Murph Mahoun
- Sterne fotografieren
- 70. Eutiner Festspiele Madama Butterfly
- Bastian Kohn & Ida-Marie Brandt vom Theater Lichtermeer „Vom Nimmerland zur Dracheninsel – Eine musikalische Reise“
- Erlebnis Sternwarte XXL
- 70. Eutiner Festspiele Ein Käfig voller Narren
noch bis 06. September 2020
Karl-May-Spiele
„Der Ölprinz“
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Aufführungen der Karl-May-Spiele auf 2021 verschoben!
Alexander Klaws – Winnetou
Sascha Hehn – Ölprinz Grinley
Katy Karrenbauer – Rosalie Ebersbach
Spieltage bis 06.09.2020:
do, fr, sa jeweils 15:00 und 20:00 Uhr
so 15:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 19,- € – 31,50 €, Kinder 15,50 € – 25,50 € (nummerierte Plätze)
Tickets unter https://tickets.karl-may-spiele.de/shops/106
telefonisch unter unserer Tickethotline 01805 952111
Ort: Freilichttheater, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de
01. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
01. Juli 2020
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- Wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
Mittwoch 20:15 – 21:15 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
02. Juli 2020
Ostsee-Entdeckertour
In den Sommerferien wird für Kinder vom BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht diese Ferienspaß-Aktion angeboten. Wir laden euch ein, die Unterwasserwelt vor der eigenen Haustür spielerisch kennen zu lernen. Kommt und probiert es aus!
Zielgruppe: alle Interessierte ab 8 Jahre
Mitbringsel: Badesachen, Handtuch und Sonnenschutz
Donnerstag 09:30 – 11:00 Uhr
Teilnahme: 4,50 €
Ort: BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, Am Strande 9, 23730 Neustadt in Holstein
www.bund-umwelthaus.de
02. Juli 2020
Schwarze Löcher – dunkle Materie – dunkle Energie
Wie und wann wurden sie entdeckt?
Was ist ein schwarzes Loch und was ist die dunkle Energie?
Wozu ist das eigentlich gut? Welche Bedeutung haben sie?
Wo kommt sowas in der Natur vor und wie sieht es aus?
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
02. Juli 2020
Lesung
Eva Almstädt in Malente
An ihr kommt man nicht vorbei, wenn man über Ostsee-Krimis spricht: Eva Almstädt ist zu Gast in Malente. Am Donnerstag wird sie auf Hof Radlandsichten aus ihrem neuen Buch „Ostseegruft“ lesen.
Kommissarin Pia Korittki steht am Grab einer Freundin, als ein Unbekannter die Trauerfeier stört und erklärt, dass der Tod kein Unfall gewesen sei, sondern Mord. Als Pia später nachhaken will, ist der Mann verschwunden. Pia beginnt zu recherchieren – und findet heraus, dass sich die Freundin von jemandem verfolgt gefühlt und große Angst gehabt hat. Und dann behauptet die Ex-Frau des Witwers, dass auch auf sie während ihrer Ehe ein Mordanschlag verübt worden sein soll. Pia Korittki ermittelt in ihrem fünfzehnten und persönlichsten Fall.
Eva Almstädt, 1965 in Hamburg geboren und dort auch aufgewachsen, absolvierte eine Ausbildung in den Fernsehproduktionsanstalten der Studio Hamburg GmbH und studierte Innenarchitektur in Hannover. Seit 2001 ist sie freie Autorin. Eva Almstädt lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern in Schleswig-Holstein.
Bitte tragen Sie bis zu Ihrem Platz eine Mund-Nasen-Bedeckung und halten Sie den Sicherheitsabstand von 1,5 m selbstständig ein, wenn Sie sich von Ihrem Platz entfernen.
Beachten Sie bitte, dass an der Abendkasse und am Büchertisch ausschließlich kontaktlose Zahlung möglich ist. Für das gastronomische Angebot ist Bargeld erforderlich!
Donnerstag 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: Abendkasse 14,00 €, ermäßigt 7,00 €, Vorverkauf 12,00 €
Karten gibt es bei der Tourist Information Malente, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente, Tel. 04523 9842732
Ort: Hof Radlandsichten, 23714 Malente-Neversfelde
Foto © Götz Sommer
03. Juli 2020
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
Am Freitag können in der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles war „alt“ bestimmt.
Es darf gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen. In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Die gewohnte „gemütliche Runde“ wird allerdings coronabedingt wegen der Gefahr einer Ansteckung nicht stattfinden. Stattdessen muss der Veranstaltungsraum direkt nach Bestimmung der Funde oder Fossilien wieder verlassen werden.
Bei geeignetem Wetter wird die „Archäologische Sprechstunde“ nach draußen verlegt.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Neben der Beachtung der geltenden Abstandsregel und der Maskenpflicht müssen Gäste der „Archäologischen Sprechstunde“ gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein ihre Kontaktdaten hinterlassen.
Um Warteschlangen zu vermeiden, kann während des Wartens das zeiTTor erkundet werden.
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
03. Juli 2020
In meiner Badewanne bin ich Kapitän
Die mobile Kurkapelle spielt ein Konzert wie anno dazumal.
Kati Frölian – Klarinette, Martin Karl-Wagner – Flöte, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug haben ein buntes Programm mit nostalgischen Melodien rund ums Strandbad zusammengestellt. Unvergessene Hits der 20er und 30er Jahre.
Freitag 18:00 Uhr
Eintritt: 18,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: openair in der alten Schlossgärtnerei Plön, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
03. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte XXL
Sehen, Erleben und Staunen:
Die Sternwarte zeigt in einer XXL-Variante, was sie macht, wie sie funktioniert und präsentiert die Schönheit der Sterne.
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
03. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
04. Juli – 30. August 2020
Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF)
jetzt: „Sommer der Möglichkeiten“
Auf Grund der Corona-Virus-Maßnahmen wurden viele Veranstaltungen leider abgesagt!
Mit der Übertragung des Eröffnungsfests auf 3sat und NDR Kultur beginnt am Sonntag, 05. Juli 2020, der »Sommer der Möglichkeiten« des Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF).
Es folgt am 06. Juli 2020 der Livestream eines Konzerts mit Porträtkünstler Xavier de Maistre und dem Mahler Chamber Orchestra auf ARTE Concert.
Insgesamt wird es rund 100 Aktionen im Festivalzeitraum bis zum 30. August 2020 geben, darunter auch 31 Open-Air-Konzerte mit Künstlern wie Christoph Eschenbach, Justus Frantz, Avi Avital, Ulrich Tukur und Thomas Hengelbrock mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble, für die kurzfristig Karten erworben werden können.
Bitte besuchen Sie die Website des SHMF um weitere aktuelle Informationen zu bekommen!!!
Palais Rantzau, Parade 1, 23552 Lübeck, Tel. 0451 389570
Diverse Orte in ganz Schleswig-Holstein.
Kartenvorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet und per Telefon (0431-237070)
Seit 1986 wird dieses Musik Festival jedes Jahr im Sommer veranstaltet.
www.shmf.de
04. Juli 2020
„Ein Garten voller Leben –
Schmetterlinge und Weiden in Bad Segeberg“
Nur einen Katzensprung vom Bad Segeberger Kalkberg entfernt liegt der Schmetterlings- und Weidengarten des NABU.
Eine Fülle von Blütenpflanzen bietet hier zahlreichen Schmetterlingen und anderen Insekten einen Lebensraum. Auch 17 verschiedene Weidenarten wachsen hier, von denen einige wegen ihrer sehr frühen Blütezeit zu den ersten Nektar- und Pollenquellen im Jahr für die Insektenwelt zählen.
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. und der NABU Bad Segeberg laden ein, den Garten kennen zu lernen: Ruth Severin vom NABU Bad Segeberg zeigt allen Interessierten auf mehreren Führungen zwischen 13:00 und 17:00 Uhr die tierischen und pflanzlichen Bewohner des Gartens und erklärt auch, warum die Fledermäuse der Stadt diesen Ort besonders schätzen.
Samstag mehrere Führungen zwischen 13:00 und 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: NABU Schmetterlings- und Weidengarten, 130 m südwestlich Seecamping Bad Segeberg, Kastanienweg 8, 23795 Bad Segeberg
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © FU
04. Juli 2020
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
04. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
05. Juli 2020
Vom Schaf zum Garn
von der Steinzeit bis heute
Viele glauben, die Steinzeitmenschen seien mit Fellresten bekleidet gewesen, die in Fetzen am Körper hingen.
Dass dies nicht so war, zeigt Andrea Leichsenring am Sonntag.
Die Hobbyspinnerin beschäftigt sich mit der Wollbe- und -verarbeitung in der Vergangenheit.
Wie wird aus dem Haarkleid des Schafs oder aus einer Flachspflanze ein Kleidungsstück?
Von den vielen Schritten, die dazu notwendig sind, wird hier näher auf das Spinnen der unterschiedlichen Fasern eingegangen.
Sonntag 15:00 – 16:30 Uhr
Eintritt: 5 €
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während des Workshops die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 5 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist verpflichtend.
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
05. Juli 2020
Seidenglanz auf Weidenblättern
wurde leider abgesagt!
Chinesische Musik in Klassik und Romantik
Im 18. Jahrhundert überschwemmte eine China-Mode Europa. An den Fürstenhöfen wurde chinesisches Porzellan gesammelt, man kleidete sich exotisch, las Konfuzius und wollte dazu passende Musik hören.
Viele Komponisten trugen zu dieser China-Mode bei.
Wir rufen die musikalische Chinoiserie in Erinnerung und begeben uns auf die abenteuerliche Suche nach den Original-Quellen. Dazu gibt es u. a. Musik von Carl Maria von Weber auf einem historischen Instrument aus dem Land des Lächelns.
Es spielen für Sie Mona Li – Gu Zheng (chinesische Wölbbrettzither) und WAGNERS SALONQUARTETT: Juliana Soproni – Violine, Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass, Klaus Liebetrau – Fagott und Thomas Goralczyk – Klavier.
Konzept und Moderation: Dr. Matthias Viertel.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 18,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
06. Juli 2020
Zeitreise in die Vergangenheit
Am Montag findet die „zeitreise“ statt, eine humorvolle Führung durch das zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein mit Gerrit Gätjens.
Es geht u. a. um gewisse Nebenverdienste von Herrn Korn vor 100 Jahren, die vielleicht älteste Geschwindigkeitsbeschränkung des Landes und die psychischen Probleme der Henker.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
06. Juli 2020
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Montag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
06. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb in Scharbeutz
Matthias Lüke
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht –die Musik im Strandkorb –hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Voller Gefühl und Leidenschaft kreisen die selbstgeschriebenen, deutschsprachigen Songs von Matthias Lüke rund um die Liebe und das Leben in all seinen Facetten. Von ruhig bis rockig treffen sie mitten ins Herz. Ganz lebensnah wechseln Licht und Schatten ab. Doch wie im Lied „Hinter der Wolke“ dominiert eine positive und optimistische Grundstimmung. Diese vermittelt der humorvolle Künstler auch in seinen Moderationen.
Der gebürtige Paderborner, der 2014 sein Debut-Album „Bei dir“ veröffentlichte, schreibt tiefsinnige und reife, manchmal melancholische, aber immer hoffnungsvolle sowie mitreißende und lustige Songs. Eingängige Melodien mit Hitcharakter bleiben im Kopf. Dennoch zeichnet sich Lükes Musik, im Gegensatz zum Mainstream, durch eine ganz persönliche Note aus.
Montag 17:00 – 21:00 Uhr , gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und um 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Begegnungsstrand, Höhe Strandallee 111 23683 Scharbeutz
07. Juli 2020
Neue Konzertreihe „Musizierstunde am Mittag“
MHL-Studierende spielen auf MUK-Bühne
Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) dürfen wieder auf die Bühne, allerdings außerhalb der hauseigenen Konzertsäle: Am Dienstag, 09. Juni 2020 startet um 12:30 Uhr unter dem Motto „Musizierstunde am Mittag“ eine neue Konzertreihe in der Musik- und Kongresshalle (MUK) Lübeck. Studierende der MHL aus verschiedenen Klassen stellen sich dabei vor einem nur 50-köpfigen Publikum im Großen Konzertsaal der MUK vor.
Die Präsentation vor Publikum gehört für Studierende der MHL zu den wichtigen Bausteinen ihrer Ausbildung. Wochenlang mussten sie darauf verzichten, denn aufgrund der Coronapandemie sind bisher alle für das Sommersemester geplanten Konzerte ausgefallen. Die Konzertsäle an der Großen Petersgrube werden für Proben, Unterrichte und Prüfungen unter den gegebenen Hygienestandards benötigt, der Konzerteingang an der Obertrave dient als Ausgang des zurzeit als Einbahnstraße angelegten Gebäudekomplexes in der Großen Petersgrube. Online-Unterricht, Podcasts und Webinare, die die MHL im Rahmen ihres Projektes „Virtuelle MHL“ realisiert hat, können den Live-Auftritt der jungen Musikerinnen und Musiker nicht ersetzen.
