Veranstaltungen Schleswig-Holstein
September 2025
Seiteninhalte
- Veranstaltungen Schleswig-Holstein
September 2025
- Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025 „HALBBLUT“
- Zeitreise für Kinder
- Vortrag im zeiTTor: „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
- Ferienprogramm »Mit Feder und Tinte«
- Ferienprogramm »Von der Hanse bis heute«
- Haffkruger Seebrückenmusik Unplugged Konzerte am Meer
- KUNSTZWERGE
- „Die giftigen Dreizehn – Giftpflanzen kennen – und (ein-)schätzen lernen“
- Silent Disco am Strand
- Deutsche Beach-Volleyball-Meisterschaften Timmendorfer Strand
- Zumba Family Party
- „KneipenChor“
- Fit für Flint
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- Premiere 360° Wissenschaftsfilm DIE CHEMIE DES LEBENS
- „Bei Anruf Kultur“ Kostenlose Telefonführung zur Geschichte der Hanse
- SALSA ON THE BEACH
- Konzert „Velvet-Sky-Launch-Musik – Ein Abend voller Klänge und Emotionen“
- „Die Welt der Tierspuren“
- Wald(luft)baden im Herbst Achtsame Auszeit in der Natur
- »Das Klangmuseum«
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- »Slam A Rama« Poetry Slam
- 23. Walderlebnistag im Lübecker Stadtwald
- „Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente”
- „Amore in Musica“
- Kunsttankstelle Defacto Art – Unterstützung für die Stiftung ‚7 Türme +‘
- Lübeck in historischen Filmaufnahmen 1926 – 1963
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- Bildvortrag „Die erstaunliche Vielfalt der Pilze“
- Interdisziplinäre Tagung „Gefangenschaft erzählen in der Frühen Neuzeit“ mit Abendvortrag
- Podiumsgespräch „Wie politisch soll ein Museum sein“
- Bundesweiter Warntag 2025
- Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg
- Strand-Cleanup Aktion mit Sarah Connor
- Stars am Strand 2025
- SARAH CONNOR
- SAMU HABER
- LEA
- MONTEZ
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Folk-Freitag zum Herbstmond
- Seebrückenfest Haffkrug
- 23. Plöner Kulturnacht
- Kirchenkonzert
- „Fledermaus-Safari in Malente“
- Konzert Kai Schumacher: »Tranceformer«
- Barcamp Film – klappe die Dritte!
- Das Veranstaltungshighlight mit Tradition: Malenter Landmarkt
- Führung Fischerei-Erlebnispfad in Haffkrug
- Tag des offenen Denkmals® „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
- Tag des offenen Denkmals im Hansemuseum
- Online-Führung zu »Hanse steinreich«
- Führung Fossile Wale mit Silke Wiegand
- Familien-Workshop NaWi(e) geht das? Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
- Vorführung „Schauschmieden“
- „Auf den Spuren der Eiszeit bei Tensfeld”
- „Eine Überlebende erinnert sich“
- Strauss und Sträuße Walzergesänge und Lieder aus dem Grünen
- BERUFSWELTEN | INTERAKTIV. DIREKT. REGIONAL.
- Historische Hafenrundfahrt mit der M/S Sturmvogel II
- Workshop Basic Beats mit ABLETON LIVE
- Teacher’s Sound Lab
- China im Wandel der Zeit Vom Agrarstaat zur KI Supermacht
- Nachmittags-Führung „Max Pechstein an der Ostsee“
- Let’s Dance! „Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee
- Vortrag mit Diskussion Blickpunkt Indien: Frauen stärken
- Werkstattkonzert des Europäischen Hanse-Ensembles »Fünf vor Buxtehude«
- „Werde ein Fluss-Forscher!”
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- Herbstzauber in der „Kleinen Waldschänke“ in Klingberg
- Weltkindertag und Herbstmarkt
- „Wo ist die Haselmaus? – Eine Expedition”
- Weltkindertag mit Musik, Theater und Mitmachfreude im ÜBERGANGSHAUS
- Besonderer Bilderklönschnack-Nachmittag
- 17. Lübecker Theaternacht
- Lübecker Theaternacht: HEY, HEY, HEY TAXI!
- Literarische und biografische Weinreise Weinprobe und Literatur
- Lesung mit Tanya Raab »Shalom zusammen!«
- Vortrag „Ilse Langners Tragödie »Klytämnestra« – Die Karriere einer Mörderin zur Staatslenkerin“
- Film-Vorführung „Max Pechstein. Geschichte eines Malers“ ein Film von Wilfried Hauke
- „Artenbestimmung per App“
- Der vogelfreundliche Garten
- TangOrienTales
- »Sommerpromenade« Szenische Führung
- „Young Talents on Tour“
- Wanderung im Obst-Biotop an der Trave
- Soirée im Grünen Salon
- Feierabendführung „à la mode – Mode der Zeit um 1800 in den Beständen der Eutiner Landesbibliothek“
- Superkunst Afterwork Ballroom
- Tony, Gerda und die Anderen Frauenfiguren in „Buddenbrooks“
- „Müssen die denn immer singen?“
- FeierAbendMusik „Friedrich Jr.“
- Themenwochenmarkt „Herbstzauber“ in Neustadt in Holstein
- „Handgemacht“ Märkte für KunstHandwerk & Kurioses
- „Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
- »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
- Online-Führung zu »Störtebeker & Konsorten«
- Erlebnis Sternwarte XXL
- Lübecker Harfen- und Gitarrentage MHL lädt ein zu Unterricht, Ensemblespiel und Austausch
- „Die Kraft der Bäume – Ein Erlebnisspaziergang”
- Boardgaming im Beichthaus
- „Außer uns sagt’s ja keiner!“
- „Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
- Unser Sonnensystem
- Thementag 7. Lübecker Apfeltag
- Neustädter Kulturmatinee „Een Buer vertellt“
- „Was der Knick alles kann!”
- „Iske und 100 Meter Glück“
- Wald(luft)baden im Herbst Achtsame Auszeit in der Natur
- Lesung und Gespräch Nie wieder ist jetzt? Jens Bisky und Kai Sina über die Weimarer Republik
noch bis 7. September 2025
Karl-May-Spiele Bad Segeberg 2025
„HALBBLUT“
Zehntausende Besucher kommen jedes Jahr nach Bad Segeberg, um Winnetou und Old Shatterhand bei ihrem Kampf gegen das Böse hautnah zu erleben.
Die Rolle des Apachenhäuptlings Winnetou spielt zum fünften Mal Deutschlands größter Musicalstar Alexander Klaws.
Gaststars: Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith als glamouröses Gangsterpaar Donna und Charles Leveret
Die Regie liegt zum dritten Mal in den Händen von Nicolas König, der seit Jahrzehnten ein Publikumsliebling am Kalkberg ist.
jeden Donnerstag, Freitag, Samstag 15:00 und 20:00 Uhr, Sonntag 15:00 Uhr
Eintritt: 19 – 37 €, zzgl. Bearbeitungsgebühr 4,00 €
Keine Bearbeitungsgebühr bei print@home und mobile ticket
Tickets unter www.karl-may-spiele.de und allen Vorverkaufsstellen
Ort: Freilichttheater am Kalkberg, Karl-May-Platz, 23795 Bad Segeberg
www.karl-may-spiele.de
1. September 2025
Zeitreise für Kinder
Wie groß war Elch “Waldemar”?
Warum können wir uns freuen, dass es moderne Bohrer in Zahnarztpraxen gibt?
Warum war für die Steinzeitmenschen der Feuerstein so wichtig?
Gabi Stienemeier-Goss erzählt und zeigt, wie Menschen früher gelebt, gearbeitet und ihre Zeit verbracht haben.
Wer mag, kann auch Hand anlegen und den Feuerbohrer ausprobieren oder das Kettenhemd anziehen.
Montag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt
Ort: zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor, 23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
1. September 2025
Vortrag im zeiTTor:
„Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“
Mittlerweile zum vierten Mal wiederholt Günter Bruhse am Montag seinen Vortrag: „Pelzerhaken. Ein Ort voller Geheimnisse“ im zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein.
Das ist nötig, denn nach seinen ersten beiden Vorträgen hat der Referent einige neue Erkenntnisse gewonnen.
Günter Bruhse hat sich intensiv mit der Geschichte Pelzerhakens seit dessen Anfängen befasst. Einen thematischen Schwerpunkt nimmt die Entwicklung des ehemaligen Militärgeländes ein.
Was 1913/14 als „Marinenachrichtenstelle Pelzerhaken“ im Bereich zwischen dem so genannten Horchturm und Auf der Pelzerwiese begann, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zur Nachrichten-Versuchsanstalt der Marine. Die Erkenntnisse z. B. über Schall- und Funkortung waren damals bahnbrechend. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieb das Gelände geheimnisvoll. Mit dem Bau des „Fernmeldeturms M“ von 1964 bis 1967 wurde eine Horcheinrichtung geschaffen, die Teil des bundesdeutschen militärischen Spionagesystems war. Seit 1992 ist der Horchturm ein Lost Place.
Günter Bruhse wohnt in Pelzerhaken und ist als Polizist und Sportlehrer in Eutin tätig.
Montag 19:00 Uhr
Eintritt: 5,00 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Günther Bruhse
2. September 2025
Ferienprogramm
»Mit Feder und Tinte«
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Beim Workshop »Mit Feder und Tinte« ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Anhand von original-getreuen Faksimiles und detailreichen Rekonstruktionen wird die Entwicklung der Schrift nachvollzogen. Dabei erfahren die Kinder aus erster Hand, was es bedeutet, eine Kauffrau oder ein Kaufmann zur Zeit der Hanse zu sein.
Nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellung werden eigene Briefe mit Rohrfeder, Tinte und Siegel verfasst.
Dienstag 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
3. September 2025
Ferienprogramm
»Von der Hanse bis heute«
Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Was gab es schon im Mittelalter und was ist heute anders?
Beim Angebot »Von der Hanse bis heute« tauchen die Kinder in einer interaktiven Führung in die Alltags- und Handelsgeschichte der Hansezeit ein und lernen, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verknüpfen.
Im anschließenden Workshop verwandeln sie Altes in Neues: Aus Stoffresten und Bienenwachs – beides waren auch in der Hansezeit wichtige Handelsgüter – stellen die Kinder Bienenwachstücher her, die sich als plastikfreie Alternative zu Frischhaltefolie eignen.
Mittwoch 10:30 – 13:00 Uhr
Teilnahme: 5 €
Tickets sind im Online-Shop unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
3. September 2025
Haffkruger Seebrückenmusik
Unplugged Konzerte am Meer
Bei der neuen Konzertreihe „Haffkruger Seebrückenmusik“ treten wechselnde Acts unplugged oder mit kleiner Verstärkung auf der Seebrücke Haffkrug auf – vor maritimer Kulisse und in entspannter Atmosphäre.
Mit drei Sommerterminen startet in diesem Jahr die neue Konzertreihe „Haffkruger Seebrückenmusik“. Hierbei treten wechselnde Musiker auf und bringen handgemachte Musik direkt ans Meer.
Während die Musiker auf der Seebrücke spielen, können sich die Zuhörerinnen und Zuhörer auf den Stufen des neu gestalteten Seebrückenvorplatzes oder in bereitgestellten Liegestühlen ein Plätzchen zum Zuhören suchen. Von hier aus wird gleichzeitig dem Meeresrauschen und der Musik gelauscht und auf’s Meer geschaut.
Einen Snack und ein kühles Getränk auf die Hand gibt’s in fußläufiger Nähe bei der angrenzenden Gastronomie entlang der Strandallee.
Die eintrittsfreien Pop-up-Konzerte sind bewusst niedrigschwellig gehalten und verzichtet auf große Eventinszenierungen. Vielmehr rückt sie stimmungsvoll die neue Haffkruger Seebrücke in den Fokus und schenkt pro Termin – ganz charmant und unaufgeregt – zwei Stunden Musik am Meer.
Termine:
Mittwoch, 20.08.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 27.08.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch, 03.09.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Seebrücke, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
Veranstalter: Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
www.luebecker-bucht-ostsee.de
Foto © Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB)
3. September 2025
KUNSTZWERGE
Zeit für Kinder und Familien hat das Ostholstein-Museum immer, aber ganz besonders bei den eigens für sie entwickelten Angeboten!
Jeder kann sich als Künstlerin oder Künstler probieren und ein Kunstwerk schaffen, egal wie klein oder groß er oder sie ist – deshalb wird an jedem ersten Mittwoch im Monat immer von 15:00 bis 16:30 Uhr im Ostholstein-Museum Kunst nicht nur gezeigt, sondern auch gemacht.
Kinder von 5 bis 9 Jahren sind herzlich eingeladen, Kunst zu gucken und dann selbst loszulegen.
Zuerst geht Museumspädagogin Esther Dörrhöfer mit den Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern durchs Haus und zeigt, wie vielfältig und spannend Kunst sein kann.
Dann werden Farben, Pinsel, Knete, Papier, Schere und Kleber ausgepackt und die Kinder erleben, dass wirklich jeder eine kleine Künstlerin oder ein kleiner Künstler sein kann.
2. Halbjahresprogramm des Ostholstein-Museums Eutin für » Kinder « (pdf)
Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 5 €, inkl. Material
Anmeldungen gerne an info@oh-museum.de oder unter Tel. 04521 788520
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
3. September 2025
„Die giftigen Dreizehn – Giftpflanzen kennen – und (ein-)schätzen lernen“
Kennen Sie „Die giftigen Dreizehn“?
Das sind dreizehn besonders giftige Pflanzen, die hier in der Region vorkommen und die jeder kennen sollte.
Gemeinsam mit der Umweltberaterin Maria Poggendorf-Göttsche tauchen Sie ein in die Welt der Giftpflanzen.
Bei der Führung durch die Plöner Schlossgärtnerei lernen Sie die Pflanzen in natura und anhand von detailgetreuen Fotos kennen.
Die Expertin verrät, warum Gefahren durch giftige Pflanzen häufig überschätzt und manchmal auch unterschätzt werden.
Seien Sie neugierig auf spannende Geschichten und wertvollen Tipps zum Unterscheiden der giftigen von ungiftigen Pflanzen.
Mittwoch 16:30 – ca. 18:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Alte Schlossgärtnerei, Schlossgebiet 9a, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Sven Koschinski
3. September 2025
Silent Disco am Strand
Silent Disco an der Ostsee – das bedeutet: Barfuß im Sand tanzen, während die Sonne untergeht … und niemand hört etwas. Denn die Musik kommt nicht aus Lautsprechern, sondern über Funk direkt auf die Kopfhörer.
Ein DJ, drei Sounds und viele bunte Lichter am Strand
Drei Musikkanäle stehen zur Auswahl und jeder kann selbst entscheiden, zu welchem Sound getanzt wird. Die LED-Farben an den Kopfhörern verraten, wer gerade welchen Kanal hört. So entsteht durch die bunten Leuchten der Kopfhörer eine kleine Lichtershow am Strand.
An den Turntables: Dennis aus Lübeck, Teil des DJ-Kollektivs KINDER DER NACHT. Was einst in kleinen Clubs begann, begeistert heute auch große Tanzflächen. Mit viel Gespür für die Stimmung und seinem mitreißenden Auftreten bringt Dennis die Menge zum Beben – musikalisch ist bei ihm alles möglich: von Pop bis Elektro, von Klassikern bis Clubbeats.
Die Silent Disco steigt an vier Terminen – immer mittwochs – am Scharbeutzer Jugendstrand, auf Höhe des Skateparks (Strandallee 98, 23683 Scharbeutz). Los geht’s jeweils um 21:00 Uhr, getanzt wird bis 23:00 Uhr.
Termine: 13.08. | 20.08. | 27.08. | 03.09.2025
Alle Infos zur Silent Disco gibt es online auf der Website der TALB unter
www.luebecker-bucht-ostsee.de/silent-disco
Präsentiert wird die Silent Disco von der Sparkasse Holstein.
Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht (TALB) in Kooperation mit der Gemeinde Scharbeutz.
Mittwoch 21:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: 10 € (Eintritt: 5 € und 5 € Pfand für die Köpfhörer, wird bei Rückgabe zurückerstattet.)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; es findet keine Aufsicht statt.
Ort: Jugendstrand 26, Höhe Skatepark, Höhe Strandallee 98, 23683 Scharbeutz
Foto © www.luebecker-bucht-ostsee.de
4. – 7. September 2025
Deutsche Beach-Volleyball-Meisterschaften
Timmendorfer Strand
Mit den Deutschen Beach-Volleyball-Meisterschaften in Timmendorfer Strand nähert sich der Saisonhöhepunkt für die nationalen Spieler*innen. Vom 04. bis 07. September 2025 kämpfen die besten Teams pro Geschlecht an der Ostsee um den Titel.
Sommer, Sonne, Strand und Spitzensport — seit 1993 strömen jedes Jahr tausende Fans nach Timmendorfer Strand, um ihre Lieblinge anzufeuern und eine große Beach-Party zu feiern. Auch in diesem Jahr können sich die Zuschauer wieder auf ein Event der Extraklasse freuen.
Donnerstag – Sonntag
Eintritt: Tickets unter https://tickets.germanbeachtour.de/
Ort: Allianz Beach Arena, Strandallee 73, 23669 Timmendorfer Strand
4. September 2025
Zumba Family Party
Tanzen macht Spaß … und kann in der Lübecker Bucht jetzt zum gemeinsamen Familien-Highlight werden.
Erstmalig in diesem Sommer findet am Strand bei der Haffkruger Seebrücke die Zumba Family Party statt. An sechs Terminen von Ende Juli bis Anfang September wird zu coolen Beats und mit einfachen Moves der Strand zur Familiendisco.
So geht Familientanzen am Strand
Die lizenzierte Zumba-Trainerin Manuela zeigt einfache Schritte, die schnell gelernt sind und mit denen es dann kreuz und quer über den Strand geht. Von klein bis groß – hier tanzt die ganze Familie, und zwar gemeinsam. Am liebsten barfuß, denn Sand zwischen den Zehen gehört bei diesem Open-Air-Tanzevent ebenso dazu wie das Meeresrauschen. Die Ostsee befindet sich direkt hinter dem sandigen Dancefloor und lädt nach dem Tanzen zur kleinen Abkühlung ein.
Präsentiert wird das neue Familien-Tanz-Erlebnis vom Maskottchen der Lübecker Bucht: Mads Möwe. Wer noch eine Schippe drauflegen möchte, schnappt sich Artistik-Utensilien dazu, die für kreative Überraschungen bereitstehen.
Der Veranstalter, die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht, empfiehlt, etwas zu trinken, einen Sonnenhut und Sonnencreme mitzubringen.
Alle Termine und Infos zur Zumba Family Party gibt’s auch online auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/zumba-family
Donnerstag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Strand bei der Haffkruger Seebrücke, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
4. September 2025
„KneipenChor“
Seit 2010 bringt Lene Krämer den Norddeutschen das Singen bei.
Es ist erforscht, dass das Singen Glückshormone ausschüttet und genau diese Glückshormone erleben Sie garantiert, wenn Lene Krämer und Joachim Roth unterwegs sind mit ihrem Mitsingprogramm: „KneipenChor“. Wer die beiden schon einmal erlebt hat, der weiß, dass es funktioniert und dass man nach so einem Konzert beschwingt und mit guter Laune nach Hause geht.
Diejenigen, die vorher gedacht haben, nicht singen zu können, verlieren bei diesem Mitsingprogramm ihre Hemmungen und trauen sich plötzlich zu singen. Und Sie werden feststellen: Singen macht Spaß!!!
Donnerstag 19:30 – 21:00 Uhr
Eintritt: 10,- €
Ort: Villa Colonial, Hindenburgallee 2, 23714 Malente
www.lene-kraemer.de/
Foto © freesemedia
5. September 2025
Fit für Flint
Können Sägen, Messer und Bohrer aus Feuerstein funktionieren?
Diese Antwort ist schnell gefunden, wenn man es selbst ausprobiert.
Aus Flint wurden in der Steinzeit aber nicht nur verschiedenste Geräte gebaut, sondern er diente auch zum Feuermachen.
Außerdem kann getestet werden, wie man am besten einen Elch erlegt.
Zum Schluss geht es um die Frage: Wie anstrengend war das Leben in der Steinzeit im Vergleich zu heute?
Eltern dürfen gerne mitmachen.