„Unser Hochschulleben ist normalerweise stark vom Austausch mit der Öffentlichkeit geprägt. In dieser Ausnahmesituation sind wir glücklich über die Kooperation mit der MUK, die uns ihren Konzertsaal für Auftritte unserer Studierenden zur Verfügung stellt. Es ist zudem eine Herausforderung für alle Interpretierenden, sich in der exzellenten Akustik einer so großen Bühne zu erproben“, sagt Prof. Rico Gubler, Präsident der MHL.
Jeweils 50 Musikfans können online ein personalisiertes und kostenfreies Ticket erwerben. „Verteilt auf die vorderen Reihen im Großen Konzertsaal, entsteht so ein exklusives Konzerterlebnis, bei dem wir alle erforderlichen Sicherheitsabstände einhalten können“, erläutert Ilona Jarabek, Geschäftsführerin der MUK und ergänzt: „So schaffen wir eine Win-Win-Situation für den Kulturstandort Lübeck.“
Die Konzertreihe startet am 09. Juni 2020 mit einer Präsentation der MHL-Bratschenklassen. Sieben Studierende aus vier Nationen stellen Solowerke aus verschiedenen Epoche vor von Biber, Bach, Strawinksy, Penderecki, Ligeti und von der israelisch-amerikanischen Zeitgenossin Shulamit Ran.
An insgesamt sieben Terminen von Dienstag 09. Juni bis einschließlich Donnerstag 09. Juli 2020 findet die „Musizierstunde am Mittag“ jeweils um 12:30 Uhr in der MUK statt (Di 09.06., Do 11.06., Di 16.06., Di 23.06., Di 30.06., Di 07.07., Do 09.07.2020).
Im Verlauf der weiteren Musizierstunden kommen auch die Streicher-, Bläser-, und Klavierklassen der MHL zum Zuge.
Dienstag 12:30 Uhr
Eintritt: frei
Eingelassen wird nur, wer ein personalisiertes Ticket vorweist, das unter https://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/termine/ online gebucht und ausgedruckt werden kann.
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck
Die Einlasstür zur Wasserseite ist vor Konzertbeginn jeweils ab 12:00 Uhr geöffnet.
07. Juli 2020
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
07. Juli 2020
Bogenschießen und Bogengeschichten
Egal ob die Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronze oder Eisen gefertigt wurden, Pfeil und Bogen bildeten schon immer eine zielsichere, gefährliche Jagd- und Kriegswaffe.
Niemand weiß das besser als Reiner Liebentraut. Er zeigt die Wirkung eines Gerätes, das seit der Steinzeit bekannt ist. Kompetent und unterhaltsam erzählt er Wissenswertes von der Entstehung und Entwicklung einer Allroundwaffe von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Natürlich darf jeder auch das Gerät ausprobieren.
Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
07. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Dienstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
08. Juli 2020
„Naturdetektive am Selenter See“
Auf zum Selenter See! Zusammen mit dem Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. und Sabine Hönig (www.kreagogik.de), erleben Kinder und Erwachsene spannende und interessante Themen aus der Natur- & Wildnispädagogik, erforschen den zweitgrößten See Schleswig-Holsteins, bestimmen die Wasserqualität und machen sich auf die Suche nach seinen Wasser- & Landlebewesen.
Nach einer Fährtensuche und lustigen Wahrnehmungsspielen kann sich die Gruppe am Bau einer Unterwasserröhre und eines Minigewächshauses probieren.
Mittwoch 17:00 – ca. 19:00 Uhr
Teilnahme: Kinder und Erwachsene jeweils 2,50 €, Familien max. 12 €, zzgl. 2 € Materialkostenbeitrag pro Kind
Eine Anmeldung unter Tel. 04522 74 93 80 ist erforderlich!
Wir bitten um die Teilnahme mindestens einer erziehungsberechtigten Person pro Kind, bzw. pro Familie!
Treffpunkt: vor dem Badehaus (cafe&küche&so), Badestelle Selent, Fellhusen/Strand, 24238 Selent
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © analogicus/Pixabay
08. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
08. Juli 2020
Strandpark-Konzert
DIE GUTEN
Endlich wieder im Freien entspannt schöner Musik lauschen, das ist nun im Timmendorfer Strand bei den Strandpark-Konzerten möglich.
Ab 8. Juli bis zum 19. August 2020 werden immer mittwochs um 20 Uhr unterschiedliche Musiker auf einer kleinen Bühne für einen netten Abend bei einmaliger Kulisse des Timmendorfer Strandparks mit der Trinkkurhalle im Hintergrund sorgen.
Der Eingang zur Veranstaltung wird hinter dem Seepferdchen Brunnen liegen. Dort werden die Besucher den Strandpark mit gemütlichen Sitzdecken einladend dekoriert vorfinden. Es wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund der besonderen Umstände die Plätze für die Konzertgäste fest zugewiesen werden. Jeder kann sich aber seinen Musikabend individuell kulinarisch gestalten und auch seine eigenen Getränke mitbringen.
Bei Regen kann das Strandpark-Konzert leider nicht stattfinden.
Maskenpflicht besteht am Eingangsbereich.
Mittwoch 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandpark, 23669 Timmendorfer Strand
09. Juli 2020
Neue Konzertreihe „Musizierstunde am Mittag“
MHL-Studierende spielen auf MUK-Bühne
Studierende der Musikhochschule Lübeck (MHL) dürfen wieder auf die Bühne, allerdings außerhalb der hauseigenen Konzertsäle: Am Dienstag, 09. Juni 2020 startet um 12:30 Uhr unter dem Motto „Musizierstunde am Mittag“ eine neue Konzertreihe in der Musik- und Kongresshalle (MUK) Lübeck. Studierende der MHL aus verschiedenen Klassen stellen sich dabei vor einem nur 50-köpfigen Publikum im Großen Konzertsaal der MUK vor.
Die Präsentation vor Publikum gehört für Studierende der MHL zu den wichtigen Bausteinen ihrer Ausbildung. Wochenlang mussten sie darauf verzichten, denn aufgrund der Coronapandemie sind bisher alle für das Sommersemester geplanten Konzerte ausgefallen. Die Konzertsäle an der Großen Petersgrube werden für Proben, Unterrichte und Prüfungen unter den gegebenen Hygienestandards benötigt, der Konzerteingang an der Obertrave dient als Ausgang des zurzeit als Einbahnstraße angelegten Gebäudekomplexes in der Großen Petersgrube. Online-Unterricht, Podcasts und Webinare, die die MHL im Rahmen ihres Projektes „Virtuelle MHL“ realisiert hat, können den Live-Auftritt der jungen Musikerinnen und Musiker nicht ersetzen.
„Unser Hochschulleben ist normalerweise stark vom Austausch mit der Öffentlichkeit geprägt. In dieser Ausnahmesituation sind wir glücklich über die Kooperation mit der MUK, die uns ihren Konzertsaal für Auftritte unserer Studierenden zur Verfügung stellt. Es ist zudem eine Herausforderung für alle Interpretierenden, sich in der exzellenten Akustik einer so großen Bühne zu erproben“, sagt Prof. Rico Gubler, Präsident der MHL.
Jeweils 50 Musikfans können online ein personalisiertes und kostenfreies Ticket erwerben. „Verteilt auf die vorderen Reihen im Großen Konzertsaal, entsteht so ein exklusives Konzerterlebnis, bei dem wir alle erforderlichen Sicherheitsabstände einhalten können“, erläutert Ilona Jarabek, Geschäftsführerin der MUK und ergänzt: „So schaffen wir eine Win-Win-Situation für den Kulturstandort Lübeck.“
Die Konzertreihe startet am 09. Juni 2020 mit einer Präsentation der MHL-Bratschenklassen. Sieben Studierende aus vier Nationen stellen Solowerke aus verschiedenen Epoche vor von Biber, Bach, Strawinksy, Penderecki, Ligeti und von der israelisch-amerikanischen Zeitgenossin Shulamit Ran.
An insgesamt sieben Terminen von Dienstag 09. Juni bis einschließlich Donnerstag 09. Juli 2020 findet die „Musizierstunde am Mittag“ jeweils um 12:30 Uhr in der MUK statt (Di 09.06., Do 11.06., Di 16.06., Di 23.06., Di 30.06., Di 07.07., Do 09.07.2020).
Im Verlauf der weiteren Musizierstunden kommen auch die Streicher-, Bläser-, und Klavierklassen der MHL zum Zuge.
Donnerstag 12:30 Uhr
Eintritt: frei
Eingelassen wird nur, wer ein personalisiertes Ticket vorweist, das unter https://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/termine/ online gebucht und ausgedruckt werden kann.
Ort: Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck
Die Einlasstür zur Wasserseite ist vor Konzertbeginn jeweils ab 12:00 Uhr geöffnet.
09. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb in Haffkrug
Marion Campbell
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht – die Musik im Strandkorb – hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Marion Campbell performt Cover, aber auch eigene Songs. Sie ist außerdem in der Musicalbranche tätig und spielte unter Anderem schon bei „König der Löwen“ und „Mary Stuart – the Musical“ mit. Aktuell ist die gebürtige Londonerin in „Ghost“ zu sehen und begeistert dort mit ihrer Stimme.
Donnerstag, gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Veranstaltungsplatz Haffwiesenpark, Dorfstraße, 23683 Haffkrug
09. Juli 2020
Das Leben der Sterne
Das kannst du in der Sternwarte erleben und lernen rund um das Thema „Das Leben der Sterne„:
- Geburt und Tod
- Zusammensetzung
- Farbe der Sterne
- Die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit
Donnerstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
10. Juli 2020
Faszination Weltall
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen für die ganze Familie
Wie sieht eine Sternwarte von innen aus?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Viele Geschichten um das Weltall, erstaunliche Tatsachen und viel Wissenswertes zu den Sternen!
Freitag 18:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €, Kinder 15,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
10. Juli 2020
„Ladies Ahoi“
Birgit Lünsmann & Natalie Böttcher
Sie sind immer gut bei Stimme und Laune und entlocken dem Schifferklavier Großartiges. Seemannsgarn und gewichtige Fakten aus dem Milieu im Lokalkolorit kombinieren sie mit rockigen Songs, unterhaltsamen Seemannsliedern und Shanties zum Mitsingen. Alles, was in der Hamburger Musikgeschichte liederliche Spuren hinterlassen hat, wird von ihnen aufgegriffen.
Die Ladies gehen auf Tuchfühlung mit dem Publikum bei Swing und zu Musicalhits, die sie in vorwiegend deutschsprachiger Fassung präsentieren und gelegentlich auch zur Polka machen.
Die Veranstaltung findet Open Air im Gutshof statt. Auf dem Rasen, mit Decke, Stuhl oder Stehtisch kann das Publikum seine Distanz selbst wählen.
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
10. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Madama Butterfly
Premiere
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Die Oper auf der Seebühne Eutin
„Madama Butterfly“, komponiert von Giacomo Puccini und 1904 in Mailand uraufgeführt, zählt zu den meistgespielten Opern weltweit.
Sie zeigt die Tragödie einer Geisha, die an der Liebe zu einem in Japan leichtlebig handelnden US-Marineleutnant zerbricht.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
11. Juli 2020
„Durch die Sahara von Damsdorf –
Wüstenpflanzen im Grubensand“
Nach dem Abbau kehrt das Leben in die Kiesgruben bei Damsdorf zurück: Neben Kreuz- und Knoblauchkröten, deren Larven in den kleinen Gewässern im Grubengrund heranwachsen, gedeihen hier auch wieder selten gewordene Pflanzenarten, wie Gewöhnliche Küchenschelle, Großer Klappertopf und Heide-Nelke. Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. lädt ein, das Gebiet zu erkunden.
Auf einer ca. 3 km langen Wanderung zeigt der Botaniker Christian Müller die vielfältige Pflanzenwelt, erklärt, warum sie gerade hier so artenreich ist und wie Galloways dabei helfen, dass dies so bleibt.
Mit freundlicher Unterstützung der Wirtschaftsentwicklung Kreis Segeberg (WKS)
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Sonnen- bzw. Regenschutz sowie Getränke/Verpflegung für den Eigenbedarf
Samstag 10:00 – ca. 12:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €, Familien 12 €
Bitte anmelden unter 04522 74 93 80
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © VDN Ulrike Sobick
11. Juli 2020
Gütertour zur Hasselburger Wassermühle
Leichte bis mittelschwere Radtour zum Kulturgut Hasselburg und der nahen Hasselburger Wassermühle.
Neustadt in Holstein ist umgeben von alten Gütern, die aus Wasserburgen, sogenannten Motten, entstanden sind. Wir erfahren wissenswertes aus der Geschichte dieser Güter und erhalten eine Führung in der Hasselburger Wassermühle aus dem 14. Jahrhundert im Betrieb.
Das Tragen eines Fahrradhelmes wird dringend empfohlen.
Samstag 10:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme:
Anmeldung erforderlich unter: reinhard.bendfeldt@gmail.com
Treffpunkt: Parkplatz Tourist Information Pelzerhaken, Dünenweg 7, 23720 Pelzerhaken
Info: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, Tel. 04503 7794-100
www.luebecker-bucht-ostsee.de
11. Juli 2020
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
11. Juli 2020
Steffi Regner
Die erfolgreiche Musicaldarstellerin und klassische Sängerin kommt mit ihrem klassischen Programm nach Hasselburg. Nach vielen großen Musical-Rollen in Deutschland und Österreich war sie, mit ihrer wunderschönen Stimme, bereits bei den Musicals hier in unserer Theaterscheune zu sehen, unvergessen, ihre Roxane im „Cyrano„!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
11. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
12. Juli 2020
„Kiesgrubenschätze –
Fossilien sammeln bei Malente“
Die mächtigen Gletscher der letzten Eiszeit, der Weichsel-Kaltzeit, brachten bis vor ca. 12.000 Jahren große Mengen Steine, Geröll und Schutt aus Skandinavien nach Schleswig-Holstein.
Beim Kiesabbau kommen diese eiszeitlichen Ablagerungen und mit ihnen Fossilien und Versteinerungen wieder ans Tageslicht.
Für Kinder und Erwachsene, die sich auf die spannende Suche nach diesen alten Überresten von Pflanzen und Tieren sowie verschiedenen Gesteinen machen möchten, bietet der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. zusammen mit dem Fossiliensammler Lutz Förster Entdeckertouren bei Malente an. Herr Förster hilft bei der Bestimmung der Funde und weiß viel Interessantes darüber zu berichten.
Sonntag 10:00 – ca. 12:30 Uhr
Weitere Termine sind der 25.07., der 09.08. und der 13.09.2020 jeweils zur selben Zeit.
Teilnahme: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €, Familien 12 €
Bitte anmelden unter 04522 74 93 80
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Jutta Schulz
12. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Sonntag 16:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
12. Juli 2020
„klein&fein“
Anja Mattner, Leander Leistenschneider, Martin Heider
Die bekannte Hamburger Jazzsängerin verzaubert mit Gitarre, Cajon und ihrer warmen, ausdrucksstarken Stimme, unseren Kulturhof in eine Jazzlounge … von den großen Bühnen Hamburgs ins kleine Hasselburg. Herzlich willkommen, Anja Mattner.
Sonntag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
13. Juli 2020
Zeitreise in die Vergangenheit
Am Montag findet die „zeitreise“ statt, eine humorvolle Führung durch das zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein mit Gerrit Gätjens.
Es geht u. a. um gewisse Nebenverdienste von Herrn Korn vor 100 Jahren, die vielleicht älteste Geschwindigkeitsbeschränkung des Landes und die psychischen Probleme der Henker.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
13. Juli 2020
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Montag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
13. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb in Pelzerhaken
Duo „Till & Sophia“
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht – die Musik im Strandkorb – hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Fast überall auf der Welt ist genug Platz für zwei Musiker, die nicht mehr brauchen, als eine Gitarre und eine Stimme. Das dachten sich auch Till (Akustikgitarre) und Sophia (Gesang), als sie Anfang 2019 ein Duo gründeten. Beide stehen schon seit Jahren auf der Bühne und wissen, wie man ein Publikum begeistert, egal wo. In ihrer noch recht jungen gemeinsamen Vita sind schon einige Auftritte auf Festivals, Stadtfesten, Hochzeiten, Absolventenfeiern oder im Zoo enthalten, und auch für die Zukunft ist schon einiges geplant.
In ihrem Programm findet sich alles von laut nach leise und von Rock bis Jazz, dazwischen Popsongs aus allen möglichen Jahrzehnten. Ob Cover oder eigene Songs – am Ende fügt sich alles zu einem stimmigen Hörerlebnis zusammen, das für den aufmerksamen Hörer einiges bereithält. Also: Ohren auf!
Montag, gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Seebrücke Pelzerhaken, Strandallee, 23730 Pelzerhaken
14. Juli 2020
Radtour zur Hasselburger Mühle
Reinhard Bendfeldt ist vom ADFC zertifizierter Radtourenleiter und zugleich einer der besten Kenner der Region. Seine Tour führt zur Basilika in Altenkrempe und zum Gut Hasselburg.
Das Tragen eines Fahrradhelmes wird dringend empfohlen.
Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen.
Dienstag 11:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Treffpunkt: zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein
Info: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
14. Juli 2020
Bogenschießen und Bogengeschichten
Egal ob die Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronze oder Eisen gefertigt wurden, Pfeil und Bogen bildeten schon immer eine zielsichere, gefährliche Jagd- und Kriegswaffe.
Niemand weiß das besser als Reiner Liebentraut. Er zeigt die Wirkung eines Gerätes, das seit der Steinzeit bekannt ist. Kompetent und unterhaltsam erzählt er Wissenswertes von der Entstehung und Entwicklung einer Allroundwaffe von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Natürlich darf jeder auch das Gerät ausprobieren.
Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist ratsam.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
14. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Dienstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
15. Juli 2020
Von Barbieren, Freikugeln
und der Königin der Nacht!
Werke von Rossini, Weber, Mozart und anderen
Musik aus beliebten Opern wurde nicht nur im Theater gern gehört, in verschiedensten Besetzungen wurden die Melodien erfolgreicher Bühnenwerke im Kammermusiksaal oder sogar im Biergarten und Weinlokal gespielt. In der Zeit vor Schallplatte und CD haben solche Bearbeitungen besonders zur Bekanntheit von Opern und Sinfonien beigetragen.
Historische Arrangements und Originalwerke sind im Konzert zu hören, aber auch die eine oder andere populäre Melodie hat ins Programm gefunden, schwungvoll musiziert vom Ensemble Das fidele Blasquartett: Martin Karl-Wagner – Flöte, Kati Frölian – Klarinette, Hagen Sommerfeldt – Horn und Wolfgang Dobrinski – Fagott.
Mittwoch 18:30 Uhr
Eintritt: 18,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: openair an der Grebiner Windmühle, Behler Weg 1, 24329 Grebin
15. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
15. Juli 2020
Strandpark-Konzert
Maximilian Kraft
Endlich wieder im Freien entspannt schöner Musik lauschen, das ist nun im Timmendorfer Strand bei den Strandpark-Konzerten möglich.
Ab 8. Juli bis zum 19. August 2020 werden immer mittwochs um 20 Uhr unterschiedliche Musiker auf einer kleinen Bühne für einen netten Abend bei einmaliger Kulisse des Timmendorfer Strandparks mit der Trinkkurhalle im Hintergrund sorgen.
Der Eingang zur Veranstaltung wird hinter dem Seepferdchen Brunnen liegen. Dort werden die Besucher den Strandpark mit gemütlichen Sitzdecken einladend dekoriert vorfinden. Es wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund der besonderen Umstände die Plätze für die Konzertgäste fest zugewiesen werden. Jeder kann sich aber seinen Musikabend individuell kulinarisch gestalten und auch seine eigenen Getränke mitbringen.
Bei Regen kann das Strandpark-Konzert leider nicht stattfinden.
Maskenpflicht besteht am Eingangsbereich.
Mittwoch 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandpark, 23669 Timmendorfer Strand
16. Juli 2020
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
16. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb
am Strand des Arborea Resorts
ToffieM
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht – die Musik im Strandkorb – hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Total originelle, frische, freche, einmalige Musiksingsangshow … ToffieM
Donnerstag, gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Strand am Arborea, Am Strand/An der Wiek, 23730 Neustadt in Holstein
16. Juli 2020
Galaxien – Welteninseln im All
Mit folgenden Themen und Fragen beschäftigen wir uns in diesem Programm:
- Die unterschiedlichen Bauarten der Galaxien, Größe und Masse
- Die Sache mit der Lichtgeschwindigkeit
- Wie weit ist es zu den fernen Welten?
- Wie viele Galaxien gibt es?
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
16. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Madama Butterfly
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Die Oper auf der Seebühne Eutin
„Madama Butterfly“, komponiert von Giacomo Puccini und 1904 in Mailand uraufgeführt, zählt zu den meistgespielten Opern weltweit.
Sie zeigt die Tragödie einer Geisha, die an der Liebe zu einem in Japan leichtlebig handelnden US-Marineleutnant zerbricht.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
16. Juli 2020
FeierAbendMusik
„Caruso“ spielen in Malente
Nach der FeierAbendMusik im Juni, die noch vor kleinem Publikum stattfinden musste, wird das Konzert am Donnerstag in der Liegehalle wieder vor etwas größerem Publikum gespielt. Zu Gast sind die Jungs von „Caruso“, die schon im vergangenen Jahr bei der FeierAbendMusik für Stimmung sorgten. Der eigentlich angekündigte Julian Taylor musste leider aus persönlichen Gründen absagen.
„Caruso“ – das sind vier Nordlichter mit Liebe zur Musik und Musik zur Liebe. Bei den zuverlässigen Chaoten gehen Spaß und Melancholie Hand in Hand direkt ins Herz, Hirn und ein kleines bisschen vor die Hunde. Sänger Nico und Gitarrist David entfliehen so manche Nacht ihrem Erzieheralltag, um im Heimstudio statt mit Bauklötzen und Bastelkleber neue Texte und Melodien zu bauen. Bassist Paddy begleitet Nico schon seit ersten Solo-Schritten über Bühnenbretter und Daniel ist seit 2019 als schlagkräftige Unterstützung an den Drums dabei.
Am 14. August 2020 erscheint nun Carusos neue Akustik-EP mit drei Songs aus einer Session von Sänger Nico mit dem Hamburger Produzenten Kay Petersen. Der Charakter dieser spontanen Aufnahmen sollte erhalten bleiben, weshalb die Songs aus dem üblichen Bandsound herausstechen. Der Titel „Scherben“ erschien bereits im letzten Jahr mit einem Musikvideo. Die nächste Single „Zwei Liter Wein“ kommt am 31. Juli 2020 raus. Auch die weiteren Songs erscheinen inklusive Video.
Donnerstag 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: frei, für die Band geht der Hut rum.
Gäste werden gebeten eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen, während sie sich in der Liegehalle bewegen. Am Platz kann diese dann abgenommen werden. Es gelten die üblichen Hygiene-Regeln. Gäste planen bitte ausreichend Zeit zum Ausfüllen des Kontaktformulars vor Beginn des Konzerts ein. Die Anzahl der Zuhörerinnen und Zuhörer ist jedoch auf die Anzahl der vorhandenen Sitzplätze begrenzt.
Ort: Liegehalle im Kurpark, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
Foto © Caruso
17. Juli 2020
Jogi Kaiser & Kristin Lenhardt
„Veilchen-Hochzeit – und natürlich auch Liebe“
Jogi Kaiser hat eine wundervolle Soul- und Rockstimme, seine Engagements in den großen deutschen Musicals (u. a. „Das Wunder von Bern„, da war er die Schweizer Putzfrau „Seien Sie nicht so deutsch!„) haben ihn bekannt gemacht – gemeinsam mit seiner „echten“ Ehefrau, der Schauspielerin Kristin Lenhardt, plaudert er aus dem häuslichen „Nähkästchen„! Eheprobleme, Schlager und Rocksongs – der Kulturhof wird es lieben.
Sie werden begleitet von Pianist Marty Jabara.
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
17. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte XXL
Sehen, Erleben und Staunen:
Die Sternwarte zeigt in einer XXL-Variante, was sie macht, wie sie funktioniert und präsentiert die Schönheit der Sterne.
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
17. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
18. Juli 2020
Exkursion
„Schätze am Wegesrand“
Vom Schrebergarten zum Naturgarten mit Helmut Kaup
Helmut Kaup von der Wildblumeninitiative Lübeck zeigt interessierten Teilnehmer:innen am Samstag, wie ein Schrebergarten langfristig in einen Naturgarten umgestaltet werden kann.
Hobbygärtner:innen lernen unter Kaups Anleitung die Möglichkeiten und Ziele verschiedener Gestaltungsmaßnahmen kennen und erfahren, welche bienenfreundlichen Stauden, Wildblumen, Gehölze und Obstsorten sich dafür am besten eignen.
Die Exkursion ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder geeignet.