Freitag 11:00 – 12:30 Uhr
Teilnahme:
Erwachsene 5,00 €
Erwachsene mit Ermäßigung 4,00 € (z. B. mit der ostseecard)
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren haben freien Eintritt.
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
5. September 2025
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
5. September 2025
Premiere
360° Wissenschaftsfilm DIE CHEMIE DES LEBENS
Was haben alle Lebewesen gemeinsam?
Wie klein sind Moleküle?
Was passiert in unseren Zellen nachdem wir etwas gegessen haben?
Brich auf in das Abenteuer und erfahre die Antworten auf diese Fragen.
Lerne die Chemie des Lebens kennen und erkunde chemische Prozesse, die essentiell für alle Lebensformen auf dieser Erde sind.
Kommt vorbei und erlebt zum ersten Mal den neuen 360° Wissenschaftskurzfilm CHEMIE DES LEBENS.
ab 10 Jahren
Freitag 16:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung (Teilnehmer:innen Anzahl begrenzt) bis zum 05.09.2025, 15:00 Uhr: über die DLC Plattform unter www.dlc.sh/lernangebot/924
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Technische Hochschule Lübeck
Foto © LTM
5. September 2025
„Bei Anruf Kultur“
Kostenlose Telefonführung zur Geschichte der Hanse
Am Freitag lädt das Europäische Hansemuseum im Rahmen des Programms »Bei Anruf Kultur« zu einer besonderen Telefonführung durch die Ausstellung ein.
Thema ist die Geschichte der Hanse und ihr Einfluss auf die Entwicklung Nordeuropas.
Die Hanse war über Jahrhunderte ein bedeutender Handelsverbund aus Kaufleuten und Städten.
Doch wie entstand dieses mächtige Netzwerk?
Wann wurden die Kaufleute sesshaft und erkannten ihre politische Macht?
Und welche Mythen über die Hanse halten sich bis heute?
Diese und weitere Fragen werden in der Führung thematisiert.
»Bei Anruf Kultur« ist ein kostenloses Angebot, bei dem bis zu 15 Teilnehmende die Führung bequem am Telefon verfolgen. Während der Telefonführung sind die Zuhörenden stummgeschaltet, sodass sie ungestört lauschen können. In den Fragerunden werden sie wieder zugeschaltet, um sich aktiv zu beteiligen.
Die Führung dauert eine Stunde; die Möglichkeit zum offenen Austausch besteht im Anschluss.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Interessierte können sich über die Webseite www.beianrufkultur.de anmelden. Nach der Anmeldung erhalten sie eine Festnetznummer, die am Veranstaltungstag 2 – 3 Minuten vor Beginn gewählt werden sollte. Alternativ ist eine telefonische Anmeldung über das Team von »Bei Anruf Kultur« unter der Telefonnummer (040) 20940436 möglich.
Foto © Olaf Malzahn
5. September 2025
SALSA ON THE BEACH
Beim kostenfreien Strandtanz-Event „Salsa on the Beach“ geht es um Lebensfreude, Leichtigkeit und ein bisschen Karibikflair.
Ohne Anmeldung oder Vorkenntnisse kann jeder mitmachen.
Die Grundschritte von Salsa, Merengue und Bachata sind schnell gelernt und wer den Moment und die Musik lieber in Ruhe genießen möchte, sucht sich einfach ein Plätzchen in der Beachlounge nebenan.
Hier tanzt der Sommer und lädt alle ein, mitzutanzen
Wer im Sommer am Strand tanzen möchte, kommt nach Scharbeutz. Direkt vor der Beachlounge des Grande Beach Cafés lädt Tanzlehrer Rasoul an insgesamt zehn Abenden dazu ein, barfuß im noch warmen Sand zu tanzen und zu erleben, wie leicht und beschwingt ein sommerlicher Abend an der Ostsee sein kann. Mitmachen kann jeder – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, und die Grundschritte sind für alle leicht und schnell zu erlernen.
Bei „Salsa on the Beach“ geht es nicht darum, etwas zu können oder zu zeigen, sondern vielmehr darum, gemeinsam eine unbeschwerte Zeit zu genießen und einfach Spaß zu haben. In ungezwungener Atmosphäre und einer netten Gemeinschaft tanzen extra angereiste Teilnehmer ebenso mit wie spontane Strandspaziergänger. So sieht man an diesen Abenden Gäste jeden Alters – versierte Tänzer genauso wie Neueinsteiger – fröhlich zusammen am Strand zu feurigen Rhythmen tanzen.
Einfach mal spontan (dabei) sein
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – jeder kann einfach vorbeikommen und mittanzen. Die Teilnahme ist kostenfrei; Veranstalter ist die Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.
Da dieses Erlebnis wetterabhängig ist, lohnt sich am Vorabend ein Blick in den Veranstaltungskalender der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht.
„Salsa on the Beach“ findet an folgenden Terminen bei der Beachlounge des Grande Beach Cafés in Scharbeutz statt:
4., 11., 18., 25. Juli und 1., 8., 15., 22., 29. August – jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr und 5. September 2025 von 17:30 bis 20:00 Uhr.
Alle Termine und Informationen gibt’s auch online unter: www.luebecker-bucht-ostsee.de/salsa
Freitag 17:30 – 20:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: Strand vor der Beachlounge Grande Beach Café, Strandallee 134, 23683 Scharbeutz
Foto © TALB Joelle Dörnath
5. September 2025
Konzert
„Velvet-Sky-Launch-Musik –
Ein Abend voller Klänge und Emotionen“
Musik ist mehr als nur Hören – sie verbindet Menschen in einem einzigartigen Erlebnis.
Das Velvet Sky Trio lädt Sie zu einem abwechslungsreichen Abend ein, an dem unterschiedliche Songs aus einer Vielzahl von Musikrichtungen erklingen.
Erleben Sie Hits von legendären Künstler:innen wie Nathalie Cole, Amy Winehouse, den Beatles, den Eagles sowie Procol Harum und Debby Boone.
Anspruchsvoll arrangierte Instrumentals für Piano und Gitarre ergänzen das Programm und garantieren einen lebendigen Hörgenuss.
Die Musiker:innen Kirsten Prußky (Gesang, Percussion), Jens-Peter Lorenzen (Piano, Gesang) und Jens Voigt (Gitarre, Gesang) sind in der Region bekannt und geschätzt. Sie bringen ihre langjährige Erfahrung aus verschiedenen Formationen mit und setzen sich stets neuen Herausforderungen aus.
Lassen Sie sich von der ausdrucksstarken Stimme von Kirsten Prußky verzaubern und genießen Sie einen entspannten Abend mit diesen vielseitigen Talenten.
Freitag 19:00 Uhr
Eintritt: frei, Hutkasse
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Travewiese, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
Foto © Velvet Sky Trio
6. September 2025
„Die Welt der Tierspuren“
Tiere beobachten, ohne dass sie da sind!
Nur durch die Fähigkeit, Tierspuren zu erkennen und zu deuten, konnte der Mensch bis heute überleben – diese uns angeborene Gabe wird daher als die älteste aller Wissenschaften beschrieben.
Wenn wir unsere Sinne öffnen für die Spuren und Zeichen, die Tiere überall um uns herum hinterlassen, eröffnet sich uns eine völlig neue Welt voller Leben.
Die renaturierten Kiesgruben um Damsdorf im Kreis Segeberg werden von einer Vielzahl kleiner und großer Wesen bevölkert, die unserer Wahrnehmung oftmals entgehen, jedoch unweigerlich Spuren ihrer Existenz hinterlassen – gute Bedingungen für eine Einführung ins Spurenlesen mit Björn Geßler!
Über die Arbeit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein im Gebiet berichtet außerdem Jörn Gollisch von der Stiftungswacht.
Samstag 10:30 – ca. 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der Treffpunkt bei 23824 Damsdorf wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Malte Wenzel
6. September 2025
Wald(luft)baden im Herbst
Achtsame Auszeit in der Natur
Wenn die Blätter sich langsam bunt färben und der Herbstduft den Wald erfüllt, lädt das Führungsangebot Waldbaden in Malente zu einer ganz besonderen Auszeit ein.
Unter fachkundiger Anleitung von Waldbademeisterin Hilke Clausen tauchen Teilnehmende in die heilsame Atmosphäre des Waldes ein, lassen den Alltag hinter sich und stärken ihr Wohlbefinden.
Shinrin-Yoku – Wald(luft)baden – kommt ursprünglich aus Japan. Es nutzt die beruhigende Wirkung der Natur und verbindet sie mit einfachen Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch zu mehr Gelassenheit führen. Die erfahrene Waldbademeisterin Hilke Clausen unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, die beruhigende, entschleunigende und regenerative Wirkung des Waldes für sich zu nutzen.
weitere Termine: 20.09.2025, 11.10.2025 und 25.10.2025 jeweils um 11:00 Uhr
Samstag 11:00 – ca. 13:00 – 13:30 Uhr
Teilnahme: 12,00 €, mit ostseecard 10,00 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Info Malente, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © Anne Weise
6. September 2025
»Das Klangmuseum«
DJs aus Lübeck und Umgebung auf der Dachterrasse des EHM
Die Dachterrasse auf dem Gelände des Europäischen Hansemuseums Lübeck bietet auf 300 Quadratmetern einen atemberaubenden Blick auf die Trave und den Lübecker Klughafen.
Sie ist der ideale Ort für Empfänge oder entspannte Pausen während des Museumsbesuchs.
Im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen ein, während die Gäste Snacks und Getränke aus dem Museumsshop genießen oder mitgebrachte Speisen verzehren können.
Als Ort der Begegnung schafft die Terrasse eine besondere Atmosphäre – sie ist mehr als nur ein Aussichtspunkt: Hier wird die Idee des »Dritten Orts« lebendig, also die eines öffentlichen Raums zwischen Zuhause und Arbeitsplatz, der Menschen zusammenbringt, Austausch ermöglicht und Entspannung fördert.
Ein besonderes Highlight ist »das Klangmuseum«, das von Mai bis September jeden ersten Samstag im Monat stattfindet. DJs verschiedener Genres aus Lübeck und Umgebung sorgen für musikalische Untermalung des Sommers.
Ob tanzen, im Vorbeigehen reinhören oder eine Pause mit Blick auf den Hafen einlegen – alles ist möglich.
Samstag 15:00 – 20:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Europäisches Hansemuseum, Dachterrasse, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
6. September 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Anders als man es von den Singvögeln kennt, beginnen viele Fledermausarten erst jetzt im September mit ihrem Balzgesang.
Auch im Plöner Schlossgebiet sind die Fledermäuse jetzt sehr aktiv.
Katrin Kiel berichtet Spannendes aus dem Leben der nächtlichen Flugkünstler und geht dann kurz vor Sonnenuntergang mit den Teilnehmenden auf die Suche.
Mithilfe von Ultraschallempfängern können mehrere Fledermausarten gehört und bestimmt werden.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Weitere Fledermaus-Exkursionen im Plöner Schlossgebiet finden am 19.09., 27.09. und am 03.10.2025 zu jeweils unterschiedlichen Zeiten statt.
Bei Sturm und/oder starkem Regen können die Safaris nicht stattfinden.
Samstag 19:30 – ca. 21:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © VDN/Podany & Leibig
6. September 2025
»Slam A Rama«
Poetry Slam
Saisonstart!
Direkt nach der Sommerpause gehen Tilo Strauss und sein legendärer Poetry Slam »Slam A Rama« wieder im EHM an den Start.
Dann heißt es Bühne frei für Slam-Talente aus dem gesamten deutsch-sprachigen Raum.
In einer einzigartigen Mischung aus Literatur und Performance treten sie mit selbstverfassten Texten gegeneinander an – und wetteifern um die Gunst des Publikums.
Eine fünfköpfige Publikumsjury vergibt Punkte und kürt die Gewinner:in des Abends.
Das Publikum darf sich auf ein exquisites Line-Up freuen: Mit dabei sind Jasmin Brückner, Uli Hömann, Gregor Biberacher, Da Wastl und andere.
Samstag 20:00 Uhr
Teilnahme: 14 €, ermäßigt 12,00 €
Tickets sind erhältlich unter www.luebeck-ticket.de.
Nur bei Restkarten wird eine Abendkasse eingerichtet.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal La Rochelle/Visby, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
7. September 2025
23. Walderlebnistag im Lübecker Stadtwald
Natur entdecken, erleben und genießen in Israelsdorf
Am Sonntag lädt das Stadtwald-Team zum 23. Walderlebnistag in den Lübecker Stadtwald ein.
Rund um die Katharineumswiese in Israelsdorf erwartet Besucher:innen ein abwechslungsreiches Programm mit Informationen, Aktionen und Erlebnissen rund um den Lebensraum Wald.
Entlang eines rund 600 Meter langen Rundwegs über die Katharineumswiese sowie einer erweiterten 1,7 Kilometer langen Strecke bis zum Camp Tilgenkrug präsentieren zahlreiche Aussteller ihre Arbeit.
Im Mittelpunkt stehen Mitmachaktionen, Vorführungen und Fachinformationen, die den Wald mit all seinen Facetten erlebbar machen.
Bekanntes und Neues
Zum Programm gehören bewährte Angebote wie das Baumklettern mit PlanB, Vorführungen der Pferderückung durch Arne Brahmstädt und seine Kaltblüter sowie eine Hebebühne, die besondere Einblicke in die Baumkronen ermöglicht. Ergänzt wird das Angebot in diesem Jahr durch Neuheiten wie einen E-Motorsägenschnitzer, eine Hängematten-Insel im Wald und ein kleines Bühnenprogramm auf der Waldbühne.
An den Ständen des Stadtwald-Teams stehen Themen wie das naturnahe Waldkonzept, die Bedeutung von Totholz, Müllvermeidung im Wald und die Sinneserfahrungen in der Natur im Mittelpunkt. Damit wird der Tag nicht nur zu einem Erlebnis, sondern auch zu einer Gelegenheit, mehr über nachhaltige Waldnutzung und aktuelle Herausforderungen zu erfahren.
Kulinarisches Angebot
Für das leibliche Wohl sorgen unter anderem die Deutsche Waldjugend mit Wildwürstchen, der Verein Gemeinsam Buddeln mit Kuchen sowie Hanse-Obst mit frischem Saft aus eigenem Anbau.
Anreise und Shuttle-Service
Da die Parkmöglichkeiten in Israelsdorf begrenzt sind, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem kostenlosen Shuttlebus empfohlen.
Der Shuttle verkehrt von 09:15 bis 17:30 Uhr auf der Strecke Glashüttenweg (Aldi-Parkplatz) – An der Hülshorst – Am Schellbruch – Medebekstraße – Waldstraße – Eichenweg – Eichenweg/Ecke Gothmunder Weg.
Dank an die Unterstützenden
Der Walderlebnistag wird ermöglicht durch die Unterstützung von Lübecker Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen. Besonderer Dank gilt der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, dem Entsorgungszentrum Lübeck GmbH sowie den Lübecker Kunststoffwerken GmbH.
Weitere Informationen sind online verfügbar unter www.luebeck.de/walderlebnistag.
Das Stadtwald-Team freut sich auf einen tollen 23. Walderlebnistag!
Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Lübecker Stadtwald, 23568 Lübeck-Israelsdorf
www.luebeck.de/de/rathaus/verwaltung/stadtwald/walderlebnistag.html
7. September 2025
„Kiesgrubenschätze – Fossilien sammeln bei Malente”
Bestimmt eure eigenen Fossilien!
Die Kaltzeiten brachten riesige Mengen Steine, Geröll und Schutt aus Skandinavien nach Schleswig-Holstein. Beim Kiesabbau kommen diese eiszeitlichen Ablagerungen und mit ihnen Fossilien und Versteinerungen ans Tageslicht.
Mit etwas Glück können fossile Seeigel, Kugelkorallen, Haizähne und andere Überbleibsel vergangener Tage aufgespürt werden.
Der Geschiebesammler Lutz Förster steht mit Rat und Tat auf der Suche nach diesen Raritäten zur Verfügung und weiß auch Interessantes über die Gesteine zu berichten.
Nicht vergessen: einen Sammeleimer, eine Auto-Warnweste und, sofern vorhanden, eine Lupe.
Sonntag 10:00 – ca. 12:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © M. Wenzel
7. September 2025
„Amore in Musica“
Flamenco Tango y Cancion musiziert klassische südamerikanisch – iberische Musik und neu: stimmungsvollen Latin Jazz.
Auch ein neues Instrument ist dabei: die Viola unter“streicht“ mit ihrem warmen Klang die Atmosphäre des abwechslungsreichen Programms.
Mal leidenschaftlich, mal heiter, mal amüsant – ein Potpourri aus Oper, Lied, Musical, Bossa Novas und instrumentalen Melodien.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
7. September 2025
Kunsttankstelle Defacto Art – Unterstützung für die Stiftung ‚7 Türme +‘
Finissage „Einblicke“ mit Spendenübergabe 7-Türme+
Gast Jan Lindenau
Tanke trifft Türme.
Die Kunsttankstelle Defacto Art, idyllisch gelegen neben dem historischen Holstentor unterhalb von St. Petri, engagiert sich für die Stiftung „7 Türme +“.
Um die beeindruckenden Kirchen Lübecks langfristig zu erhalten und ihre Pracht im Stadtbild zu sichern, hat der Kunstverein Kunsttankstelle eine interne Spendensammlung ins Leben gerufen. Ein großer Betrag ist bereits zusammengekommen, der nun der Stiftung überreicht wird.
Die laufende Ausstellung „Einblicke“ präsentiert vielfältige Werke von Mitgliedern des Kunsttankstellenvereins, darunter Malerei, Skulptur und Installation.
Besonders hervorzuheben ist die „Türme – Votiv – Ecke“, die einfallsreiche Miniaturen und kreative Interpretationen zum Thema „7 Türme“ zeigt. Auch die Einnahmen aus dem Verkauf dieser Arbeiten fließen in die Spende.
Am 7. September 2025, zur Finissage der Ausstellung, wird um 19:00 Uhr ein Scheck überreicht. Bürgermeister Jan Lindenau wird mit einem Grußwort die Bedeutung dieser Unterstützung würdigen und den Abend bereichern.
Sonntag 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Artefactum Kunsttankstelle Lübeck, Wallstraße 3 – 5, 23560 Lübeck
https://defacto-art.org/
Foto © Kunsttankstelle Defacto Art
9. September 2025
Lübeck in historischen Filmaufnahmen 1926 – 1963
Das Medium Film hat auch die Lübecker:innen schon früh begeistert. Seit den 1920er Jahren hielten Bürger:innen ihre Stadt und ihr Leben auf Schmalfilm fest, zunächst in Schwarz-Weiß, später auch in Farbe.
So entstanden filmische Stadt- und Familienporträts: Lübeck in Friedenszeiten, im Krieg und beim Wiederaufbau, Travemünde, die Innenstadt, die Vororte, das Schützenfest und Ausflugsziele in der Umgebung. Dazwischen immer wieder Familie.
Der Lübecker Filmemacher und Filmarchivar C. Cay Wesnigk präsentiert Fundstücke und ordnet das Gezeigte ein.
87 Min. S/W und Farbe
ab 14 Jahre
Dienstag 17:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung bis 04.09.2025: unter Tel. 0451 122-4152 oder an archiv@luebeck.de
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde c/o Archiv der Hansestadt Lübeck
www.vlga.de
Foto © LTM
9. September 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Im September lädt das Europäische Hansemuseum zum letzten Mal in dieser Saison zur beliebten »Sommerpromenade« ein.
Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
9. September 2025
Bildvortrag
„Die erstaunliche Vielfalt der Pilze“
Jetzt im Herbst erscheinen im Naturpark Holsteinische Schweiz wieder überall die Fruchtkörper zahlreicher Pilze – von winzig bis riesig und in den unterschiedlichsten Farben.
Die Pilzberaterin Tanja Böhning vermittelt einen Einblick in die Welt dieser geheimnisvollen Lebewesen und hilft bei der Bestimmung.
Kleine Mengen selbst gesammelter Pilze können hierfür zum Vortrag mitgebracht werden.
Dienstag 19:30 – ca. 21:15 Uhr
Teilnahme: Um eine Spende für die Arbeit des Naturparkvereins wird gebeten.
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich, solange es freie Plätze in der Kate gibt.