Samstag 11:00 Uhr
Teilnahme: frei, Spenden willkommen
Treffpunkt: Bushaltestelle Moltkestraße der Linie 5, 23564 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
18. Juli 2020
„Viertel nach Zwölf Konzerte“
Die sommerliche Konzertreihe „Viertel nach Zwölf Konzerte“ in der Katharinenkirche bietet jede Woche interessante Konzerte für jeden Geschmack:
Am 18. Juli 2020 können Musikfreund:innen italienischer Violin- und Orgelmusik des 17. Jahrhunderts lauschen.
Besucher:innen erleben Anna Melkonyan an der Violine und Organisator Hans J. Schnoor an der Orgel.
Samstag 12:15 – 13:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 2 €, Ermäßigte 2 €, Kinder 1,50 €
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
www.museumskirche.de
18. Juli 2020
Museumsmomente:
Kurzvortrag mit individuellem Rundgang
„VOLLER GEHEIMNISSE – ein Kloster in alten Backsteinmauern“
Museumsmomente wieder erlebbar
Endlich ist das Format „Museumsmomente“ im St. Annen-Museum wieder zurück: Am Samstag sind Interessierte erstmals nach der Corona-bedingten Pause wieder herzlich dazu eingeladen, in die Geschichte des St. Annen-Klosters einzutauchen und dessen Geheimnisse zu erforschen.
Zunächst wird im Foyer ein Kurzvortrag gehalten, in dem es um die wechselhafte, 500-jährige Vergangenheit des Hauses sowie dessen Architektur geht. Auch auf die Gärten soll eingegangen werden.
Im Anschluss können die Klosterräume individuell erkundet werden, wobei die Museumsbegleiterin anschließend gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung steht.
Samstag 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Lage auf 20 Personen begrenzt ist, wird
um eine verbindliche Voranmeldung an der Museumskasse unter 0451/122 4137 gebeten.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
18. Juli 2020
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
18. Juli 2020
Levi Schlechtmann –
klassisches Piano
Levi Schechtmann wurde 1999 in Hamburg geboren. Als er im Alter von sieben Jahren seinen ersten Klavierunterricht bekam, entfachte sich seine große Leidenschaft für Musik. Beim internationalen Feurich-Klavierwettbewerb 2016 und 2017 in Wien hat er den ersten Preis sowie den Grand Prix (in 2016) für die herausragendste Leistung verliehen bekommen. Daraufhin folgten viele Nominierungen für weitere internationale Konzerte, Festivals und Wettbewerbe.
Bei „The 2nd German-Chinese Pianocompetition 2018“ bekam er den ersten Preis mit voller Punktzahl inklusive einer Reise nach Shanghai und weitere Konzertauftritte dort.
Bei uns ist er Open Air mit Haydn, Beethoven, Rachmaninoff, Liszt und Prokofiev zu Gast.
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
18. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Madama Butterfly
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Die Oper auf der Seebühne Eutin
„Madama Butterfly“, komponiert von Giacomo Puccini und 1904 in Mailand uraufgeführt, zählt zu den meistgespielten Opern weltweit.
Sie zeigt die Tragödie einer Geisha, die an der Liebe zu einem in Japan leichtlebig handelnden US-Marineleutnant zerbricht.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
19. Juli 2020
Sonntagsführung mal anders
Seit dem 05. Juli 2020 finden endlich wieder die beliebten Sonntagsführungen im Museum Behnhaus Drägerhaus statt.
Am Sonntag wird den Teilnehmer:innen gezeigt, wie man sich auch zu Corona-Zeiten fundiert durch die Sammlung führen lassen kann: Um 11:30 Uhr wird in der Diele des Museums die Handhabung des neuen eGuides erläutert, mit dessen Hilfe man sich kontakt- und kostenlos durch die Ausstellung leiten lassen und auch ohne Führung wertvolle Hintergrundinformationen zu ausgewählten Gemälden erhalten kann. Alles, was dafür vonnöten ist, ist das eigene Smartphone oder Tablet.
Im Anschluss an den Vortrag kann das neu erworbene Wissen gleich in die Praxis umgesetzt werden – es folgt ein individueller Rundgang durch die Kunst von der Romantik bis zur klassischen Moderne mit Unterstützung der offlinefähigen Web-App.
Die Hintergrundinformationen, die zu den Werken abrufbar sind, gehen weit über die Beschreibungen der Texttafeln in der Ausstellung hinaus und bieten so manche Überraschung!
Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter:innen des Museums jederzeit gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Sonntag 11:30 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um eine verbindliche Voranmeldung im Museumsshop oder unter behnhaus@luebeck.de wird bis Freitag, 17. Juli 2020, 16:00 Uhr gebeten.
Spontane Anmeldungen sind jedoch ebenfalls willkommen.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
19. Juli 2020
Führung
„Buddenbrooks im Behnhaus“
Heinrich und Thomas Mann und ihre Lübeck-Literatur
Am Sonntag erfahren Literaturfans alles über die aktuelle Interimsausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“.
In der historischen Diele des Museums Behnhaus Drägerhaus gibt es zunächst eine kurze Einführung über Kaufmannstum und Bürgerkultur im alten Lübeck sowie über deren Spiegelung in Literatur und Kunst.
Im Anschluss dürfen die Teilnehmer:innen per eGuide individuell die Ausstellung erkunden. Wissenswertes und Überraschendes zum Roman „Buddenbrooks“ und zum Leben der Manns wartet auf sie – erzählt aus der Perspektive von Tony Buddenbrook.
Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter:innen des Museums jederzeit gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Sonntag 13:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um eine verbindliche Voranmeldung im Museumsshop oder unter behnhaus@luebeck.de wird bis Freitag, 17. Juli 2020, 16:00 Uhr gebeten.
Spontane Anmeldungen sind jedoch ebenfalls willkommen.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
19. Juli 2020
Führung
„Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“
Kurzvortrag mit anschließendem individuellen Besuch der Ausstellung „Nordic Design“
Am Sonntag gibt Museumsleiterin Dr. Dagmar Täube im Foyer des St. Annen-Museums einen Einblick in die aktuelle Sonderausstellung „Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“.
Unter dem Motto „Natürlich gestaltet!“ erläutert sie die ganz eigene organische Formensprache, mit der die skandinavischen Länder im 20. Jahrhundert auf die deutsche Bauhaus-Bewegung reagiert haben.
Im Anschluss kann die Ausstellung individuell erkundet werden, wobei die Museumsleiterin anschließend gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung steht.
Sonntag 14:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Lage auf 20 Personen begrenzt ist, wird um eine verbindliche Voranmeldung an der Museumskasse unter 0451 122-4137 gebeten.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © Verner Panton Design AG
19. Juli 2020
Sommermusik
„Die Fischermusikanten“
Am Sonntag starten die Konzerte der Reihe „Sommermusik“ im Malenter Kurpark.
Den Anfang machen „Die Fischermusikanten“.
„Die Fischermusikanten“ sind eine Gruppe von zwölf Akkordeonspielern, einem Schlagzeuger und einem Gitarristen. Die Musikerinnen und Musiker aus dem Kreis Ostholstein und Lütjenburg spielen inzwischen seit zehn Jahren zusammen.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer können sich auf eine bunte Mischung aus Seemanns- und Volksliedern, Märschen, Walzern und auch alten und neuen Schlagern freuen. Ab und an setzen „Die Fischermusikanten“ auch mit einem klassischen Stück beispielsweise von Johann Strauß einen Akzent.
Sonntag 14:30 Uhr
Eintritt: frei
Bitte beachten Sie die üblichen Hygienehinweise: Halten Sie den Sicherheitsabstand von 1,5 m auf dem gesamten Konzertplatz bitte selbstständig ein. Falls dies nicht möglich sein sollte, tragen Sie bitte eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Ort: Musik-Muschel im Kurpark Malente, Bahnhofstraße 4a, 23714 Malente
Foto © Fischermusikanten
19. Juli 2020
Die Kunst des Brettchenwebens
Die Kunst des Brettchenwebens ist spätestens seit der späten Jungsteinzeit in Europa bekannt, aber wer kann sie heute noch?
Andrea Leichsenring zeigt am Sonntag, wie vor 4.000 Jahren Bänder gewebt wurden.
Auch die Menschen des Neolithikums hatten schon das Bedürfnis, ihre Kleidung zu verzieren. Brettchengewebte Borden wurden sowohl auf fertige Kleidungsstücke aufgesetzt als auch direkt als Anfangskante zum Weben auf dem Gewichtswebstuhl benutzt. Wie beim Weben am Webstuhl gab es auch hier die unterschiedlichsten Muster und Techniken.
Sonntag 15:00 – 16:30 Uhr
Eintritt: 5 €
Anmeldungen werden unter diewollsammlerin@gmail.com angenommen.
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während des Workshops die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden.
Es können maximal 5 Personen teilnehmen.
Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen.
Das Tragen einer Gesichtsmaske ist verpflichtend.
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
19. Juli 2020
Öffentliche Führung
„Frischer Wind aus dem Norden!
Naturmotive in der Helsinki School“
Die poetischen Fotografien der „Helsinki School“ im Kurzvortrag
Die Kunsthalle St. Annen lädt am Sonntag zu einem Kurzvortrag zur international bekannten Fotoschule „Helsinki School“ und ihren Künstler:innen ein.
Besucher:innen können in die poetischen Fotografien mit ihren vielfältigen Naturbezügen eintauchen und sich von der Verbundenheit der Finnen zur Natur dazu inspirieren lassen ihren eigenen Umgang mit der Umwelt zu reflektieren.
Beim individuellen Rundgang steht den Teilnehmer:innen anschließend Museumsbegleiterin Henriette Kohnert für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Sonntag 15:30 – 16:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Da die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Personen beschränkt ist, wird um eine telefonische Anmeldung unter 0451 122 4137 gebeten.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de
Foto © Elina Brotherus
19. Juli 2020
„Wellness (für die Sinne)
in der Schlossgärtnerei“
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. lädt ein, Körper, Geist und Seele zu entspannen! Sabine Hönig (www.kreagogik.de) zeigt, wie belebende und herrlich duftende Sommerblüten-Peelings oder Bäder zur Pflege von Haut & Haar selbst hergestellt werden und gibt viele wissenswerte Tipps aus der Gartenapotheke weiter.
Bei Wahrnehmungsübungen aus der Natur- & Wildnispädagogik werden die Sinne gefordert, so dass die Natur auf intensive Weise erlebbar wird. Meditative Entspannungspraktiken für das Power-Napping bei der Arbeit oder einfach so für Zuhause werden vorgestellt – hier ist für alle etwas dabei.
Zum Abschied gibt es noch eine kleine Überraschung zum Mitnehmen.
Bitte ein kleines Handtuch mitbringen.
Sonntag 16:00 – ca. 18:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 5 €
Um Anmeldung unter 04522/74 93 80 wird gebeten
Treffpunkt: vor dem Naturpark-Haus, Schlossgebiet 9, 24306 Plön
(keine Parkplätze am Haus!)
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Sabine Hönig
19. Juli 2020
Noraleen Amhausend
„Mein Weg zu Mona Lisa“
Wir kennen sie alle noch aus dem Musical „Mona Lisa“ aus dem tollen Musical-Sommer 2019 – sie war unsere zauberhafte Hauptdarstellerin in Hasselburg und kommt jetzt mit ihrer ganz eigenen Geschichte in den Gutshof!
Mit ihrer tollen Stimme und ihrer erfrischenden Persönlichkeit und den bekanntesten Songs im Gepäck aus der West Side Story, Rocky Horror Picture Show, den Blues Brothers und natürlich Mona Lisa, wird uns Noraleen einen Abend lang verzaubern.
Sonntag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
20. Juli 2020
Zeitreise in die Vergangenheit
Am Montag findet die „zeitreise“ statt, eine humorvolle Führung durch das zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein mit Gerrit Gätjens.
Es geht u. a. um gewisse Nebenverdienste von Herrn Korn vor 100 Jahren, die vielleicht älteste Geschwindigkeitsbeschränkung des Landes und die psychischen Probleme der Henker.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
20. Juli 2020
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Montag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
20. und 21. Juli 2019
Wanderkino am Strand
Vom 20. – 21.07.2020 haben wir das Wanderkino wieder bei uns zu Gast.
Das „WANDERKINO“ ist seit 1999 in ganz Europa unterwegs und bietet am Strand ein einzigartiges und unvergessliches Ambiente.
Mit 16mm-Projektionstechnik werden Stumm- und Tonfilme unterschiedlicher Genres (Slapstick-Komödien, Monumentalfilme, Independent-, Avantgarde-, Experimentalfilme) gezeigt.
Ein Oldtimer-Feuerwehrauto – Magirus Deutz, Baujahr 1969 – ist hierfür eine wunderbare Veranstaltungskulisse und das ideale Reisemobil.
Alle Stummfilme werden live von „Sebastian Pank“ – saxofon / bass clarinet und „Tobias Rank“ – piano begleitet. Den beiden studierten Musikern aus Leipzig wird wiederholt bescheinigt, dass es ihnen in besonderer Weise gelingt, eine Einheit aus Film und Musik herzustellen.
So wird jede Veranstaltung zu einem besonderen Seh- und Hör-Erlebnis.
Die Filmaufführungen finden in einem nostalgisch inszenierten Rahmen statt, es wird eine Atmosphäre geschaffen, die an Pionierzeiten des Kinos erinnert.
Bring‘ gern einfach eine Decke mit und mach‘ es dir im Sand gemütlich, während du die ganz besondere Atmosphäre während des Wanderkinos genießt.
Programm:
20.07.2020
Der Vagabund – Charlie Chaplin/1916
Pat und Patachon auf hoher See – Lan Lauritzen/1926
Lost and Found – Harry Langdon/1923
Die Babywäsche – Drei Filme mit den Kleinen Strolchen/1922
Das Bleichgesicht – Buster Keaton/1922
21.07.2020
Wandernde Flöhe – Die Kleinen Strolche (mit Oliver Hardy)/1926
Der Fuhrmann des Todes (Auszug) – Victor Sjöström/1921
Einmal leicht drüber – Mack Sennett/1920
Jetzt oder nie – Harald Lloyd/1921
Montag und Dienstag jeweils 21:30 Uhr
Filmstart um 21:45Uhr
Eintritt: frei
Ort: Fischerplatz am Strand, Am Strande, 23730 Sierksdorf
www.wanderkino.de
Foto © Mirko Bartels
21. Juli 2020
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Dienstag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
21. Juli 2020
Bogenschießen und Bogengeschichten
Egal ob die Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronze oder Eisen gefertigt wurden, Pfeil und Bogen bildeten schon immer eine zielsichere, gefährliche Jagd- und Kriegswaffe.
Niemand weiß das besser als Reiner Liebentraut. Er zeigt die Wirkung eines Gerätes, das seit der Steinzeit bekannt ist. Kompetent und unterhaltsam erzählt er Wissenswertes von der Entstehung und Entwicklung einer Allroundwaffe von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Natürlich darf jeder auch das Gerät ausprobieren.
Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
21. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte XL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche
- Technik, Nachführung, Belichtung, Präzision
- Beobachtungsobjekte und Ziele
- Bilder, Bilder, Bilder
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Dienstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
21. Juli 2020
Niendorfer Sommerkonzerte 2020
Singt ojf jiddisch
Im Rahmen der Niendorfer Sommerkonzerte, gibt der Künstler Olaf Ruhl am Dienstag in der Niendorfer Petri-Kirche eine humorvolle Einführung in die jiddische Musik, Sprache und Kultur, mit Liedern, Gedichten und Anekdoten. Begleitet wird er dabei von seinem Akkordeon und seiner Gitarre.
„Von der Ausbildung her bin ich evangelischer Theologe, bin dann aber zu Beginn meines Studiums auf jiddische Lieder gestoßen und damit verdiene ich jetzt mein Geld“, so der Künstler Olaf Ruhl über sich.
Der Künstler Olaf Ruhl und die Kirchenmusikerin Lena Sonntag freuen sich auf ein interessiertes Publikum.
Aufgrund der behördlichen Vorgaben findet die Veranstaltung mit beschränkter Teilnehmerzahl, einem Hygienekonzept und Erfassung der Besucherdaten statt.
Dienstag 19:00 Uhr
Eintritt: frei, um eine Kollekte am Ausgang wird gebeten.
Ort: Petri-Kirche, Sydowstraße 14, 23669 Niendorf/Ostsee
www.kirche-niendorf-ostsee.de
22. Juli 2020
Meeresbiologisches Schnorcheln
Ausgestattet mit einem Neoprenanzug, Maske, Schnorchel und Flossen ist das Schnorcheln eine wunderbare Art, die Besonderheiten der Unterwasserwelt der Ostsee aus nächster Nähe zu sehen! Auch vor dem Umwelthaus lassen sich im Seegras wiegende Seenadeln, silbrig-glänzende Stichling-Schwärme, dicht besetzte Miesmuschel-Bänke und Blasentang-Wälder mit versteckten Bewohnern beobachten!
Unter Anleitung unserer Meeresbiologin können sich alle Schnorchler in Ruhe mit der Ausrüstung vertraut machen, bevor es ans Entdecken des Flachwassers geht. In kleinen Gruppen von 4–8 Personen schauen wir uns unterschiedliche Ostsee-Lebensräume sowie typische Tiere und Pflanzen hautnah an. Anschließend, wieder auf trockenem Fuß, bleibt bei Interesse noch Zeit, viele Fragen zu stellen!
Voraussetzungen: Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) und mindestens 12 Jahre
Mitbringsel: Badesachen und Handtuch
Das Schnorcheln wird im Rahmen des BUND-Projekts BioMare angeboten, das die Schönheit der Unterwasserwelt der Ostsee vermittelt. Biomare wird durch die Deutsche Postcode Lotterie und Lighthouse Foundation gefördert.
Mittwoch 09:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 9 €
Ort: BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, Am Strande 9, 23730 Neustadt in Holstein
www.bund-umwelthaus.de
22. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
22. Juli 2020
Der Freischütz oder die Moritat vom glücklosen
Jagdgesellen Max und seiner treuen Braut Agathe
Armin Diedrichsen – Erzähler und Gesang und Das fidele Blasquartett geben einen Freischütz in ungewöhnlicher Kurzfassung.
Nicht immer original aber immer originell – mit allem was dazugehört: Kugelgießen, Jungfernkranz und Jägerchor!
Seien Sie dabei, wenn‘s knallt und schallt und fröhliches „Johotralala!“ erklingt.
Ein ungewöhnliches Opernerlebnis im zauberhaften Garten der alten Schlossgärtnerei.
Es musizieren:
Martin Karl-Wagner – Flöte,
Kati Frölian – Klarinette,
Hagen Sommerfeldt – Horn
und Wolfgang Dobrinski – Fagott.
Mittwoch 19:00 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: 18,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: openair in der Alten Schlossgärtnerei Plön, Schloßgebiet 9a, 24306 Plön
22. Juli 2020
Strandpark-Konzert
Baltic Soulbop Trio
Endlich wieder im Freien entspannt schöner Musik lauschen, das ist nun im Timmendorfer Strand bei den Strandpark-Konzerten möglich.
Ab 8. Juli bis zum 19. August 2020 werden immer mittwochs um 20 Uhr unterschiedliche Musiker auf einer kleinen Bühne für einen netten Abend bei einmaliger Kulisse des Timmendorfer Strandparks mit der Trinkkurhalle im Hintergrund sorgen.
Der Eingang zur Veranstaltung wird hinter dem Seepferdchen Brunnen liegen. Dort werden die Besucher den Strandpark mit gemütlichen Sitzdecken einladend dekoriert vorfinden. Es wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund der besonderen Umstände die Plätze für die Konzertgäste fest zugewiesen werden. Jeder kann sich aber seinen Musikabend individuell kulinarisch gestalten und auch seine eigenen Getränke mitbringen.
Bei Regen kann das Strandpark-Konzert leider nicht stattfinden.
Maskenpflicht besteht am Eingangsbereich.
Mittwoch 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandpark, 23669 Timmendorfer Strand
23. Juli 2020
Ostsee-Entdeckertour
Mit dem Aquaskop, einem Unterwasser-Sichtgerät, wirst du spielerisch im flachen Wasser die Tiere und Pflanzen der Ostsee aufspüren und kennengelernen. Die Ostsee-Entdeckertour bietet dir die Möglichkeit, tolle Erfahrungen über unser heimisches Meer zu sammeln und neue Freunde zu finden.
Die Tour wird im Rahmen des deutsch-dänischen Interreg-Projekts „UNDINE II“ (UNderwater DIscovery Nature Experience) angeboten, dass die Schönheit der Unterwasserwelt der Ostsee vermittelt. Weitere Informationen dazu finden sich unter www.undine-baltic.eu.
Voraussetzung ist der Frühschwimmer (Seepferdchen).
Mitzubringen sind Badesachen und Handtuch.
Mitmachen können alle Interessierten ab 8 Jahren.
Donnerstag 09:30 – 11:00 Uhr
Teilnahme: 4,50 €
Ort: BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, Am Strande 9, 23730 Neustadt in Holstein
www.bund-umwelthaus.de
23. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb in Sierksdorf
Junodori
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht – die Musik im Strandkorb – hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Junodori ist ein Musikprojekt aus Köln bestehend aus Judith Nordbrock am Piano mit Gesang und einem beachtlichen Kreis von internationalen Musikern in unterschiedlichen Besetzungen.
Junodori greift Statistiken aus Jazz, Klassik, Pop, Soul oder auch Funk auf und vereint diese kunstvoll in ihren Songs. Über Stilgrenzen hinweg arrangiert sie und erzählt Geschichten, die immer wieder um das Thema „Kommunikation“ kreisen. Das Zusammenspiel mit ihren Mitmusikern ist geprägt von äußerster Lebendigkeit und Authentizität. So schafft Junodori nicht nur ihr Publikum zu begeistern, sondern zeigt auch beispielhaft, wie man Träume mit all seinen Fähigkeiten herausfordern kann, um sie wahr werden zu lassen.
Donnerstag, gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Strandperle Sierksdorf, Pfingstbeek-Promenade 1, 23730 Sierksdorf
23. Juli 2020
Vortrag
„Das Eis wird dünn … Eine Analyse der ökologischen Lage
der Menschheit und was jede:r für sich daraus machen kann“
Vortrag zur ökologischen Lage der Menschheit
In einem gemeinsam vom Museum für Natur und Umwelt und dem Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e. V. organisierten Vortrag soll es am Donnerstag um die aktuelle ökologische Lage der Menschheit gehen.
Der renommierte Human- und Evolutionsbiologe Prof. Dr. Carsten Niemitz aus Mölln führt in dieser Präsentation Basis- und Hintergrundinformationen aus verschiedenen Bereichen zusammen und ermöglicht so einen umfassenden Blick auf die ökologische Vernetzung der Umweltprobleme, mit denen die Weltbevölkerung aktuell konfrontiert wird. Unter anderem stehen dabei die Themen Trinkwasserbedarf und Produktion von Nahrungsmitteln im Fokus. In die Darstellung wird jeweils eingeflochten, mit welchen Klima- und Umweltschutzmaßnahmen jede:r selbst einen Beitrag leisten kann.
Zudem geht Niemitz auf die Bevölkerungsentwicklung der Menschheit ein.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus wird um eine verbindliche Anmeldung unter vorstand@nwv-luebeck.de oder telefonisch unter 0451 4991877 gebeten.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
23. Juli 2020
Ein Abend mit den Sternen
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen:
Wie baut man eine Sternwarte, welche Technik ist verbaut?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Mit Erläuterungen vom Astronomen – bei Bedarf!
Donnerstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
23. Juli 2020
Willkommen in den Zwanzigern
WAGNERS SALONQUARTETT spielt Musik vom kleinen dicken Maier bis zum Blauen Engel, von Charleston bis Swing, von Dreigroschenoper bis Ball im Savoy. Hören Sie Tango, Quickstep, Foxtrott und vieles mehr von Friedrich Hollaender, den Comedian Harmonists, Theo Mackeben, Marlene Dietrich und anderen.
Die Musik der 20er Jahre war Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen der Epoche. Polka und Rheinländer verschwanden von den Tanzböden, Charleston, Tango und Quickstep standen für den Puls der Zeit – Frauen ließen sich die Haare kurz schneiden, trugen Hosen und entwickelten ein neues Selbstbewusstsein.
Es musizieren:
Juliana Soproni – Violine
Martin Karl-Wagner – Flöte/Bass
Klaus Liebetrau – Fagott
Thomas Goralczyk – Klavier
(Je nach aktuellen Auflagen findet das Konzert eventuell in Triobesetzung statt)
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 20,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Ostholstein-Museum, Schloßplatz 1, 23701 Eutin
23. Juli 2020
Hansefunken Open-Air Konzerte
im Europäischen Hansemuseum
OH FYO!
Das Europäische Hansemuseum lädt vom 23. Juli bis 13. August 2020 an drei Abenden zu Open-Air Konzerten ein.
Die Gäste erwartet exklusive Pop-Musik in der lauschigen Atmosphäre des Museumsinnenhofs.
Das Europäische Hansemuseum gibt die Bühne frei für Lübecker Künstler:innen. An insgesamt drei Donnerstagen lädt das Museum gemeinsam mit Carolin Peter vom „Tonfink“ zu exklusiven Konzerten im Innenhof des EHM ein.
Den Anfang macht am 23. Juli 2020 das Duo OH FYO!, gefolgt von Singer Songwriter Florian Künstler am 06. August 2020. Die Musikerin Katharina Schwerk schließt die kleine Konzertreihe am 13. August 2020.