Ort: Wisserkate, Wilhelm-Wisser-Str. 7, 23715 Braak (Gemeinde Bosau)
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
10./11. – 12. September 2025
Interdisziplinäre Tagung
„Gefangenschaft erzählen in der Frühen Neuzeit“
mit Abendvortrag
Die Eutiner Landesbibliothek lädt Interessierte zur wissenschaftlichen Tagung „Gefangenschaft erzählen in der Frühen Neuzeit“ vom Donnerstag, 11. September bis Freitag, 12. März 2025 mit Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Andreas Bähr „Der Kurpfälzische Robinson“ am Mittwoch, 10. September 2025 um 19:00 Uhr ein.
Die Tagung der Forschungsstelle zur historischen Reisekultur spürt dem Thema Gefangenschaft in der Geschichte vom 16. bis frühen 19. Jahrhundert nach. Ein Thema, das mit den vielen offen ausgetragenen Konflikten und Kriegen in Osteuropa, dem Nahen Osten und Afrika leider immer noch traurige Aktualität besitzt.
Nicht zuletzt während der COVID-Pandemie konnte weltweit im Ansatz erfahren werden, wie es sich anfühlt, eingesperrt zu sein.
Doch wie erging es in der frühen Neuzeit etwa Seeleuten, die auf dem Mittelmeer Korsaren in die Hände fielen und sich daraufhin als Sklaven auf Märkten oder Galeeren wiederfanden?
Oder Abenteurern, die in der fernsten Südsee auf Inseln strandeten?
Wie wurde über die „menschliche Beute“ der Ureinwohner im frisch kolonisierten Nordamerika berichtet?
Was schrieben Männer und Frauen, die aus religiösen oder politischen Gründen in Haft saßen, in ihren Briefen oder Tagebüchern? Wissenschaftler aus ganz Deutschland und Spanien werden diesen Fragen nachgehen und beleuchten, wie durch die Jahrhunderte aus der Gefangenschaft und über sie erzählt wurde.
Den Anfang macht Andreas Bähr mit seinem öffentlichen Abendvortrag am 10. September 2025 um 19:00Uhr, der wieder in Kooperation mit den Freunden der Eutiner Landesbibliothek e. V. veranstaltet wird. Auf den Spuren des „Kurpfälzer Robinson“, Michael Heberer, begibt er sich ins 16. Jahrhundert. Interessierte sind herzlich eingeladen, ihn ohne Eintritts- oder gar Lösegeld dorthin zu begleiten.
Am 11. September 2025 eröffnet die Tagung mit Grußworten von Petra Kirner, Kreispräsidentin des Kreises Ostholstein, Anja Sierks-Pfaff, Geschäftsführerin der Stiftung Eutiner Landesbibliothek und Prof. Dr. Axel E. Walter, Leiter der Eutiner Landesbibliothek und einer sich anschließenden Einleitung der wissenschaftlichen Leitung Prof. Dr. Alexander Schunka (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Volkhard Wels (Freie Universität Berlin) sowie Dr. Jost Eickmeyer (Eutiner Landesbibliothek).
Mittwoch Abendvortrag 19:00 Uhr
Donnerstag und Freitag Tagung
Teilnahme: Die Teilnahme am Abendvortrag am Mittwoch ist frei
Die Tagungsgebühr für Nicht-Referenten beträgt 10 €, eine Online-Teilnahme ist möglich und kostenlos.
Anmeldung unter info@lb-eutin.de oder unter Tel. 04521 788 770
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
Foto © Eutiner Landesbibliothek
10. September 2025
Podiumsgespräch
„Wie politisch soll ein Museum sein“
Am Mittwoch findet ein Podiumsgespräch zu der Frage „Wie politisch soll ein Museum sein?“ im Haus Eden statt. Dabei geht es um Chancen, Herausforderungen und Grenzen politischer Arbeit im Museumskontext.
Museen sind Orte der Bildung, des Dialogs – und zunehmend auch des gesellschaftlichen Aushandelns.
Doch wie politisch soll ein Museum eigentlich sein?
Wo endet die Vermittlung von Inhalten, wo beginnt die Positionierung?
Diese und weitere Fragen werden in einer interdisziplinären Podiumsdiskussion von den Museumsdirektor:innen, Noura Dirani (Museumsquartier St. Annen), Lars Frühsorge (Sammlung Kulturen der Welt) und Jörg-Philipp Thomsa (Günter Grass-Haus), diskutiert.
Moderiert wird die Veranstaltung von Stella Barsch, Mitarbeiterin der Sammlung Kulturen der Welt.
Die Veranstaltung der LÜBECKER MUSEEN findet in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck statt.
Mittwoch 19:30 – 20:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 12 €, Ermäßigte und Kinder 8 €
Tickets können online unter https://skw.die-luebecker-museen.de/veranstaltung-buchen?vid=11053 oder an der Abendkasse erworben werden.
Ort: Haus Eden , Königstraße 25, 23552 Lübeck
https://die-luebecker-museen.de/programm
11. September 2025
Bundesweiter Warntag 2025
Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am 11. September 2025, statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen die Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Zu den Warnkanälen zählen unter anderem Radio und Fernsehen, Warn-Apps wie NINA, Stadtinformationstafeln, Sirenen, Lautsprecherwagen, Infosysteme der Deutschen Bahn und der Mobilfunkdienst Cell Broadcast. Auch in Lübeck werden die verfügbaren Warnmittel vom Bund ausgelöst.
Gegen 11:00 Uhr löst das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem aus. Mit diesem System sind sehr viele Warnkanäle verknüpft, u. a. die Warn-App NINA. Gegen 11:45 Uhr erfolgt für die meisten Warnmittel die Entwarnung der Probewarnung.
„In Lübeck wird das Modulare Warnsystem bereits seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt. Von der Leitstelle der Feuerwehr aus ist es jederzeit möglich, eine Warnung auszulösen.“, so Ludger Hinsen, Senator für Umwelt, Sicherheit und Ordnung.
„In der Vergangenheit haben wir das beispielsweise bei Hochwasserlagen oder größeren Brandereignissen gemacht. Wir wollen im Falle einer Warnung so viele Menschen wie möglich im betroffenen Gebiet erreichen. Das geht aber nur, wenn die Bürger:innen mitmachen und sich auch warnen lassen. Am einfachsten geht dies mit der Warn-App NINA.“, so Thomas Köstler, Leiter der Lübecker Feuerwehr. „Wir wollen zukünftig in entsprechenden Einsatzlagen nicht auf Lautsprecherwagen oder mobile Sirenen verzichten, aber die neue Art zu warnen hat einen entscheidenden Vorteil: Sie ist schnell. Direkt nach der Eingabe in der Leitstelle erscheint die Warnung auf den Endgeräten in den Haushalten“, führt Köstler fort.
Senator Hinsen appelliert: „Falls noch nicht geschehen, ist der Bundesweite Warntag am 11. September 2025 eine gute Gelegenheit, sich die Warnapp NINA im Vorwege zu installieren und direkt auszuprobieren.“
Donnerstag 11:00 Uhr
Wissenswertes finden Sie unter:
Informationen zum Warntag: www.bundesweiter-warntag.de
Informationen zu Cell-Broadcast: www.bbk.bund.de/cellbroadcast
Informationen zur Warnapp NINA: www.bbk.bund.de/nina
Informationen Lübeck: www.luebeck.de/warntag
11. September 2025
Erlebe eine Führung rund um das Kultur Gut Hasselburg
Wir laden dich herzlich ein, das Kultur Gut Hasselburg auf einer spannenden Führung zu erkunden und gemeinsam mit uns die historische Anlage zu entdecken.
Tauche ein in die abwechslungsreiche Geschichte des Gutes und erlebe die beeindruckende Architektur dieses Ortes.
Wir freuen uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen!
Donnerstag 10:30 – 11:30 Uhr
Teilnahme: 7,50 €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anmeldung unter: post@hasselburg.de oder 04561 528 1966
Ort: Kultur Gut Hasselburg, Allee 4, 23730 Hasselburg
www.hasselburg.de
11. September 2025
Strand-Cleanup Aktion mit Sarah Connor
Am Donnerstag laden die Iberian Orca Guardians Foundation, die Captain Paul Watson Foundation und Bracenet im Vorfeld des Sarah Connor Konzertes zu einem gemeinsamen Strand-Cleanup am Timmendorfer Strand ein.
Unter dem Motto „Gemeinsam für den Meeresschutz“ vereinen die Organisationen ihre Kräfte, um auf die zunehmende Verschmutzung der Meere und Küsten aufmerksam zu machen. „Mit diesem Cleanup möchten wir zeigen, dass Meeresschutz im Kleinen beginnt – jeder gesammelte Abfall ist ein Gewinn für die Natur“, so die VeranstalterInnen.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Cleanup zu beteiligen!
Mitbringen: evtl. eigene Handschuhe, wettergerechte Kleidung.
Bracenet sorgt für Ausstattung mit Greifern und Handschuhen und organisiert zudem eine Müllwiege-Aktion. Dabei wird der gesammelte Abfall gewogen und unter allen Teilnehmenden gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Besonderes Highlight: Sarah Connor ist als Gründerin der Iberian Orca Guardians persönlich vor Ort.
Über die Organisationen:
Die Iberian Orca Guardians Foundation (IOG) ist eine internationale Wal- und Delfinschutz-Initiative mit Sitz in Deutschland, die sich für den Schutz der stark gefährdeten Iberischen Orca-Population einsetzt. Als Netzwerkpartner der Deutschen Kommission der UN Ozeandekade fördern sie wissenschaftliche Zusammenarbeit, Aufklärung und praktische Schutzmaßnahmen für die Iberischen Orcas.
https://iberian-orca-guardians.org/
Die Captain Paul Watson Foundation engagiert sich weltweit für den Schutz der Meeresumwelt und setzt dabei auf direkte Aktionen, Aufklärung und internationale Kampagnen. Ziel ist es, das Leben im Meer vor Überfischung, Verschmutzung und Ausbeutung zu bewahren. https://www.cpwf.de/
Bracenet ist ein soziales Unternehmen aus Hamburg, das Geisternetze und andere alte Fischernetze aus den Meeren birgt und zu Armbändern, Schlüsselanhängern und weiteren Produkten upcycelt. Mit ihrem Motto „Save the Seas. Wear a Net.“machen sie auf das Problem von Geisternetzen aufmerksam und leisten einen aktiven Beitrag zur Rettung der Meere.
https://bracenet.net/
Donnerstag 13:30 – 15:30 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Auf dem Vorplatz der neuen Seebrücke, 23669 Timmendorfer Strand
11. – 15. September 2025
Stars am Strand 2025
SARAH CONNOR
A very special summer evening with Sarah Connor – My favorite Songs Part II
Mit ihrer Stimme verzaubert sie das Publikum und entführt es auf eine unvergessliche musikalische Reise.
Ihr neues Programm “A very special summer evening with SARAH CONNOR – My favorite Songs Part II“ ist eine klangvolle Mischung aus ihren zeitlosen Lieblingsklassikern und großen Hits, die ihre musikalische Evolution widerspiegeln.
Sarahs einzigartige Fähigkeit, Emotionen in jeder Note einzufangen, verschmilzt mit einer Bühnenpräsenz, die die Zuschauer in den Bann zieht. Von kraftvollen Balladen bis zu mitreißenden Uptempo-Nummern – jedes Lied ist ein Kunstwerk, das von ihrer unvergleichlichen Leidenschaft für die Musik durchdrungen ist.
Ihre Stimme, zart und gleichzeitig kraftvoll wie ein Sommergewitter, durchdringt die Herzen ihrer Fans und lässt das Publikum in einem Meer aus Emotionen schwelgen.
Das, was Sarah Connor mit ihren Song-Interpretationen immer wieder unter Beweis stellt ist, dass sie eine Gabe besitzt Songs zu Ihren Songs machen. Sie nicht als Cover wirken, sondern zu einem Sarah Connor-Song werden.
Ein von Sarah Connor kuratiertes Konzert ist und wird immer ein unvergesslicher Abend werden, den man nicht verpassen darf.
Ihre wenigen Sommerkonzerte 2025 werden nicht nur DIE musikalischen Höhepunkte, sondern auch eine emotionale Reise, bei denen die Zuschauer Sarah Connors ganz persönlichen Lieblingssongs erleben und neue Facetten der Künstlerin entdecken können.
Special Guest bei Sarah Connor: Summer
Eine Stimme, eine Geschichte und ein vielversprechender Karrierestart: Summer, die Tochter von Sarah Connor und Marc Terenzi, wird als Special Guest bei beiden Konzerten von Sarah Connor im Rahmen der beliebten „Stars am Strand“-Reihe auftreten.
Damit dürfen sich die Besucher*innen am 11. und 15. September 2025 in der Musik-Arena direkt am Ostseestrand auf ein ganz besonderes musikalisches Highlight freuen.
Mit ihrer ersten eigenen Single „EIGHTEEN“ hat Summer kürzlich ein beeindruckendes Debüt gefeiert. Der Song, der nur zwei Tage vor ihrem 18. Geburtstag entstand, thematisiert den emotionalen Übergang ins Erwachsenenleben – mit all seinen Zweifeln, Fragen und dem Mut, den eigenen Weg zu gehen. Der Sound: kraftvoll, ehrlich und tief berührend. Ihre gefeierten Auftritte auf TikTok und als Support von Nico Santos haben bereits für Aufsehen gesorgt – nun steht der nächste große Schritt bevor.
Jetzt wird Summer an der Seite ihrer Mutter Sarah Connor zwei unvergessliche Open-Air-Abende mitgestalten.
Donnerstag 20:00 Uhr
Zusatzkonzert: Montag 20:00 Uhr
Einlass ab 18:00 Uhr
Eintritt: ab 66,50 € inkl. Gebühren
Tickets für alle Konzerte können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0), in Niendorf in der Hafen-Information (Tel. 04503 357750) und unter www.eventim.de erworben werden.
Ort: Musik-Arena, Strandabschnitt der Maritim-Seebrücke, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Julian Mathieu
SAMU HABER
SUMMER 2025
Samu Haber, der finnische Rockstar und Ex-Frontmann von Sunrise Avenue, startet im Sommer 2025 seine große Open-Air-Tour durch Deutschland!
Fans dürfen sich auf unvergessliche Konzerterlebnisse in den schönsten Open Air und Festivallocations freuen, wenn Samu mit seiner unverkennbaren Stimme und einer geballten Ladung Energie die Bühnen erobert.
Am 04. Oktober 2024 erschien sein erstes englischsprachiges Solo-Album bei Universal Music, mit dem er dann auch gleich seine Club-Tour durch Europa startet, die bereits seit Monaten ausverkauft ist.
Die Sommer-Shows 2025 sind also die perfekte Gelegenheit, Samu Haber wieder hautnah zu erleben!
Freitag 20:00 Uhr
Eintritt: ab 57,49 € inkl. Gebühren
Tickets für alle Konzerte können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0), in Niendorf in der Hafen-Information (Tel. 04503 357750) und unter www.eventim.de erworben werden.
Ort: Musik-Arena, Strandabschnitt der Maritim-Seebrücke, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Janita Autio
LEA
Sommer 2025
Wer mit LEA über ihre Musik spricht, merkt schnell, dass Kreativität bei ihr aus einer Art natürlicher Gelassenheit entsteht. Sie mag es, wenn Dinge einfach passieren, lässt sich nicht gern bewerten und unperfekte Platten machen ihr keine Angst. Im Gegenteil: Für LEA sind sie spannende Zeitdokumente.
2016 veröffentlichte sie ihr erstes, sehr melancholisches Album „Vakuum“. Ihre Single „Leiser“ wurde zur Radio-Hymne und bescherte ihr die erste goldene Schallplatte.
Dank dieser neuen Leichtigkeit und dem Öffnen des LEA-Universums hat sie mit „Zwischen meinen Zeilen“ ihre ganz eigene Soundwelt gefunden. Dieser Soundwelt bleibt sie auch mit ihrem dritten Album „Treppenhaus“ treu.
Fü r LEA kein Grund sich zurückzulehnen. „Ich liebe Output“, sagt sie, wenn es darum geht, dass ihr Album FLUSS die vierte Platte in fünf Jahren ist. „Wenn ich Songs schreibe, möchte ich sie möglichst schnell teilen – ich warte ungern auf den richtigen Moment, der ja nie kommt. Ich bin immer dafür, ein Album nicht liegenzulassen, auch wenn nicht alles 100 % perfekt ist. Für mich ist das eine Momentaufnahme, ein Mitschnitt der eigenen Entwicklung. Ich kann Songs sehr gut gehen lassen, wenn die Essenz stimmt – und Musik ist ja sowieso ständig im
Wandel, immer im Fluss.“
2021 und 2022 ist LEA die meist gestreamte Künstlerin in Deutschland. Allein auf Spotify erreicht sie über 272 Mio. Streams. Das Album »Treppenhaus« erreicht Goldstatus. Es folgt die ausverkaufte »Treppenhaus« OPEN AIR Tour.
Die Folgezeit ist geprägt von Kreativität und außergewöhnlichen Kollaborationen, sowie der Verleihung von 10 Gold- und Platin Awards.
Samstag 20:00 Uhr
Eintritt: ab 46,50 € inkl. Gebühren
Tickets für alle Konzerte können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0), in Niendorf in der Hafen-Information (Tel. 04503 357750) und unter www.eventim.de erworben werden.
Ort: Musik-Arena, Strandabschnitt der Maritim-Seebrücke, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Calvin Müller
MONTEZ
ARENA TOUR
Montez, der 2023 bereits sein StrandKonzert in Niendorf/Ostsee mit 4.000 Fans restlos ausverkauft hat, ist seitdem viele Karriereschritte gegangen und hat hunderttausende Fans neu gewonnen.
Lieder über Liebe gibt es viele. Aber wenn es um die wirklich Guten geht – über schrecklichen Herzschmerz genauso wie über die Schönsten aller Gefühle und vor allem frei von Phrasen oder Floskeln – dann kommt man an Montez einfach nicht vorbei.
Mit mehr als einer Milliarde Streams über alle Projekte und Alben hinweg unterstreicht Montez immer wieder seinen Status als einer der spannendsten Rapper und Sänger des Landes. Platinveredelte Songs und Top 10 Entrees in die Albumcharts sprechen eine klare Sprache.
Montez ist vielen auch aus seiner Teilnahme bei den Tauschkonzerten von „Sing meinen Song“ bekannt.
Nach über 120.000 verkauften Tickets für seine nahezu komplett ausverkauften Live-Shows im Jahr 2024 ist es nur der nächste Schritt: Montez startet im Herbst 2025 mit seiner ersten ARENA TOUR durch und macht Station in der Musik-Arena in Timmendorfer Strand!
Dabei wird er sich mit seinem neuen Album „Pass auf mein Herz auf“ im Gepäck auf eine groß umfassende Reise durch einige der größten Bühnen und Konzertarenen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz begeben. Die Fans dürfen sich somit auf das nächste Kapitel in Montez’ Erfolgsstory freuen.
Sonntag 20:00 Uhr
Eintritt: ab 46,50 €
Tickets für alle Konzerte können in den Tourist-Informationen in Timmendorfer Strand im Alten Rathaus (Tel. 04503 35 77-0), in Niendorf in der Hafen-Information (Tel. 04503 357750) und unter www.eventim.de erworben werden.
Ort: Musik-Arena, Strandabschnitt der Maritim-Seebrücke, 23669 Timmendorfer Strand
Foto © Julian Essink
12. September 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
12. September 2025
Folk-Freitag zum Herbstmond
Das folk-vom-kanal-Orchester der Musik- und Kunstschule Lübeck lädt alle ab 6 Jahre ein zum Zuhören, Mitspielen, Singen und Mittanzen.
Im Herzen der Lübecker Altstadt, im Übergangshaus, im Erdgeschoss des ehemaligen Karstadt-Kaufhauses erklingen unter der Leitung von Carina Dorka Traditionals vom rauhen Nord-Westen bis zum sonnigen Süd-Osten Europas und darüber hinaus.
Das Offene Tanzen zur Live-Musik wird angeleitet von Wiltrud Wagner.
Programm u. a. Kreistänze aus Irland, Dänemark, Frankreich und Israel.
Bitte Instrumente, Notenständer und geeignetes Schuhwerk zum Tanzen mitbringen.
Alle Instrumente und Altersgruppen sind willkommen!