In der einzigartigen Atmosphäre des Innenhofs wird das Publikum mit exklusiver Pop-Musik verwöhnt.
Die Konzerte werden unterstützt durch die Aktion „Kulturfunken“, die von der Possehl-Stiftung gefördert wird. Diese ermöglicht es Kulturschaffenden, auch während der Corona-Krise aufzutreten und so die vielfältige Kulturszene Lübecks zu erhalten.
23. Juli 2020 OH FYO!: (Alternative Pop)
OH FYO! besteht aus den beiden Songwritern Flix Highfield und Marius Evan. Das Duo verspricht mitreißenden Alternative Pop mit entschlossener DIY-Ba-sis. Ein Duo, das sich selbst produziert, auf eigene Faust loszieht und mit Band oder unplugged das Publikum abholt und unterhält.
06. August 2020: Florian Künstler (Singer Songwriter)
In der Musik von Songschreiber Florian Künstler schlägt sich die Suche nach Geborgenheit auf eindringliche Weise nieder. Er verwandelt intime Konflikte in strahlenden Pop, seine Texte stammen in einer Weise aus erster Hand, wie wir es aus der amerikanischen Songwirtertradition kennen. Seine erste Single „Leise“, erschien am 05. Juni 2020 und gibt den Glauben an die Kraft der Veränderung zurück.
13. August 2020: Katharina Schwerk (Singer Songwriterin)
Katharina Schwerk schloss im Sommer 2019 ihren Master Abschluss am „Institute for Contemporary Music Performance“ in London ab und lebt nun als freischaffende Musikerin wieder in Lübeck. Ihre Musik schreibt sie überwiegend auf Deutsch. Mit ihrer ehrlichen und authentischen Art singt sie sich bei den Zuhörer:innen direkt ins Herz und nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn sie die schönen und auch schmerzhaften Inspirationen ihrer Lieder erläutert.
Donnerstag 20:00 – ca. 22:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Sitzplätze sind auf Grund der aktuellen Hygienebestimmungen aber begrenzt.
Bei schlechtem Wetter finden die Konzerte im „Tonfink“ statt, tagesaktuelle Informationen dazu stehen Sie auf der Website des EHM: www.hansemuseum.eu.
Ort: Innenhof des Europäischen Hansemuseums, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
Foto © Europäisches Hansemuseum, Foto: Charleen Bermann
24. Juli 2020
Faszination Weltall
Unterhaltung, Staunen und Lernen mit den Sternen für die ganze Familie
Wie sieht eine Sternwarte von innen aus?
Was kann man beobachten und wie sieht das denn alles so aus?
Viele Geschichten um das Weltall, erstaunliche Tatsachen und viel Wissenswertes zu den Sternen!
Freitag 18:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €, Kinder 15,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
24. Juli 2020
LiLA –
Popmusik im akustischen Gewand
Die junge Sängerin/Songwriterin kommt mit ihrem Soloprojekt in der Akustik-Version!
LiLA stellt Girlpower gegenüber Zerbrechlichkeit, verpackt ihre Themen in deutsche Texte zu poppigen Melodien.
Die Künstlerin erzählt ihre Geschichten mit Mut, Offenheit, vor allem aber mit viel, viel Liebe.
Ohrwurmmelodien und starke Toplines sind ihre Stärke beim Songwriting. Ob alleine im Homestudio oder zusammen mit Produzenten weltweit, entstehen einprägsame Tracks. Simple Zeilen fangen die Stimmungen des Lebens auf elegante Weise einmal ganz einfach, mal poetisch. Auch nur zur Gitarre klingen ihre Songs gefühlvoll, es sind Songs voller Abenteuer und durchzechter Nächte und sie passen perfekt zu einem Sommerabend hier im Kulturhof.
Die Veranstaltung findet Open Air im Gutshof statt. Auf dem Rasen, mit Decke, Stuhl oder Stehtisch kann das Publikum seine Distanz selbst wählen.
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
24. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
25. Juli 2020
„Kiesgrubenschätze –
Fossilien sammeln bei Malente“
Die mächtigen Gletscher der letzten Eiszeit, der Weichsel-Kaltzeit, brachten bis vor ca. 12.000 Jahren große Mengen Steine, Geröll und Schutt aus Skandinavien nach Schleswig-Holstein.
Beim Kiesabbau kommen diese eiszeitlichen Ablagerungen und mit ihnen Fossilien und Versteinerungen wieder ans Tageslicht.
Für Kinder und Erwachsene, die sich auf die spannende Suche nach diesen alten Überresten von Pflanzen und Tieren sowie verschiedenen Gesteinen machen möchten, bietet der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. zusammen mit dem Fossiliensammler Lutz Förster Entdeckertouren bei Malente an. Herr Förster hilft bei der Bestimmung der Funde und weiß viel Interessantes darüber zu berichten.
Sonntag 10:00 – ca. 12:30 Uhr
Weitere Termine sind der 09.08. und der 13.09.2020 jeweils zur selben Zeit.
Teilnahme: Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €, Familien 12 €
Bitte anmelden unter 04522 74 93 80
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Jutta Schulz
25. Juli 2020
GeoKieswerk
Kiesgrube intensiv – Bark
Am Samstag lädt der GeoPark Nordisches Steinreich endlich wieder zur geologischen Exkursion ins Kieswerk GP Alsterkies in Bark ein!
Ob Kugelschwämme, Seeigel oder glitzernde Minerale von klein bis groß findet hier jeder kleine Schätze für die Fensterbank!
Durch die aktuelle Situation in der Teilnehmerzahl begrenzt, gehen wir diesmal für drei Stunden etwas intensiver im Kieswerk auf die Suche nach interessanten Steinen und Fossilien.
Jeder Feldstein hat seine eigene spannende Geschichte, die es zu entdecken gilt.
Vorkenntnisse sind für diese Exkursion nicht notwendig.
Die Exkursionsleitung hat die Dipl. Geologin Franziska Burmeister.
Wer hat, bringt Hammer, Schutzbrille und Lupe selbst mit.
Samstag 10:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme: 25,- €
Maximale Teilnehmerzahl 16 Personen, geeignet ab 6 Jahren
Anmeldung unter info@geopark-nordisches-steinreich.de oder Tel. 04547 159315 erforderlich!
Treffpunkt: ab 09:45 Uhr, GP Alsterkies Bark, ehemals CEMEX Kies & Splitt GmbH Bark, Barker Weg 1, 23826 Bark
www.geopark-nordisches-steinreich.de
Foto © Franziska Burmeister
25. Juli 2020
„Viertel nach Zwölf Konzerte“
Die sommerliche Konzertreihe „Viertel nach Zwölf Konzerte“ in der Katharinenkirche bietet jede Woche interessante Konzerte für jeden Geschmack:
Arien und Kammermusik von Johann Sebastian Bach
Maike Albrecht (Sopran)
Marco Cegarra (Oboe)
Andrej Gomez (Violine)
Hans J. Schnoor (Orgel)
Samstag 12:15 – 13:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 2 €, Ermäßigte 2 €, Kinder 1,50 €
Ort: Katharinenkirche, Königstraße, Ecke Glockengießerstraße, 23552 Lübeck
www.museumskirche.de
25. Juli 2020
Die wundervolle Farbenwelt der Gasnebel
Die Geburt und der Tod der Sterne sind die farbenprächtigsten Momente im Weltall.
Gasnebel sind die Orte im Weltall, an denen sich Gas und Staub zusammenballen, um neue Sterne zu formen. Sobald ein Stern das Ende seiner Lebenszeit erreicht hat und sich aufbläht, um dann zu explodieren, werden diese Gase wieder frei, verteilen sich mit unglaublichen Geschwindigkeiten im All und werden oftmals durch den sterbenden Stern wundervoll erleuchtet.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
25. Juli 2020
Sandra Keck
Kecke Utsichten – Prinzessin in den Wechseljahren!
Von La vie en rose bis hin zu I will survive, oder Walkin´on sunshine – hier kommen tolle Melodien in einem postmodernen Gewand im Chanson-Stil auf die Bühne – dazu die wunderbaren Texte von Sandra Keck – ein spannender, amüsanter Abend, den Sie so noch nie erlebt haben!
„Hier paart sich schauspielerisches Können mit einer weichen, wunderbar, wandlungsfähigen Musical-Stimme – man merkt in jeder Sekunde, dass Sandra Keck Vollblutschauspielerin mit Leib und Seele ist – urkomisch und pointiert kitzeln ihre Texte die Lachmuskeln und machen den Abend ganz intim!“
Am Piano: Stefan Hiller
Akkordeon/Trompete: Heiko Quistorf
Tanz: Stephan Grühn
Die Veranstaltung findet Open Air im Gutshof statt. Auf dem Rasen, mit Decke, Stuhl oder Stehtisch kann das Publikum seine Distanz selbst wählen.
Samstag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
25. Juli 2020
„Ein Erlebnisspaziergang oder
wie begegne ich den Naturwesen?“
aus der Reihe „Nacht.Geflüster“
Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. und Dr. Astrid Hadeler ergründen mit allen Interessierten das Wesen der Natur im Nehmtener Forst: Den Stimmen der Natur lauschen, uns verzaubern und überraschen lassen.
Die Elemente begleiten und unterstützen uns auf unserem Weg wieder ins Fühlen, ins Spüren zu kommen, innezuhalten und für WAHR zu nehmen. Ein Windhauch, Blätterrauschen, Stille … wer wird uns begegnen, uns erzählen von alten Zeiten, von vergessenen Welten?
Nach einer kurzen Wanderung betreten wir einen alten Kraftplatz. Kommen zur Ruhe. Lassen uns ein. Es gibt Zeit für Übungen zur Schulung der Wahrnehmung, Zeit für Begegnung und Austausch. Und natürlich auch Zeit zum Tanzen und Singen.
Bitte eine Sitzgelegenheit (Isomatte, Decke, Klapphocker) und für den Rückweg eine Laterne oder Taschenlampe mitbringen.
Leitung: Dr. Astrid Hadeler
Samstag 19:00 – ca. 22:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 5 €
Um Anmeldung unter 04522/74 93 80 wird gebeten
Treffpunkt: am Rande des Nehmtener Forstes; genauer Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
Foto © Michael Staudt
25. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
26. Juli 2020
Workshop
„NaWi(e) geht das?
Entdeckungsreise in die Welt der Physik und Chemie“
Entdeckungsreise in die Welt der Physik und Chemie
Am Sonntag können Kinder und Erwachsene an einem naturwissenschaftlichen Workshop im Museum für Natur und Umwelt mit dem Titel „Entdeckungsreise in die Welt der Physik und Chemie“ teilnehmen.
Dabei erfahren die Teilnehmer:innen unter anderem, wie man eine kleine Rakete ohne Feuer betreiben kann oder wie es möglich ist, über Wasser zu laufen. Dazu experimentieren Kinder und Erwachsene gemeinsam mit Materialien, die man im Supermarkt, in der Drogerie oder im Baumarkt kaufen kann.
Sonntag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 6 €, ermäßigt 3 €, Kinder 2 €
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt, weshalb eine Anmeldung unter 0451 122 2296 oder direkt am Infostand des Museums erforderlich ist.
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
26. Juli 2020
Sonntagsführung mal anders
Seit dem 05. Juli 2020 finden endlich wieder die beliebten Sonntagsführungen im Museum Behnhaus Drägerhaus statt.
Am Sonntag wird den Teilnehmer:innen gezeigt, wie man sich auch zu Corona-Zeiten fundiert durch die Sammlung führen lassen kann: Um 11:30 Uhr wird in der Diele des Museums die Handhabung des neuen eGuides erläutert, mit dessen Hilfe man sich kontakt- und kostenlos durch die Ausstellung leiten lassen und auch ohne Führung wertvolle Hintergrundinformationen zu ausgewählten Gemälden erhalten kann. Alles, was dafür vonnöten ist, ist das eigene Smartphone oder Tablet.
Im Anschluss an den Vortrag kann das neu erworbene Wissen gleich in die Praxis umgesetzt werden – es folgt ein individueller Rundgang durch die Kunst von der Romantik bis zur klassischen Moderne mit Unterstützung der offlinefähigen Web-App.
Die Hintergrundinformationen, die zu den Werken abrufbar sind, gehen weit über die Beschreibungen der Texttafeln in der Ausstellung hinaus und bieten so manche Überraschung!
Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter:innen des Museums jederzeit gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Sonntag 11:30 – 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um eine verbindliche Voranmeldung im Museumsshop oder unter behnhaus@luebeck.de wird bis Freitag, 24. Juli 2020, 16:00 Uhr gebeten.