Freitag 17:00 – 18:30 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Musik- und Kunstschule Lübeck
www.mks-luebeck.de
Foto © LTM
12. – 14. September 2025
Seebrückenfest Haffkrug
Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und die Ostsee im September ihr goldenes Licht ausspielt, lädt Haffkrug mit einem ganz besonderen Fest zum großen Sommerfinale ein: Vom 12. bis 14. September 2025 verwandelt sich beim Haffkruger Seebrückenfest die Seebrücke, der Seebrückenvorplatz und der angrenzende Strand in ein bunt-fröhliches Eventareal mit viel Musik, Tanzworkshops, einer Strand-Party und einem gemeinsamen Picknick an der langen Seebrückentafel.
Sommerausklang mit viel Tanz und einer langen Tafel
Das Programm des dreitägigen Festes bietet am Freitag einen atmosphärischen Auftakt mit DJ-Sounds und Sonnenuntergangsstimmung auf der Seebrücke, bei dem die „Lounge der Leichtigkeit“ auf dem Seebrückenkopf zu einem ganz besonderen Abend über dem Meer einlädt.
Am Samstag wird getanzt – von Salsa über Discofox, Line Dance und Cha-Cha-Cha bis Zumba Kids. In zahlreichen kostenfreien Tanz-Workshops auf der Seebrücke und am Strand laden professionelle Tanzlehrer und -lehrerinnen – darunter auch zwei „Let’s dance“-Stars – dazu ein, mitzumachen und vor allem viel Spaß zu haben – Vorkennnisse sind bei keinem der Workshops erforderlich.
Am Abend treffen sich dann alle am Strand zur Party mit Livemusik.
Geteilte Freude ist doppelte Freude! Genau das erleben alle Besucherinnen und Besucher am Sonntag an der langen Seebrückentafel. Sie erstreckt sich über den maritimen Steg und lädt – stimmungsvoll mit weißen Tüchern und bunten Tellern eingedeckt – Familien, Freunde, Gäste und Einheimische zum gemeinsamen Picknick über den Wellen ein. Jeder bringt mit, was er am liebsten isst, sucht sich ein Plätzchen und genießt einen ganz besonderen, freundschaftlich geteilten Moment am Meer.
Leichte Musik im Hintergrund, schöne Gespräch mit den Tischnachbarn und ein wunderschönes Ambiente – stimmungsvoller kann man den Sommer nicht verabschieden! Ohne Reservierung – frühes Kommen sichert die besten Plätze.
An allen drei Tagen bieten Food-Stände leckere Speisen und Getränke an und am Samstag und Sonntag gibt es zusätzlich Kinderschminken und DIY-Bastelaktionen mit der MachBar aus Lübeck.
Programm:
Freitag: Tanzen & Chillen
18:00 – 22:00 Uhr Gastronomischer Betrieb
19:00 – 22:00 Uhr DJ-Set mit Niko de Vries auf der Seebrücke
19:00 – 22:00 Uhr „Lounge der Leichtigkeit“ auf dem Seebrückenkopf
Samstag: Die Seebrücke tanzt
Seebrückenvorplatz:
10:00 – 18:00 Uhr Gastronomischer Betrieb
10:00 – 18:00 Uhr DIY-Station der MachBar
10:00 – 18:00 Uhr kostenfreies Kinderschminken
Seebrückenkopf:
Unterschiedliche Tanzstile mit Alexandru und Patricija Ionel
11:00 – 11:45 Uhr Discofox
12:00 – 12:45 Uhr Bachata
13:00 – 13:45 Uhr Discofox
14:00 – 14:45 Uhr Cha-Cha-Cha
Line Dance mit Tobi:
15:00 – 15:45 Uhr | 16:00 – 16:45 Uhr | 17:00 – 17:45 Uhr
Strand:
Zumba für Kids mit Manuela:
11:00 – 11:45 Uhr | 12:00 – 12:45 Uhr | 13:00 – 13:45 Uhr
Salsa mit Rasoul:
14:00 – 14:45 Uhr | 15:00 – 15:45 Uhr | 16:00 – 16:45 Uhr | 17:00 – 17:45 Uhr
19:00 – 22:00 Uhr Live-Musik von Friend’tett
Sonntag: Bring your own Picknick
Seebrückenvorplatz:
10:00 – 18:00 Uhr Gastronomischer Betrieb
10:00 – 18:00 Uhr DIY-Station der MachBar
10:00 – 18:00 Uhr kostenfreies Kinderschminken
14:00 – 18:00 Uhr Live-Musik auf der Bühne am Strand bei der Seebrücke
Seebrücke:
10:00 – 14:00 Uhr Die lange Seebrückentafel – bring your own Picknick mit Live-Musik
Strand:
14:00 –16:00 Uhr Live-Musik von Side to Side
16:00 – 18:00 Uhr Live-Musik von Esther Jung und Lukas Kowalski
Wir freuen uns auf Dich – beim 1. Seebrückenfest in Haffkrug!
Alle Infos und das ganze Programm gibt es auch online auf der Website der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht unter:
www.luebecker-bucht-ostsee.de/seebrueckenfest-haffkrug
Freitag 18:00 – 22:00 Uhr
Samstag 10:00 – 22:00 Uhr
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
keine Anmeldung/Reservierung, barrierefrei
Ort: Seebrücke, Seebrückenvorplatz und Strand bei der Seebrücke, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
Foto © TALB Joelle Dörnath
12. September 2025
23. Plöner Kulturnacht
Plön lädt ein zu einer Nacht voller Kultur, Kreativität und Begegnung.
Unter dem Motto „Wir machen Plön bunter“ verwandelt sich die gesamte Innenstadt am Freitag in eine große Bühne für Musik, Tanz, Theater, Kunst und Mitmachaktionen.
Von der Eröffnung auf dem Marktplatz um 18:00 Uhr mit den Plöner Madness Brothers bis hin zum musikalischen Ausklang mit Soul Factory in der Alten Schwimmhalle ist ein abwechslungsreiches Programm garantiert.
Highlights sind unter anderem:
- die Silent Disco auf dem Marktplatz,
- das Berliner Artistik-Kollektiv Aerophilia mit „Capt’n Flow & Pirate Toe“ sowie der queeren Circus Show „Love & Rage“,
- Auftritte des Symphonischen Orchesters Plön und des Gemischten Chors Plön in der Nikolaikirche,
- Poetry Slam mit Christian Detlefsen und Janne Petersen-Feddersen im VKP Bus,
- Straßentheater mit den Pflanzenflüsterern und dem Mitmachzirkus von Sebius,
- Konzerte von Farhad Heet, Birdy and Stone, Die Chormorane, Christoph Böse und vielen weiteren Musiker*innen,
- Lesungen, Comedy und Zauberei an verschiedenen Orten in der Innenstadt.
Die Kulturnacht lebt von der Vielfalt: Klassik trifft auf Rock, Artistik auf Comedy, Straßenspektakel auf Mitmachaktionen. Besonders erfreulich: Von den teilnehmenden Künstler*innen stammen 11 aus Plön und der Region, was die Verbundenheit mit der Stadt und ihren Menschen sichtbar macht.
Zahlreiche Plöner Geschäfte, Institutionen und Vereine öffnen ihre Türen und tragen dazu bei, dass die ganze Stadt zur Bühne wird. Dass diese Kulturnacht in dieser Form möglich ist, verdanken wir auch der großzügigen Unterstützung von 17 Sponsoren. Darüber hinaus finanzieren die Plöner Geschäfte alle Kulturangebote, die in ihren Räumen stattfinden, und tragen so maßgeblich zum Gelingen bei.
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Plöner und regionale Gastronom:innen bieten ein vielfältiges kulinarisches Angebot, dass die kulturellen Erlebnisse mit genussvollen Momenten abrundet.
Programm unter: https://www.holsteinischeschweiz.de/fileadmin/2025_Programmheft_Kulturnacht_rz.pdf
Freitag 18:00 – 23:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Plöner Altstadt, Markt, 24306 Plön
12. September 2025
Kirchenkonzert
Die langjährigen Ex-Kolleginnen Liene Orinska und Christina Engelke geben ihr jährliches kirchenmusikalisches Konzert in der Strandkirche, in dem Gesang und Cembalo erklingen.
Die gebürtige Lettin und Schwedin teilen ihre Liebe zur Kirchenmusik mit den Zuhörern.
Arien aus „der Messias“ von G. F. Händel werden gesungen und gespielt – dramatisch, lyrisch und lebendig!
Freitag 19:30 – 20:30 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Strandkirche , Strandallee 111, 23683 Scharbeutz
12. September 2025
„Fledermaus-Safari in Malente“
Wer zurzeit in den Abendhimmel von Malente blickt, hat gute Chancen, Fledermäuse bei der Insektenjagd zu beobachten. Denn Gebäude mit Nischen, alte Bäume mit Höhlen, die angrenzenden Wälder sowie Dieksee und Kellersee bieten ihnen attraktive Bedingungen.
Mithilfe von Fledermausdetektoren spüren wir verschiedene Fledermausarten auf und machen ihre akrobatischen Jagdflüge hörbar.
Felix Evert berichtet dabei Spannendes aus dem Leben der flinken Flieger.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen.
Bei starkem Wind und/oder starkem Regen muss die Veranstaltung ausfallen.
Freitag 19:15 – ca. 21:15 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt in Malente wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © Dietmar Nill
12. September 2025
Konzert
Kai Schumacher:
»Tranceformer«
Am 12. September 2025 ist der Komponist und Klangerforscher Kai Schumacher mit einem Konzert zu Gast im Europäischen Hansemuseum.
Originalwerke amerikanischer Musikschaffender wie Philip Glass, George Crumb oder Meredith Monk treffen auf eigene Kompositionen, Bearbeitungen und pianistische »Remixe«:
Kai Schumacher setzt mit »Tranceformer« ganz auf den Konzertflügel als vollanalogen Synthesizer und kreiert auf dem wohl klassischsten aller Instrumente faszinierend ungewöhnliche Klangwelten.
Ist das noch Klassik, Avantgarde, Andacht?
Oder schon Techno, Trance und Rausch?
In Kai Schumachers aktuellem Programm »Tranceformer« gibt es kein oder. Man folgt einem Herzschlag, dann einem anderen, immer kurz davor, den eigenen Puls zu verlieren, um dann wieder neue Rhythmen zu entdecken.
Freitag 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: 14 €, ermäßigt 12 €
Tickets sind im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Saal »La Rochelle/Visby«, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Sophia Hegewald
13. September 2025
Barcamp Film – klappe die Dritte!
DAS Netzwerktreffen für alle, die beruflich oder privat mit Film zu tun haben!
Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück um 09:30 Uhr.
Anschließend haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Themen vorzuschlagen, die sie dann im Verlauf des Tages in 45-minütigen sog. Sessions in kleinen Gruppen vorstellen oder diskutieren können.
Dazwischen gibt es bis zum Abend viele Gelegenheiten, Kontakte zu knüpfen und ins Gespräch zu kommen.
Samstag 09:30 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung bis 08.09.2025: unter www.lets-meet.org/reg/01a4d4b1f11aa62845
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: filmkorte e. V. c/o Hochschule Flensburg
www.filmkorte.de
Foto © LTM
13. und 14. September 2025
Das Veranstaltungshighlight mit Tradition:
Malenter Landmarkt
Mit dem September kommt auch eine beliebte Veranstaltung wieder nach Malente.
Am Samstag und Sonntag kann man auf der Diekseepromenade ab der Einfahrt zum Bootshaus bis zur Straße vorm Dieksee Hotel über den Landmarkt mit Blick über den See schlendern.
An mehr als dreißig Verkaufs- und Gastronomieständen wird den Besucherinnen und Besuchern eine Vielzahl von unterschiedlichsten regionalen Produkten angeboten.
Von saisonalem Obst und Gemüse, frisch gebackenem Brot, Honig und Likören über kunsthandwerkliche Artikel wie selbstgestrickte und selbstgenähte Kleidung sowie Holzskulpturen und Dekoartikel für den Garten bis hin zu hochwertigen Lederwaren und Silberschmuck ist alles auf dem Markt vertreten.
Die verschiedenen Speisen- und Getränkestände bieten dazu noch eine umfangreiche Auswahl von herzhaften bis süßen Gerichten. Auch die LandFrauen Malente sind wieder mit ihrem beliebten selbstgemachten Kuchen und leckeren Torten vor Ort.
Selbstverständlich ist für gute Unterhaltung gesorgt:
Auf einer Bühne am Rondell Richtung Dieksee Hotel wird an beiden Markttagen ein buntes Rahmenprogramm mit Folk, Blues und Popmusik geboten. Dort spielen unterschiedliche Bands sowie Singer/Songwriter aus dem Norden und sorgen mit Livemusik für gute Stimmung.
Auch haben Kinder am Samstagnachmittag die Möglichkeit, in Aquarell-Workshops unter Anleitung herbstliche Bilder zu gestalten. Am Sonntagnachmittag können sich Kinder ganz im ländlichen Sinne des Marktes ebenfalls im Rahmen eines Workshops einen Blumenkranz für ihre Haare binden.
Eine weitere Besonderheit wird am Sonntag zu Beginn des zweiten Markttages stattfinden:
Pastorin Pistor von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Malente wird auf der Bühne ab 10:00 Uhr einen Outdoor-Gottesdienst mit Blick auf den Dieksee abhalten.
Programm:
Samstag:
10:00 Uhr Marktbeginn
11:00 Uhr Eröffnung des Marktes durch Bürgermeister Heiko Godow
11:30 Uhr Live-Musik: Knuppene
13:30 – 16:45 Uhr „Naturschätze“ in Aquarell malen – Workshops für Kinder ab 6 Jahren im Aktionszelt der MaTS
13:45 Uhr Live-Musik: Wendt/Beuthien
16:00 Uhr Live-Musik: Cookies for the Cat
18:00 Uhr Marktende
Sonntag:
10:00 Uhr Marktbeginn
10:00 Uhr Gottesdienst der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Malente mit Pastorin Pistor
13:00 – 17:00 Uhr Blumenkränze binden – Workshops für Kinder im Aktionszelt der MaTS
11:30 Uhr Live-Musik: The Timetravelers
13:45 Uhr Live-Musik: Brendan Lewes
16:00 Uhr Live-Musik: Guess & Friends
18:00 Uhr Marktende
Samstag und Sonntag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Diekseepromenade, 23714 Malente
13. September 2025
Führung
Fischerei-Erlebnispfad in Haffkrug
Schautafeln und Mitmachelemente berichten von damaligen Fischerzeiten und erläutern dir die einzelnen Fischarten der Ostsee. Eine absolute Empfehlung für alle Landratten zu Besuch in unserem kleinen feinen Ostseebad Haffkrug!
Olaf Wittorff, der Vorstand des Fischereivereins Haffkrug-Sierksdorf-Scharbeutz e.V. führt interessierte Gäste entlang des Erlebnispfades durch Haffkrug und vertellt die ein oder andere Anekdote über Fisch und Fischfang. So erfährst du, welche Fische in der Ostsee leben, was vor Haffkrug ins Netz geht und welche Fangmethoden es gibt.
Wetterfeste Kleidung wird empfohlen.
Samstag 14:00 – 15:00 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Seebrückenvorplatz, Höhe Strandallee 0, 23683 Haffkrug
www.luebecker-bucht-ostsee.de/
Foto © Christian Schaffrath
14. September 2025
Tag des offenen Denkmals®
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands.
Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert.
Die DSD ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm, eine App sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot.
Der Tag des offenen Denkmals® ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland.
Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals® nicht möglich wäre.
Der Tag des offenen Denkmals® ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Programm unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm
Es gibt auch eine App unter www.tag-des-offenen-denkmals.de/app
Sonntag
www.tag-des-offenen-denkmals.de
Tag des offenen Denkmals im Hansemuseum
Auch das Burgkloster, heute Teil des Europäischen Hansemuseums (EHM), steht an diesem Tag bei freiem Eintritt allen Interessierten offen.
Mit dem Burgkloster verfügt die Stadt Lübeck über ein Baudenkmal von unschätzbarem Wert, da es für die wechselvolle Geschichte der Stadt steht und zahlreiche Geschichten aus der Vergangenheit erzählen kann.
Noch heute ist die besondere Atmosphäre des ehemaligen Dominikanerklosters dank seiner gut erhaltenen Wand- und Deckenmalereien spürbar.
Am Tag des offenen Denkmals bietet das EHM zudem drei kostenfreie Führungen an, bei denen die Gäste mehr über die bewegte Geschichte des um 1229 gegründeten Konvents und seine Wandlung von der Burg zum Kloster und vom Armenhaus zum Gefängnis erfahren.
Um 11:00 Uhr startet die Führung »Das Burgkloster: Mauern, Mönche, Mythen.«, bei der die Teilnehmenden unter Berücksichtigung des Themas Denkmalschutz in die wechselvolle Geschichte dieses besonderen Denkmals eingeführt werden.
Um 13:30 Uhr gibt es eine Expertinnenführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Serafine Kratzke, die zum Burgkloster geforscht hat und sich insbesondere mit den beeindruckenden kunstgeschichtlichen Details beschäftigt.
Darüber hinaus wird um 17:00 Uhr die szenische Führung »Im Kloster brennt noch Licht« angeboten, bei der die Gäste gemeinsam mit Bruder Jakobus und der Kaufmannswitwe Anneke bei Laternenschein das Burgkloster erkunden.
Sonntag 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Da die Plätze bei den Führungen begrenzt sind, ist die Buchung eines kostenfreien Tickets im Online-Shop des EHM unter www.hansemuseum.eu oder an der Museumskasse erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Charleen Bermann
14. September 2025
Online-Führung zu
»Hanse steinreich«
Online bei Zoom
Zum Jubiläum bietet das Europäische Hansemuseum (EHM) virtuelle Zeitreisen in Form von exklusiven Online-Führungen durch die beliebtesten Sonderausstellungen via Zoom an.
Ob »Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« oder »Hanse steinreich« – diese Ausstellungen haben große Themen aufgegriffen, überraschende Perspektiven eröffnet und vielfach begeisterte Rückmeldungen erhalten.
Für alle, die sie verpasst haben – oder die noch einmal zurückkehren wollen – bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit: Bequem von zu Hause aus, live moderiert, mit Raum für Fragen und Austausch können diese Ausstellungen noch einmal erlebt werden.
Mit fundiertem Wissen, Erzählfreude und einem Blick für überraschende Details führt Sören Affeldt, Leiter der Abteilung Kommunikation im EHM, durch die digitalen Räume.
Sonntag 11:00 – ca. 12:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldungen sind im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu möglich.
Ort: digital via Zoom
www.hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
14. September 2025
Führung
Fossile Wale
mit Silke Wiegand
Am Sonntag bietet das Museum für Natur und Umwelt von 11 bis 12 Uhr eine öffentliche Führung mit dem Titel „Fossile Wale“ an.
Dabei wird Silke Wiegand durch die Ausstellung „Steine erzählen“ führen, in der es um die Erdgeschichte Schleswig-Holsteins geht. Darunter befinden sich herausragende Funde aus der Kiesgrube Groß Pampau.
Der Fokus der öffentlichen Führungen liegt auf dem Austausch über die wechselnden Themen der Dauer- und Sonderausstellungen.
Sonntag 11:00 – 12:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 10 €, Kinder sowie Ermäßigte 4 €
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
14. September 2025
Familien-Workshop
NaWi(e) geht das?
Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik
Am Sonntag bietet das Museum für Natur und Umwelt einen Familien-Workshop für alle Altersgruppen an. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sowie Erwachsene – ganz gleich, ob Eltern, Großeltern, Verwandte oder Freund:innen – sind eingeladen, sich gemeinsam mit dem Chemiker, Dr. Wolfgang Czieslik, auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Chemie und Physik zu begeben.
Wie können kleine Raketen ohne Feuer betrieben werden?
Wie ist es möglich über Wasser zu laufen?
Diese und weitere Fragen werden im Workshop beantwortet.
Zudem können die Teilnehmenden bei Experimenten selbst aktiv werden.
Bei jeder Veranstaltung dieser Reihe variieren sowohl die Art als auch die Anzahl der Experimente, sodass die Teilnehmenden stets neue und spannende Erkenntnisse aus der Welt der Chemie und Physik mitnehmen können.
Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Naturwissenschaftlichen Verein zu Lübeck e. V. und dem Museum für Natur und Umwelt.
Sonntag 11:00 – 13:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 6 €, Kinder und Ermäßigte 2 €
Der Beitrag zur Veranstaltung berechtigt zudem zum Besuch der Ausstellungen des Hauses. Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Lübeck e. V. können an der Veranstaltung kostenfrei teilnehmen.
Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Plätze erforderlich und kann auch kurzfristig telefonisch unter Tel. erfolgen: 0451 122-2296
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
14. September 2025
Vorführung
„Schauschmieden“
Am Sonntag können Interessierte die Schmiede des Industriemuseums Herrenwyk wieder in Aktion erleben.
Von 12:00 bis 16:00 Uhr präsentiert Hobbyschmied Felix Irmscher das alte Handwerk – und die Besucher:innen können gemeinsam mit der ganzen Familie dabei zusehen, wie aus glühendem Eisen kleine Kunstwerke entstehen.
Zudem dürfen die Besucher:innen auch selbst tätig werden und das Handwerk vor Ort ausprobieren.
Das Schauschmieden richtet sich an alle Altersgruppen.
Sonntag 12:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsenen 4 € (ist im normalen Eintrittspreis enthalten), für Ermäßigte, Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Industriemuseum Herrenwyk, Kokerstraße 1-3, 23569 Lübeck
https://geschichtswerkstatt-herrenwyk.de
Foto © Felix Irmscher
14. September 2025
„Auf den Spuren der Eiszeit bei Tensfeld”
Finde Relikte der Vergangenheit!
Noch vor 20.000 Jahren bedeckten mächtige Gletscher den östlichen Teil Schleswig-Holsteins. Mit ihnen kamen Gesteine aus ganz Skandinavien zu uns.
Zusammen mit Dr. Frank Rudolph begeben wir uns auf Spurensuche durch 2 Milliarden Jahre Erdgeschichte und sammeln Steine und Fossilien in einer Kiesgrube bei Tensfeld.
Bitte mitbringen: Sammeleimer, Auto-Warnweste, Gartenhandschuhe und, sofern vorhanden, eine Lupe.
Sonntag 14:00 – ca. 16:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt bei 23824 Tensfeld wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto: © M. Wenzel
14. September 2025
„Eine Überlebende erinnert sich“
Susanne Bienwald porträtiert Gerda Weissmann
Nach dem deutschen Überfall Polens zerbricht ihre Familie abrupt. Gerda Weissmanns Bruder und ihr Vater werden verschleppt, sie von der Mutter getrennt.
Nach Jahren der Zwangsarbeit für die deutsche Rüstungsindustrie wird sie im Januar 1945 auf einen Todesmarsch gejagt. Von 2000 Frauen überleben kaum mehr als 100 den 500 Kilometer langen Marsch.
„Eine Überlebende erinnert sich“, heißt ein Vortrag der Eutiner Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Bienwald. Am Sonntag wird sie um 15:00 Uhr in der Gedenkstätte Ahrensbök das Leben der jüdischen Holocaust-Überlebenden Gerda Weissmann-Klein und ihre Qualen während des Todesmarsches nachzeichnen.
Sie möchte mit ihrem Vortrag auch an viele andere Todesmärsche erinnern, die vor 80 Jahren noch kurz vor Kriegsende zahlreiche Menschenleben vernichteten.
Gerda Weissmann-Klein (1924 – 2022) setzte sich in ihrer amerikanischen Wahlheimat gemeinsam mit ihrem Man Kurt Klein für Menschenrechte und Aufklärung über den Holocaust ein. In Ihrer Lebensgeschichte „Nichts als das nackte Leben“ beschreibt Weissmann-Klein Hunger, Kälte und das Sterben ihrer Leidensgenossinnen während des Todesmarschs. Die Erinnerungen werden später verfilm, „One Survivor Remembers“, ein Streifen der 1995 den Oskar als bester Dokumentar-Kurzfilm erhielt. Weissmann-Klein schrieb außerdem zahlreiche Kinder- und Jugendbücher.
Der Vortrag über ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gedenkstätte Ahrensbök und des Evangelischen Frauenwerks Ostholstein.
Interessierte sind willkommen.
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Gedenkstätte Ahrensbök, Flachsröste 16, 23623 Ahrensbök
Das Gebäude liegt direkt an der Bundesstraße 432 (Koordinaten: 54.026198,10.593623)
Tel. 04525 493060, Fax: 04525 493090,
E-Mail: gedenkstaetteahrensboek@t-online.de
www.gedenkstaetteahrensboek.de
14. September 2025
Strauss und Sträuße
Walzergesänge und Lieder aus dem Grünen
Eva Monar, Sopran und Daiva Krätzig, Klavier laden zu einem musikalischen Streifzug durch die Naturlyrik der Romantik ein.
Auf dem Programm stehen u. a. Lieder von Franz Schubert, Richard Strauss und Stefano Donaudy.
Die Tondichtungen handeln von Flora und Fauna. Mal zart, wie ein Frühlingserwachen, mal leidenschaftlich wie der Sommerregen. Es erklingen vertraute Melodien und selten gehörte Meisterwerke.
Ein Abend für Kenner und Neuentdecker, der zeigt: Romantik kann jeden immer verzaubern.
Besuchen sie uns im Jagdschlösschen und genießen sie, wie Poesie und Klang sich leidenschaftlich verbinden.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
15. September 2025
BERUFSWELTEN | INTERAKTIV. DIREKT. REGIONAL.
Nachwuchs trifft Wirtschaft. Event zur Berufsorientierung für Schüler:innen ab 14 Jahre (Klasse 8 – 11), Eltern & Lehrkräfte.
Ab 16:30 Uhr erwarten dich ein Berufe-Parcours zum Ausprobieren, Gespräche mit Auszubildenden und jungen Mitarbeitenden regionaler Unternehmen sowie Impulse für Eltern im Elterncafé.
Gäste können über den gesamten Veranstaltungszeitraum flexibel hereinschauen.
Die Teilnahme lohnt sich, attraktive Preise warten!
Montag 16:30 – 19:30 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung: gern unter www.luebeck.org/berufswelten (nicht verpflichtend, erleichtert aber die Planung und hilft, ausreichend Platz an den Mitmach-Stationen zu gewährleisten)
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH
www.luebeck.org
Foto © LTM
16. September 2025
Historische Hafenrundfahrt mit der M/S Sturmvogel II
Hafen, Strand und Lübecker Bucht vom Meer aus, bessere Ansichten gibt es nicht.
Kapitän Maxim Qualen & Crew der „M/S Sturmvogel II“ und Dr. Frank Wilschewski vom zeiTTor –Museum der Stadt Neustadt in Holstein – laden zu einer ca. einstündigen Schifffahrt in die Vergangenheit ein.
Neben den wunderschönen Ausblicken auf das Meer und die Küste sorgen wahre und manchmal beinahe Geschicht(ch)en über Stadt und Ostsee für ein unvergessliches Erlebnis.
Bei unzumutbaren Wetter- bzw. Windbedingungen kann die Fahrt ausfallen.
Dienstag 15:30 – 16:30 Uhr
Teilnahme: 10,00 – 19,00 €
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: M/S Sturmvogel II, Liegeplatz Höhe Schiffbrücke zwischen Klüvers und Waterkant, 23730 Neustadt in Holstein
16. September 2025
Workshop
Basic Beats mit ABLETON LIVE
Dieser Workshop ist eine kurze Einführung in die wunderbare Welt der Produktionssoftware ABLETON LIVE.
Jana de Troyer zeigt euch die ersten Schritte der Musikproduktion und die Basics des Programms.
Gemeinsam wird euer erster kleiner Song auf eurem Rechner gebaut.
Alle mit Lust an kreativem Musikschaffen sind herzlich willkommen!
Für aufstrebende Home-Produzent:innen.
Dozentin MHL: Jana de Troyer
ab 16 Jahre
Dienstag 17:00 – 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Anmeldung jederzeit vor dem Workshop: über die DLC Plattform unter www.dlc.sh/lernangebot/611, oder an eduardo.loria.lazcano@mh-luebeck.de
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: MHL Musikhochschule Lübeck @Spatial Audio Lab im Übergangshaus, 2. OG
Foto © LTM
16. September 2025
Teacher’s Sound Lab
Austausch für Musiklehrkräfte!
Aktives Musizieren mit digitalen Musikmach-Dingen: an jedem dritten Dienstag im Monat lädt das Drittmittel Projekt DigiPro SMK der Musikhochschule Lübeck interessierte Musiklehrkräfte zu zwanglosen Jamsessions ein.
Hier können die Teilnehmenden, mit oder ohne Anleitung, das Musizieren mit digitalen Instrumenten spielerisch erforschen. Dazu stehen zahlreiche spannende Instrumente bereit, die an perfekt abgestimmten Musizierstationen sofort einsatzbereit sind.
Dieses Angebot richtet sich an Musiklehrkräfte, die ihren musikalischen Horizont erweitern möchten und den Austausch mit Kolleg:innen suchen.
Dienstag 18:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Musikhochschule Lübeck im Rahmen des ZfL
www.mh-luebeck.de
Foto © LTM
16. September 2025
China im Wandel der Zeit
Vom Agrarstaat zur KI Supermacht
Am Dienstag bietet das Museum für Natur und Umwelt in Kooperation mit dem Gesellschaft für Geographie und Kulturen der Welt e. V. einen Vortrag zum Thema „China im Wandel der Zeit“ an.
Dr. Claas Riedel wird im Rückblick der letzten 17 Jahre über Land und Leute, den spürbaren Wandel und die chinesischen Traditionen berichten.
Dienstag 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: Museum für Natur und Umwelt, Vortragssaal, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
17. September 2025
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden das Leben und das künstlerische Schaffen des bekannten Expressionisten Max Pechstein erläutert und seine Aufenthalte an der Ostsee anhand von ausgewählten Arbeiten näher beleuchtet.
Max Pechstein zählt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Expressionismus und war in den Jahren 1906 – 1912 mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Fritz Bleyl und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der bekannten Künstlergruppe „Brücke“.
Als Maler und Grafiker widmete er sich vor allem Figuren- und Landschaftsbildern, die er in einer unverwechselbaren expressiven Form- und Farbgebung umsetzte. Insbesondere die Ostseeküste – zunächst die des damaligen ostpreußischen Niddens und später dann des pommerschen Lebas – übte auf ihn zeitlebens einen besonderen Reiz aus. Hier fand der Künstler seine Vorstellung von der Verbundenheit von Natur und Mensch sowie von Natur und Kunst erfüllt.
Nach seinem ersten Besuch in Nidden 1909 waren für Pechstein über 40 Jahre die scheinbar unberührte Natur und die an der Küste lebende Bevölkerung Thema seiner Kunst. In seinen Werken stellte Pechstein daher immer wieder Fischer und Bauern, deren Alltag, die Dünen- und Binnenlandschaft, das Meer, Schiffe und Boote sowie Akte in der Landschaft dar.
In der Ausstellung „Max Pechstein an der Ostsee“ wird eine Auswahl von Papierarbeiten mit den einschlägigen Motiven der Küsten und des Binnenlandes an der Ostsee, ergänzt durch eine kleine Anzahl an Ölbildern, präsentiert.
Das Ostholstein-Museum Eutin zeigt die Werke vom 15. August bis 2. November 2025.
Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr
Teilnahme: 6 €, Jugendliche (14 – 18 Jahre), Azubis, Studierende und Schwerbehinderte 3 €, Kinder unter 14 Jahre frei
Ort: Ostholstein-Museum Eutin, Schlossplatz 1, 23701 Eutin
www.oh-museum.de
Foto © Pechstein 2025 Hamburg/Berlin
17. September 2025
Let’s Dance!
„Tanzen am Meer“ in Niendorf/Ostsee
Die beliebte Open-Air-Reihe „Tanzen am Meer“ lädt erneut zu Musik und guter Laune unter freiem Himmel ein.
Kult-DJ René Kleinschmidt, der in diesem Jahr sein 35-jähriges Bühnenjubiläum als Discjockey und Moderator feiert, präsentiert bei der Tanz-Party in Niendorf/Ostsee einen bunten Musik-Mix zum Tanzen, Mitwippen, Mitsingen und Mitfeiern.
Ob aktuelle Charts, Schlager, Oldies, Dance-Classics, Sommerhits oder auch mal ein Walzer: DJ René sorgt immer für den richtigen Mix zum Tanzen, Mitsingen und Feiern.
Bei freiem Eintritt dürfen sich die Gäste auf einen stimmungsvollen Abend direkt am Meer freuen – mit einem abwechslungsreichen Musik-Mix und diversen Drinks und Cocktails von „Cocktail Revolution“.
Wichtig: Bei Regen muss die Veranstaltung leider entfallen.
Mittwoch 19:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Niendorfer Balkon, Strandstraße, 23669 Timmendorfer Strand
18. September 2025
Vortrag mit Diskussion
Blickpunkt Indien: Frauen stärken
Wer derzeit nach Indien reist, erlebt ein Land im Umbruch, doch Armut gehört noch immer zum Alltag.
Der Vortrag mit Diskussion zeigt, wie es vor allem für Frauen möglich wird, durch Mikrokredite eine Erwerbsmöglichkeit wie ein Geschäft oder eine kleine Landwirtschaft aufzubauen.
Vorgestellt werden aktuelle Beispiele aus der Praxis der Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit.
ab 16 Jahre
Referentin: Ingrid Neitzel
Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Andreas Slemeyer, Fairtradestadt Lübeck e.V.
www.fairtrade-stadt-luebeck.de
Foto © Oikocredit
18. September 2025
Werkstattkonzert des Europäischen Hanse-Ensembles
»Fünf vor Buxtehude«
Seit 2019 lädt das Europäische Hanse-Ensemble jedes Jahr im September über fünfzig junge Musiker:innen aus ganz Europa zu seinen Lübecker Meisterkursen ein, um mit ihnen das musikalische Erbe der alten Hansestädte zu entdecken.
Das geschah bisher stets hinter verschlossenen Türen, doch dieses Jahr ist das Abschlusskonzert der viertägigen Kurse zum ersten Mal öffentlich und im Abendprogramm der Buxtehude-Tage erlebbar.
Am Donnerstag lädt das Europäische Hanse-Ensemble daher zu einem Werkstattkonzert in die Katharinenkirche zu Lübeck ein.
Unter der Leitung von Manfred Cordes präsentieren die jungen Talente das Ergebnis ihrer intensiven Arbeit und spielen Werke von Hieronymus Praetorius, Johann Schop und anderen Komponisten.
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 15 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter Lübeck-Ticket und an der Abendkasse erhältlich.
19. September 2025
„Werde ein Fluss-Forscher!”
Wir keschern gemeinsam in der Schwentine bei Eutin und entdecken die Lebewelt unter Wasser.
Während unserer spannenden Wassersafari beobachten wir verborgene Tiere wie Stachelritter, Kamberkrebs und Wasserskorpion.
Und was genau hat die Mücke mit dem Seeadler zu tun?
Werde schlauer und lerne die Überlebens-Strategien der entdeckten Wesen.
Unter fachkundiger Führung von Sonja Sporn verbringen wir einen vergnüglichen Nachmittag im und am Wasser.
Wer traut sich, barfuß ins Wasser zu gehen?
Lass dich Natur-begeistern!
Bitte Gummistiefel, wetterangepasste Kleidung, Wechselkleidung, ein Handtuch und Verpflegung mitbringen!
Freitag 15:00 – ca. 17:00 Uhr
Teilnahme: Kinder 3,50 €, Erwachsene 7 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der Treffpunkt in 23701 Eutin wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © MOCANOX
19. September 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Langsam nähert sich für die Fledermäuse die Zeit des Winterschlafs und daher gilt es jetzt,
vorher noch möglichst viele Insekten zu verspeisen.
Auch im Plöner Schlossgebiet sind die Fledermäuse daher jetzt sehr aktiv!
Kirsten Marquardt berichtet Spannendes aus dem Leben der nächtlichen Flugkünstler und geht dann kurz vor Sonnenuntergang mit den Teilnehmenden auf die Suche.
Mithilfe von Ultraschallempfängern können mehrere Fledermausarten gehört und bestimmt werden.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Weitere Fledermaus-Exkursionen im Plöner Schlossgebiet finden am 27.09. und am 03.10.2025 zu jeweils unterschiedlichen Zeiten statt.
Bei Sturm und/oder starkem Regen können die Safaris nicht stattfinden.
Freitag 19:00 – ca. 21:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © VDN/Podany & Leibig
20. und 21. September 2025
Herbstzauber
in der „Kleinen Waldschänke“
in Klingberg
Unter dem Motto „Herbstzauber“ präsentieren talentierte Ausstellerinnen eine vielfältige Auswahl an handgefertigten Produkten, die den Herbst in all seinen Facetten widerspiegelt.
Ob liebevoll gestaltete Floristik aus Naturmaterialien und Seide, handgefertigte Kerzen für gemütliche Stunden, gestrickte Socken für kalte Tage oder gefilzte Bekleidung aus Seide und Wolle – hier findet jeder etwas Besonderes.
Ergänzt wird das Angebot durch Haarschmuck, Pulswärmer, Hüte, handgemalte Bilder mit fröhlichen Sprüchen, Deko aus Schwemmholz, Keramik sowie regionalen Honig vom Imker.
Der Herbstzauber ist die perfekte Gelegenheit, um sich selbst eine Freude zu machen oder ein einzigartiges Geschenk für Freunde und Familie zu entdecken.
Alle Stücke sind liebevoll gefertigt, garantiert einzigartig und mit viel Herz gemacht.
Samstag und Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: „Kleine Waldschänke“, Seestraße 56, 23684 Klingberg (Scharbeutz)
https://kleinewaldschaenke.de/
20. September 2025
Weltkindertag und Herbstmarkt
Ob Bastel- und Mitmachstationen, Kinderschminken oder Musik – hier ist für jedes Alter etwas dabei.
Gemeinsam feiern wir die Rechte der Kinder und setzen ein Zeichen für eine kinderfreundliche Zukunft.
Mit dem traditionellen Herbstmarkt wird im charmanten Hafenstädtchen Neustadt in Holstein der Herbst eingeläutet. In der Kremper Straße – im Altstadtkern Neustadts – schlendert man vorbei an zahlreichen Ständen.
Die Landfrauen sorgen mit leckeren Torten für süße Genussmomente und Vereine und Kunsthandwerker offerieren Selbstgebasteltes und Leckereien.
Samstag 10:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Marktplatz, Am Markt , 23730 Neustadt in Holstein
20. September 2025
„Wo ist die Haselmaus? – Eine Expedition”
2025 ist das Jahr der Haselmaus!
Zumindest im Naturpark Holsteinische Schweiz, wo eines der Hauptverbreitungsgebiete des kleinen Bilchs innerhalb Schleswig-Holsteins liegt. Die Haselmaus trägt daher mit Recht den Titel „Naturpark-Tier des Jahres“!
In welchem Knick und an welchem Waldrand sie genau lebt, weiß man aber nur in einigen Fällen.
Im malerischen Stiftungsland am Suhrer See haben Jörn Gollisch von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und Malte Wenzel vom Naturparkverein spezielle Neströhren verteilt, die von Haselmäusen gerne zum Schlafen aufgesucht werden.
Mit etwas Glück können die Teilnehmer*innen der Exkursion den ersten Nachweis der Haselmäuse im Gebiet erleben.
Sollten die Tiere nicht mitspielen, lohnt sich die Wanderung dennoch: Das schöne Stiftungsland mit seinen Tieren und Pflanzen wird vorgestellt und natürlich kommt die Haselmaus nicht zu kurz!
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Zecken-, Sonnen- bzw. Regenschutz sowie Getränke/Verpflegung für den Eigenbedarf und ein Fernglas, falls vorhanden
Samstag 11:00 – ca. 13:00 Uhr
Teilnahme: Eine Spende für die Arbeit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein wird erbeten.
Bitte auf der Webseite der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (www.stiftungsland.de) anmelden unter dem Reiter „Touren und Termine“.
Rückfragen beantwortet auch gerne das Team des Naturparkvereins unter Tel. 04521 7756540.
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt am Suhrer See bei Plön wird dann nach Anmeldung per Mail bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Sven Büchner
20. September 2025
Weltkindertag mit Musik, Theater und Mitmachfreude im ÜBERGANGSHAUS
Bühne frei für kleine Held:innen! Am Samstag feiert das ÜBERGANGSHAUS den Weltkindertag mit einem kunterbunten Nachmittag voller Musik, Theater und kreativer Überraschungen.
Von 14:00 bis 18:00 Uhr verwandelt sich der konsumfreie Begegnungsort im Herzen der Lübecker Altstadt in eine lebendige Erlebniswelt für Familien mit Kindern – Eintritt frei, Anmeldung nicht nötig!