Spontane Anmeldungen sind jedoch ebenfalls willkommen.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
26. Juli 2020
Schauschmieden
„Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“
Am Sonntag wird die alte Schmiede des Industriemuseums Geschichtswerkstatt Herrenwyk nach längerer Pause wieder befeuert.
Unter dem Titel „Man muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist“ zeigt Schmied Felix Irmscher, wie das glühende Eisen mit einem schweren Hammer auf dem Amboss geformt wird.
Die Besucher:innen können aus sicherem Abstand hinter einer Schutzscheibe verfolgen, wie kleine Kunstwerke geschmiedet werden.
Das Schauschmieden richtet sich an alle Altersgruppen und es wird hierfür kein gesonderter Eintritt erhoben.
Sonntag 10:30 – 16:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 4 €, Ermäßigte 3 €, Kinder und Jugendliche 6-15 Jahre 2 €
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
www.geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Felix Irmscher
26. Juli 2020
Führung
„Buddenbrooks im Behnhaus“
Heinrich und Thomas Mann und ihre Lübeck-Literatur
Am Sonntag erfahren Literaturfans alles über die aktuelle Interimsausstellung „Buddenbrooks im Behnhaus“.
In der historischen Diele des Museums Behnhaus Drägerhaus gibt es zunächst eine kurze Einführung über Kaufmannstum und Bürgerkultur im alten Lübeck sowie über deren Spiegelung in Literatur und Kunst.
Im Anschluss dürfen die Teilnehmer:innen per eGuide individuell die Ausstellung erkunden. Wissenswertes und Überraschendes zum Roman „Buddenbrooks“ und zum Leben der Manns wartet auf sie – erzählt aus der Perspektive von Tony Buddenbrook.
Selbstverständlich stehen die Mitarbeiter:innen des Museums jederzeit gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung.
Sonntag 13:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Um eine verbindliche Voranmeldung im Museumsshop oder unter behnhaus@luebeck.de wird bis Freitag, 24. Juli 2020, 16:00 Uhr gebeten.
Spontane Anmeldungen sind jedoch ebenfalls willkommen.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: Museum Behnhaus Drägerhaus, Königstraße 9-11, 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
26. Juli 2020
Führung
„Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“
Natürlich gestaltet!
Am Sonntag gibt Museumsleiterin Dr. Dagmar Täube im Foyer des St. Annen-Museums einen Einblick in die aktuelle Sonderausstellung „Nordic Design. Die Antwort aufs Bauhaus“. Unter dem Motto „Natürlich gestaltet!“ erläutert sie die ganz eigene organische Formensprache, mit der die skandinavischen Länder im 20. Jahrhundert auf die deutsche Bauhaus-Bewegung reagiert haben.
Im Anschluss kann die Ausstellung individuell erkundet werden, wobei die Museumsleiterin anschließend gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung steht.
Sonntag 14:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte 8 €, Kinder 6,50 €
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Lage auf 20 Personen begrenzt ist, wird um eine verbindliche Voranmeldung an der Museumskasse unter 0451 122-4137 gebeten.
Bitte denken Sie auch an die aktuelle Maskenpflicht.
Ort: St. Annen-Museum, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.st-annen-museum.de
Foto © Verner Panton Design AG
26. Juli 2020
Finissage
„Frischer Wind aus dem Norden!“
Finissage der Fotoausstellung zur Helsinki School
Die Sonderausstellung „Frischer Wind aus dem Norden! Naturmotive in der Helsinki School“ ist am Sonntag ein letztes Mal in der Kunsthalle St. Annen zu sehen. Sie begeisterte mit den poetisch anmutenden Werken von Fotokünstler:innen der international bekannten finnischen Fotoschule mit ihren vielfältigen Naturbezügen ein breites Publikum.
Zur Finissage erläutert Museumsleiterin Dr. Antje-Britt Mählmann um 15.30 Uhr im Foyer noch ein letztes Mal die Hintergründe und Besonderheiten der „Helsinki School“ und regt die Zuhörer:innen dazu an, sich von der in den Fotografien zum Ausdruck gebrachten Naturverbundenheit der Finnen über ihren eigenen Umgang mit der Umwelt Gedanken zu machen.
Akustisch untermalt wird die Veranstaltung durch eine Konzert-Klang-Installation, bei dem das Duo SoliTide, bestehend aus Imke Frank am Violoncello und Gary Berger an der Live-Elektronik, das Stück „Petals“ der finnischen Komponistin Kaija Saariaho intoniert.
Im Anschluss kann die Ausstellung individuell erkundet werden, wobei die Museumsleiterin anschließend gerne für Fragen und Gespräche zur Verfügung steht.
Sonntag 15:30 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 12 €, ermäßigt 8 €, Kinder 6,50 €
Da die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Lage auf 20 Personen begrenzt ist, wird um eine verbindliche Voranmeldung an der Museumskasse unter Tel. 0451122-4137 gebeten.
Ort: Kunsthalle St. Annen, St. Annen-Straße 15, 23552 Lübeck
www.kunsthalle-st-annen.de
Foto © Elina Brotherus
26. Juli 2020
GeoKieswerk
Familienexkursion Tensfeld
Wieso ist der eine Stein gestreift, ein anderer hat Punkte?
Warum hat einer scharfe Kanten, der nächste aber ist kugelrund und glattpoliert?
Wodurch sind Steine unterschiedlich gefärbt?
In welchen Steinen kann man Fossilien finden?
Was genau sind eigentlich Donnerkeile, Hühnergötter und Klappersteine?
Kann man mit Feuerstein wirklich Feuer machen?
Diese und viele andere Fragen werden bei unseren Familienexkursionen geklärt. Die eigenen Funde dürfen natürlich mitgenommen werden.Vorkenntnisse sind für diese Exkursionen nicht notwendig.
Festes Schuhwerk, dem Wetter entsprechende (robuste) Kleidung, eventuell ein Eimer oder anderes Sammelbehältnis und reichlich Getränke werden empfohlen. Regen ist übrigens kein Grund, die Exkursion abzusagen – im Gegenteil: Sind die Steine nass, sieht man die unterschiedlichen Farben und Strukturen besonders gut.
Wer hat, bringt Hammer, Schutzbrille und Lupe gerne selbst mit.
Sonntag 17:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: 10,- €, Kinder 6,- €
Anmeldung unter info@geopark-nordisches-steinreich.de oder Tel. 04547 159315 erforderlich!
Treffpunkt: Ab 20 min. vor Veranstaltungsbeginn im Eingangsbereich des Kieswerks Fischer Tensfeld, etwa 1 km vor Ortseingang Tensfeld an der Kiesstraße (Verbindungsstraße von Tensfeld zur A21), Kiesstraße 2, 23824 Tensfeld
www.geopark-nordisches-steinreich.de
Foto © Franziska Burmeister
26. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Madama Butterfly
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Die Oper auf der Seebühne Eutin
„Madama Butterfly“, komponiert von Giacomo Puccini und 1904 in Mailand uraufgeführt, zählt zu den meistgespielten Opern weltweit.
Sie zeigt die Tragödie einer Geisha, die an der Liebe zu einem in Japan leichtlebig handelnden US-Marineleutnant zerbricht.
Sonntag 16:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
26. Juli 2020
Kammermusik Hamburger Barockmeister
wurde leider abgesagt!
Als freie Reichsstadt hatte Hamburg anstelle der barocken Repräsentationskultur einer adligen Residenz ein selbstbewusstes bürgerliches Musikleben.
Komponisten wie Mattheson, Reinicken, Händel, Telemann und Keiser Weckmann haben hier gewirkt.
Das Kieler Barockensemble spielt Kammermusik dieser Meister.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: 18,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
27. Juli 2020
Zeitreise in die Vergangenheit
Am Montag findet die „zeitreise“ statt, eine humorvolle Führung durch das zeiTTor-Museum der Stadt Neustadt in Holstein mit Gerrit Gätjens.
Es geht u. a. um gewisse Nebenverdienste von Herrn Korn vor 100 Jahren, die vielleicht älteste Geschwindigkeitsbeschränkung des Landes und die psychischen Probleme der Henker.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
27. Juli 2020
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Montag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
27. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb in Pelzerhaken
Jonny vom Dahl
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht – die Musik im Strandkorb – hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Wie fühlt sich ein Frühlingstag an der Nord- oder Ostseeküste an?
Welchen Menschen begegnet man? Wie klingt das Meer?
Der Texter und Sänger Jonny vom Dahl schafft es genau diese Augenblicke zu erkennen, zu beobachten und vor allem zu beschreiben, wie in seiner ersten Single Frühling an der Ostseeküste. Beim Hören seiner Songs bekommt man das Gefühl, Jonnys persönliches
Skizzenbuch zu öffnen und darin zu blättern. Genau das hat den Produzenten Peter Hoffmann (Tokio Hotel, Lina, Falco, etc.) von dem jungen Musiker überzeugt.
Er schreibt seine Songs und entwickelt mit seinem Team nach und nach für seine Geschichten einen eigenen Sound. Er ist das, was man früher Geschichtenerzähler nannte, nur mit einem modernen musikalischen Anstrich. Inspiriert wird der gebürtige Frankfurter von verschiedenen Künstlern wie Clueso, John Mayer oder auch Stuttgarter Old-School HipHop (wie Freundeskreis, Massive Töne, Die Fantastischen Vier), so sagt er selbst. Eine konkrete Musikrichtung für seine Songs zu definieren, fällt ihm jedoch schwer. Er macht das, was ihm Spaß macht und probiert sich dabei immer wieder selbst zu überraschen. Da sich seine Musik am Text orientiert und nicht andersherum, entstehen musikalisch oft sehr unterschiedliche Stile, doch es wird vor allem klar: seine Songs sind seine Seele, seine Geschichte und seine Werte.
Montag, gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Seebrücke Pelzerhaken, Strandallee, 23730 Pelzerhaken
27. Juli 2020
Niendorfer Sommerkonzerte 2020
Musikalische Raritäten
mit dem „Ensemble a tre“, Potsdam
Am Montag lädt die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Niendorf/Ostsee zu ihrem nächsten Sommerkonzert ein.
Zu Gast ist des „Ensemble a tre“ aus Potsdam.
Birgitta Winkler (Flöte), Gisbert Näther (Horn) und Matthias Jacob (Orgel) präsentieren unter dem Titel „Musikalische Raritäten“ Werke von Bach, Telemann, Reger u. a.
Seit 1999 spielt das Trio Konzerte im In- und Ausland in dieser nicht ganz alltäglichen Besetzung. Das Programm macht diese interessante Kombination von einem Blech- sowie Holzblasinstrument in Verbindung mit der Orgel zum Inhalt und koppelt Werke des Barocks, der Romantik mit neuen Werken zu einem einmaligen Klangerlebnis.
Montag 20:00 Uhr
Eintritt: frei – um eine Kollekte am Ausgang für die Konzertreihe wird gebeten.
Aufgrund der behördlichen Vorgaben findet die Veranstaltung mit beschränkter Teilnehmeranzahl, einem Hygienekonzept und Erfassung der Besucherdaten statt.
Ort: Petri-Kirche, Sydowstraße 14, 23669 Niendorf/Ostsee
www.kirche-niendorf-ostsee.de
www.birgitta-winkler.de/index.php/kammermusik/ensemble-a-tre
28. Juli 2020
Meeresbiologisches Schnorcheln
Ausgestattet mit einem Neoprenanzug, Maske, Schnorchel und Flossen ist das Schnorcheln eine wunderbare Art, die Besonderheiten der Unterwasserwelt der Ostsee aus nächster Nähe zu sehen! Auch vor dem Umwelthaus lassen sich im Seegras wiegende Seenadeln, silbrig-glänzende Stichling-Schwärme, dicht besetzte Miesmuschel-Bänke und Blasentang-Wälder mit versteckten Bewohnern beobachten!
Unter Anleitung unserer Meeresbiologin können sich alle Schnorchler in Ruhe mit der Ausrüstung vertraut machen, bevor es ans Entdecken des Flachwassers geht. In kleinen Gruppen von 4–8 Personen schauen wir uns unterschiedliche Ostsee-Lebensräume sowie typische Tiere und Pflanzen hautnah an. Anschließend, wieder auf trockenem Fuß, bleibt bei Interesse noch Zeit, viele Fragen zu stellen!
Voraussetzungen: Jugendschwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer) und mindestens 12 Jahre
Mitbringsel: Badesachen und Handtuch
Das Schnorcheln wird im Rahmen des BUND-Projekts BioMare angeboten, das die Schönheit der Unterwasserwelt der Ostsee vermittelt. Biomare wird durch die Deutsche Postcode Lotterie und Lighthouse Foundation gefördert.
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: 9 €
Ort: Schnorchelwagen des BUND-Meeresschutz, Seebrücke Scharbeutz , 23683 Scharbeutz
www.bund-umwelthaus.de
28. Juli 2020
Radtour
nach Süsel und zum Gömnitzer Berg
Am Dienstag bietet das zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein eine geführte Fahrradtour in das wunderschöne Umland von Neustadt in Holstein an.