Der Aktionstag startet um 14:00 Uhr musikalisch: Liedermacher Dirk Paulsen bringt gemeinsam mit den Klangwölkchen sein interaktives Konzert für Kinder von 4 bis 12 Jahren auf die Bühne – Mitsingen und Mittanzen ausdrücklich erwünscht!
Ab 16:30 Uhr heißt es dann: Vorhang auf! Das neue Kinder- und Jugendensemble „junges schauspiel lübeck“ zeigt in zwei kurzen Aufführungen (Start: 16:30 und 17:00 Uhr) im Rahmen der Lübecker Theaternacht sein Können und lädt das Publikum auf fantasievolle Bühnenreisen ein.
Für das leibliche Wohl sorgt die Plan International Aktionsgruppe Lübeck mit einem Waffel- und Kaffeestand auf Spendenbasis. Der Erlös kommt Projekten für Kinder weltweit zugute.
„Der Weltkindertag steht ganz im Zeichen von Teilhabe, Spiel und Kinderrechten – und genau das möchten wir auch bei uns im ÜBERGANGSHAUS erlebbar machen“, sagt Christian Martin Lukas, Geschäftsführer der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH. „Wir laden alle Familien herzlich ein, mit uns zu feiern, zu entdecken und einfach einen fröhlichen Nachmittag zu genießen.“
Dirk Paulsen & die Klangwölkchen – Kinderlieder live für die ganze Familie
Mit mitreißenden Liedern voller Fantasie, Bewegung und guter Laune begeistern Dirk Paulsen und die Klangwölkchen Kinder und Familien. Gemeinsam bringen sie eigene Lieder und bekannte Kindersongs auf die Bühne – fröhlich, abwechslungsreich und mit viel Herz gesungen. Die Klangwölkchen – eine Gruppe singfreudiger Mädchen – verleihen den Liedern ihren ganz eigenen Charme. Es darf mitgesungen, geklatscht und getanzt werden, aber auch einfach nur zugehört. Die Songs erzählen von tierischen Abenteuern, großen Gefühlen und kleinen Alltagsmomenten – mal lustig, mal ruhig, aber immer kindgerecht. Ein musikalisches Erlebnis für Groß und Klein – voller Leichtigkeit, Fantasie und echter Freude an der Musik. Für Kinder von 4 bis 12 Jahren, 14:00 – 15:00 Uhr. www.dirk-paulsen.de
Kinder- und Jugendtheater mit „Hey, Hey, Hey, Taxi!“
Das „junge schauspiel lübeck“ zeigt im ÜBERGANGSHAUS Ausschnitte aus seiner aktuellen Produktion „Hey, Hey, Hey, Taxi!“ (ab 6 Jahren) – nach dem Kinderbuch des bekannten Autors Saša Stanišić. Start jeweils um 16:30 und 17:00 Uhr.
Samstag 14:00 – 18:00 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Dirk Paulsen
Foto © LTM
20. September 2025
Besonderer Bilderklönschnack-Nachmittag
Am Samstag wird ein ganz besonderer Schatz zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt.
Es handelt sich um ein Fotoalbum mit Bildern aus dem Jahr 1893. Es umfasst 93 Fotos aus Neustadt in Holstein und der umliegenden Region, darunter Eutin, Brodau, Pelzerhaken und dem Ukleisee.
Die Aufnahmen stammen von C. T. Watney aus Birmingham/England, einem Freund des damaligen Bürgermeisters Hans Gabriel (Amtszeit von Dezember 1880 bis September 1903).
Thomas Schwarz und Norbert Kahl werden diese Fotos im Rahmen des Klönschnacknachmittages präsentieren. Sowohl das originale Album als auch die auf DinA3 vergrößerten Bilder werden zu sehen sein.
Für Kaffee und Kekse sorgt der Museumsförderverein.
Der historische Schatz bildet die Grundlage für die Fotothek im zeiTTor, die Thomas Schwarz seit dem 1. Juni dieses Jahres aufbaut. Diese neue Attraktion ermöglicht der Museumsförderverein, der die befristete Stelle voll finanziert. „Mit diesem Angebot erhält die Stadt Neustadt in Holstein einen zusätzlichen kulturellen Mehrwert, der die Geschichte des Ortes für alle Einheimischen und Auswärtigen näherbringt und erlebbar macht“, so Uwe Muchow, Erster Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Museums der Stadt Neustadt in Holstein.
Bis heute wurden über 2500 Bilder aus verschiedenen Bereichen in die Fotothek eingearbeitet. Ein weiterer Förderer der Fotothek, Hartmut Junge von „Foto-Porst“, sorgt außerdem dafür, dass noch über 8000 Bilder ausgedruckt werden. Im Frühjahr 2026 eröffnet die Fotothek mit einer großen Fotoausstellung im zeiTTor.
Wer alte Fotos dem „Bildergedächtnis“ der Stadt beisteuern und der Öffentlichkeit zugänglich machen möchte, kann sich dienstags und donnerstags von 10:30 Uhr bis 14:00 Uhr direkt an Thomas Schwarz im zeiTTor oder unter Tel. 0176 44496209 wenden. Dann ist die Fotothek geöffnet.
Samstag 14:00 – 16:30 Uhr
Eintritt: Erwachsene 5 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561 619305
www.zeittor-neustadt.de
Foto © Archiv zeiTTor – Museum der Stadt Neustadt in Holstein
20. September 2025
17. Lübecker Theaternacht
Am Samstag ist es endlich wieder soweit: Mit der 17. Lübecker Theaternacht feiert die Hansestadt den Start in die neue Theatersaison.
Egal ob Theaterenthusiast:in, Musikfan oder einfach nur Neugierige:r – die 17. Lübecker Theaternacht wird ganz sicher ein Erlebnis.
24 Theater zeigen an 19 Spielorten die Vielfalt der Lübecker Theaterszene.
Das vollständige Programm mit allen Spielzeiten finden Sie unter www.luebeck.de/theaternacht.
Samstag 15:00 – ca. 01:00 Uhr
Eintritt: Erwachsene 11 €, ermäßigt 8 € für Schüler:innen, Studierende, Inhaber:innen der LübeckCard und Menschen mit Behinderung. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt mit dem Kinder- und Jugendticket.
Online Tickets unter www.luebeck-ticket.de
Abendkasse:
Tickets sind in allen teilnehmenden Theatern erhältlich.
Vorverkauf:
Tickets sind bei den üblichen Vorverkaufsstellen und in allen teilnehmenden Theatern erhältlich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Eintrittskarte keine Garantie für einen Platz in einer Vorstellung bedeutet. Gelegentlich heißt es auch anstehen und ein bisschen Glück haben.
Ort: verschiedene Theater in Lübeck
20. September 2025
Lübecker Theaternacht: HEY, HEY, HEY TAXI!
Frisch gegründet und voller Ideen: Junges Schauspiel Lübeck ist das neue Kinder- und Jugendtheater der Hansestadt und bringt seit 2024 fantasievolles, professionelles Theater auf die Bühne. Für Kinder, Jugendliche und Familien.
Bei der Lübecker Theaternacht ist das Ensemble erstmals dabei mit einem vielseitigen Programm im ÜBERGANGSHAUS.
Freu dich auf spannende Ausschnitte aus den aktuellen Produktionen HEY, HEY, HEY TAXI! (für Kinder ab 6 Jahren) und RAUS AUS DEM HAUS (für Kinder ab 2 Jahren).
Die Vorstellungen finden jeweils um 16:30 und 17:00 Uhr statt.
Im Anschluss können Kinder ihre eigenen Taxi- oder Haus-Geschichten kreativ zu Papier bringen.
Als besonderes Highlight zeigt Pantomimin Miriam Flick kleine Szenen aus ihrem Programm.
Samstag 16:30 – 17:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldung nicht erforderlich
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Junges Schauspiel Lübeck
www.junges-schauspiel-luebeck.de
Foto © LTM
20. September 2025
Literarische und biografische Weinreise
Weinprobe und Literatur
Am Samstag lädt das Buddenbrookhaus – um 18:00 Uhr sowie um 20:00 Uhr – zu einer literarischen und biografischen Weinreise in das Lübecker Weinkontor ein.
Marie Limbourg, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Buddenbrookhauses, erzählt aus dem Leben und Werk von Thomas Mann, insbesondere von den verschiedenen Orten, an denen er lebte.
Passend zu den verschiedenen geografischen Lebensstationen von Thomas Mann reicht das Weinkontor Weine aus unterschiedlichen Regionen zur Probe, die in seinem Leben und Werk eine Rolle spielten.
So haben die Besucher:innen anlässlich des 150-jährigen Jubiläums die Möglichkeit, Thomas Mann bei einem Glas Wein auf besondere Weise näher kennenzulernen.
Samstag 18:00 – 19:00 Uhr sowie 20:00 – 21:00 Uhr
Der Einlass beginnt bei beiden Terminen jeweils 15 Minuten vor Beginn.
Teilnahme: Erwachsene 25 €, Ermäßigte 20 €.
Der Preis inkludiert das literarische Programm, sechs Weine oder eine alkoholfreie Variante und kleine Snacks.
Tickets können im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter
https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=11187 erworben werden.
Ort: Lübecker Weinkontor, Markt 16, 23552 Lübeck
Foto © ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv Fotograf Werner Beyeler
20. September 2025
Lesung mit Tanya Raab
»Shalom zusammen!«
Jung, queer und feministisch: Die jüdische Aktivistin Tanya Raab wurde in der Ukraine geboren, zog im Alter von drei Jahren zusammen mit ihren Eltern nach Deutschland und lebt seitdem in Brandenburg.
Seit 2019 studiert sie Lehramt an der Universität Potsdam.
Tanya Raab (Instagram: @oy_jewish_mamma) spricht in ihrem Buch »Shalom zusammen!« über die Vielfalt modernen jüdischen Lebens abseits von Klischees.
Ob mit Davidstern-Kette im Fitnessstudio oder mit Regenbogen-Kippah beim Einkaufen – das Buch zeigt auf, dass jüdisches Leben vielfältig ist und anders gelebt werden kann, als man es erwartet.
Raab erzählt von ihrem Alltag zwischen Tradition und Moderne sowie tagtäglichen Erfahrungen mit Antisemitismus, klärt über weit verbreitete Stereotype auf und setzt sich kritisch mit der deutschen Erinnerungskultur auseinander.
Samstag 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung unter www.hansemuseum.eu ist jedoch erforderlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Tanya Raab
20. September 2025
Vortrag
„Ilse Langners Tragödie »Klytämnestra« – Die Karriere einer Mörderin zur Staatslenkerin“
Am Samstag laden die Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft und die Eutiner Landesbibliothek zum Abendvortrag „Ilse Langners Tragödie »Klytämnestra« – Die Karriere einer Mörderin zur Staatslenkerin“ von Prof. Dr. Andrea Rudolph ein.
Ilse Langner (1899-1987), die als Autorin bedeutende Erfolge in der Zwischenkriegszeit feierte, geschätzt von Arnold Zweig, Alfred Kerr, Max Reinhardt und Erwin Piscator, setzte in ihrem umfangreichen Dramenwerk Fragen ihrer Zeit in Fragen an ihre Figuren um. Aischylos‘ Tragödie „Agamemnon“ in Voß‘scher Übertragung bietet an diesem Abend den Referenzbezug für die Diskussion über Langners Drama „Klytämnestra“.
Von allen Figuren dieser antiken Verstrickungsgeschichte ist Klytämnestra wohl diejenige, die in literarischen Gestaltungen am schlechtesten wegkam. Jede Episode und jeder Aspekt ihres Seins scheinen Versagen, Schuld und falsch gelebte Weiblichkeit zu spiegeln.
Aischylos‘ Kassandra nennt sie ein „unholdes Scheusal“ und eine „verruchte Hündin“, was in der Tragödie durch eine Reihe von Variablen angereichert wird. Als Tochter des Spartanerkönigs Tyndareos und seiner Gattin Leda, Schwester Helenas und der Dioskuren, als Gattin des griechischen Anführers Agamemnon und Mutter seiner Kinder hätte sie, etwa wie Penelope das griechische Urbild gelungener Weiblichkeit, das Ideal des weiblichen Rollenmusters ausfüllen können. Doch wurde sie, darin Medea durchaus verwandt, geradezu zum Schreckensbild, an dem das Verfehlen des griechischen Ehefrauenideals aufgezeigt wurde.
Dennoch stellte Ilse Langer gerade diese Figur in den Mittelpunkt ihrer gleichnamigen Tragödie und machte so – äußerst kritisch Zeitgegenwart sichtbar.
Samstag 19:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
www.lb-eutin.de
20. September 2025
Film-Vorführung
„Max Pechstein. Geschichte eines Malers“
ein Film von Wilfried Hauke
Zum Film:
Max Pechstein war zu seiner Zeit der erfolgreichste Maler des Deutschen Expressionismus. Der 1881 im sächsischen Zwickau geborene Arbeitersohn blieb aber immer der Außenseiter unter den Malern der Künstlergruppe „Brücke“, die heute weltweiten Ruhm genießt. Erstmals wird in dem abendfüllenden Dokumentarfilm des Regisseurs Wilfried Hauke das abenteuerliche Leben Pechsteins in packenden Bildern erzählt.
„Max Pechstein – Geschichte eines Malers“ beginnt im Sommer 1909 an der Kurischen Nehrung. Der 28jährige Max Pechstein hat als Künstler seinen Durchbruch und findet bald darauf seine erste große Liebe, sein Modell und seine Ehefrau Lotte. Der weitere ‚Aufstieg‘ vom Arbeiterkind zum führenden Maler des deutschen Expressionismus wird von den Krisen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts begleitet. Der Film zeigt auch die lustvollen und berüchtigten Eskapaden des Malers und die Liebe zu seiner zweiten Frau Martha.
Die hochwertig inszenierten Szenen mit dem Luxemburger Schauspieler Nickel Bösenberg als Max Pechstein sind mit Zitaten aus Pechsteins „Erinnerungen“ und Briefen unterlegt. Magisch anmutende Tanzszenen ergänzen die Spielszenen, es sind die ‚Phantasien‘ des Malers, die das Ballett-Ensemble des Theaters Plauen-Zwickau realisiert hat.
Auf der dokumentarischen Ebene begleitet die Kamera die Nachfahren des Malers und lässt sie ausgiebig zu Wort kommen. So wird die Suche der beiden Enkel Alexander und Julia Pechstein nach der wahren Geschichte hinter dem Mythos des ‚Außenseiters‘ Max Pechstein gezeigt. Der Film begleitet auch die Ur-Enkelin Dunja Pechstein nach New York, wo Pechstein nach seiner gescheiterten Südsee-Reise gelandet war und zwischen Migranten aus aller Welt für Monate festsaß.
Die Expressionismus-Expertin und Kunsthistorikerin Prof. Aya Soika, die mit ihren Forschungen zur Kunst der NS-Zeit und speziell zum Expressionismus international für Furore gesorgt hat, bezieht Stellung zu malerischen wie politischen Aspekten in Pechsteins Biografie.
Weitere am Film beteiligte namhafte Künstler sind der Schauspieler Axel Milberg (Kieler Tatortkommissar Klaus Borowski), der als Sprecher durch die Handlung führt – sowie der Pianist Caspar Frantz, der im Robert-Schumann-Haus in Zwickau extra für den Film Passagen aus Schumanns „Carnaval, Op. 9“ eingespielt hat. Der international gefeierte Ballett-Choreograf John Neumeier äußert sich vor der Kamera zu Pechsteins Liebe für die „Ballett Russes“ und zeigt Passagen aus seinem eigenen berühmten Ballett „Nijinski“.
Wilfried Haukes Filmporträt verfolgt Max Pechsteins Lebensstationen und fängt in dokumentarischen und künstlerisch gestalteten Szenen die Bildwelt dieses großen Expressionisten ein.
Der Produzent, Drehbuchautor und Regisseur des Films, Wilfried Hauke, wird an jenem Abend anwesend sein und steht im Anschluss an den Film für ein Publikumsgespräch zur Verfügung.
Samstag 20:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: 6 €
Ort: Eutiner Kommunales Kino „Binchen“, Albert Mahlstedt-Straße 2a, 23701 Eutin
21. September 2025
„Artenbestimmung per App“
Natur entdecken leicht gemacht!
Eine Veranstaltung für alle, die die Bestimmungsapp ObsIdentify kennenlernen möchten oder bereits nutzen.
Zusammen mit dem Naturpark-Ranger Sebastian Misgajski beobachten und dokumentieren wir Tiere, Pflanzen und Pilze, fördern unsere Artenkenntnis und wirken mit einem motivierenden Challenge-Format in der sogenannten Bürgerwissenschaft (Citizen Science) mit.
Bitte ein Smartphone mitbringen, auf dem die kostenlos erhältlichen App ObsIdentify installiert ist.
Sonntag 10:00 – ca. 12:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Parkplatz am Ihlwaldfriedhof, Hamdorfer Weg, 23795 Bad Segeberg
www.naturpark-holsteinische-schweiz.de
21. September 2025
Der vogelfreundliche Garten
Am Sonntag bietet das Museum für Natur und Umwelt in Kooperation mit dem Lübecker Schulgarten und dem Grünen Kreis Lübeck e. V. einen geführten Rundgang durch den vogelfreundlichen Lübecker Schulgarten an der Falkenwiese an.
Dort wurden Stauden und Gehölze mit Bedacht ausgewählt und gepflanzt, welche nun nachhaltig als Nahrungsquelle und Rückzugsort für gefiederte Gartenbesucher dienen.
Der Rundgang wird von Gundel Granow vom Grüner Kreis Lübeck e. V. durchgeführt.
Der Rundgang findet ausschließlich bei trockener Witterung statt, eine separate Absage erfolgt nicht.
Sonntag 11:30 Uhr
Teilnahme: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Treffpunkt: Lübecker Schulgarten/Senkgarten, An der Falkenwiese/Ecke Wakenitzufer, 23564 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Andreas Tilch
21. September 2025
TangOrienTales
Das Duo Azadeh Maghsoodi/Ninon Gloger steht für Virtuosität, Leidenschaft und Liebe zur Musik, die sie in ihren abwechslungsreichen und mitreißenden Konzerten zum Ausdruck bringen.
Die beiden Musikerinnen spielen als versierte Crossover-Spezialistinnen ein Programm, welches einen Bogen zwischen Klassikern wie Rimsky-Korsakov, Brahms und Dvořák und dem Tango von Piazzolla schlägt und dabei mühelos moderne Klänge von Fazil Say als auch eigene Arrangements persischer Popmusik integriert.
Die beiden klassisch ausgebildeten Musikerinnen binden ihr großes Interesse an verschiedenen Musikkulturen dabei auf unverwechselbare Art in ihr vielseitiges Programm ein.
Sie gehen ganz auf in ihrer Musik … und geben sich der Welt der Klänge hin, um dann wiederum mit jugendlichem Temperament, großer Virtuosität, Witz und Esprit mit facettenreichen Melodien zu kokettieren:
Azadeh Maghsoodi und Ninon Gloger gelingt es, ihr Publikum mit ihrem Konzert TangOrienTales regelrecht zu verzaubern!
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
23. September 2025
»Sommerpromenade«
Szenische Führung
Im September lädt das Europäische Hansemuseum zum letzten Mal in dieser Saison zur beliebten »Sommerpromenade« ein.
Bei der szenischen Führung begeben sich die Besucher:innen auf einen Spaziergang über den Lübecker Burghügel um 1900.
Dabei folgen sie dem letzten Vorsteher des »Klosters und Armenhauses zur Burg« und lauschen seinen Erzählungen über den industriellen Aufstieg der Stadt, hören Geschichten über die Menschen, die einst hier lebten und werden in die Geheimnisse des Quartiers eingeweiht.
Am historischen Schauplatz erfahren sie Details über den Ort, an dem heute das EHM steht.
Zum Ausklang erheben sie die Gläser auf die aussichtsreiche Zukunft der Stadt – mit einem Glas Lübecker Rotspon oder fruchtigem Traubensaft.
Die »Sommerpromenade« findet von April bis September jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat jeweils um 17:00 Uhr statt.
Dienstag 17:00 Uhr
Teilnahme: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind unter www.hansemuseum.eu erhältlich.
Treffpunkt: Europäisches Hansemuseum, Innenhof des Burgklosters, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
23. September 2025
„Young Talents on Tour“
Unter dem Motto „Young Talents on Tour“ treffen sich Jugendliche aus Lübeck, Wien und Luxemburg ab 20. September 2025 in der Musikhochschule Lübeck (MHL), um in neu gegründeten Ensembles große Werke der Kammermusik zu erarbeiten.
Drei Tage intensiver Probenarbeit münden in zwei Konzerte, die am 23. September 2025 in der MHL und am 24. September 2025 im Theater Kiel zu hören sind.
Die jungen Musikerinnen und Musiker finden sich in vier festen Ensembles − Klavierquintett mit Streichern, Klaviersextett mit Holzbläsern, Blechbläserquintett und einem Quintett mit Harfe, Flöte und Streichtrio − zusammen.
Jeweils sechs Stunden am Tag wird unter Leitung von Professorinnen und Professoren aus der MHL (Gesine Dreyer, Harfe, Lena Eckels, Bratsche, Konstanze Eickhorst, Klavier, Angela Firkins, Flöte, Helmut Fuchs und Tobias Füller, Trompete), der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Anaїs Tamisier, Violine) sowie des Conservatoire Luxemburg (Nicolas Marzinotto, Klavier und Vania Lecuit, Violine) an großen Werken der Kammermusikliteratur gefeilt.
Dabei wechseln sich die Dozierenden in der Betreuung der Ensembles ab, ergänzen aus dem jeweiligen Blickwinkel ihrer instrumentalen Fachrichtung und unterrichten auch gemeinsam im Co-Teaching.
Auf dem Programm stehen berühmte Werke der Kammermusik wie unter anderem das Quintett A-Dur op. 81 von Antonin Dvorak, aber auch seltener zu hörende Werke wie das Quintett a-Moll der Komponistin Florence Price und das Sextett c-Moll op. 40 der Komponistin Louise Farrenc.
Dienstag 19:30 Uhr
Eintritt: 14 € und 19 €, ermäßigt 8 € und 12 €
Ort: Musikhochschule Lübeck, Großer Saal, Obertrave, 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Foto © Nicolas Marzinotto
24. September 2025
Wanderung im Obst-Biotop an der Trave
Am Mittwoch bietet das Museum für Natur und Umwelt eine Wanderung im Obst-Biotop an der Trave an.
Gemeinsam mit dem Landwirt Heinz Egleder finden mehrsprachige Naturbeobachtungen statt, sodass Personen unterschiedlicher Altersstufen und Sprachkenntnisse die beginnende Obsternte sowie unzählige Pflanzen- und Tierarten erleben können.
Das Tragen robuster Kleidung wird empfohlen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Hanse-Obst e. V., Museum für Natur und Umwelt, Grüner Kreis Lübeck e. V., Royal Rangers, Shelter for Children und Essbare Stadt Lübeck.
Weitere Infos und Angaben zu den angebotenen Sprachen gibt es unter Tel. 0176 27840625
Mittwoch 15:00 – 16:30 Uhr
Teilnahme: frei
Treffpunkt: Am Moislinger Baum,23558 Lübeck, Eingangstor vor Travebrücke, Haltestelle „Moislinger Baum“ (Bus 5,11,12)
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
25. September 2025
Soirée im Grünen Salon
Am Donnerstag lädt das Museum für Natur und Umwelt gemeinsam mit dem Grünen Kreis Lübeck e. V. und dem Lübecker Schulgarten zu einer Soirée der besonderen Art.
Besucher:innen erleben einen literarischer Streifzug durch die Jahreszeiten – bis hin zum beginnenden Herbst.
Geboten wir ein Spaziergang durch den Barockgarten mit Texten und höfischer Musik, untermalt vom Blockflötenensemble Iris Bürger und Inke Lucht.
Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt.
Donnerstag 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Lübecker Schulgarten, vor dem Gewächshaus, An der Falkenwiese/Ecke Wakenitzufer, 23564 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de
Foto © Andreas Tilch
25. September 2025
Feierabendführung „à la mode – Mode der Zeit um 1800
in den Beständen der Eutiner Landesbibliothek“
Wieder einmal lädt die Eutiner Landesbibliothek zu einer Feierabendführung ein, um der Öffentlichkeit in kleiner Runde einige ausgewählte Schätze ihres Bestandes zu präsentieren – dieses Mal unter dem Titel „à la mode – Mode der Zeit um 1800“.
Die Führung gibt nicht nur Einblicke in die textlichen, sondern auch in die Bildbestände der Eutiner Landesbibliothek zur Mode um 1800. So verfügt sie u.a. über Originalabbildungen aus dem Journal des Luxus und der Moden (1787–1827), der ersten deutschen Modezeitschrift, die am Ende des 18. Jahrhunderts in Weimar herausgegeben wurde.
Aber auch Almanache und zeitgenössische Ausgaben zur Geschichte der Moden zeigen ein vielfältiges Bild der Bekleidungstrends in der Goethezeit, welche die Leiterin der Arbeitsstelle für Kulturgeschichte (Ost-)Holsteins, Frau Dr. Betty Brux-Pinkwart, zeigen wird.
Donnerstag 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Aufgrund beschränkter Teilnehmerzahl wird jedoch um Anmeldung bis zum 24. September 2025 gebeten unter Tel. 04521 788770 oder info@lb-eutin.de.
Ort: Eutiner Landesbibliothek, Seminarraum, Schlossplatz 4, 23701 Eutin
Foto © Eutiner Landesbibliothek
25. September 2025
Superkunst Afterwork Ballroom
Afterwork der Diakonie Nord Nord Ost.
Beim Superkunst Afterwork Ballroom im Übergangshaus erwartet euch Dance & Bar zum Ausklingen des Tages.
Genießt den Feierabend mitten in der Stadt, lasst den Alltag hinter euch und tanzt für ein paar Stunden aufs Wochenende zu.
Donnerstag 18:00 – 22:00 Uhr
Eintritt: frei
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, jede:r ist willkommen
Ort: ÜBERGANGSHAUS, Königstraße 54-56, 23552 Lübeck
www.uebergangshaus.de
Veranstalter: Diakonie Nord Nord Ost gemeinnützige GmbH
Foto © LTM
25. September 2025
Tony, Gerda und die Anderen
Frauenfiguren in „Buddenbrooks“
Am Donnerstag lädt das Buddenbrookhaus zusammen mit der Buchhandlung Bücherliebe in Stockelsdorf und der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Stockelsdorf zu einem Talk mit Lesung über die Frauenfiguren in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ ein.
Museumsdirektorin Dr. Caren Heuer und Archivarin Britta Dittmann des Buddenbrookhauses sprechen als Expertinnen über verschiedene Frauenfiguren im Roman „Buddenbrooks“ – Was macht Sie besonders und warum überleben nur die Frauen im Roman?
Für den im Jahre 1901 veröffentlichten Roman „Buddenbrooks“ erhielt Thomas Mann 28 Jahre später den Nobelpreis für Literatur. 2026 feiert der Roman sein 125-jähriges Jubiläum.
Luise Böse, Schauspielerin am Theater Lübeck, liest zudem Passagen aus dem Roman.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Buddenbrookhauses mit der Buchhandlung Bücherliebe in Stockelsdorf und der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Stockelsdorf.
Donnerstag 19:00 Uhr
Teilnahme: 12 €
Die Tickets können ausschließlich in der Buchhandlung Bücherliebe, Rathausmarkt 1e, 23617 Stockelsdorf erworben werden. Eine telefonische Reservierung für den Einlass ist unter der Tel. 0451 4992761 möglich.
Ort: Rathaus Stockelsdorf, Gemeindesaal, Ahrensböker Str. 7, 23617 Stockelsdorf
25. September 2025
„Müssen die denn immer singen?“
Einige Opernsängerinnen können mit ihrer Stimme angeblich Gläser zerspringen lassen – ein Konzert mit Opernmelodien in einer Sammlung historischer Gläser ist somit schon sehr gewagt.
Aber wenn das trio con brio seine instrumentalen Opernbearbeitungen spielt, müssen Ohren und Gläser nichts fürchten. Allerdings könnten mit amüsanten Anekdoten und Geschichten aus dem Opernbetrieb die Lachmuskeln strapaziert werden.
Im Vordergrund stehen allerdings die wunderbaren Melodien aus Carmen, Norma, Freischütz und anderen Meisterwerken.
Es spielen Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Cello und Moderation und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.
So kurzweilig ist Oper selten – es wird nicht gesungen!
Donnerstag 19:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
Foto © trio con brio
25. September 2025
FeierAbendMusik
„Friedrich Jr.“
Am Donnerstag findet wieder die beliebte FeierAbendMusik im Kurpark in Malente statt.
An diesem Abend dabei: Friedrich Jr., ein Künstler aus dem kleinen Dorf „Sörup“ in der Nähe von Flensburg. Der Norddeutsche serviert maritim angehauchten Folk mit deutschen Texten.
Bewaffnet mit Gitarre, Mundharmonika und einer „Suitcase Kickdrum“, die er sich aus einem alten Samsonite Koffer gebaut hat, trägt Friedrich Jr. seine eigenen Songs, sowie Lieder von anderen deutschen Künstlern vor!
Hinter Friedrich Jr. steckt der deutschsprachige Singer-/Songwriter und Gitarrist Jan Hamann. „Ich ließ mich von meinen Vorfahren inspirieren“, erklärt der Norddeutsche, „die Akkordeon spielten und häufig den Zweitnamen Friedrich trugen.“ Weitere Einflüsse kommen aus dem Country und Bluegrass, und überhaupt erinnert vieles an Americana, wobei er aber auch keine Angst vor dezenten Echos aus Chanson oder gar Schlager hat, denn bei ihm verbindet sich alles mit einer Wahrhaftigkeit, die selbst das Wilde und Profane mit Schönheit adelt.
Wer also Lust auf einen stimmungsvollen Konzertabend hat, ist herzlich eingeladen, die FeierAbendMusik im Kurpark zu besuchen. Für kühle Drinks ist während der Veranstaltung gesorgt.
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Liegehalle statt.
Die Malente Tourismus- und Service GmbH wünscht viel Spaß und gute Unterhaltung!
Donnerstag 19:30 – ca. 21:00 Uhr
Eintritt: frei, für die Künstler geht während des Konzerts der Hut rum.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Kurpark, Konzertplatz, Bahnhofstr. 4a, 23714 Malente
www.holsteinischeschweiz.de/malente
26. September 2025
Themenwochenmarkt „Herbstzauber“
in Neustadt in Holstein
Am Freitag lädt das Stadtmarketing zum Themenwochenmarkt „Herbstzauber“ ein.
Zwischen Kürbissen, Äpfeln und regionalen Angeboten erwarten die Besucher besondere Herbstaktionen: Thienemann’s Café serviert Kürbissuppe und Apfelpunsch zugunsten der Neustädter Tafel, Musiker Sven Wildöer sorgt mit „Klavierzauber“ für musikalische Momente und beim Herbstquiz gibt es attraktive Preise zu gewinnen.
Zudem können Gäste gebührenfrei Tickets für die Magie- und Comedygala „Magic Moments“ erwerben oder kostenfrei herbstliche Postkarten versenden.
Freitag 08:00 – 13:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Marktplatz, 23730 Neustadt in Holstein
www.luebecker-bucht-ostsee.de/
26. – 28. September 2025
„Handgemacht“
Märkte für KunstHandwerk & Kurioses
Zum 34. Mal kommt „Handgemacht“ nach Timmendorfer Strand, wieder mit 60 ausgesuchten Künstlern, Kunsthandwerkern und Anbietern besonderer Dinge.
Aus dem gesamten Bundesgebiet reisen die Aussteller an und freuen sich auf ein schönes und exklusives Handwerker-Event am wohl schönsten und beliebtesten Marktort der Ostseeküste.
Es gibt Unikatschmuck von Schmuckdesignern aus den verschiedensten Materialien, z. B. Silber, Mineralien, Keramik, Edelstein, Bernstein, Holz und Glas. Glasperlendrehen wird auch als Vorführung gezeigt, vielfältigstes Textildesign für Damen, Herren und natürlich für die Kids aus Leinen, Baumwolle, Wachs, Walk oder Strick, dann Raumtextilien wie Kissen und passende Stoffe dazu.
Es gibt Hüte und Mützen, Taschen aus den verschiedensten Materialien, Naturfelle, Kerzen, dann Papier- und Buchbindearbeiten, Briefpapiere und Karten, maritime Malereien, Bilder und Grafiken, Edelstahlobjekte, Schmiede-Arbeiten, Holz-Skulpturen, Windspiele, Töpferarbeiten für den Hausgebrauch und auch für Haus und Garten, Klangschalen aus massivem Messing, schöne gedrechselte Dinge aus Holz, alles für den Hund und viele andere dekorative Sachen.
Verschiedene Aussteller zeigen Ihre Fertigkeiten und Arbeitsweisen dem interessierten Publikum.
Die Bürstenmachermanufaktur des Blindenhilfswerks Dresden e.V. bringt vielerlei Besen, Bürsten und Pinsel mit an die Ostsee.
Aus der bayrischen Korbmacher-Metropole Lichtenfels kommt die Korbmacherin Helga Prommer mit einer riesigen Auswahl selbstgefertigter Flecht- und Korbwaren. Auch sie führt Ihr Handwerk ganztägig vor. Die mittelalterliche Schmiede von Sacha Nentwig aus dem holsteinischen Kraksdorf ist mit dabei.
Den Markt ergänzen werden wieder unsere Anbieter der besonderen Gaumenfreuden, die zum Teil in kleinen Manufakturen gefertigt werden. Sei es der Feinkostanbieter, der Honigspezialist, der Gewürzhändler, der Käsehändler oder für die süße Abteilung die Händler mit Nougat, Mandel- und auch skandinavische Lakritz-Spezialitäten. Hier ist für jeden etwas dabei.
Für das gastronomische Wohlergehen der Marktbesucher ist selbstverständlich auch gesorgt. Herzhafte Flammkuchen aus dem Holzofen, frische Weine vom Winzer, Waffeln und Crepes, Kaffeespezialitäten und leckere Dinge vom Grill.
Freitag, Samstag uns Sonntag jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Niendorfer Balkon, Strandstraße 150, 23669 Niendorf/Ostsee
https://handgemacht-maerkte.com/
26. September 2025
„Archäologische Sprechstunde“ im zeiTTor
In der „Archäologischen Sprechstunde“ im zeiTTor–Museum der Stadt Neustadt in Holstein können Fundstücke vorgestellt werden.
Es werden Scherben, Versteinerungen, Steingeräte und alles was „alt“ ist bestimmt. Es dürfen gerne skurrile Objekte dabei sein.
Wer keine Fundstücke hat, ist ebenso herzlich willkommen.
In der gemütlichen Runde gibt es immer Interessantes zu sehen.
Freitag 14:00 – 17:00 Uhr
Teilnahme: frei
Ort: zeiTTor, Haakengraben 2-6, Navi: Vor dem Kremper Tor
23730 Neustadt in Holstein, Tel. 04561-619305
www.zeittor-neustadt.de
26. September 2025
»Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen«
Das Lübecker Burgkloster hat eine wechselvolle Geschichte: von der slawischen Burg über ein Dominikanerkloster bis hin zur Nutzung als Armen- und Krankenhaus. Im 19. Jahrhundert diente der Komplex als Gefängnis mit Gericht. Heute ist das Kloster Baudenkmal und Museum.
In der Führung »Das Burgkloster: Mauern. Mönche. Mythen.« erkunden die Gäste die historischen Mauern des alten Klostergebäudes, entdecken, was heute noch erhalten ist und erfahren, wie die Menschen in den unterschiedlichsten Zeiten an diesem vielseitigen Ort gelebt
haben.
Die öffentliche Führung findet zweimal im Monat statt.
Freitag 16:00 – 17:00 Uhr
Eintritt: 13 €, ermäßigt 10 €
Karten sind online unter https://hansemuseum.eu erhältlich.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Burgkloster, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
https://hansemuseum.eu
Foto © Olaf Malzahn
26. September 2025
Online-Führung zu
»Störtebeker & Konsorten«
Online bei Zoom
Zum Jubiläum bietet das Europäische Hansemuseum (EHM) virtuelle Zeitreisen in Form von exklusiven Online-Führungen durch die beliebtesten Sonderausstellungen via Zoom an.
Ob »Störtebeker & Konsorten«, »Guter Stoff« oder »Hanse steinreich« – diese Ausstellungen haben große Themen aufgegriffen, überraschende Perspektiven eröffnet und vielfach begeisterte Rückmeldungen erhalten.
Für alle, die sie verpasst haben – oder die noch einmal zurückkehren wollen – bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit: Bequem von zu Hause aus, live moderiert, mit Raum für Fragen und Austausch können diese Ausstellungen noch einmal erlebt werden.
Mit fundiertem Wissen, Erzählfreude und einem Blick für überraschende Details führt Sören Affeldt, Leiter der Abteilung Kommunikation im EHM, durch die digitalen Räume.
Freitag 18:30 – ca. 19:30 Uhr
Teilnahme: frei
Anmeldungen sind im Ticket-Shop unter www.hansemuseum.eu möglich.
Ort: digital via Zoom
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
26. September 2025
Erlebnis Sternwarte XXL
Das erwartet dich in der Sternwarte Neustadt:
- Einführung in die Funktionsweise der Sternwarte
- wichtigste Elemente
- Arbeitsbereiche und Aufgaben
- Beobachtungsobjekte
- Arbeitsmethoden
- wetterabhängig: ein Blick in die Sterne
Freitag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: 25,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
27. und 28. September 2025
Lübecker Harfen- und Gitarrentage
MHL lädt ein zu Unterricht, Ensemblespiel und Austausch
Zu den dritten Lübecker Harfen- und Gitarrentagen lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Samstag und Sonntag in die Große Petersgrube ein.
Wer sich für die beliebten Saiteninstrumente interessiert kann sich in Meisterkursen und Workshops bei renommierten Dozierenden ausprobieren und informieren.
Für Lehrkräfte bieten die beiden Tage Fachvorträge, Weiterbildung und Vernetzung. Anmeldeschluss für die Teilnahme am vielfältigen Programm ist der 1. September 2025.
Die dritten Lübecker Harfen- und Gitarrentage bieten am Samstag Interessierten aller Altersgruppen vielfältige Möglichkeiten, in die faszinierende Welt der zwei beliebten Saiteninstrumente einzutauchen.
Auf dem Programm stehen Meisterkurse und Workshops für Harfe bei den renommierten Gastdozierenden Joel von Lerber, Marion Navarro (beide Harfe) und Prof. Fabian Hinsche (Gitarre) sowie bei Prof. Gesine Dreyer und Prof. Otto Tolonen (beide MHL). Es gibt 16 verschiedene Angebote von Artikulation und Spieltechnik über das Improvisieren und Komponieren bis hin zum Blattlesen und zum „Healthcheck“ für Interpret und Instrument. Wer noch keine eigene Harfe hat, kann in einer Instrumentenausstellung verschiedene Harfentypen ausprobieren und ausleihen.
Auch zwei Konzerte gehören zu den Lübecker Harfen- und Gitarrentagen: Unter dem Titel „Unerhört“ sind Lehrende und Studierende am Samstag um 19:30 Uhr mit einer facettenreichen Werkpalette zu hören. Am Sonntag um 11:30 Uhr gibt es eine „Matinée mit Open-Call“, bei der Teilnehmende selbst auftreten können. Hierfür ist im Vorfeld eine Bewerbung mit einem kurzen Video erforderlich.
Weitere Dozierende der Lübecker Harfen- und Gitarrentage sind Jara Elena Egen, Kathrin Montero Küpper, Maximilian Treller, Zoe Winter (Harfe) und Dennis van Rooyen, Martin Schley, Alexander Vergara Gimenez (Gitarre) sowie Corinna Schöttler.
Die Veranstaltungen beginnen am Samstag, 27. September um 10:30 Uhr im Hochschulquartier (Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck) und enden am Sonntagnachmittag, 28. September.
Teilnahmegebühr: 50 € (ermäßigt 25 € für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende).
Anmeldung bis 1. September 2025 unter harfengitarrentage@mh-luebeck.de.
Der Zeitplan richtet sich nach den Anmeldungen und wird bis Mitte September zugesendet.
Ort: Musikhochschule Lübeck, Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck
Weitere Informationen und das Programm sind unter www.mh-luebeck.de zu finden.