Unter der Leitung von Reinhard Bendfeldt, der vom ADFC zertifizierter Radtourenleiter ist und zugleich zu den besten Kennern der Region zählt, führt die Tour nach Süsel und Gömnitz. Vom Gömnitzer Berg, dem zweithöchsten Berg Ostholsteins, hat man einen herrlichen Ausblick über die Lübecker Bucht bis nach Mecklenburg-Vorpommern.
Das Tragen eines Fahrradhelmes wird dringend empfohlen.
Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen.
Dienstag 11:00 – 14:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Treffpunkt: zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein
Info: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
28. Juli 2020
Bogenschießen und Bogengeschichten
Egal ob die Pfeilspitzen aus Feuerstein, Bronze oder Eisen gefertigt wurden, Pfeil und Bogen bildeten schon immer eine zielsichere, gefährliche Jagd- und Kriegswaffe.
Niemand weiß das besser als Reiner Liebentraut. Er zeigt die Wirkung eines Gerätes, das seit der Steinzeit bekannt ist. Kompetent und unterhaltsam erzählt er Wissenswertes von der Entstehung und Entwicklung einer Allroundwaffe von der Steinzeit bis zum Mittelalter.
Natürlich darf jeder auch das Gerät ausprobieren.
Dienstag 15:30 – 17:00 Uhr
Teilnahme: 3,50 €, mit Gästekarte 2,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Um die Gefahr einer Ansteckung zu minimieren, müssen während der Führung die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden. Es können maximal 15 Personen teilnehmen. Gemäß dem entsprechenden Erlass des Landes Schleswig-Holstein müssen teilnehmende Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist ratsam.
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
28. Juli 2020
Mondbeobachtung
Wenn der Mond noch nicht ganz „voll“ ist, so zeigen sich die wundervollen Strukturen der Oberfläche sehr eindrucksvoll im Teleskop.
Zusätzlich gibt es Informationen zu folgenden Themen:
- Geschichte des Mondes
- Wichtigste Daten
- Auswirkungen auf die Erde
Dienstag 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
29. Juli 2020
Exkursion
„Neues im Obst-Biotop an der Trave“
Auch und gerade in Corona-Zeiten besteht jeweils am letzten Mittwochnachmittag des Monats die Möglichkeit, das 3,5 Hektar große Obst-Biotop am Moislinger Baum zu erkunden.
Am Mittwoch kann ab 15 Uhr wieder Natur pur getankt werden. Nicht nur Schmetterlinge, Grashüpfer und Vögel sind zu sehen – aufgrund der beginnenden Obsternte sind auch zahlreiche ungespritzte Früchte und Kräuter zu entdecken, die gerne probiert werden dürfen.
Die wegen der Pandemie notwendigen Abstandsregeln sind auf der großen Fläche gut einzuhalten.
Robuste Kleidung ist erforderlich.
Das Gelände darf selbständig betreten werden; sollte die für den Zutritt nötige Zahlenkombination unbekannt sein, ist diese unter der Rufnummer 0176 27840625 zu erfragen.
Bei der Wanderung handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Museums für Natur und Umwelt, des Interkulturellen Treffs Moislinger Baum, Hanse-Obst e. V., Moisling hilft!, Royal Rangers, Shelter for Children sowie der Essbaren Stadt Lübeck.
Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Am Moislinger Baum, 23558 Lübeck, am Eingangstor vor der Travebrücke, mit den Buslinien 5, 11 und 12 erreichbar (Haltestelle Moislinger Baum)
www.museum-fuer-natur-und-umwelt.de
29. Juli 2020
Ostsee-Entdeckertour
In den Sommerferien wird für Kinder vom BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht diese Ferienspaß-Aktion angeboten. Wir laden euch ein, die Unterwasserwelt vor der eigenen Haustür spielerisch kennen zu lernen. Kommt und probiert es aus!
Zielgruppe: alle Interessierte ab 8 Jahre
Mitbringsel: Badesachen, Handtuch und Sonnenschutz
Mittwoch 09:30 – 11:00 Uhr
Teilnahme: 4,50 €
Ort: BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, Am Strande 9, 23730 Neustadt in Holstein
www.bund-umwelthaus.de
29. Juli 2020
Glückliche Reise!
Musik am höchsten Veranstaltungsort in Schleswig Holstein
Die mobile Kurkapelle spielt ein Konzert wie anno dazumal auf dem Bungsberg. Ein buntes Programm mit nostalgischen Melodien aus der Zeit des guten, alten Grammophons.
Unvergessene Hits der 20er und 30er Jahre spielen Kati Frölian – Klarinette, Martin Karl-Wagner – Flöte, Thomas Goralczyk – Klavier und Lukas Meier-Lindner – Schlagzeug.
Genießen Sie einen herrlichen Sommerabend in Schleswig-Holsteins luftiger Höhe und lassen Sie den Alltag weit unter sich.
Mittwoch 18:00 Uhr
Eintritt: 15,00 €
Kartenvorverkauf:
musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: openair am Café und Restaurant 168 ü. NN, Bungsberg 1a, 23744 Schönwalde am Bungsberg
29. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Mittwoch 19:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 12,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
29. Juli 2020
Strandpark-Konzert
Max & Nicole
Endlich wieder im Freien entspannt schöner Musik lauschen, das ist nun im Timmendorfer Strand bei den Strandpark-Konzerten möglich.
Ab 8. Juli bis zum 19. August 2020 werden immer mittwochs um 20 Uhr unterschiedliche Musiker auf einer kleinen Bühne für einen netten Abend bei einmaliger Kulisse des Timmendorfer Strandparks mit der Trinkkurhalle im Hintergrund sorgen.
Der Eingang zur Veranstaltung wird hinter dem Seepferdchen Brunnen liegen. Dort werden die Besucher den Strandpark mit gemütlichen Sitzdecken einladend dekoriert vorfinden. Es wird um Verständnis gebeten, dass aufgrund der besonderen Umstände die Plätze für die Konzertgäste fest zugewiesen werden. Jeder kann sich aber seinen Musikabend individuell kulinarisch gestalten und auch seine eigenen Getränke mitbringen.
Bei Regen kann das Strandpark-Konzert leider nicht stattfinden.
Maskenpflicht besteht am Eingangsbereich.
Mittwoch 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandpark, 23669 Timmendorfer Strand
30. Juli 2020
Kinder-Weltraum-Forscher-Club
Wie weit ist es zu den Sternen, Sonne und Mond?
Warum fallen die Pinguine am Südpol eigentlich nicht von der Erdkugel runter?
Warum gibt es Ebbe und Flut und was muss man tun, um zum Mond zu fliegen?
Alle diese Fragen und noch mehr werden beim Kinder-Weltraum-Forscher-Club behandelt.
Hinweis: Bitte nur für Kinder mit Begleitung.
Donnerstag 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 10,00 €, Erwachsene 12,00 €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
30. Juli 2020
Sparkasse Holstein präsentiert:
Musik im Strandkorb in Sierksdorf
Mad Murph Mahoun
Für eines der stimmungsvollsten Erlebnisse in der Lübecker Bucht – die Musik im Strandkorb – hat die TALB ein Veranstaltungskonzept entwickelt, das unter Berücksichtigung der geltenden Auflagen einen traumhaften und unbeschwerten Abend am Meer verspricht. Was hierbei in diesem Sommer anders ist: die Veranstaltungsfläche besteht aus einem eingegrenzten Areal mit fester Bestuhlung. Statt wechselnder Bands auf der Bühne – wie bei einem Festival – wechselt bei der ‚Musik im Strandkorb 2020‘ das Publikum. So können die Gäste miteinander ein kleines, feines Live-Konzert am Strand erleben, bevor dann – nach einer kurzen Pause – die nächsten Besucher Platz nehmen können.
Hinter dem Namen Mad Murph Mahoun verbirgt sich eine Band aus Ostholstein und Hamburg, deren Repertoire sich ausschließlich aus Rockhits der 50er, 60er, 70er und 80er Jahre zusammensetzt.
Donnerstag, gespielt werden 3 Sets à 45 min, um 17:00 Uhr, 18:30 Uhr und 20:00 Uhr.
Eintritt: frei
Ort: Strandperle Sierksdorf, Pfingstbeek-Promenade 1, 23730 Sierksdorf
30. Juli 2020
Sterne fotografieren
Es geht in diesem Workshop hauptsächlich darum, mit einfachen Mitteln schöne Sternefotos zu machen. Das funktioniert auch bereits mit modernen Smartphones.
Inhalte des Workshops sind in Abstimmung mit den Teilnehmern:
- Beobachtungsziele
- Himmelsmechanik
- Lichtstärke und Möglichkeiten
- Nachführung
- Aufnahmetechnik
- Kameratechnik
Das Programm findet bei jedem Wetter statt und beinhaltet keine live Fotografie des Sternenhimmels!
Es gibt „Hausaufgaben“ mit denen jeder Teilnehmer für sich selbst das gelernte nachvollziehen kann.
Eigene Teleskope und Fotoapparate können/sollten mitgebracht werden.
Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr
Teilnahme: 50,- €
Anmeldung notwendig unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
30. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Madama Butterfly
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Die Oper auf der Seebühne Eutin
„Madama Butterfly“, komponiert von Giacomo Puccini und 1904 in Mailand uraufgeführt, zählt zu den meistgespielten Opern weltweit.
Sie zeigt die Tragödie einer Geisha, die an der Liebe zu einem in Japan leichtlebig handelnden US-Marineleutnant zerbricht.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
31. Juli 2020
Bastian Kohn & Ida-Marie Brandt
vom Theater Lichtermeer
„Vom Nimmerland zur Dracheninsel –
Eine musikalische Reise“
Seit 2013 gibt es das Tourneetheater „Theater Lichtermeer“ und von Anfang an ist Bastian Kohn – schon mehrfach in den Hasselburg-Musicals zu sehen – als Musicaldarsteller dabei. Zusammen mit seiner Kollegin Ida-Marie Brandt – dem neuesten Allroundtalent in der Lichtermeer-Familie – singt er sich durch 7 Jahre wunderschöner Melodien der Familienmusicals. Von PETER PAN über DAS DSCHUNGELBUCH, ROBIN HOOD JUNIOR und JIM KNOPF bis hin zu JAN & HENRY und DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS werden die vielseitigen Lieder von Timo Riegelsberger und Jan Radermacher erklingen.
Mal nachdenklich, mal mit Humor und Augenzwinkern, aber immer mit Spaß und Leidenschaft und einigen interessanten Fakten und Anekdoten zur Theater Lichtermeer Historie.
Kinder sind herzlich willkommen!
Die Veranstaltung findet Open Air im Gutshof statt. Auf dem Rasen, mit Decke, Stuhl oder Stehtisch kann das Publikum seine Distanz selbst wählen.
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Der Gutshof ist ab 17:30 Uhr für Sie geöffnet.
Eintritt: 20 €
Für unsere Open Air Veranstaltungen gibt es keinen Vorverkauf, aber Sie können sich für eine Veranstaltung vormerken lassen.
Schreiben Sie eine E-Mail an post@hasselburg.de
Es wird an der Abendkasse abgerechnet.
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Open Air Bühne im Innenhof, Allee 4, 23730 Altenkrempe
www.hasselburg.de
31. Juli 2020
Erlebnis Sternwarte XXL
Sehen, Erleben und Staunen:
Die Sternwarte zeigt in einer XXL-Variante, was sie macht, wie sie funktioniert und präsentiert die Schönheit der Sterne.
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- Wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: Ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
www.sterne-fuer-alle.de
31. Juli 2020
70. Eutiner Festspiele
Ein Käfig voller Narren
Aufgrund der Corona-Krise wurden alle geplanten Musical- und Opern-Aufführungen sowie die Konzerte der Eutiner Festspiele 2020 komplett abgesagt!
Das Musical auf der Seebühne Eutin
„Ein Käfig voller Narren“ spiegelt auf komödiantische Weise die familiären Nöte eines homosexuellen Paares aus dem Travestie-Metier, die wohl bekannteste Melodie daraus ist der Kulthit „I am what I am (Ich bin, was ich bin)“.
Ebenso wie das 1983 von Jerry Herman komponierte Musical war „La Cage aux Folles“ auch im Kino international ein Kassenschlager.
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt:
PK 1 – 58,00 €
PK 2 – 52,00 €
PK 3 – 47,00 €
PK 4 – 35,00 €
PK 5 – 18,00 €
Tickets unter www.eutiner-festspiele.de
Ort: Eutiner Festspiele, Seebühne, Alter Bauhof 11, 23701 Eutin
www.eutiner-festspiele.de
weiter zum August »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.