27. September 2025
„Die Kraft der Bäume – Ein Erlebnisspaziergang”
Als Teil der Aktionswoche Biologische Vielfalt geht es mit Astrid Hadeler auf eine Entdeckungsreise durch den Nehmtener Wald.
Dabei tauchen wir in die Artenvielfalt und das uralte Wissen um die Kraft der Bäume ein.
Wir erspüren die Besonderheiten verschiedener Bäume, erleben sie mit all unseren Sinnen und erfahren etwas über ihre Heilwirkung und Mythen.
Samstag 13:00 – ca. 15:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der Treffpunkt in der Nähe des Stocksees wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © Astrid Hadeler
27. September 2025
Boardgaming im Beichthaus
Die Veranstaltung entfällt leider aus krankheitsbedingten Gründen!
Am Samstag geht es im Europäischen Hansemuseum (EHM) mit der Veranstaltungsreihe »Boardgaming im Beichthaus« weiter. Sie lädt dazu ein, spielerisch ins Mittelalter zu reisen. Dazu verwandelt sich das historische Beichthaus in ein Paradies für Brettspielfans.
Es werden Klassiker und Neuheiten rund um die Themen Städtebau, Königreiche und mittelalterlicher Handel präsentiert.
»Das moderne Brettspiel erlebt aktuell eine regelrechte Renaissance«, sagt Lukas Boch, Historiker und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter, der die Veranstaltungsreihe kuratiert. Der Blick auf das Mittelalter sei dabei oft romantisch verklärt: »Im modernen Brettspiel dominiert ein Bild vom Mittelalter als Ort der Sehnsucht, während andere Spiele das Mittelalter auch als finsteren Ort inszenieren. Die Spielenden errichten Königreiche oder optimieren Wirtschaftskreisläufe. Dabei sind Brettspiele genau wie Filme, Romane oder digitale Spiele kulturelle Zeugnisse ihrer Zeit«, so Boch. »Sie spiegeln wider, wie wir heute über das Mittelalter denken – und prägen zugleich diese Vorstellungen.«
Begleitet wird der Spieletag von den Brettspielprofis des Lübecker Vereins Ludo Liubice und dem Hamburger Brettspiel-Café Würfel & Zucker, die den Einstieg in die Spiele erleichtern. Außerdem ist der Brettspielverlag Board Game Box mit den thematisch passenden Titeln Media Aetas, Oltree und Northgard vor Ort.
Für das leibliche Wohl sorgt das Café Fräulein Brömse.
Die Veranstaltung ist für Spielebegeisterte ab 10 Jahren geeignet.
Übrigens:
Deutschland ist Brettspielland. Jedes Jahr erscheinen hierzulande tausende neue Spiele, von denen viele mittelalterliche Themen aufgreifen. Seit März 2025 zählt das Brettspiele spielen in Deutschland sogar offiziell zum immateriellen Kulturerbe. Damit wird es wie die Berliner Technokultur oder das Gold- und Silberschmiedehandwerk als schützenswertes Kulturgut anerkannt und erfährt eine neue gesellschaftliche Wertschätzung.
Samstag 14:00 – 22:00 Uhr
Teilnahme: frei
Eine Anmeldung über den Online-Shop des Europäischen Hansemuseums unter hansemuseum.eu wird empfohlen.
Ort: Europäisches Hansemuseum, Beichthaus, An der Untertrave 1, 23552 Lübeck
www.hansemuseum.eu
Foto © Europäisches Hansemuseum
27. September 2025
„Außer uns sagt’s ja keiner!“
Amüsante Wahrheiten über das nur allzu Menschliche
Einige Opernsängerinnen können mit ihrer Stimme angeblich Gläser zerspringen lassen – ein Konzert mit Opernmelodien in einer Sammlung historischer Gläser ist somit schon sehr gewagt.
Aber wenn das trio con brio seine instrumentalen Opernbearbeitungen spielt, müssen Ohren und Gläser nichts fürchten. Allerdings könnten mit amüsanten Anekdoten und Geschichten aus dem Opernbetrieb die Lachmuskeln strapaziert werden.
Im Vordergrund stehen allerdings die wunderbaren Melodien aus Carmen, Norma, Freischütz und anderen Meisterwerken.
Es spielen Inessa Tsepkova – Klavier, Anna Silke Reichwein – Cello und Moderation und Martin Karl-Wagner – Flöte und Moderation.
So kurzweilig ist Oper selten – es wird nicht gesungen!
Samstag 17:00 Uhr
Eintritt: 20 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Museum des Kreises Plön, Johannisstraße 1, 24306 Plön
Foto © musicbuero
27. September 2025
„Fledermaus-Safari durch das Plöner Schlossgebiet“
Jetzt in der Zeit vor dem baldigen Winterschlaf müssen die Fledermäuse des Plöner Schlossgebiets noch möglichst viele Insekten verspeisen und lassen sich dabei gut beobachten.
Im Rahmen der Aktionswoche Biologische Vielfalt erzählt Katrin Kiel an diesem Abend Spannendes aus dem Leben der nächtlichen Flugkünstler und geht dann kurz vor Sonnenuntergang mit den Teilnehmenden auf die Suche.
Mithilfe von Ultraschallempfängern können mehrere Fledermausarten gehört und bestimmt werden.
Bitte eine Taschenlampe mitbringen!
Eine letzte Fledermaus-Exkursionen im Plöner Schlossgebiet findet nochmal am 03.10. mit anderer Startzeit statt.
Bei Sturm und/oder starkem Regen können die Safaris nicht stattfinden.
Samstag 18:30 – ca. 20:30 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €, Kinder 3,50 €, Familien 15 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Aussichtsterrasse vor dem Plöner Schloss, 24306 Plön
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © VDN/Podany & Leibig
27. September 2025
Unser Sonnensystem
Freue dich auf einen 1,5 stündigen Vortrag bei der Sternwarte in Neustadt in Holstein.
8 – 9 Planeten – das wissen viele.
Aber was gibt es sonst noch? Planeten, ihre Eigenschaften, die Bewegungen.
Besonders: Die Monde
Kometen, Asteroiden – woher kommen diese Objekte und welche Erkenntnisse brachten die Missionen New Horizons und Cassini-Huygens?
Reich bebildert und unterhaltsam dargebracht.
Samstag 19:00 – 20:30 Uhr
Teilnahme: 18,00 €
Anmeldung erforderlich unter Tel. 04561 5262730
Ort: Sternwarte Neustadt, Ruhleben 2, 23730 Neustadt in Holstein
Infos: www.sterne-fuer-alle.de
28. September 2025
Thementag
7. Lübecker Apfeltag
Ein Herbstmarkt rund ums Obst
Am Sonntag öffnet der Lübecker Apfeltag bereits zum siebten Mal seine Pforten.
Von 11:00 bis 16:00 Uhr können die Besucher:innen im Domhof des Museums für Natur und Umwelt an den Ständen von sechzehn Aussteller:innen Wissenswertes über regionale Obstsorten, Kultur- und Anbautechniken sowie Verarbeitungsmöglichkeiten erfahren und vielfältige Produkte rund um den Apfel entdecken – alles ökologisch, nachhaltig und naturnah.
Der Fokus liegt auch 2025 auf einer kleinen Sortenausstellung sowie der Möglichkeit, mitgebrachte Äpfel bestimmen zu lassen. In diesem Jahr können Besucher:innen außerdem den Hörhochstuhl von Mittendrin erleben und sich dabei von einer Geschichte verzaubern lassen.
Der Verein Hanse-Obst e. V. informiert über Themen wie Obstpädagogik, Obstpflanzung, Obstsonnenbrand, Baumpflege sowie Veredelung regionaler Obstsorten und er schenkt zudem Apfelsaft aus.
Heinz Egleder von Hanse-Obst e.V. freut sich: Die Obsternte in Lübeck ist in 2025 überdurchschnittlich gut. Viele Obstsorten sind mit der Trockenheit im Frühjahr bestens zurechtgekommen.”
Die erfahrene Sortenkennerin und Pomologin Ulrike Gisbier bestimmt – gegen eine Aufwandsentschädigung von 2,50 € – mitgebrachte Obstsorten. Für eine erfolgreiche Sortenbestimmung werden mindestens fünf typische Früchte desselben Baumes benötigt. Ziel ist es, einen Überblick über das Spektrum der in Lübeck und Umgebung vorhandenen alten Regionalsorten zu erhalten und bislang unbekannte Sorten zu entdecken. Die Expert:innen präsentieren zudem eine Ausstellung von regionalen Apfel- und Birnensorten.
Das Netzwerk „Essbare Stadt Lübeck“ ist mit mehreren Ständen vertreten. Ingrid Bauer vom Bereich Umwelt-, Natur und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck informiert über Neues aus der Essbaren Stadt Lübeck und stellt den im Sommer eröffneten Naturerlebnisraum Strukbach vor. Sie erklärt: Mit regelmäßigen Arbeitseinsätzen erhalten und pflegen die dort aktiven Ehrenamtler:innen ein altes Obstbiotop, das aus aufgelassenen Kleingärten entstanden ist. Die Aktiven freuen sich sehr, dass das Gelände jetzt mit neuen Wegen ausgestattet und für Veranstaltungen geöffnet ist”.
Die Stände zeigen, wo und wie Stadtoasen mit Bienenfutterpflanzen und essbaren Pflanzen wie Obstbäumen, Beerensträuchern und regionalem Biogemüse geschaffen wurden. Sie informieren zum Gärtnern mit bienenfreundlichen Pflanzen und zur Möglichkeit der Herstellung von Trockenobst.
Mitglieder des Grünen Kreis Lübeck e. V. erfreuen das Publikum wieder mit ihrem Angebot an bunten Blumensträußen und selbst hergestellten Marmeladen.
Das Kulinarische kommt beim Apfeltag ebenfalls nicht zu kurz: Das Angebot reicht von regionalen Obstsorten über Saft bis hin zu Honig. Das Café KONVENT bietet selbstgerösteteten Kaffee sowie unter anderem Brotspezialitäten und Apfelkuchen.
Dr. Susanne Füting vom Museum für Natur und Umwelt erklärt: „Der Markt bietet viel Schönes – nicht nur für Obstfans – und alle sind herzlich willkommen zu genießen und entdecken!”
Verantwortlich für die Organisation sind die Kooperationspartner:innen Verein Hanse-Obst e. V., das Netzwerk Essbare Stadt Lübeck, Fairtrade Lübeck e. V., der Bereich Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz der Hansestadt Lübeck und das Museum für Natur und Umwelt.
Stände und Anbieter
BERATUNG UND KULINARISCHES RUND UMS OBST UND MEHR …
- Hanse-Obst e. V. Barbara Deutsch und Heinz Egleder: Infos und Beratung zur Obstpflanzung, Obstpädagogik, Apfelsaftausschank, Apfelverkauf
- Ulrike Gisbier Sortenbestimmung von Apfel und Birne (2,50 €/Sorte), kleine Ausstellung von regionalen Apfelsorten
- Imkerei Antje Hay Bieneninfos, Honigverkauf, Bienenpflanzen
- Baumschule Bornholdt Peter Bornholdt: Infostand, Bäume Pflanzenverkauf
- Baumpflege Dirk Fröhlich: Obstbaumpflege-Infostand, speziell Pflanzung
- Jan-Erik Egleder Apfel- und Birnenverkauf lokaler Sorten
- Walnussmeisterei Böllersen Jenny Rumpelt, Vivian Böllersen und Julia König: Walnüsse, Walnussinfo etc.
- Schmiede Pechmann
- Gemeinnütziger Kreisverband Lübeck der Gartenfreunde e. V.
- Holz-& Woll-Manufaktur Antje Gräfingholt / Meinrad Hieble.: Drechselarbeiten „Baumveredelung“; Schafwolliges
FAIR TRADE STADT LÜBECK
Fair Trade Stadt Lübeck Silke Langmaak: Info, Apfeldruck und Glücksrad
NETZWERK ESSBARE STADT LÜBECK
Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutz (UNV) Lübeck
Ingrid Bauer „Essbare Stadt Lübeck“: Wie können wir gemeinsam unsere Stadt lebenswerter machen? Naturerlebnisraum Strukbach, Obstbäume, Blühwiesen, Stadtoasen und mehr …
Der Grüne Kreis e.V.
Gundel Granow: Info und Verkauf, Leckeres Eingemachtes und Blumensträuße
SONSTIGES (KÜNSTLERISCHES)
Künstler David Seven Deers: Kunstwerk „Spirit canoe“
Mittendrin Hörhochstuhl Andrea Bohacz und Chris Greiß „Bienenwissenschaftlers Traum “
Sonntag 11:00 – 16:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Domhof des Museums für Natur und Umwelt, Musterbahn 8, 23552 Lübeck
https://museum-fuer-natur-und-umwelt.de/
28. September 2025
Neustädter Kulturmatinee
„Een Buer vertellt“
Matthias Stührwoldt, Jahrgang 1968, verheiratet, fünf Kinder, ist Bauer und Autor in Stolpe im Kreis Plön.
Er bewirtschaftet einen 85 ha großen Milchvieh- und Futterbaubetrieb mit etwa 50 Milchkühen, seit 2002 nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes.
Außerdem schreibt er seit Mitte der neunziger Jahre Geschichten und Gedichte übers Landleben, z. T. auf Hochdeutsch, z. T. auf Platt, und er ist Autor und Sprecher von plattdeutschen Texten der legendären NDR-Hörfunk-Reihe „Hör mal`n beten to“.
Das erste Buch „Verliebt Trecker fahren“ erschien im Herbst 2003. Weitere Bücher folgten, auf Hochdeutsch veröffentlicht im AbL Bauernblatt Verlag in Hamm, auf Plattdeutsch im Quickborn Verlag, Hamburg. Mittlerweile ist das Werk nun schon auf über ein Dutzend Bücher und zwei Handvoll Hör-CDs angewachsen, und unerschrocken schreibt Matthias Stührwoldt weiter.
Zuletzt erschienen op Platt die Titel „Ünnern Heven“ (2022) und der Sammelband „Quer dörch“ (2023) sowie auf Hochdeutsch der Erzählungsband „Vorglühen“ (2022). Aus diesen Bänden wird Matthias Stührwoldt eine Auswahl an Geschichten erzählen.
Leidenschaftlich gerne liest und erzählt Matthias Stührwoldt seine Texte auch vor Publikum überall in Deutschland, vor allem aber im Norden. Wichtig ist dabei, dass er morgens wieder melken kann; denn beim Melken hat er nach eigenem Bekunden die besten Ideen. Mit anderen Worten: Ohne die inspirierende Wirkung des Melkens fiele ihm wahrscheinlich schon lange nichts mehr ein.
Sonntag 11:00 Uhr
Eintritt: frei
Ort: Theatersaal an der Jacob-Lienau-Schule, Schulstr. 2, 23730 Neustadt in Holstein
Foto © Matthias Stührwoldt
28. September 2025
„Was der Knick alles kann!”
In der Aktionswoche Biologische Vielfalt lädt der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. zusammen mit der Umweltberaterin Maria Poggendorf-Göttsche zu einem Spaziergang durch die Knicklandschaft bei Plön ein.
Es gibt dabei viel Wissenswertes zu erfahren, über die Bedeutung der Knicks als wichtiges Ökosystem für Pflanzen und Tiere, für die Landwirtschaft und als Nahrungsquelle für die Tierwelt. Außerdem sind sie eine herbstliche, gesunde Bereicherung für unsere Küche – auch die Vorratshaltung für den Winter wird thematisiert.
Sonntag 15:00 – ca. 17:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 7 €
Bitte wochentags anmelden unter Tel. 04521 7756540 oder per E-Mail an info@naturpark-holsteinische-schweiz.de (Nennung von Name, E-Mail, Telefonnummer).
Treffpunkt: Der Treffpunkt bei Plön wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/
Foto © S. Koschinski
28. September 2025
„Iske und 100 Meter Glück“
100 Meter Glück sind die Pianistin und Sängerin Anna Bertram und der Kontrabassist Johannes Huth, die unter anderem mit so namhaften Künstlern wie Dominique Horwitz, Ulrich Tukur, Burghart Klaußner und Daniel Barenboim zusammenarbeiten, bzw. zusammengearbeitet haben.
Im gemeinsamen Programm bieten sie die Songs von iske neben Jazzstandards, bekannten Liedern und lyrischen Glanzlichtern in einem anrührenden und unterhaltsamen Programm, zusammen mit ihrem Schlagzeuger jetzt als „das Trio zu viert“ im Jagdschlösschen am Ukleisee.
Sonntag 17:00 Uhr
Eintritt: 22 €
Kartenvorverkauf: musicbuero, Tel. 04521 74528 und www.musicbuero.de
Ort: Jagdschlösschen am Ukleisee, Zum Ukleisee 19, 23701 Eutin-Sielbeck
29. September 2025
Wald(luft)baden im Herbst
Achtsame Auszeit in der Natur
Wenn die Blätter sich langsam bunt färben und der Herbstduft den Wald erfüllt, lädt das Führungsangebot Waldbaden in Malente zu einer ganz besonderen Auszeit ein.
Unter fachkundiger Anleitung von Waldbademeisterin Hilke Clausen tauchen Teilnehmende in die heilsame Atmosphäre des Waldes ein, lassen den Alltag hinter sich und stärken ihr Wohlbefinden.
Shinrin-Yoku – Wald(luft)baden – kommt ursprünglich aus Japan. Es nutzt die beruhigende Wirkung der Natur und verbindet sie mit einfachen Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spielerisch zu mehr Gelassenheit führen. Die erfahrene Waldbademeisterin Hilke Clausen unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, die beruhigende, entschleunigende und regenerative Wirkung des Waldes für sich zu nutzen.
weitere Termine: 11.10.2025 und 25.10.2025 jeweils um 11:00 Uhr
Samstag 11:00 – ca. 13:00 – 13:30 Uhr
Teilnahme: 12,00 €, mit ostseecard 10,00 €
Ein Platz kann vorab bei der Tourist Information in Malente unter Tel. 04523 9842730 oder per Mail info@tourismus-malente.de, reserviert werden. Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Treffpunkt: Tourist Info Malente, Bahnhofstraße 3, 23714 Malente
www.tourismus-malente.de
Foto © Anne Weise
30. September 2025
Lesung und Gespräch
Nie wieder ist jetzt?
Jens Bisky und Kai Sina über die Weimarer Republik
Am Dienstag lädt das Buddenbrookhaus zwei Autoren in die Stadtbibliothek Lübeck ein, um über die Weimarer Republik und Thomas Mann zu reden:
Was waren die vielen kleinen und großen Kipppunkte in der späten Weimarer Republik?
Welche Handlungsoptionen gab es und wie hat Thomas Mann genau diese Handlungsoptionen
genutzt – oder auch nicht?
Kai Sina und Jens Bisky werden diesen Fragen im Gespräch mit der Museumsdirektorin des Buddenbrookhauses, Dr. Caren Heuer, nachgehen und von ihren Werken, die genau davon handeln, erzählen.
Kai Sina, ist Inhaber der Lichtenberg-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Universität Münster und leitet die an den Lehrstuhl angeschlossene Thomas-Mann-Arbeitsstelle.
In seinem Porträt „Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist“ begegnet den Leser:innen eine wenig bekannte Version des Schriftstellers: Thomas Mann als politischer Aktivist, der mit Leidenschaft dafür eintrat, dass es in der Verantwortung eines jeden liegt, Politik nicht nur zu erleiden, sondern sie zur eigenen Sache zu machen.
Jens Bisky studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Berlin. Er war lange Jahre Feuilletonredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er ist Autor viel beachteter Bücher, darunter „Berlin. Biographie einer großen Stadt“ (2019). 2017 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.
In „Die Entscheidung. Deutschland 1929 bis 1934“ erzählt er, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Dabei entwirft er ein großes Panorama einer extremen Zeit, die noch immer ihre Schatten auf die Gegenwart wirft.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Lübeck und dem Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold Bund aktiver Demokraten e. V. Hamburg statt.
Dienstag 19:00 – 21:00 Uhr
Teilnahme: Erwachsene 10 €, Ermäßigte und Kinder 8 €
Tickets können im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ oder online unter
https://buddenbrookhaus.de/veranstaltung-buchen?vid=11138 erworben werden.
Ort: Stadtbibliothek Lübeck, Scharbausaal, Hundestraße 5, 23552 Lübeck
weiter zum Oktober »
Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.